Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

reise nach Kremona. Schnelle Fahrt. Beschaffen-
heit des Landes und der Straße. Oerter, durch
die man kömmt. Ansicht und Lage von Kremona.
Jnneres. Volksmenge. Aristokratische Verfassung.
Menge des Adels. Gesellschaftliches Leben. Der
Dom. Der hohe Thurm. Entwicklung eines all-
gemeinen italienischen Charakterzuges. Ariette, auf
Sieben Glocken gespielt. Taufkapelle. Schulen.
Abreise nach Mayland. Umsatz des Bodens und
zum Theil der Landschaft. Wohlhabende Ansicht
derselben. Oerter, durch die man kömmt. Lodi.
Ansicht von Mayland und Eintritt in diese Stadt.



Der Erdstrich, auf welchem, und der Him-
melsstrich, unter welchem, der veronesische
Mensch lebt, sind beyde zu seinem Gedeihen
sehr vortheilhaft gewählt.

Der Boden des veronesischen Gebiets,
das jetzt nur noch 70 ital. Meilen in die
Länge, und ungefähr 40 dergleichen in die
Breite hat, ist von sehr verschiedener Art,
und bringt deshalb eine große Abwechslung
von Erzeugnissen hervor. Die Berge liefern
heilsame Kräuter, Holz und Marmor; die

reiſe nach Kremona. Schnelle Fahrt. Beſchaffen-
heit des Landes und der Straße. Oerter, durch
die man kömmt. Anſicht und Lage von Kremona.
Jnneres. Volksmenge. Ariſtokratiſche Verfaſſung.
Menge des Adels. Geſellſchaftliches Leben. Der
Dom. Der hohe Thurm. Entwicklung eines all-
gemeinen italieniſchen Charakterzuges. Ariette, auf
Sieben Glocken geſpielt. Taufkapelle. Schulen.
Abreiſe nach Mayland. Umſatz des Bodens und
zum Theil der Landſchaft. Wohlhabende Anſicht
derſelben. Oerter, durch die man kömmt. Lodi.
Anſicht von Mayland und Eintritt in dieſe Stadt.



Der Erdſtrich, auf welchem, und der Him-
melsſtrich, unter welchem, der veroneſiſche
Menſch lebt, ſind beyde zu ſeinem Gedeihen
ſehr vortheilhaft gewaͤhlt.

Der Boden des veroneſiſchen Gebiets,
das jetzt nur noch 70 ital. Meilen in die
Laͤnge, und ungefaͤhr 40 dergleichen in die
Breite hat, iſt von ſehr verſchiedener Art,
und bringt deshalb eine große Abwechslung
von Erzeugniſſen hervor. Die Berge liefern
heilſame Kraͤuter, Holz und Marmor; die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <p><pb facs="#f0126" n="118"/>
rei&#x017F;e nach Kremona. Schnelle Fahrt. Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit des Landes und der Straße. Oerter, durch<lb/>
die man kömmt. An&#x017F;icht und Lage von Kremona.<lb/>
Jnneres. Volksmenge. Ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung.<lb/>
Menge des Adels. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliches Leben. Der<lb/>
Dom. Der hohe Thurm. Entwicklung eines all-<lb/>
gemeinen italieni&#x017F;chen Charakterzuges. Ariette, auf<lb/>
Sieben Glocken ge&#x017F;pielt. Taufkapelle. Schulen.<lb/>
Abrei&#x017F;e nach Mayland. Um&#x017F;atz des Bodens und<lb/>
zum Theil der Land&#x017F;chaft. Wohlhabende An&#x017F;icht<lb/>
der&#x017F;elben. Oerter, durch die man kömmt. <hi rendition="#g">Lodi</hi>.<lb/>
An&#x017F;icht von Mayland und Eintritt in die&#x017F;e Stadt.</p>
            </item>
          </list><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er Erd&#x017F;trich, auf welchem, und der Him-<lb/>
mels&#x017F;trich, unter welchem, der verone&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Men&#x017F;ch lebt, &#x017F;ind beyde zu &#x017F;einem Gedeihen<lb/>
&#x017F;ehr vortheilhaft gewa&#x0364;hlt.</p><lb/>
          <p>Der Boden des verone&#x017F;i&#x017F;chen Gebiets,<lb/>
das jetzt nur noch 70 ital. Meilen in die<lb/>
La&#x0364;nge, und ungefa&#x0364;hr 40 dergleichen in die<lb/>
Breite hat, i&#x017F;t von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Art,<lb/>
und bringt deshalb eine große Abwechslung<lb/>
von Erzeugni&#x017F;&#x017F;en hervor. Die Berge liefern<lb/>
heil&#x017F;ame Kra&#x0364;uter, Holz und Marmor; die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0126] reiſe nach Kremona. Schnelle Fahrt. Beſchaffen- heit des Landes und der Straße. Oerter, durch die man kömmt. Anſicht und Lage von Kremona. Jnneres. Volksmenge. Ariſtokratiſche Verfaſſung. Menge des Adels. Geſellſchaftliches Leben. Der Dom. Der hohe Thurm. Entwicklung eines all- gemeinen italieniſchen Charakterzuges. Ariette, auf Sieben Glocken geſpielt. Taufkapelle. Schulen. Abreiſe nach Mayland. Umſatz des Bodens und zum Theil der Landſchaft. Wohlhabende Anſicht derſelben. Oerter, durch die man kömmt. Lodi. Anſicht von Mayland und Eintritt in dieſe Stadt. Der Erdſtrich, auf welchem, und der Him- melsſtrich, unter welchem, der veroneſiſche Menſch lebt, ſind beyde zu ſeinem Gedeihen ſehr vortheilhaft gewaͤhlt. Der Boden des veroneſiſchen Gebiets, das jetzt nur noch 70 ital. Meilen in die Laͤnge, und ungefaͤhr 40 dergleichen in die Breite hat, iſt von ſehr verſchiedener Art, und bringt deshalb eine große Abwechslung von Erzeugniſſen hervor. Die Berge liefern heilſame Kraͤuter, Holz und Marmor; die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/126
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/126>, abgerufen am 17.06.2024.