Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite
Seiden- und Weinbau. Die Geistlichkeit. Gerin-
gere Klassen der Einwohner. Handwerker. Pöbel.
Ein veronesisches Parterre. Lärm auf den Straßen.
Anzug der gemeinen Bürger und Handwerker.
Aeußeres des Pöbels. Bettler. Jhre Lebensart,
Menge und Kunstgriffe. Oeffentliche Vergnügungen.
Der Korso. Das adeliche Kasino. Eingeschränkt-
heit der Unterhaltungen. Erscheinungen von Rach-
sucht und Meuchelmord. Verschwundene Galanterie.
Das große Theater. Benehmen in demselben, von
Seiten der Zuschauer und der Schauspieler. Dra-
matische Bude in dem alten Amphitheater. Waisen-
und Findelkinder, feyerlich in diese Theater geführt.
Wettrennen junger Läufer, umständlich beschrieben.
Abreise von Verona.

Reise nach Mantua. Land um Verona. Horn-
vieh, Schafe, Schweine. Villa Franca. Massecane,
ein Städtchen von lauter Landhäusern. Roverbella,
erster kayserlicher Ort. Abstich gegen die Venetia-
nischen. Veränderung des Weges, des Bodens und
der Gegend. Ansicht von Mantua. Große Brücke.
Großer Gasthof. Pallast del Te. Ueber dessen
Form und Namen. Bemerkungen über Julius
Romanus, als Baumeister und Maler. Wie viele
junge Engländer reisen. Jnneres von Mantua.
Palläste. Verdienste des Julius Romanus um die
Lokalität dieser Stadt. Die Domkirche. Der Her-
zogliche Pallast. Die Andreaskirche. Besteigung
ihrer Kuppel. Aussicht von derselben. Bevölkerung
der Stadt, auffallend gering. Politische und physi-
sche Ursachen davon. Ansicht der entferntern Stra-
ßen. Mangel an Unterhaltung für Fremde. Ab-

Seiden- und Weinbau. Die Geiſtlichkeit. Gerin-
gere Klaſſen der Einwohner. Handwerker. Pöbel.
Ein veroneſiſches Parterre. Lärm auf den Straßen.
Anzug der gemeinen Bürger und Handwerker.
Aeußeres des Pöbels. Bettler. Jhre Lebensart,
Menge und Kunſtgriffe. Oeffentliche Vergnügungen.
Der Korſo. Das adeliche Kaſino. Eingeſchränkt-
heit der Unterhaltungen. Erſcheinungen von Rach-
ſucht und Meuchelmord. Verſchwundene Galanterie.
Das große Theater. Benehmen in demſelben, von
Seiten der Zuſchauer und der Schauſpieler. Dra-
matiſche Bude in dem alten Amphitheater. Waiſen-
und Findelkinder, feyerlich in dieſe Theater geführt.
Wettrennen junger Läufer, umſtändlich beſchrieben.
Abreiſe von Verona.

Reiſe nach Mantua. Land um Verona. Horn-
vieh, Schafe, Schweine. Villa Franca. Maſſecane,
ein Städtchen von lauter Landhäuſern. Roverbella,
erſter kayſerlicher Ort. Abſtich gegen die Venetia-
niſchen. Veränderung des Weges, des Bodens und
der Gegend. Anſicht von Mantua. Große Brücke.
Großer Gaſthof. Pallaſt del Te. Ueber deſſen
Form und Namen. Bemerkungen über Julius
Romanus, als Baumeiſter und Maler. Wie viele
junge Engländer reiſen. Jnneres von Mantua.
Palläſte. Verdienſte des Julius Romanus um die
Lokalität dieſer Stadt. Die Domkirche. Der Her-
zogliche Pallaſt. Die Andreaskirche. Beſteigung
ihrer Kuppel. Ausſicht von derſelben. Bevölkerung
der Stadt, auffallend gering. Politiſche und phyſi-
ſche Urſachen davon. Anſicht der entferntern Stra-
ßen. Mangel an Unterhaltung für Fremde. Ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0125" n="117"/>
Seiden- und Weinbau. Die Gei&#x017F;tlichkeit. Gerin-<lb/>
gere Kla&#x017F;&#x017F;en der Einwohner. Handwerker. Pöbel.<lb/>
Ein verone&#x017F;i&#x017F;ches Parterre. Lärm auf den Straßen.<lb/>
Anzug der gemeinen Bürger und Handwerker.<lb/>
Aeußeres des Pöbels. Bettler. Jhre Lebensart,<lb/>
Menge und Kun&#x017F;tgriffe. Oeffentliche Vergnügungen.<lb/>
Der Kor&#x017F;o. Das adeliche Ka&#x017F;ino. Einge&#x017F;chränkt-<lb/>
heit der Unterhaltungen. Er&#x017F;cheinungen von Rach-<lb/>
&#x017F;ucht und Meuchelmord. Ver&#x017F;chwundene Galanterie.<lb/>
Das große Theater. Benehmen in dem&#x017F;elben, von<lb/>
Seiten der Zu&#x017F;chauer und der Schau&#x017F;pieler. Dra-<lb/>
mati&#x017F;che Bude in dem alten Amphitheater. Wai&#x017F;en-<lb/>
und Findelkinder, feyerlich in die&#x017F;e Theater geführt.<lb/>
Wettrennen junger Läufer, um&#x017F;tändlich be&#x017F;chrieben.<lb/>
Abrei&#x017F;e von Verona.<lb/><p>Rei&#x017F;e nach Mantua. Land um Verona. Horn-<lb/>
vieh, Schafe, Schweine. Villa Franca. Ma&#x017F;&#x017F;ecane,<lb/>
ein Städtchen von lauter Landhäu&#x017F;ern. Roverbella,<lb/>
er&#x017F;ter kay&#x017F;erlicher Ort. Ab&#x017F;tich gegen die Venetia-<lb/>
ni&#x017F;chen. Veränderung des Weges, des Bodens und<lb/>
der Gegend. An&#x017F;icht von Mantua. Große Brücke.<lb/>
Großer Ga&#x017F;thof. Palla&#x017F;t <hi rendition="#aq">del Te.</hi> Ueber de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Form und Namen. Bemerkungen über Julius<lb/>
Romanus, als Baumei&#x017F;ter und Maler. Wie viele<lb/>
junge Engländer rei&#x017F;en. Jnneres von Mantua.<lb/>
Pallä&#x017F;te. Verdien&#x017F;te des Julius Romanus um die<lb/>
Lokalität die&#x017F;er Stadt. Die Domkirche. Der Her-<lb/>
zogliche Palla&#x017F;t. Die Andreaskirche. Be&#x017F;teigung<lb/>
ihrer Kuppel. Aus&#x017F;icht von der&#x017F;elben. Bevölkerung<lb/>
der Stadt, auffallend gering. Politi&#x017F;che und phy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Ur&#x017F;achen davon. An&#x017F;icht der entferntern Stra-<lb/>
ßen. Mangel an Unterhaltung für Fremde. Ab-<lb/></p></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0125] Seiden- und Weinbau. Die Geiſtlichkeit. Gerin- gere Klaſſen der Einwohner. Handwerker. Pöbel. Ein veroneſiſches Parterre. Lärm auf den Straßen. Anzug der gemeinen Bürger und Handwerker. Aeußeres des Pöbels. Bettler. Jhre Lebensart, Menge und Kunſtgriffe. Oeffentliche Vergnügungen. Der Korſo. Das adeliche Kaſino. Eingeſchränkt- heit der Unterhaltungen. Erſcheinungen von Rach- ſucht und Meuchelmord. Verſchwundene Galanterie. Das große Theater. Benehmen in demſelben, von Seiten der Zuſchauer und der Schauſpieler. Dra- matiſche Bude in dem alten Amphitheater. Waiſen- und Findelkinder, feyerlich in dieſe Theater geführt. Wettrennen junger Läufer, umſtändlich beſchrieben. Abreiſe von Verona. Reiſe nach Mantua. Land um Verona. Horn- vieh, Schafe, Schweine. Villa Franca. Maſſecane, ein Städtchen von lauter Landhäuſern. Roverbella, erſter kayſerlicher Ort. Abſtich gegen die Venetia- niſchen. Veränderung des Weges, des Bodens und der Gegend. Anſicht von Mantua. Große Brücke. Großer Gaſthof. Pallaſt del Te. Ueber deſſen Form und Namen. Bemerkungen über Julius Romanus, als Baumeiſter und Maler. Wie viele junge Engländer reiſen. Jnneres von Mantua. Palläſte. Verdienſte des Julius Romanus um die Lokalität dieſer Stadt. Die Domkirche. Der Her- zogliche Pallaſt. Die Andreaskirche. Beſteigung ihrer Kuppel. Ausſicht von derſelben. Bevölkerung der Stadt, auffallend gering. Politiſche und phyſi- ſche Urſachen davon. Anſicht der entferntern Stra- ßen. Mangel an Unterhaltung für Fremde. Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/125
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/125>, abgerufen am 17.06.2024.