Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

meters. Die Stadt genoß 129 heitere, und
111 zum Theil heitere, zum Theil nebeligte,
Tage. Jhrer 125 waren durchaus nebeligt,
und 102 regnerisch. Der Ostwind herrschte
vor allen übrigen, seltener der Südwest- und
Südwind. Die Monate, wo es in Verona
am meisten regnet, sind der Junius und
Oktober; wo es am wenigsten regnet, der
Februar und März. Jm Jahre 1791 waren
der Gestorbenen nur 1571, gewöhnlich sind
ihrer ein Sechstel mehr. Eine fast unglaub-
lich geringe Sterblichkeit für die Bevölkerung
der Stadt, die nur ein glückliches Klima und
Mäßigkeit möglich machen können.

Man setzt die Volksmenge von Ve-
rona in deutschen Erd- und Reisebeschreibun-
gen gewöhnlich auf 45 bis 55,000 Seelen.
Diese Zahl ist ganz willkührlich, und nach der
"Verona illustrata", angenommen, die "in-
circa"
45,000 zählt. Der Auszug dieses
Buches, der im Jahre 1771 erschien, berech-
net sie nicht höher. Wenn neuere Schrift-

meters. Die Stadt genoß 129 heitere, und
111 zum Theil heitere, zum Theil nebeligte,
Tage. Jhrer 125 waren durchaus nebeligt,
und 102 regneriſch. Der Oſtwind herrſchte
vor allen uͤbrigen, ſeltener der Suͤdweſt- und
Suͤdwind. Die Monate, wo es in Verona
am meiſten regnet, ſind der Junius und
Oktober; wo es am wenigſten regnet, der
Februar und Maͤrz. Jm Jahre 1791 waren
der Geſtorbenen nur 1571, gewoͤhnlich ſind
ihrer ein Sechſtel mehr. Eine faſt unglaub-
lich geringe Sterblichkeit fuͤr die Bevoͤlkerung
der Stadt, die nur ein gluͤckliches Klima und
Maͤßigkeit moͤglich machen koͤnnen.

Man ſetzt die Volksmenge von Ve-
rona in deutſchen Erd- und Reiſebeſchreibun-
gen gewoͤhnlich auf 45 bis 55,000 Seelen.
Dieſe Zahl iſt ganz willkuͤhrlich, und nach der
„Verona illustrata“, angenommen, die „in-
circa“
45,000 zaͤhlt. Der Auszug dieſes
Buches, der im Jahre 1771 erſchien, berech-
net ſie nicht hoͤher. Wenn neuere Schrift-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="120"/>
meters. Die Stadt genoß 129 heitere, und<lb/>
111 zum Theil heitere, zum Theil nebeligte,<lb/>
Tage. Jhrer 125 waren durchaus nebeligt,<lb/>
und 102 regneri&#x017F;ch. Der O&#x017F;twind herr&#x017F;chte<lb/>
vor allen u&#x0364;brigen, &#x017F;eltener der Su&#x0364;dwe&#x017F;t- und<lb/>
Su&#x0364;dwind. Die Monate, wo es in Verona<lb/>
am mei&#x017F;ten regnet, &#x017F;ind der Junius und<lb/>
Oktober; wo es am wenig&#x017F;ten regnet, der<lb/>
Februar und Ma&#x0364;rz. Jm Jahre 1791 waren<lb/>
der Ge&#x017F;torbenen nur 1571, gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind<lb/>
ihrer ein Sech&#x017F;tel mehr. Eine fa&#x017F;t unglaub-<lb/>
lich geringe Sterblichkeit fu&#x0364;r die Bevo&#x0364;lkerung<lb/>
der Stadt, die nur ein glu&#x0364;ckliches Klima und<lb/>
Ma&#x0364;ßigkeit mo&#x0364;glich machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;etzt die <hi rendition="#g">Volksmenge</hi> von Ve-<lb/>
rona in deut&#x017F;chen Erd- und Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibun-<lb/>
gen gewo&#x0364;hnlich auf 45 bis 55,000 Seelen.<lb/>
Die&#x017F;e Zahl i&#x017F;t ganz willku&#x0364;hrlich, und nach der<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Verona illustrata&#x201C;</hi>, angenommen, die <hi rendition="#aq">&#x201E;in-<lb/>
circa&#x201C;</hi> 45,000 za&#x0364;hlt. Der Auszug die&#x017F;es<lb/>
Buches, der im Jahre 1771 er&#x017F;chien, berech-<lb/>
net &#x017F;ie nicht ho&#x0364;her. Wenn neuere Schrift-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0128] meters. Die Stadt genoß 129 heitere, und 111 zum Theil heitere, zum Theil nebeligte, Tage. Jhrer 125 waren durchaus nebeligt, und 102 regneriſch. Der Oſtwind herrſchte vor allen uͤbrigen, ſeltener der Suͤdweſt- und Suͤdwind. Die Monate, wo es in Verona am meiſten regnet, ſind der Junius und Oktober; wo es am wenigſten regnet, der Februar und Maͤrz. Jm Jahre 1791 waren der Geſtorbenen nur 1571, gewoͤhnlich ſind ihrer ein Sechſtel mehr. Eine faſt unglaub- lich geringe Sterblichkeit fuͤr die Bevoͤlkerung der Stadt, die nur ein gluͤckliches Klima und Maͤßigkeit moͤglich machen koͤnnen. Man ſetzt die Volksmenge von Ve- rona in deutſchen Erd- und Reiſebeſchreibun- gen gewoͤhnlich auf 45 bis 55,000 Seelen. Dieſe Zahl iſt ganz willkuͤhrlich, und nach der „Verona illustrata“, angenommen, die „in- circa“ 45,000 zaͤhlt. Der Auszug dieſes Buches, der im Jahre 1771 erſchien, berech- net ſie nicht hoͤher. Wenn neuere Schrift-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/128
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/128>, abgerufen am 17.06.2024.