Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.fend und lebhaft ist, wenn auch die Farben Mein Weg ging auf Mantua, und *) S. Malerische Reise eines deutschen Künstlers nach Rom etc. Wien, 1789 S. 178 fg. Der Verfasser, Herr Johann Grund, lebt noch in Rom, und ist ein ausgezeichneter Künstler, welcher der Miniaturmalerey durch An- wendung der Enkaustik einen hohen Grad von Schönheit zu geben versteht. N 2
fend und lebhaft iſt, wenn auch die Farben Mein Weg ging auf Mantua, und *) S. Maleriſche Reiſe eines deutſchen Kuͤnſtlers nach Rom ꝛc. Wien, 1789 S. 178 fg. Der Verfaſſer, Herr Johann Grund, lebt noch in Rom, und iſt ein ausgezeichneter Kuͤnſtler, welcher der Miniaturmalerey durch An- wendung der Enkauſtik einen hohen Grad von Schoͤnheit zu geben verſteht. N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="195"/> fend und lebhaft iſt, wenn auch die Farben<lb/> feiner gerieben ſeyn koͤnnten. <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#g">Maleriſche Reiſe eines deutſchen<lb/> Kuͤnſtlers nach Rom ꝛc. Wien</hi>, 1789<lb/> S. 178 fg. Der Verfaſſer, Herr <hi rendition="#g">Johann Grund</hi>,<lb/> lebt noch in Rom, und iſt ein ausgezeichneter<lb/> Kuͤnſtler, welcher der Miniaturmalerey durch An-<lb/> wendung der Enkauſtik einen hohen Grad von<lb/> Schoͤnheit zu geben verſteht.</note></p><lb/> <p>Mein Weg ging auf <hi rendition="#g">Mantua</hi>, und<lb/> fuͤhrte gerade in die reizende Ebene hinein,<lb/> die man von Verona aus ſo oft zu uͤberbli-<lb/> cken Gelegenheit gehabt hat. Sie iſt, wie ſie<lb/> ſchien. Zwar ſieht man rechts am Wege we-<lb/> niger Weinbau und Rebengewinde, deſto fri-<lb/> ſcher aber ſteht der Maulbeerbaum in unuͤber-<lb/> ſehlichen Reihen da, deſto ſorgfaͤltiger iſt das<lb/> Land unter und zwiſchen ihm bearbeitet, deſto<lb/> heiterer und wohlhabender fallen die einzelnen<lb/> Haͤuſer der Landleute in die Augen. Das<lb/> Hornvieh, das einem begegnet, iſt gedrungen<lb/> und maͤchtig, das Schaf groß und ſeidenartig<lb/> bekleidet. Selbſt das — Schwein — iſt hier<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0203]
fend und lebhaft iſt, wenn auch die Farben
feiner gerieben ſeyn koͤnnten. *)
Mein Weg ging auf Mantua, und
fuͤhrte gerade in die reizende Ebene hinein,
die man von Verona aus ſo oft zu uͤberbli-
cken Gelegenheit gehabt hat. Sie iſt, wie ſie
ſchien. Zwar ſieht man rechts am Wege we-
niger Weinbau und Rebengewinde, deſto fri-
ſcher aber ſteht der Maulbeerbaum in unuͤber-
ſehlichen Reihen da, deſto ſorgfaͤltiger iſt das
Land unter und zwiſchen ihm bearbeitet, deſto
heiterer und wohlhabender fallen die einzelnen
Haͤuſer der Landleute in die Augen. Das
Hornvieh, das einem begegnet, iſt gedrungen
und maͤchtig, das Schaf groß und ſeidenartig
bekleidet. Selbſt das — Schwein — iſt hier
*) S. Maleriſche Reiſe eines deutſchen
Kuͤnſtlers nach Rom ꝛc. Wien, 1789
S. 178 fg. Der Verfaſſer, Herr Johann Grund,
lebt noch in Rom, und iſt ein ausgezeichneter
Kuͤnſtler, welcher der Miniaturmalerey durch An-
wendung der Enkauſtik einen hohen Grad von
Schoͤnheit zu geben verſteht.
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/203 |
Zitationshilfe: | Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/203>, abgerufen am 16.02.2025. |