Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

e ne' suoi contorni; fatta stampare nuo-
vamente con molte aggiunte, a commodo
singolarmente de' Forestieri, da Francesco
Pagliari, Mantovano, servitore di Piazza;
dedicata al merito impareggiabile de' piu
Illustri Signori Viaggiatori. Mantova,
mdcclxxxviii.
Der dritte, lebendige, hieß
kurzweg Antonio, und war auf die beyden
Todten höchst eifersüchtig, sobald er sie er-
blickte. Er versicherte, durch solche Geschreib-
sel würden die Fremden nur irre geführt; sie
kämen von "povretti Abbatini", die nicht
einen zehnten Theil von dem wüßten, was
ein ehrlicher Platzbedienter an den Schuhen
abgelaufen hätte. Mein Engländer versicherte,
sein Buch sey von einem Lohnbedienten selbst
geschrieben, der Pagliari heiße und aus Man-
tua gebürtig sey, mithin am besten Bescheid
wissen müsse. Antonio fuhr mit dem Zeige-
und Mittelfinger vom Halse bis zum Kinn
herauf und sagte: V. E. lo prenda al suo
servigio
! -- Auch mir schien der abge-

e ne’ suoi contorni; fatta stampare nuo-
vamente con molte aggiunte, a commodo
singolarmente de’ Forestieri, da Francesco
Pagliari, Mantovano, servitore di Piazza;
dedicata al merito impareggiabile de’ piu
Illustri Signori Viaggiatori. Mantova,
mdcclxxxviii.
Der dritte, lebendige, hieß
kurzweg Antonio, und war auf die beyden
Todten hoͤchſt eiferſuͤchtig, ſobald er ſie er-
blickte. Er verſicherte, durch ſolche Geſchreib-
ſel wuͤrden die Fremden nur irre gefuͤhrt; ſie
kaͤmen von „povretti Abbatini“, die nicht
einen zehnten Theil von dem wuͤßten, was
ein ehrlicher Platzbedienter an den Schuhen
abgelaufen haͤtte. Mein Englaͤnder verſicherte,
ſein Buch ſey von einem Lohnbedienten ſelbſt
geſchrieben, der Pagliari heiße und aus Man-
tua gebuͤrtig ſey, mithin am beſten Beſcheid
wiſſen muͤſſe. Antonio fuhr mit dem Zeige-
und Mittelfinger vom Halſe bis zum Kinn
herauf und ſagte: V. E. lo prenda al suo
servigio
! — Auch mir ſchien der abge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0214" n="206"/>
e ne&#x2019; suoi contorni; fatta stampare nuo-<lb/>
vamente con molte aggiunte, a commodo<lb/>
singolarmente de&#x2019; Forestieri, da Francesco<lb/>
Pagliari, Mantovano, servitore di Piazza;<lb/>
dedicata al merito impareggiabile de&#x2019; piu<lb/>
Illustri Signori Viaggiatori. Mantova,<lb/><hi rendition="#k">mdcclxxxviii</hi>.</hi> Der dritte, lebendige, hieß<lb/>
kurzweg <hi rendition="#aq">Antonio</hi>, und war auf die beyden<lb/>
Todten ho&#x0364;ch&#x017F;t eifer&#x017F;u&#x0364;chtig, &#x017F;obald er &#x017F;ie er-<lb/>
blickte. Er ver&#x017F;icherte, durch &#x017F;olche Ge&#x017F;chreib-<lb/>
&#x017F;el wu&#x0364;rden die Fremden nur irre gefu&#x0364;hrt; &#x017F;ie<lb/>
ka&#x0364;men von <hi rendition="#aq">&#x201E;povretti Abbatini&#x201C;</hi>, die nicht<lb/>
einen zehnten Theil von dem wu&#x0364;ßten, was<lb/>
ein ehrlicher Platzbedienter an den Schuhen<lb/>
abgelaufen ha&#x0364;tte. Mein Engla&#x0364;nder ver&#x017F;icherte,<lb/>
&#x017F;ein Buch &#x017F;ey von einem Lohnbedienten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chrieben, der <hi rendition="#aq">Pagliari</hi> heiße und aus Man-<lb/>
tua gebu&#x0364;rtig &#x017F;ey, mithin am be&#x017F;ten Be&#x017F;cheid<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Antonio fuhr mit dem Zeige-<lb/>
und Mittelfinger vom Hal&#x017F;e bis zum Kinn<lb/>
herauf und &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">V. E. lo prenda al suo<lb/>
servigio</hi>! &#x2014; Auch mir &#x017F;chien der abge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0214] e ne’ suoi contorni; fatta stampare nuo- vamente con molte aggiunte, a commodo singolarmente de’ Forestieri, da Francesco Pagliari, Mantovano, servitore di Piazza; dedicata al merito impareggiabile de’ piu Illustri Signori Viaggiatori. Mantova, mdcclxxxviii. Der dritte, lebendige, hieß kurzweg Antonio, und war auf die beyden Todten hoͤchſt eiferſuͤchtig, ſobald er ſie er- blickte. Er verſicherte, durch ſolche Geſchreib- ſel wuͤrden die Fremden nur irre gefuͤhrt; ſie kaͤmen von „povretti Abbatini“, die nicht einen zehnten Theil von dem wuͤßten, was ein ehrlicher Platzbedienter an den Schuhen abgelaufen haͤtte. Mein Englaͤnder verſicherte, ſein Buch ſey von einem Lohnbedienten ſelbſt geſchrieben, der Pagliari heiße und aus Man- tua gebuͤrtig ſey, mithin am beſten Beſcheid wiſſen muͤſſe. Antonio fuhr mit dem Zeige- und Mittelfinger vom Halſe bis zum Kinn herauf und ſagte: V. E. lo prenda al suo servigio! — Auch mir ſchien der abge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/214
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/214>, abgerufen am 17.06.2024.