schlossenen Quellen, aus denen einige ausschlie- ßend schöpften, über Alle; machten zwar Ein- zelne nicht mehr reich, verschafften aber Allen die Nothdurft. So waren die Apothekerey und der Buchhandel unter Maria Theresia sehr einträgliche Gewerbe, aber unter Joseph sanken beyde durch die eröfnete Konkurrenz. Die wohlhabenden Buchhändler, die noch in Wien sind, stammen aus ältern Zeiten; die Büchertrödler, Buchdrucker und Nachdrucker aber, die man in engen Gassen, in finstern Gewölben, welche oft nicht vier Schuh ins Gevierte haben und deren einziges Fenster durch abgeschmackte Büchertitel verklebt ist, so häu- fig findet, sind sämmtlich aus den Zeiten der "Büchl" und Josephs des Zweyten, der über diesen Handel sehr einseitig dachte.
Der Charakter der Geldmasse, die in Wien umläuft, und die Art, wie sie verthan wird, ist wie in den meisten andern Europäi- schen Residenzen, London ausgenommen, das zugleich die Hülfsquellen einer Manufaktur-
ſchloſſenen Quellen, aus denen einige ausſchlie- ßend ſchoͤpften, uͤber Alle; machten zwar Ein- zelne nicht mehr reich, verſchafften aber Allen die Nothdurft. So waren die Apothekerey und der Buchhandel unter Maria Thereſia ſehr eintraͤgliche Gewerbe, aber unter Joſeph ſanken beyde durch die eroͤfnete Konkurrenz. Die wohlhabenden Buchhaͤndler, die noch in Wien ſind, ſtammen aus aͤltern Zeiten; die Buͤchertroͤdler, Buchdrucker und Nachdrucker aber, die man in engen Gaſſen, in finſtern Gewoͤlben, welche oft nicht vier Schuh ins Gevierte haben und deren einziges Fenſter durch abgeſchmackte Buͤchertitel verklebt iſt, ſo haͤu- fig findet, ſind ſaͤmmtlich aus den Zeiten der „Buͤchl“ und Joſephs des Zweyten, der uͤber dieſen Handel ſehr einſeitig dachte.
Der Charakter der Geldmaſſe, die in Wien umlaͤuft, und die Art, wie ſie verthan wird, iſt wie in den meiſten andern Europaͤi- ſchen Reſidenzen, London ausgenommen, das zugleich die Huͤlfsquellen einer Manufaktur-
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0454"n="182"/>ſchloſſenen Quellen, aus denen einige ausſchlie-<lb/>
ßend ſchoͤpften, uͤber Alle; machten zwar Ein-<lb/>
zelne nicht mehr reich, verſchafften aber Allen<lb/>
die Nothdurft. So waren die Apothekerey<lb/>
und der Buchhandel unter Maria Thereſia<lb/>ſehr eintraͤgliche Gewerbe, aber unter Joſeph<lb/>ſanken beyde durch die eroͤfnete Konkurrenz.<lb/>
Die wohlhabenden Buchhaͤndler, die noch in<lb/>
Wien ſind, ſtammen aus aͤltern Zeiten; die<lb/>
Buͤchertroͤdler, Buchdrucker und Nachdrucker<lb/>
aber, die man in engen Gaſſen, in finſtern<lb/>
Gewoͤlben, welche oft nicht vier Schuh ins<lb/>
Gevierte haben und deren einziges Fenſter durch<lb/>
abgeſchmackte Buͤchertitel verklebt iſt, ſo haͤu-<lb/>
fig findet, ſind ſaͤmmtlich aus den Zeiten der<lb/><hirendition="#g">„Buͤchl“</hi> und Joſephs des Zweyten, der<lb/>
uͤber dieſen Handel ſehr einſeitig dachte.</p><lb/><p>Der Charakter der Geldmaſſe, die in<lb/>
Wien umlaͤuft, und die Art, wie ſie verthan<lb/>
wird, iſt wie in den meiſten andern Europaͤi-<lb/>ſchen Reſidenzen, <hirendition="#g">London</hi> ausgenommen, das<lb/>
zugleich die Huͤlfsquellen einer Manufaktur-<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[182/0454]
ſchloſſenen Quellen, aus denen einige ausſchlie-
ßend ſchoͤpften, uͤber Alle; machten zwar Ein-
zelne nicht mehr reich, verſchafften aber Allen
die Nothdurft. So waren die Apothekerey
und der Buchhandel unter Maria Thereſia
ſehr eintraͤgliche Gewerbe, aber unter Joſeph
ſanken beyde durch die eroͤfnete Konkurrenz.
Die wohlhabenden Buchhaͤndler, die noch in
Wien ſind, ſtammen aus aͤltern Zeiten; die
Buͤchertroͤdler, Buchdrucker und Nachdrucker
aber, die man in engen Gaſſen, in finſtern
Gewoͤlben, welche oft nicht vier Schuh ins
Gevierte haben und deren einziges Fenſter durch
abgeſchmackte Buͤchertitel verklebt iſt, ſo haͤu-
fig findet, ſind ſaͤmmtlich aus den Zeiten der
„Buͤchl“ und Joſephs des Zweyten, der
uͤber dieſen Handel ſehr einſeitig dachte.
Der Charakter der Geldmaſſe, die in
Wien umlaͤuft, und die Art, wie ſie verthan
wird, iſt wie in den meiſten andern Europaͤi-
ſchen Reſidenzen, London ausgenommen, das
zugleich die Huͤlfsquellen einer Manufaktur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/454>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.