kannt ist, von der gefährlichen Krankheit seiner weit entfernten geliebten Schwester nicht unter- richtet. In derselben Nacht aber wo sie starb, sieht ihn sein in demselben Zimmer schlafender Mitschüler mit verschlossenen Augen aufstehen, und mit vielen Klagen etwas niederschreiben. Jener erinnert sich am andern Morgen an nichts mehr, selbst nicht daß ihm etwas Aehnliches geträumt habe. Das Papier das er in der vergangnen Nacht beschrieben, wird hervorge- holt, um ihn mit den Zügen seiner eignen Hand zu überzeugen, und man findet ein Gedicht auf den Tod einer geliebten Schwester. --
Es ist bekannt, wie selbst einer unsern Kantischen Philosophen, einen ähnlichen Fall, wo ein junger Mensch den Tod seiner Geliebten durch eine Vision vor- aus wußte, selber bezeugt. Doch ungleich merkwür- diger als diese Fälle, deren es eine unzählige Menge giebt, sind die zum Theil von Aerzten bezeugten, wo, besonders Wahnsinnige oder Nervenkranke, zuweilen aber auch gesunde Personen, ein seltsames Vorgefühl von dem nahen Tod andrer ganz fremder Menschen zeigten. Die Geschichte jenes römischen Mönches, der dieses Vorgefühl auf dem Krankenlager hatte, und dessen Vorhersagung bey allen genau eintraf, ist be- kannt. Merkwürdig ist auch in dieser Hinsicht die Pest zu Basel (am Ende des 16ten Jahrhunderts) wo die Ansteckung mit einer Art von Bewußtseyn geschahe, und wo fast jeder Sterbende, selbst in den bewußtlo- sen Phantasien der letzten Augenblicke, den Nahmen
kannt iſt, von der gefaͤhrlichen Krankheit ſeiner weit entfernten geliebten Schweſter nicht unter- richtet. In derſelben Nacht aber wo ſie ſtarb, ſieht ihn ſein in demſelben Zimmer ſchlafender Mitſchuͤler mit verſchloſſenen Augen aufſtehen, und mit vielen Klagen etwas niederſchreiben. Jener erinnert ſich am andern Morgen an nichts mehr, ſelbſt nicht daß ihm etwas Aehnliches getraͤumt habe. Das Papier das er in der vergangnen Nacht beſchrieben, wird hervorge- holt, um ihn mit den Zuͤgen ſeiner eignen Hand zu uͤberzeugen, und man findet ein Gedicht auf den Tod einer geliebten Schweſter. —
Es iſt bekannt, wie ſelbſt einer unſern Kantiſchen Philoſophen, einen aͤhnlichen Fall, wo ein junger Menſch den Tod ſeiner Geliebten durch eine Viſion vor- aus wußte, ſelber bezeugt. Doch ungleich merkwuͤr- diger als dieſe Faͤlle, deren es eine unzaͤhlige Menge giebt, ſind die zum Theil von Aerzten bezeugten, wo, beſonders Wahnſinnige oder Nervenkranke, zuweilen aber auch geſunde Perſonen, ein ſeltſames Vorgefuͤhl von dem nahen Tod andrer ganz fremder Menſchen zeigten. Die Geſchichte jenes roͤmiſchen Moͤnches, der dieſes Vorgefuͤhl auf dem Krankenlager hatte, und deſſen Vorherſagung bey allen genau eintraf, iſt be- kannt. Merkwuͤrdig iſt auch in dieſer Hinſicht die Peſt zu Baſel (am Ende des 16ten Jahrhunderts) wo die Anſteckung mit einer Art von Bewußtſeyn geſchahe, und wo faſt jeder Sterbende, ſelbſt in den bewußtlo- ſen Phantaſien der letzten Augenblicke, den Nahmen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0365"n="351"/>
kannt iſt, von der gefaͤhrlichen Krankheit ſeiner<lb/>
weit entfernten geliebten Schweſter nicht unter-<lb/>
richtet. In derſelben Nacht aber wo ſie ſtarb, ſieht<lb/>
ihn ſein in demſelben Zimmer ſchlafender Mitſchuͤler<lb/>
mit verſchloſſenen Augen aufſtehen, und mit vielen<lb/>
Klagen etwas niederſchreiben. Jener erinnert ſich am<lb/>
andern Morgen an nichts mehr, ſelbſt nicht daß ihm<lb/>
etwas Aehnliches getraͤumt habe. Das Papier das er<lb/>
in der vergangnen Nacht beſchrieben, wird hervorge-<lb/>
holt, um ihn mit den Zuͤgen ſeiner eignen Hand zu<lb/>
uͤberzeugen, und man findet ein Gedicht auf den Tod<lb/>
einer geliebten Schweſter. —</p><lb/><p>Es iſt bekannt, wie ſelbſt einer unſern Kantiſchen<lb/>
Philoſophen, einen aͤhnlichen Fall, wo ein junger<lb/>
Menſch den Tod ſeiner Geliebten durch eine Viſion vor-<lb/>
aus wußte, ſelber bezeugt. Doch ungleich merkwuͤr-<lb/>
diger als dieſe Faͤlle, deren es eine unzaͤhlige Menge<lb/>
giebt, ſind die zum Theil von Aerzten bezeugten, wo,<lb/>
beſonders Wahnſinnige oder Nervenkranke, zuweilen<lb/>
aber auch geſunde Perſonen, ein ſeltſames Vorgefuͤhl<lb/>
von dem nahen Tod andrer ganz fremder Menſchen<lb/>
zeigten. Die Geſchichte jenes roͤmiſchen Moͤnches,<lb/>
der dieſes Vorgefuͤhl auf dem Krankenlager hatte, und<lb/>
deſſen Vorherſagung bey allen genau eintraf, iſt be-<lb/>
kannt. Merkwuͤrdig iſt auch in dieſer Hinſicht die Peſt<lb/>
zu Baſel (am Ende des 16ten Jahrhunderts) wo die<lb/>
Anſteckung mit einer Art von Bewußtſeyn geſchahe,<lb/>
und wo faſt jeder Sterbende, ſelbſt in den bewußtlo-<lb/>ſen Phantaſien der letzten Augenblicke, den Nahmen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[351/0365]
kannt iſt, von der gefaͤhrlichen Krankheit ſeiner
weit entfernten geliebten Schweſter nicht unter-
richtet. In derſelben Nacht aber wo ſie ſtarb, ſieht
ihn ſein in demſelben Zimmer ſchlafender Mitſchuͤler
mit verſchloſſenen Augen aufſtehen, und mit vielen
Klagen etwas niederſchreiben. Jener erinnert ſich am
andern Morgen an nichts mehr, ſelbſt nicht daß ihm
etwas Aehnliches getraͤumt habe. Das Papier das er
in der vergangnen Nacht beſchrieben, wird hervorge-
holt, um ihn mit den Zuͤgen ſeiner eignen Hand zu
uͤberzeugen, und man findet ein Gedicht auf den Tod
einer geliebten Schweſter. —
Es iſt bekannt, wie ſelbſt einer unſern Kantiſchen
Philoſophen, einen aͤhnlichen Fall, wo ein junger
Menſch den Tod ſeiner Geliebten durch eine Viſion vor-
aus wußte, ſelber bezeugt. Doch ungleich merkwuͤr-
diger als dieſe Faͤlle, deren es eine unzaͤhlige Menge
giebt, ſind die zum Theil von Aerzten bezeugten, wo,
beſonders Wahnſinnige oder Nervenkranke, zuweilen
aber auch geſunde Perſonen, ein ſeltſames Vorgefuͤhl
von dem nahen Tod andrer ganz fremder Menſchen
zeigten. Die Geſchichte jenes roͤmiſchen Moͤnches,
der dieſes Vorgefuͤhl auf dem Krankenlager hatte, und
deſſen Vorherſagung bey allen genau eintraf, iſt be-
kannt. Merkwuͤrdig iſt auch in dieſer Hinſicht die Peſt
zu Baſel (am Ende des 16ten Jahrhunderts) wo die
Anſteckung mit einer Art von Bewußtſeyn geſchahe,
und wo faſt jeder Sterbende, ſelbſt in den bewußtlo-
ſen Phantaſien der letzten Augenblicke, den Nahmen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/365>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.