Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795.schlossen. So nahm die Gewohnheit, den ſchloſſen. So nahm die Gewohnheit, den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="63"/> ſchloſſen. So nahm die Gewohnheit, den<lb/> Adel zu befragen, wenn von Abgaben zum<lb/> Behufe des gemeinen Weſens die Rede war,<lb/> ihren Anfang. Einen groͤßern Einfluß erhielt<lb/> der Adel durch das von <hi rendition="#g">Kaſimir dem<lb/> Dritten</hi> gethane Verſprechen, daß weder<lb/> ein neues Geſetz gegeben, noch ein Aufſitz ge-<lb/> boten werden ſolle, ohne daß der Adel jedes<lb/> Bezirks erſt darum befragt worden waͤre. Eben<lb/> dieſer Kaſimir erhielt ſchon, als er den Adel<lb/> von Klein- und Großpolen, jeden beſonders<lb/> auf ſeinen Landtagen, um Bewilligung einer<lb/> Auflage erſuchte, die Antwort: die Auflage<lb/> koͤnne nicht beſchloſſen werden, wenn dem<lb/> Adel beider Laͤnder nicht erlaubt wuͤrde, auf<lb/> dem Reichstage gegenwaͤrtig zu ſeyn. So er-<lb/> ſchienen denn von jeder Landſchaft zwei Boten<lb/> auf dem Reichstage zu Petrikau und die Auf-<lb/> lage ward beſchloſſen. Von dieſer Zeit an<lb/> wohnte der Adel, mittelſt ſeiner Stellvertreter,<lb/> allen Reichstagen bei, nicht bloß wenn Auf-<lb/> lagen zu bewilligen, ſondern auch wenn andre<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0073]
ſchloſſen. So nahm die Gewohnheit, den
Adel zu befragen, wenn von Abgaben zum
Behufe des gemeinen Weſens die Rede war,
ihren Anfang. Einen groͤßern Einfluß erhielt
der Adel durch das von Kaſimir dem
Dritten gethane Verſprechen, daß weder
ein neues Geſetz gegeben, noch ein Aufſitz ge-
boten werden ſolle, ohne daß der Adel jedes
Bezirks erſt darum befragt worden waͤre. Eben
dieſer Kaſimir erhielt ſchon, als er den Adel
von Klein- und Großpolen, jeden beſonders
auf ſeinen Landtagen, um Bewilligung einer
Auflage erſuchte, die Antwort: die Auflage
koͤnne nicht beſchloſſen werden, wenn dem
Adel beider Laͤnder nicht erlaubt wuͤrde, auf
dem Reichstage gegenwaͤrtig zu ſeyn. So er-
ſchienen denn von jeder Landſchaft zwei Boten
auf dem Reichstage zu Petrikau und die Auf-
lage ward beſchloſſen. Von dieſer Zeit an
wohnte der Adel, mittelſt ſeiner Stellvertreter,
allen Reichstagen bei, nicht bloß wenn Auf-
lagen zu bewilligen, ſondern auch wenn andre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |