Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemüthsart der oberen und niederen Klassen
sind schon ganz italienisch.

Den andern Tag (den 17. Sept.) fuhr ich
von Roveredo ab. Man bleibt abermals,
während einer Strecke, zwischen Gartenmauern
eingeschlossen. Kömmt man aber ins Freye,
so wird man sogleich von einem jener Schau-
spiele überrascht, welche die Natur zuweilen
in einer Anwandlung von Laune giebt, und
die uns so groß, so erhaben scheinen, ihr aber
so wenig kosten mögen. Man sieht eine star-
rende, unfruchtbare Felsenrinde vor sich ausge-
breitet, welche die deutlichsten Zeichen trägt,
daß sie vormals in hochgewölbter Gestalt auf
diesem Platze gestanden habe, durch irgend
eine Kraft aber in ihren Grundfesten erschüt-
tert und ausgedehnt, und so von oben herab
in sich selbst zusammen gesunken und fast zur
Fläche geworden sey. Sie zieht sich rechts
bis zu der Etsch herab und ist links eine mä-
ßige Anhöhe geblieben, deren Schichten, durch
die erwähnte Kraft, langsam gehoben und auf

Gemuͤthsart der oberen und niederen Klaſſen
ſind ſchon ganz italieniſch.

Den andern Tag (den 17. Sept.) fuhr ich
von Roveredo ab. Man bleibt abermals,
waͤhrend einer Strecke, zwiſchen Gartenmauern
eingeſchloſſen. Koͤmmt man aber ins Freye,
ſo wird man ſogleich von einem jener Schau-
ſpiele uͤberraſcht, welche die Natur zuweilen
in einer Anwandlung von Laune giebt, und
die uns ſo groß, ſo erhaben ſcheinen, ihr aber
ſo wenig koſten moͤgen. Man ſieht eine ſtar-
rende, unfruchtbare Felſenrinde vor ſich ausge-
breitet, welche die deutlichſten Zeichen traͤgt,
daß ſie vormals in hochgewoͤlbter Geſtalt auf
dieſem Platze geſtanden habe, durch irgend
eine Kraft aber in ihren Grundfeſten erſchuͤt-
tert und ausgedehnt, und ſo von oben herab
in ſich ſelbſt zuſammen geſunken und faſt zur
Flaͤche geworden ſey. Sie zieht ſich rechts
bis zu der Etſch herab und iſt links eine maͤ-
ßige Anhoͤhe geblieben, deren Schichten, durch
die erwaͤhnte Kraft, langſam gehoben und auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="44"/>
Gemu&#x0364;thsart der oberen und niederen Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chon ganz italieni&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Den andern Tag (den 17. Sept.) fuhr ich<lb/>
von Roveredo ab. Man bleibt abermals,<lb/>
wa&#x0364;hrend einer Strecke, zwi&#x017F;chen Gartenmauern<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Ko&#x0364;mmt man aber ins Freye,<lb/>
&#x017F;o wird man &#x017F;ogleich von einem jener Schau-<lb/>
&#x017F;piele u&#x0364;berra&#x017F;cht, welche die Natur zuweilen<lb/>
in einer Anwandlung von Laune giebt, und<lb/>
die uns &#x017F;o groß, &#x017F;o erhaben &#x017F;cheinen, ihr aber<lb/>
&#x017F;o wenig ko&#x017F;ten mo&#x0364;gen. Man &#x017F;ieht eine &#x017F;tar-<lb/>
rende, unfruchtbare Fel&#x017F;enrinde vor &#x017F;ich ausge-<lb/>
breitet, welche die deutlich&#x017F;ten Zeichen tra&#x0364;gt,<lb/>
daß &#x017F;ie vormals in hochgewo&#x0364;lbter Ge&#x017F;talt auf<lb/>
die&#x017F;em Platze ge&#x017F;tanden habe, durch irgend<lb/>
eine Kraft aber in ihren Grundfe&#x017F;ten er&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tert und ausgedehnt, und &#x017F;o von oben herab<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen ge&#x017F;unken und fa&#x017F;t zur<lb/>
Fla&#x0364;che geworden &#x017F;ey. Sie zieht &#x017F;ich rechts<lb/>
bis zu der Et&#x017F;ch herab und i&#x017F;t links eine ma&#x0364;-<lb/>
ßige Anho&#x0364;he geblieben, deren Schichten, durch<lb/>
die erwa&#x0364;hnte Kraft, lang&#x017F;am gehoben und auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0052] Gemuͤthsart der oberen und niederen Klaſſen ſind ſchon ganz italieniſch. Den andern Tag (den 17. Sept.) fuhr ich von Roveredo ab. Man bleibt abermals, waͤhrend einer Strecke, zwiſchen Gartenmauern eingeſchloſſen. Koͤmmt man aber ins Freye, ſo wird man ſogleich von einem jener Schau- ſpiele uͤberraſcht, welche die Natur zuweilen in einer Anwandlung von Laune giebt, und die uns ſo groß, ſo erhaben ſcheinen, ihr aber ſo wenig koſten moͤgen. Man ſieht eine ſtar- rende, unfruchtbare Felſenrinde vor ſich ausge- breitet, welche die deutlichſten Zeichen traͤgt, daß ſie vormals in hochgewoͤlbter Geſtalt auf dieſem Platze geſtanden habe, durch irgend eine Kraft aber in ihren Grundfeſten erſchuͤt- tert und ausgedehnt, und ſo von oben herab in ſich ſelbſt zuſammen geſunken und faſt zur Flaͤche geworden ſey. Sie zieht ſich rechts bis zu der Etſch herab und iſt links eine maͤ- ßige Anhoͤhe geblieben, deren Schichten, durch die erwaͤhnte Kraft, langſam gehoben und auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/52
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/52>, abgerufen am 17.06.2024.