Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.


Boden und Himmelsstrich von Verona. Erzeugnisse.
Wetterbeobachtungen. Geringe Sterblichkeit. Volks-
menge. Ursachen ihrer Verminderung. Der vero-
nesische Adel. Dessen Tracht. Anzug der ältern
adelichen Damen und Anstand der jüngern. Aus-
gezeichnete körperliche Bildung. Zug von Winkel-
mann, sein Schönheitsgefühl betreffend. Unausge-
bauete, nicht eingerichtete, Palläste. Menge von
Bedienten, besonders Läusern. Ungeselligkeit. Sel-
tenheit der Besuche in den Häusern. Falsche
Schaam, eine seltene Erscheinung. Graf Alexander
Bevilacqua, ein Lohnbedienter. Anmerkung über
ein paar italienische Charakterzüge. Liebhaberey der
schönen und nützlichen Wissenschaften und Künste.
Sammlungen von Kunst-, Natur- und litterarischen
Merkwürdigkeiten. Große Meynung der Veroneser
von ihren Sehenswürdigkeiten. Ein dahin gehöriger,
beschreibender Zug. Jhre Willigkeit, sie zu zeigen.
Verhältniß der Stadt Verona mit Venedig. Der
Mittelstand oder der niedere Adel. Regierungspoli-
tik der Signoria von Venedig. Die Kaufmann-
schaft. Manufakturen und Handel. Schafzucht.

Zweyter Abſchnitt.


Boden und Himmelsſtrich von Verona. Erzeugniſſe.
Wetterbeobachtungen. Geringe Sterblichkeit. Volks-
menge. Urſachen ihrer Verminderung. Der vero-
neſiſche Adel. Deſſen Tracht. Anzug der ältern
adelichen Damen und Anſtand der jüngern. Aus-
gezeichnete körperliche Bildung. Zug von Winkel-
mann, ſein Schönheitsgefühl betreffend. Unausge-
bauete, nicht eingerichtete, Palläſte. Menge von
Bedienten, beſonders Läuſern. Ungeſelligkeit. Sel-
tenheit der Beſuche in den Häuſern. Falſche
Schaam, eine ſeltene Erſcheinung. Graf Alexander
Bevilacqua, ein Lohnbedienter. Anmerkung über
ein paar italieniſche Charakterzüge. Liebhaberey der
ſchönen und nützlichen Wiſſenſchaften und Künſte.
Sammlungen von Kunſt-, Natur- und litterariſchen
Merkwürdigkeiten. Große Meynung der Veroneſer
von ihren Sehenswürdigkeiten. Ein dahin gehöriger,
beſchreibender Zug. Jhre Willigkeit, ſie zu zeigen.
Verhältniß der Stadt Verona mit Venedig. Der
Mittelſtand oder der niedere Adel. Regierungspoli-
tik der Signoria von Venedig. Die Kaufmann-
ſchaft. Manufakturen und Handel. Schafzucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0124" n="116"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <list>
            <item>Boden und Himmels&#x017F;trich von Verona. Erzeugni&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Wetterbeobachtungen. Geringe Sterblichkeit. Volks-<lb/>
menge. Ur&#x017F;achen ihrer Verminderung. Der vero-<lb/>
ne&#x017F;i&#x017F;che Adel. De&#x017F;&#x017F;en Tracht. Anzug der ältern<lb/>
adelichen Damen und An&#x017F;tand der jüngern. Aus-<lb/>
gezeichnete körperliche Bildung. Zug von Winkel-<lb/>
mann, &#x017F;ein Schönheitsgefühl betreffend. Unausge-<lb/>
bauete, nicht eingerichtete, Pallä&#x017F;te. Menge von<lb/>
Bedienten, be&#x017F;onders Läu&#x017F;ern. Unge&#x017F;elligkeit. Sel-<lb/>
tenheit der Be&#x017F;uche in den Häu&#x017F;ern. Fal&#x017F;che<lb/>
Schaam, eine &#x017F;eltene Er&#x017F;cheinung. Graf Alexander<lb/>
Bevilacqua, ein Lohnbedienter. Anmerkung über<lb/>
ein paar italieni&#x017F;che Charakterzüge. Liebhaberey der<lb/>
&#x017F;chönen und nützlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Kün&#x017F;te.<lb/>
Sammlungen von Kun&#x017F;t-, Natur- und litterari&#x017F;chen<lb/>
Merkwürdigkeiten. Große Meynung der Verone&#x017F;er<lb/>
von ihren Sehenswürdigkeiten. Ein dahin gehöriger,<lb/>
be&#x017F;chreibender Zug. Jhre Willigkeit, &#x017F;ie zu zeigen.<lb/>
Verhältniß der Stadt Verona mit Venedig. Der<lb/>
Mittel&#x017F;tand oder der niedere Adel. Regierungspoli-<lb/>
tik der Signoria von Venedig. Die Kaufmann-<lb/>
&#x017F;chaft. Manufakturen und Handel. Schafzucht.<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0124] Zweyter Abſchnitt. Boden und Himmelsſtrich von Verona. Erzeugniſſe. Wetterbeobachtungen. Geringe Sterblichkeit. Volks- menge. Urſachen ihrer Verminderung. Der vero- neſiſche Adel. Deſſen Tracht. Anzug der ältern adelichen Damen und Anſtand der jüngern. Aus- gezeichnete körperliche Bildung. Zug von Winkel- mann, ſein Schönheitsgefühl betreffend. Unausge- bauete, nicht eingerichtete, Palläſte. Menge von Bedienten, beſonders Läuſern. Ungeſelligkeit. Sel- tenheit der Beſuche in den Häuſern. Falſche Schaam, eine ſeltene Erſcheinung. Graf Alexander Bevilacqua, ein Lohnbedienter. Anmerkung über ein paar italieniſche Charakterzüge. Liebhaberey der ſchönen und nützlichen Wiſſenſchaften und Künſte. Sammlungen von Kunſt-, Natur- und litterariſchen Merkwürdigkeiten. Große Meynung der Veroneſer von ihren Sehenswürdigkeiten. Ein dahin gehöriger, beſchreibender Zug. Jhre Willigkeit, ſie zu zeigen. Verhältniß der Stadt Verona mit Venedig. Der Mittelſtand oder der niedere Adel. Regierungspoli- tik der Signoria von Venedig. Die Kaufmann- ſchaft. Manufakturen und Handel. Schafzucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/124
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/124>, abgerufen am 17.06.2024.