Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir wollen diesmal, um uns vielleicht deutlicher
zu machen, gleich mit dem zweyten Glied anfangen,
und das erste bis zuletzt lassen.

Es ist das Quadrat von 9,494 = 90,136 und die-
ses 4 mal genommen, giebt 360,544 für die Verhält-
nißzahl des Halbmessers des nächstfolgenden 3ten Mon-
des zu seiner Entfernung. Es verhält sich aber, wenn
wir den Halbmesser des 3ten Mondes mit Schröter zu
409 Meilen setzen, dieser zu seiner Entfernung wie
1 zu 362, oder, weil hier bey dem sehr geringen
Werth der Verhältnißzahlen, ein sehr geringer Unter-
schied derselben den Werth des Halbmessers gleich sehr
verändern kann, giebt die aus unsrem Verhältniß ge-
fundne Zahl 360,54 den Halbmesser des 3ten Mon-
des zu 410,84 Meilen, mithin fast 2 Meilen größer
als die Schröterschen Messungen. Dieses Verhältniß
bestätigt sich dann auch bey dem 3ten Glied. Es ist
nämlich das Quadrat der Entfernung des 3ten Mon-
des in Jupiterhalbmessern (15,1412 = 229,25) 4
mal genommen, 917, und diese Zahl, wenn wir da-
mit in die Entfernung des 4ten nach Meilen dividiren,
giebt den Halbmesser desselben zu 284,11 Meilen,
während dieser nach Schröter 285, mithin keine gan-
ze Meile größer ist. Unterschiede der Theorie und der
Messungen, die bey der Schwürigkeit der letzteren,
wo vielleicht Centesimalen einer Raumsecunde eine
merkliche Differenz geben können, und bey der Unbe-
stimmtheit der Eccentricitäten, gering genug sind.

Wir haben nun noch das Verhältniß des ersten
zum 2ten Gliede, das wir vorhin übergiengen, zu
betrachten übrig. Hierbey ist es freylich nöthig, uns
zum Theil auf etwas zu beziehen, was erst in der

Wir wollen diesmal, um uns vielleicht deutlicher
zu machen, gleich mit dem zweyten Glied anfangen,
und das erſte bis zuletzt laſſen.

Es iſt das Quadrat von 9,494 = 90,136 und die-
ſes 4 mal genommen, giebt 360,544 fuͤr die Verhaͤlt-
nißzahl des Halbmeſſers des naͤchſtfolgenden 3ten Mon-
des zu ſeiner Entfernung. Es verhaͤlt ſich aber, wenn
wir den Halbmeſſer des 3ten Mondes mit Schroͤter zu
409 Meilen ſetzen, dieſer zu ſeiner Entfernung wie
1 zu 362, oder, weil hier bey dem ſehr geringen
Werth der Verhaͤltnißzahlen, ein ſehr geringer Unter-
ſchied derſelben den Werth des Halbmeſſers gleich ſehr
veraͤndern kann, giebt die aus unſrem Verhaͤltniß ge-
fundne Zahl 360,54 den Halbmeſſer des 3ten Mon-
des zu 410,84 Meilen, mithin faſt 2 Meilen groͤßer
als die Schroͤterſchen Meſſungen. Dieſes Verhaͤltniß
beſtaͤtigt ſich dann auch bey dem 3ten Glied. Es iſt
naͤmlich das Quadrat der Entfernung des 3ten Mon-
des in Jupiterhalbmeſſern (15,1412 = 229,25) 4
mal genommen, 917, und dieſe Zahl, wenn wir da-
mit in die Entfernung des 4ten nach Meilen dividiren,
giebt den Halbmeſſer deſſelben zu 284,11 Meilen,
waͤhrend dieſer nach Schroͤter 285, mithin keine gan-
ze Meile groͤßer iſt. Unterſchiede der Theorie und der
Meſſungen, die bey der Schwuͤrigkeit der letzteren,
wo vielleicht Centeſimalen einer Raumſecunde eine
merkliche Differenz geben koͤnnen, und bey der Unbe-
ſtimmtheit der Eccentricitaͤten, gering genug ſind.

Wir haben nun noch das Verhaͤltniß des erſten
zum 2ten Gliede, das wir vorhin uͤbergiengen, zu
betrachten uͤbrig. Hierbey iſt es freylich noͤthig, uns
zum Theil auf etwas zu beziehen, was erſt in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0435" n="421"/>
              <p>Wir wollen diesmal, um uns vielleicht deutlicher<lb/>
zu machen, gleich mit dem zweyten Glied anfangen,<lb/>
und das er&#x017F;te bis zuletzt la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t das Quadrat von 9,<hi rendition="#sub">494</hi> = 90,<hi rendition="#sub">136</hi> und die-<lb/>
&#x017F;es 4 mal genommen, giebt 360,<hi rendition="#sub">544</hi> fu&#x0364;r die Verha&#x0364;lt-<lb/>
nißzahl des Halbme&#x017F;&#x017F;ers des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden 3ten Mon-<lb/>
des zu &#x017F;einer Entfernung. Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich aber, wenn<lb/>
wir den Halbme&#x017F;&#x017F;er des 3ten Mondes mit Schro&#x0364;ter zu<lb/>
409 Meilen &#x017F;etzen, die&#x017F;er zu &#x017F;einer Entfernung wie<lb/>
1 zu 362, oder, weil hier bey dem &#x017F;ehr geringen<lb/>
Werth der Verha&#x0364;ltnißzahlen, ein &#x017F;ehr geringer Unter-<lb/>
&#x017F;chied der&#x017F;elben den Werth des Halbme&#x017F;&#x017F;ers gleich &#x017F;ehr<lb/>
vera&#x0364;ndern kann, giebt die aus un&#x017F;rem Verha&#x0364;ltniß ge-<lb/>
fundne Zahl 360,<hi rendition="#sub">54</hi> den Halbme&#x017F;&#x017F;er des 3ten Mon-<lb/>
des zu 410,<hi rendition="#sub">84</hi> Meilen, mithin fa&#x017F;t 2 Meilen gro&#x0364;ßer<lb/>
als die Schro&#x0364;ter&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen. Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ich dann auch bey dem 3ten Glied. Es i&#x017F;t<lb/>
na&#x0364;mlich das Quadrat der Entfernung des 3ten Mon-<lb/>
des in Jupiterhalbme&#x017F;&#x017F;ern (15,<hi rendition="#sub">141</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = 229,<hi rendition="#sub">25</hi>) 4<lb/>
mal genommen, 917, und die&#x017F;e Zahl, wenn wir da-<lb/>
mit in die Entfernung des 4ten nach Meilen dividiren,<lb/>
giebt den Halbme&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben zu 284,<hi rendition="#sub">11</hi> Meilen,<lb/>
wa&#x0364;hrend die&#x017F;er nach Schro&#x0364;ter 285, mithin keine gan-<lb/>
ze Meile gro&#x0364;ßer i&#x017F;t. Unter&#x017F;chiede der Theorie und der<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen, die bey der Schwu&#x0364;rigkeit der letzteren,<lb/>
wo vielleicht Cente&#x017F;imalen einer Raum&#x017F;ecunde eine<lb/>
merkliche Differenz geben ko&#x0364;nnen, und bey der Unbe-<lb/>
&#x017F;timmtheit der Eccentricita&#x0364;ten, gering genug &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Wir haben nun noch das Verha&#x0364;ltniß des er&#x017F;ten<lb/>
zum 2ten Gliede, das wir vorhin u&#x0364;bergiengen, zu<lb/>
betrachten u&#x0364;brig. Hierbey i&#x017F;t es freylich no&#x0364;thig, uns<lb/>
zum Theil auf etwas zu beziehen, was er&#x017F;t in der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0435] Wir wollen diesmal, um uns vielleicht deutlicher zu machen, gleich mit dem zweyten Glied anfangen, und das erſte bis zuletzt laſſen. Es iſt das Quadrat von 9,494 = 90,136 und die- ſes 4 mal genommen, giebt 360,544 fuͤr die Verhaͤlt- nißzahl des Halbmeſſers des naͤchſtfolgenden 3ten Mon- des zu ſeiner Entfernung. Es verhaͤlt ſich aber, wenn wir den Halbmeſſer des 3ten Mondes mit Schroͤter zu 409 Meilen ſetzen, dieſer zu ſeiner Entfernung wie 1 zu 362, oder, weil hier bey dem ſehr geringen Werth der Verhaͤltnißzahlen, ein ſehr geringer Unter- ſchied derſelben den Werth des Halbmeſſers gleich ſehr veraͤndern kann, giebt die aus unſrem Verhaͤltniß ge- fundne Zahl 360,54 den Halbmeſſer des 3ten Mon- des zu 410,84 Meilen, mithin faſt 2 Meilen groͤßer als die Schroͤterſchen Meſſungen. Dieſes Verhaͤltniß beſtaͤtigt ſich dann auch bey dem 3ten Glied. Es iſt naͤmlich das Quadrat der Entfernung des 3ten Mon- des in Jupiterhalbmeſſern (15,1412 = 229,25) 4 mal genommen, 917, und dieſe Zahl, wenn wir da- mit in die Entfernung des 4ten nach Meilen dividiren, giebt den Halbmeſſer deſſelben zu 284,11 Meilen, waͤhrend dieſer nach Schroͤter 285, mithin keine gan- ze Meile groͤßer iſt. Unterſchiede der Theorie und der Meſſungen, die bey der Schwuͤrigkeit der letzteren, wo vielleicht Centeſimalen einer Raumſecunde eine merkliche Differenz geben koͤnnen, und bey der Unbe- ſtimmtheit der Eccentricitaͤten, gering genug ſind. Wir haben nun noch das Verhaͤltniß des erſten zum 2ten Gliede, das wir vorhin uͤbergiengen, zu betrachten uͤbrig. Hierbey iſt es freylich noͤthig, uns zum Theil auf etwas zu beziehen, was erſt in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/435
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/435>, abgerufen am 25.11.2024.