Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

leicht folgende seyn: Skrzydtowek, Rscer:
zeczyce, Trzebec, Szczopocice, Krzeczow,
Lußczanowice, Dobrzyßyce, Strzyzew,
Pomdzamezeprzytymze
. Es sind Namen von
adelichen Gütern.

Die polnische Sprache hat einige Buch-
staben, die in vielen ihrer Wörter vorkommen
und ihnen einen gewissen hochtönenden Klang
geben, der nicht unangenehm ist. Diese sind
die geschwänzten a und e, und das schief ge-
strichene I. (t.). Erstere spricht man "on"
und "en," wie in den Worten Kotatay (Kol-
lontay) Gredzinek (Grenschinek)
aus; letz-
teres hat fast den Ton von "öll" und wird,
indem man die Spitze der Zunge über den
Oberzähnen an den Gaum drückt, ausgespro-
chen.

So schnell die Polen im gemeinen Leben
sprechen, so langsam, so abgerissen lassen sie
sich als Redner vernehmen, und man kann,
wenn man nur auf diesen Umstand sieht, so-
gar sagen, daß es ihnen, als solchen, an Wär-

D 2

leicht folgende ſeyn: Skrzydtowek, Rſcer:
zeczyce, Trzebec, Szczopocice, Krzeczow,
Luſzczanowice, Dobrzyſzyce, Strzyzew,
Pomdzamezeprzytymze
. Es ſind Namen von
adelichen Guͤtern.

Die polniſche Sprache hat einige Buch-
ſtaben, die in vielen ihrer Woͤrter vorkommen
und ihnen einen gewiſſen hochtoͤnenden Klang
geben, der nicht unangenehm iſt. Dieſe ſind
die geſchwaͤnzten ą und ę, und das ſchief ge-
ſtrichene I. (t.). Erſtere ſpricht man „on“
und „en,“ wie in den Worten Kotątay (Kol-
lontay) Grędzinek (Grenſchinek)
aus; letz-
teres hat faſt den Ton von „öll“ und wird,
indem man die Spitze der Zunge uͤber den
Oberzaͤhnen an den Gaum druͤckt, ausgeſpro-
chen.

So ſchnell die Polen im gemeinen Leben
ſprechen, ſo langſam, ſo abgeriſſen laſſen ſie
ſich als Redner vernehmen, und man kann,
wenn man nur auf dieſen Umſtand ſieht, ſo-
gar ſagen, daß es ihnen, als ſolchen, an Waͤr-

D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="51"/>
leicht folgende &#x017F;eyn: <hi rendition="#aq">Skrzydtowek, R&#x017F;cer:<lb/>
zeczyce, Trzebec, Szczopocice, Krzeczow,<lb/>
Lu&#x017F;zczanowice, Dobrzy&#x017F;zyce, Strzyzew,<lb/>
Pomdzamezeprzytymze</hi>. Es &#x017F;ind Namen von<lb/>
adelichen Gu&#x0364;tern.</p><lb/>
        <p>Die polni&#x017F;che Sprache hat einige Buch-<lb/>
&#x017F;taben, die in vielen ihrer Wo&#x0364;rter vorkommen<lb/>
und ihnen einen gewi&#x017F;&#x017F;en hochto&#x0364;nenden Klang<lb/>
geben, der nicht unangenehm i&#x017F;t. Die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
die ge&#x017F;chwa&#x0364;nzten &#x0105; und &#x0119;, und das &#x017F;chief ge-<lb/>
&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">I.</hi> (t.). Er&#x017F;tere &#x017F;pricht man <hi rendition="#aq">&#x201E;on&#x201C;</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">&#x201E;en,&#x201C;</hi> wie in den Worten <hi rendition="#aq">Kot&#x0105;tay (Kol-<lb/>
lontay) Gr&#x0119;dzinek (Gren&#x017F;chinek)</hi> aus; letz-<lb/>
teres hat fa&#x017F;t den Ton von <hi rendition="#aq">&#x201E;öll&#x201C;</hi> und wird,<lb/>
indem man die Spitze der Zunge u&#x0364;ber den<lb/>
Oberza&#x0364;hnen an den Gaum dru&#x0364;ckt, ausge&#x017F;pro-<lb/>
chen.</p><lb/>
        <p>So &#x017F;chnell die Polen im gemeinen Leben<lb/>
&#x017F;prechen, &#x017F;o lang&#x017F;am, &#x017F;o abgeri&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich als Redner vernehmen, und man kann,<lb/>
wenn man nur auf die&#x017F;en Um&#x017F;tand &#x017F;ieht, &#x017F;o-<lb/>
gar &#x017F;agen, daß es ihnen, als &#x017F;olchen, an Wa&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0061] leicht folgende ſeyn: Skrzydtowek, Rſcer: zeczyce, Trzebec, Szczopocice, Krzeczow, Luſzczanowice, Dobrzyſzyce, Strzyzew, Pomdzamezeprzytymze. Es ſind Namen von adelichen Guͤtern. Die polniſche Sprache hat einige Buch- ſtaben, die in vielen ihrer Woͤrter vorkommen und ihnen einen gewiſſen hochtoͤnenden Klang geben, der nicht unangenehm iſt. Dieſe ſind die geſchwaͤnzten ą und ę, und das ſchief ge- ſtrichene I. (t.). Erſtere ſpricht man „on“ und „en,“ wie in den Worten Kotątay (Kol- lontay) Grędzinek (Grenſchinek) aus; letz- teres hat faſt den Ton von „öll“ und wird, indem man die Spitze der Zunge uͤber den Oberzaͤhnen an den Gaum druͤckt, ausgeſpro- chen. So ſchnell die Polen im gemeinen Leben ſprechen, ſo langſam, ſo abgeriſſen laſſen ſie ſich als Redner vernehmen, und man kann, wenn man nur auf dieſen Umſtand ſieht, ſo- gar ſagen, daß es ihnen, als ſolchen, an Waͤr- D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/61
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/61>, abgerufen am 22.12.2024.