hierauf als Schwalbe, seufzend auf dem geliebten Baume. Der offenbar gewordnen Gottheit wird der theure Leichnam zurückgegeben.
Diese Wanderungen der Isis sind in die Elensinien übergegangen, wo die Isis als Ceres, Osiris als Proserpina erscheint. *) Es war die Proserpina eine Göttin des Todes und der ewig neuentstehenden Keime, ihr Nahme von Phosphorus hergeleitet, welcher schon im Alterthum als eine Fackel des Todes und der Liebe verehrt war. Nach einer egyptischen Sage war auch, um die Leiden der ewigen Göttin zu vermehren, der junge Sohn der Isis, Horus, von dem Typhon getödtet. In den Eleusinien war er durch den jungen Jachus dargestellt. Dieser, bald ein Sohn der Ce- res, bald der Proserpina genannt, wird als Säug- ling abgebildet. Jener Tag, wo man den Tod des jungen Jachus beweinte, war in den Mysterien der Heiligste. Zugleich wurde an ihm, in Körben ver- wahrt, das Symbol der ewigen Wiederverjüngung der Natur und des Schaffenden verehrt (der Lingam). Die Blumen der Liebe -- Myrten und Rosen, deute- ten in den Mysterien auf den Tod. So erschienen Liebe und Tod, das seeligste Streben des Gemüths und der Untergang des Individuums vereint.
*) S. Saint Croix. Die Beerdigung des Osiris und die Entführung der Proserpina in die Unterwelt, hatten die- selbe Bedeutung.
hierauf als Schwalbe, ſeufzend auf dem geliebten Baume. Der offenbar gewordnen Gottheit wird der theure Leichnam zuruͤckgegeben.
Dieſe Wanderungen der Iſis ſind in die Elenſinien uͤbergegangen, wo die Iſis als Ceres, Oſiris als Proſerpina erſcheint. *) Es war die Proſerpina eine Goͤttin des Todes und der ewig neuentſtehenden Keime, ihr Nahme von Phosphorus hergeleitet, welcher ſchon im Alterthum als eine Fackel des Todes und der Liebe verehrt war. Nach einer egyptiſchen Sage war auch, um die Leiden der ewigen Goͤttin zu vermehren, der junge Sohn der Iſis, Horus, von dem Typhon getoͤdtet. In den Eleuſinien war er durch den jungen Jachus dargeſtellt. Dieſer, bald ein Sohn der Ce- res, bald der Proſerpina genannt, wird als Saͤug- ling abgebildet. Jener Tag, wo man den Tod des jungen Jachus beweinte, war in den Myſterien der Heiligſte. Zugleich wurde an ihm, in Koͤrben ver- wahrt, das Symbol der ewigen Wiederverjuͤngung der Natur und des Schaffenden verehrt (der Lingam). Die Blumen der Liebe — Myrten und Roſen, deute- ten in den Myſterien auf den Tod. So erſchienen Liebe und Tod, das ſeeligſte Streben des Gemuͤths und der Untergang des Individuums vereint.
*) S. Saint Croix. Die Beerdigung des Oſiris und die Entfuͤhrung der Proſerpina in die Unterwelt, hatten die- ſelbe Bedeutung.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="73"/>
hierauf als Schwalbe, ſeufzend auf dem geliebten<lb/>
Baume. Der offenbar gewordnen Gottheit wird der<lb/>
theure Leichnam zuruͤckgegeben.</p><lb/><p>Dieſe Wanderungen der Iſis ſind in die Elenſinien<lb/>
uͤbergegangen, wo die Iſis als Ceres, Oſiris als<lb/>
Proſerpina erſcheint. <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#aq">Saint Croix.</hi> Die Beerdigung des Oſiris und die<lb/>
Entfuͤhrung der Proſerpina in die Unterwelt, hatten die-<lb/>ſelbe Bedeutung.</note> Es war die Proſerpina eine<lb/>
Goͤttin des Todes und der ewig neuentſtehenden Keime,<lb/>
ihr Nahme von Phosphorus hergeleitet, welcher ſchon<lb/>
im Alterthum als eine Fackel des Todes und der Liebe<lb/>
verehrt war. Nach einer egyptiſchen Sage war auch,<lb/>
um die Leiden der ewigen Goͤttin zu vermehren,<lb/>
der junge Sohn der Iſis, Horus, von dem Typhon<lb/>
getoͤdtet. In den Eleuſinien war er durch den jungen<lb/>
Jachus dargeſtellt. Dieſer, bald ein Sohn der Ce-<lb/>
res, bald der Proſerpina genannt, wird als Saͤug-<lb/>
ling abgebildet. Jener Tag, wo man den Tod des<lb/>
jungen Jachus beweinte, war in den Myſterien der<lb/>
Heiligſte. Zugleich wurde an ihm, in Koͤrben ver-<lb/>
wahrt, das Symbol der ewigen Wiederverjuͤngung der<lb/>
Natur und des Schaffenden verehrt (der Lingam).<lb/>
Die Blumen der Liebe — Myrten und Roſen, deute-<lb/>
ten in den Myſterien auf den Tod. So erſchienen<lb/>
Liebe und Tod, das ſeeligſte Streben des Gemuͤths<lb/>
und der Untergang des Individuums vereint.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[73/0087]
hierauf als Schwalbe, ſeufzend auf dem geliebten
Baume. Der offenbar gewordnen Gottheit wird der
theure Leichnam zuruͤckgegeben.
Dieſe Wanderungen der Iſis ſind in die Elenſinien
uͤbergegangen, wo die Iſis als Ceres, Oſiris als
Proſerpina erſcheint. *) Es war die Proſerpina eine
Goͤttin des Todes und der ewig neuentſtehenden Keime,
ihr Nahme von Phosphorus hergeleitet, welcher ſchon
im Alterthum als eine Fackel des Todes und der Liebe
verehrt war. Nach einer egyptiſchen Sage war auch,
um die Leiden der ewigen Goͤttin zu vermehren,
der junge Sohn der Iſis, Horus, von dem Typhon
getoͤdtet. In den Eleuſinien war er durch den jungen
Jachus dargeſtellt. Dieſer, bald ein Sohn der Ce-
res, bald der Proſerpina genannt, wird als Saͤug-
ling abgebildet. Jener Tag, wo man den Tod des
jungen Jachus beweinte, war in den Myſterien der
Heiligſte. Zugleich wurde an ihm, in Koͤrben ver-
wahrt, das Symbol der ewigen Wiederverjuͤngung der
Natur und des Schaffenden verehrt (der Lingam).
Die Blumen der Liebe — Myrten und Roſen, deute-
ten in den Myſterien auf den Tod. So erſchienen
Liebe und Tod, das ſeeligſte Streben des Gemuͤths
und der Untergang des Individuums vereint.
*) S. Saint Croix. Die Beerdigung des Oſiris und die
Entfuͤhrung der Proſerpina in die Unterwelt, hatten die-
ſelbe Bedeutung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/87>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.