Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

würde, wie ein weiser Regent nicht den Führer des
Heeres zu dem Dienst des gemeinen Kriegers, den
Baumeister zum Handlanger misbranchen wird. Da-
gegen hat sich, obgleich kein Verständiger dem großen
Neuton die Entdeckung des Gesetzes der Schwere strei-
tig machen wird, doch ohnstreitig die Grundansicht
derselben bey mehrern Zeitgenossen zugleich geregt, und
der Keim zu den mathematischen Arbeiten jenes scharf-
sinnigen Mannes, war in einem ganzen Zeitalter zu-
gleich vorbereitet, während Kepler noch immer nur zu
einzig steht.

Stellen aus Keplers Werken, die mir eben zur
Hand sind, und die unter andern beweisen können,
wie nahe Kepler der Entdeckung des Gesetzes der
Schwere gewesen, und wie er ihr unwillkührlich im-
mer selber wieder ausgewichen, sind selbst einige aus
seinem frühern Werk de motibus stellae Martis, die ich
hier anführen will. Er beweißt im 33sten Capitel
dieses Buchs, daß die Kraft, welche die Planeten in
ihren Bahnen bewegt, in der Sonne wohne, von der
Sonne ausgehe, und daß deshalb jene Bewegung um
so schneller sey, je näher die Planeten der Sonne ste-
hen. Er vergleicht die anziehende und bewegende
Kraft der Sonne mit dem Lichte, und bemerkt, daß
obgleich sie ein immaterieller Ausfluß wie das Licht sey,
doch ihre Wirkungen eben so wie die des Lichts, geo-
metrisch untersucht werden könnten. Aus der Ver-
gleichung mit dem Magnete schließt er, daß die Kraft

wuͤrde, wie ein weiſer Regent nicht den Fuͤhrer des
Heeres zu dem Dienſt des gemeinen Kriegers, den
Baumeiſter zum Handlanger misbranchen wird. Da-
gegen hat ſich, obgleich kein Verſtaͤndiger dem großen
Neuton die Entdeckung des Geſetzes der Schwere ſtrei-
tig machen wird, doch ohnſtreitig die Grundanſicht
derſelben bey mehrern Zeitgenoſſen zugleich geregt, und
der Keim zu den mathematiſchen Arbeiten jenes ſcharf-
ſinnigen Mannes, war in einem ganzen Zeitalter zu-
gleich vorbereitet, waͤhrend Kepler noch immer nur zu
einzig ſteht.

Stellen aus Keplers Werken, die mir eben zur
Hand ſind, und die unter andern beweiſen koͤnnen,
wie nahe Kepler der Entdeckung des Geſetzes der
Schwere geweſen, und wie er ihr unwillkuͤhrlich im-
mer ſelber wieder ausgewichen, ſind ſelbſt einige aus
ſeinem fruͤhern Werk de motibus stellae Martis, die ich
hier anfuͤhren will. Er beweißt im 33ſten Capitel
dieſes Buchs, daß die Kraft, welche die Planeten in
ihren Bahnen bewegt, in der Sonne wohne, von der
Sonne ausgehe, und daß deshalb jene Bewegung um
ſo ſchneller ſey, je naͤher die Planeten der Sonne ſte-
hen. Er vergleicht die anziehende und bewegende
Kraft der Sonne mit dem Lichte, und bemerkt, daß
obgleich ſie ein immaterieller Ausfluß wie das Licht ſey,
doch ihre Wirkungen eben ſo wie die des Lichts, geo-
metriſch unterſucht werden koͤnnten. Aus der Ver-
gleichung mit dem Magnete ſchließt er, daß die Kraft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="160"/>
wu&#x0364;rde, wie ein wei&#x017F;er Regent nicht den Fu&#x0364;hrer des<lb/>
Heeres zu dem Dien&#x017F;t des gemeinen Kriegers, den<lb/>
Baumei&#x017F;ter zum Handlanger misbranchen wird. Da-<lb/>
gegen hat &#x017F;ich, obgleich kein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger dem großen<lb/>
Neuton die Entdeckung des Ge&#x017F;etzes der Schwere &#x017F;trei-<lb/>
tig machen wird, doch ohn&#x017F;treitig die Grundan&#x017F;icht<lb/>
der&#x017F;elben bey mehrern Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en zugleich geregt, und<lb/>
der Keim zu den mathemati&#x017F;chen Arbeiten jenes &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;innigen Mannes, war in einem ganzen Zeitalter zu-<lb/>
gleich vorbereitet, wa&#x0364;hrend Kepler noch immer nur zu<lb/>
einzig &#x017F;teht.</p><lb/>
        <p>Stellen aus Keplers Werken, die mir eben zur<lb/>
Hand &#x017F;ind, und die unter andern bewei&#x017F;en ko&#x0364;nnen,<lb/>
wie nahe Kepler der Entdeckung des Ge&#x017F;etzes der<lb/>
Schwere gewe&#x017F;en, und wie er ihr unwillku&#x0364;hrlich im-<lb/>
mer &#x017F;elber wieder ausgewichen, &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t einige aus<lb/>
&#x017F;einem fru&#x0364;hern Werk <hi rendition="#aq">de motibus stellae Martis,</hi> die ich<lb/>
hier anfu&#x0364;hren will. Er beweißt im 33&#x017F;ten Capitel<lb/>
die&#x017F;es Buchs, daß die Kraft, welche die Planeten in<lb/>
ihren Bahnen bewegt, in der Sonne wohne, von der<lb/>
Sonne ausgehe, und daß deshalb jene Bewegung um<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chneller &#x017F;ey, je na&#x0364;her die Planeten der Sonne &#x017F;te-<lb/>
hen. Er vergleicht die anziehende und bewegende<lb/>
Kraft der Sonne mit dem Lichte, und bemerkt, daß<lb/>
obgleich &#x017F;ie ein immaterieller Ausfluß wie das Licht &#x017F;ey,<lb/>
doch ihre Wirkungen eben &#x017F;o wie die des Lichts, geo-<lb/>
metri&#x017F;ch unter&#x017F;ucht werden ko&#x0364;nnten. Aus der Ver-<lb/>
gleichung mit dem Magnete &#x017F;chließt er, daß die Kraft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] wuͤrde, wie ein weiſer Regent nicht den Fuͤhrer des Heeres zu dem Dienſt des gemeinen Kriegers, den Baumeiſter zum Handlanger misbranchen wird. Da- gegen hat ſich, obgleich kein Verſtaͤndiger dem großen Neuton die Entdeckung des Geſetzes der Schwere ſtrei- tig machen wird, doch ohnſtreitig die Grundanſicht derſelben bey mehrern Zeitgenoſſen zugleich geregt, und der Keim zu den mathematiſchen Arbeiten jenes ſcharf- ſinnigen Mannes, war in einem ganzen Zeitalter zu- gleich vorbereitet, waͤhrend Kepler noch immer nur zu einzig ſteht. Stellen aus Keplers Werken, die mir eben zur Hand ſind, und die unter andern beweiſen koͤnnen, wie nahe Kepler der Entdeckung des Geſetzes der Schwere geweſen, und wie er ihr unwillkuͤhrlich im- mer ſelber wieder ausgewichen, ſind ſelbſt einige aus ſeinem fruͤhern Werk de motibus stellae Martis, die ich hier anfuͤhren will. Er beweißt im 33ſten Capitel dieſes Buchs, daß die Kraft, welche die Planeten in ihren Bahnen bewegt, in der Sonne wohne, von der Sonne ausgehe, und daß deshalb jene Bewegung um ſo ſchneller ſey, je naͤher die Planeten der Sonne ſte- hen. Er vergleicht die anziehende und bewegende Kraft der Sonne mit dem Lichte, und bemerkt, daß obgleich ſie ein immaterieller Ausfluß wie das Licht ſey, doch ihre Wirkungen eben ſo wie die des Lichts, geo- metriſch unterſucht werden koͤnnten. Aus der Ver- gleichung mit dem Magnete ſchließt er, daß die Kraft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/174
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/174>, abgerufen am 21.11.2024.