als z. B. die Haare und Häute, welche der Orga- nismus des vollkommneren Thieres in seinen eigenen Gränzen bildet. Auch die künstliche Mauerbiene, wenn sie der noch ungebornen Brut ihr Gehäuse baut, thut hiermit nichts anders, als der bildende Trieb in dem vollkommneren Mutterthier, wenn er die die Frucht umgebenden Häute und ernährenden Theile innerlich bauet. Dennoch zeigen die äußeren Erzeugungen des Insectenreiches, noch mehr aber gewisse Erscheinungen der höheren Region, unter andern die des thierischen Magnetismus, daß jene bildende Kraft ursprünglich nicht auf den engen Kreis des materiellen Organis- mus beschränkt sey, sondern auch über denselben hin- aus zu wirken vermöge.
Unter andern geht aus dem Gangliensystem das ganze Gebiet der Sympathien und jener gleichsam magischen Wirkungen der Natur hervor, die sich aus keinem Gesetz der bloß mechanischen Berührungen er- klären lassen. Gewisse Thätigkeiten und Erscheinungs- sormen der sonst untergeordneten Natur, lassen sich selbst noch der menschlichen Natur -- mittelst des Gangliensystems mittheilen und gleichsam einimpfen. Wenn der Biß eines tollen Hundes zuletzt jenen fürch- terlichen Zustand erregt, wo der Kranke, bey übrigens noch andauerndem Bewußtseyn, den unwiderstehlichen Trieb der Hundenatur fühit, zu beißen, und seine umstehenden Freunde ängstlich bittet ihn festzubinden, damit er sie nicht beissen könne, so zeigt sich hier das Gangliensystem eines wirklichen Einimpfens der Hun- denatur fähig. Jener Sohn des großen Conde erfuhr diese Einimpfung auf eine mehr psychische Weise. Er
glaubte
9)
als z. B. die Haare und Haͤute, welche der Orga- nismus des vollkommneren Thieres in ſeinen eigenen Graͤnzen bildet. Auch die kuͤnſtliche Mauerbiene, wenn ſie der noch ungebornen Brut ihr Gehaͤuſe baut, thut hiermit nichts anders, als der bildende Trieb in dem vollkommneren Mutterthier, wenn er die die Frucht umgebenden Haͤute und ernaͤhrenden Theile innerlich bauet. Dennoch zeigen die aͤußeren Erzeugungen des Inſectenreiches, noch mehr aber gewiſſe Erſcheinungen der hoͤheren Region, unter andern die des thieriſchen Magnetismus, daß jene bildende Kraft urſpruͤnglich nicht auf den engen Kreis des materiellen Organis- mus beſchraͤnkt ſey, ſondern auch uͤber denſelben hin- aus zu wirken vermoͤge.
Unter andern geht aus dem Ganglienſyſtem das ganze Gebiet der Sympathien und jener gleichſam magiſchen Wirkungen der Natur hervor, die ſich aus keinem Geſetz der bloß mechaniſchen Beruͤhrungen er- klaͤren laſſen. Gewiſſe Thaͤtigkeiten und Erſcheinungs- ſormen der ſonſt untergeordneten Natur, laſſen ſich ſelbſt noch der menſchlichen Natur — mittelſt des Ganglienſyſtems mittheilen und gleichſam einimpfen. Wenn der Biß eines tollen Hundes zuletzt jenen fuͤrch- terlichen Zuſtand erregt, wo der Kranke, bey uͤbrigens noch andauerndem Bewußtſeyn, den unwiderſtehlichen Trieb der Hundenatur fuͤhit, zu beißen, und ſeine umſtehenden Freunde aͤngſtlich bittet ihn feſtzubinden, damit er ſie nicht beiſſen koͤnne, ſo zeigt ſich hier das Ganglienſyſtem eines wirklichen Einimpfens der Hun- denatur faͤhig. Jener Sohn des großen Condé erfuhr dieſe Einimpfung auf eine mehr pſychiſche Weiſe. Er
glaubte
9)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="129"/>
als z. B. die Haare und Haͤute, welche der Orga-<lb/>
nismus des vollkommneren Thieres in ſeinen eigenen<lb/>
Graͤnzen bildet. Auch die kuͤnſtliche Mauerbiene, wenn<lb/>ſie der noch ungebornen Brut ihr Gehaͤuſe baut, thut<lb/>
hiermit nichts anders, als der bildende Trieb in dem<lb/>
vollkommneren Mutterthier, wenn er die die Frucht<lb/>
umgebenden Haͤute und ernaͤhrenden Theile innerlich<lb/>
bauet. Dennoch zeigen die aͤußeren Erzeugungen des<lb/>
Inſectenreiches, noch mehr aber gewiſſe Erſcheinungen<lb/>
der hoͤheren Region, unter andern die des thieriſchen<lb/>
Magnetismus, daß jene bildende Kraft urſpruͤnglich<lb/>
nicht auf den engen Kreis des materiellen Organis-<lb/>
mus beſchraͤnkt ſey, ſondern auch uͤber denſelben hin-<lb/>
aus zu wirken vermoͤge.</p><lb/><p>Unter andern geht aus dem Ganglienſyſtem das<lb/>
ganze Gebiet der Sympathien und jener gleichſam<lb/>
magiſchen Wirkungen der Natur hervor, die ſich aus<lb/>
keinem Geſetz der bloß mechaniſchen Beruͤhrungen er-<lb/>
klaͤren laſſen. Gewiſſe Thaͤtigkeiten und Erſcheinungs-<lb/>ſormen der ſonſt untergeordneten Natur, laſſen ſich<lb/>ſelbſt noch der menſchlichen Natur — mittelſt des<lb/>
Ganglienſyſtems mittheilen und gleichſam einimpfen.<lb/>
Wenn der Biß eines tollen Hundes zuletzt jenen fuͤrch-<lb/>
terlichen Zuſtand erregt, wo der Kranke, bey uͤbrigens<lb/>
noch andauerndem Bewußtſeyn, den unwiderſtehlichen<lb/>
Trieb der Hundenatur fuͤhit, zu beißen, und ſeine<lb/>
umſtehenden Freunde aͤngſtlich bittet ihn feſtzubinden,<lb/>
damit er ſie nicht beiſſen koͤnne, ſo zeigt ſich hier das<lb/>
Ganglienſyſtem eines wirklichen Einimpfens der Hun-<lb/>
denatur faͤhig. Jener Sohn des großen <hirendition="#aq">Condé</hi> erfuhr<lb/>
dieſe Einimpfung auf eine mehr pſychiſche Weiſe. Er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9)</fw><fwplace="bottom"type="catch">glaubte</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[129/0139]
als z. B. die Haare und Haͤute, welche der Orga-
nismus des vollkommneren Thieres in ſeinen eigenen
Graͤnzen bildet. Auch die kuͤnſtliche Mauerbiene, wenn
ſie der noch ungebornen Brut ihr Gehaͤuſe baut, thut
hiermit nichts anders, als der bildende Trieb in dem
vollkommneren Mutterthier, wenn er die die Frucht
umgebenden Haͤute und ernaͤhrenden Theile innerlich
bauet. Dennoch zeigen die aͤußeren Erzeugungen des
Inſectenreiches, noch mehr aber gewiſſe Erſcheinungen
der hoͤheren Region, unter andern die des thieriſchen
Magnetismus, daß jene bildende Kraft urſpruͤnglich
nicht auf den engen Kreis des materiellen Organis-
mus beſchraͤnkt ſey, ſondern auch uͤber denſelben hin-
aus zu wirken vermoͤge.
Unter andern geht aus dem Ganglienſyſtem das
ganze Gebiet der Sympathien und jener gleichſam
magiſchen Wirkungen der Natur hervor, die ſich aus
keinem Geſetz der bloß mechaniſchen Beruͤhrungen er-
klaͤren laſſen. Gewiſſe Thaͤtigkeiten und Erſcheinungs-
ſormen der ſonſt untergeordneten Natur, laſſen ſich
ſelbſt noch der menſchlichen Natur — mittelſt des
Ganglienſyſtems mittheilen und gleichſam einimpfen.
Wenn der Biß eines tollen Hundes zuletzt jenen fuͤrch-
terlichen Zuſtand erregt, wo der Kranke, bey uͤbrigens
noch andauerndem Bewußtſeyn, den unwiderſtehlichen
Trieb der Hundenatur fuͤhit, zu beißen, und ſeine
umſtehenden Freunde aͤngſtlich bittet ihn feſtzubinden,
damit er ſie nicht beiſſen koͤnne, ſo zeigt ſich hier das
Ganglienſyſtem eines wirklichen Einimpfens der Hun-
denatur faͤhig. Jener Sohn des großen Condé erfuhr
dieſe Einimpfung auf eine mehr pſychiſche Weiſe. Er
glaubte
9)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.