Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

zösischen und englischen Meister. Hat man
also einen recht aufrichtigen, gefühlten Ge-
fallen an dem Dom der Jnvaliden zu
Paris, so hält man die äußere Form des
Pantheons in Rom für einen großen
Backofen, mit einem schönen Portikus, der
nicht dazu gehört; und das Jnnere, besonders
nach einem starken Regen, für eine Art von
Marstall; hat man hingegen einen ähnlichen
Gefallen am Pantheon, so vergleicht man
jenen Dom, seiner äußern Form nach, mit
einer Nürnbergischen Bindfadenbüchse, und
seiner innern Geputztheit nach, mit dem Gar-
tenpavillon einer galanten Frau.

Das neue Hospital, das man nahe
an dem Amphitheater jetzt aufführt, scheint
eins der schönsten in Jtalien zu werden. Die
Anlage ist groß und erhält durch eine Säu-
lenstellung, die an der Vorderseite hinläuft,
jetzt schon, da sie noch nicht vollendet ist, ei-
nen Anblick von Pracht und Größe. Aber
eben diese Größe und Pracht lassen fürchten,

zoͤſiſchen und engliſchen Meiſter. Hat man
alſo einen recht aufrichtigen, gefuͤhlten Ge-
fallen an dem Dom der Jnvaliden zu
Paris, ſo haͤlt man die aͤußere Form des
Pantheons in Rom fuͤr einen großen
Backofen, mit einem ſchoͤnen Portikus, der
nicht dazu gehoͤrt; und das Jnnere, beſonders
nach einem ſtarken Regen, fuͤr eine Art von
Marſtall; hat man hingegen einen aͤhnlichen
Gefallen am Pantheon, ſo vergleicht man
jenen Dom, ſeiner aͤußern Form nach, mit
einer Nuͤrnbergiſchen Bindfadenbuͤchſe, und
ſeiner innern Geputztheit nach, mit dem Gar-
tenpavillon einer galanten Frau.

Das neue Hoſpital, das man nahe
an dem Amphitheater jetzt auffuͤhrt, ſcheint
eins der ſchoͤnſten in Jtalien zu werden. Die
Anlage iſt groß und erhaͤlt durch eine Saͤu-
lenſtellung, die an der Vorderſeite hinlaͤuft,
jetzt ſchon, da ſie noch nicht vollendet iſt, ei-
nen Anblick von Pracht und Groͤße. Aber
eben dieſe Groͤße und Pracht laſſen fuͤrchten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="104"/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und engli&#x017F;chen Mei&#x017F;ter. Hat man<lb/>
al&#x017F;o einen recht aufrichtigen, gefu&#x0364;hlten Ge-<lb/>
fallen an dem <hi rendition="#g">Dom der Jnvaliden</hi> zu<lb/>
Paris, &#x017F;o ha&#x0364;lt man die a&#x0364;ußere Form des<lb/><hi rendition="#g">Pantheons</hi> in Rom fu&#x0364;r einen großen<lb/>
Backofen, mit einem &#x017F;cho&#x0364;nen Portikus, der<lb/>
nicht dazu geho&#x0364;rt; und das Jnnere, be&#x017F;onders<lb/>
nach einem &#x017F;tarken Regen, fu&#x0364;r eine Art von<lb/>
Mar&#x017F;tall; hat man hingegen einen a&#x0364;hnlichen<lb/>
Gefallen am Pantheon, &#x017F;o vergleicht man<lb/>
jenen Dom, &#x017F;einer a&#x0364;ußern Form nach, mit<lb/>
einer Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen Bindfadenbu&#x0364;ch&#x017F;e, und<lb/>
&#x017F;einer innern Geputztheit nach, mit dem Gar-<lb/>
tenpavillon einer galanten Frau.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">neue Ho&#x017F;pital</hi>, das man nahe<lb/>
an dem Amphitheater jetzt auffu&#x0364;hrt, &#x017F;cheint<lb/>
eins der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten in Jtalien zu werden. Die<lb/>
Anlage i&#x017F;t groß und erha&#x0364;lt durch eine Sa&#x0364;u-<lb/>
len&#x017F;tellung, die an der Vorder&#x017F;eite hinla&#x0364;uft,<lb/>
jetzt &#x017F;chon, da &#x017F;ie noch nicht vollendet i&#x017F;t, ei-<lb/>
nen Anblick von Pracht und Gro&#x0364;ße. Aber<lb/>
eben die&#x017F;e Gro&#x0364;ße und Pracht la&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rchten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0112] zoͤſiſchen und engliſchen Meiſter. Hat man alſo einen recht aufrichtigen, gefuͤhlten Ge- fallen an dem Dom der Jnvaliden zu Paris, ſo haͤlt man die aͤußere Form des Pantheons in Rom fuͤr einen großen Backofen, mit einem ſchoͤnen Portikus, der nicht dazu gehoͤrt; und das Jnnere, beſonders nach einem ſtarken Regen, fuͤr eine Art von Marſtall; hat man hingegen einen aͤhnlichen Gefallen am Pantheon, ſo vergleicht man jenen Dom, ſeiner aͤußern Form nach, mit einer Nuͤrnbergiſchen Bindfadenbuͤchſe, und ſeiner innern Geputztheit nach, mit dem Gar- tenpavillon einer galanten Frau. Das neue Hoſpital, das man nahe an dem Amphitheater jetzt auffuͤhrt, ſcheint eins der ſchoͤnſten in Jtalien zu werden. Die Anlage iſt groß und erhaͤlt durch eine Saͤu- lenſtellung, die an der Vorderſeite hinlaͤuft, jetzt ſchon, da ſie noch nicht vollendet iſt, ei- nen Anblick von Pracht und Groͤße. Aber eben dieſe Groͤße und Pracht laſſen fuͤrchten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/112
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/112>, abgerufen am 17.06.2024.