Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

den Händen gewisser patriotischer Familien,
die wiederum in gewisse Klassen und Kolle-
gien oder Zünfte abgetheilt sind, welche ihre
Gränzen eifersüchtig bewachen, im geselligen
Leben aber ein Ganzes und ziemlich lebhaftes,
genießendes Publikum bilden. Jhre Stellen
und Namen füllen mit Abkürzungen sehr eng
gedruckt, zwanzig Blätter aus: einen Raum,
den das ganze Personale der Staatsbeamten
von Chursachsen kaum einnehmen möchte.
Viele dieser Stellen sind allerdings nur Eh-
renstellen, viele bringen nur kleine Zuschüsse
für solche ein, die eigenes Vermögen haben;
die ergiebigsten aber an Ehre, Einfluß und
Geld, in der Stadregierung, in der Kirche
und im Rechte, sind auch darunter und wer-
den, zur immerwährenden Darniederhaltung
des Bürgerstandes, von diesen patricischen
Familien, unter denen es nicht an "Conti",
"Marchesi", "Ciambellani di S.M.J.R.A."

fehlt, die zugleich "Dottori Giurisconsulti"
sind, ausschließend besessen. Diesen, so wie

Siebentes Heft. Q

den Haͤnden gewiſſer patriotiſcher Familien,
die wiederum in gewiſſe Klaſſen und Kolle-
gien oder Zuͤnfte abgetheilt ſind, welche ihre
Graͤnzen eiferſuͤchtig bewachen, im geſelligen
Leben aber ein Ganzes und ziemlich lebhaftes,
genießendes Publikum bilden. Jhre Stellen
und Namen fuͤllen mit Abkuͤrzungen ſehr eng
gedruckt, zwanzig Blaͤtter aus: einen Raum,
den das ganze Perſonale der Staatsbeamten
von Churſachſen kaum einnehmen moͤchte.
Viele dieſer Stellen ſind allerdings nur Eh-
renſtellen, viele bringen nur kleine Zuſchuͤſſe
fuͤr ſolche ein, die eigenes Vermoͤgen haben;
die ergiebigſten aber an Ehre, Einfluß und
Geld, in der Stadregierung, in der Kirche
und im Rechte, ſind auch darunter und wer-
den, zur immerwaͤhrenden Darniederhaltung
des Buͤrgerſtandes, von dieſen patriciſchen
Familien, unter denen es nicht an „Conti“,
„Marchesi“, „Ciambellani di S.M.J.R.A.“

fehlt, die zugleich „Dottori Giurisconsulti“
ſind, ausſchließend beſeſſen. Dieſen, ſo wie

Siebentes Heft. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="241"/>
den Ha&#x0364;nden gewi&#x017F;&#x017F;er patrioti&#x017F;cher Familien,<lb/>
die wiederum in gewi&#x017F;&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;en und Kolle-<lb/>
gien oder Zu&#x0364;nfte abgetheilt &#x017F;ind, welche ihre<lb/>
Gra&#x0364;nzen eifer&#x017F;u&#x0364;chtig bewachen, im ge&#x017F;elligen<lb/>
Leben aber ein Ganzes und ziemlich lebhaftes,<lb/>
genießendes Publikum bilden. Jhre Stellen<lb/>
und Namen fu&#x0364;llen mit Abku&#x0364;rzungen &#x017F;ehr eng<lb/>
gedruckt, zwanzig Bla&#x0364;tter aus: einen Raum,<lb/>
den das ganze Per&#x017F;onale der Staatsbeamten<lb/>
von Chur&#x017F;ach&#x017F;en kaum einnehmen mo&#x0364;chte.<lb/>
Viele die&#x017F;er Stellen &#x017F;ind allerdings nur Eh-<lb/>
ren&#x017F;tellen, viele bringen nur kleine Zu&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;olche ein, die eigenes Vermo&#x0364;gen haben;<lb/>
die ergiebig&#x017F;ten aber an Ehre, Einfluß und<lb/>
Geld, in der Stadregierung, in der Kirche<lb/>
und im Rechte, &#x017F;ind auch darunter und wer-<lb/>
den, zur immerwa&#x0364;hrenden Darniederhaltung<lb/>
des Bu&#x0364;rger&#x017F;tandes, von die&#x017F;en patrici&#x017F;chen<lb/>
Familien, unter denen es nicht an <hi rendition="#aq">&#x201E;Conti&#x201C;,<lb/>
&#x201E;Marchesi&#x201C;, &#x201E;Ciambellani di S.M.J.R.A.&#x201C;</hi><lb/>
fehlt, die zugleich <hi rendition="#aq">&#x201E;Dottori Giurisconsulti&#x201C;</hi><lb/>
&#x017F;ind, aus&#x017F;chließend be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;en, &#x017F;o wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Siebentes Heft. Q</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0249] den Haͤnden gewiſſer patriotiſcher Familien, die wiederum in gewiſſe Klaſſen und Kolle- gien oder Zuͤnfte abgetheilt ſind, welche ihre Graͤnzen eiferſuͤchtig bewachen, im geſelligen Leben aber ein Ganzes und ziemlich lebhaftes, genießendes Publikum bilden. Jhre Stellen und Namen fuͤllen mit Abkuͤrzungen ſehr eng gedruckt, zwanzig Blaͤtter aus: einen Raum, den das ganze Perſonale der Staatsbeamten von Churſachſen kaum einnehmen moͤchte. Viele dieſer Stellen ſind allerdings nur Eh- renſtellen, viele bringen nur kleine Zuſchuͤſſe fuͤr ſolche ein, die eigenes Vermoͤgen haben; die ergiebigſten aber an Ehre, Einfluß und Geld, in der Stadregierung, in der Kirche und im Rechte, ſind auch darunter und wer- den, zur immerwaͤhrenden Darniederhaltung des Buͤrgerſtandes, von dieſen patriciſchen Familien, unter denen es nicht an „Conti“, „Marchesi“, „Ciambellani di S.M.J.R.A.“ fehlt, die zugleich „Dottori Giurisconsulti“ ſind, ausſchließend beſeſſen. Dieſen, ſo wie Siebentes Heft. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/249
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/249>, abgerufen am 17.06.2024.