umher besetzt ist. Ich zählte dieser Häuserchen zwey und sechszig. In der Mitte liegt eine artige Kirche, und im Hintergrunde ragt Wie- nerisch-Neustadt, als ob es unmittelbar daran stieße, mit einigen Thürmen hervor. Keine dieser kleinen Wirthschaften zeigte Ver- fallenheit und Unsauberkeit, doch war, nach Maßgabe des Wirths, das eine immer netter, als das andere. Maria Theresia, die überhaupt viel auf den Anbau dieser Haide gewandt hat, errichtete diese kleine Ansiede- lung und bevölkerte sie anfangs mit ausge- wanderten Landleuten aus Schwaben und Ty- rol; da sich aber diese nicht halten konnten und nach und nach ihr Haabe verließen, so verschenkte sie die einzelnen Wohnungen an ausgediente Officiere, die, da sie meist eine kleine Baarschaft anlegen konnten, das Ganze in den Zustand setzten, worin es sich noch be- findet.
Wienerisch-Neustadt (2 M.) ist eine Stadt der vierten Ordnung, mit Wall und
umher beſetzt iſt. Ich zaͤhlte dieſer Haͤuſerchen zwey und ſechszig. In der Mitte liegt eine artige Kirche, und im Hintergrunde ragt Wie- neriſch-Neuſtadt, als ob es unmittelbar daran ſtieße, mit einigen Thuͤrmen hervor. Keine dieſer kleinen Wirthſchaften zeigte Ver- fallenheit und Unſauberkeit, doch war, nach Maßgabe des Wirths, das eine immer netter, als das andere. Maria Thereſia, die uͤberhaupt viel auf den Anbau dieſer Haide gewandt hat, errichtete dieſe kleine Anſiede- lung und bevoͤlkerte ſie anfangs mit ausge- wanderten Landleuten aus Schwaben und Ty- rol; da ſich aber dieſe nicht halten konnten und nach und nach ihr Haabe verließen, ſo verſchenkte ſie die einzelnen Wohnungen an ausgediente Officiere, die, da ſie meiſt eine kleine Baarſchaft anlegen konnten, das Ganze in den Zuſtand ſetzten, worin es ſich noch be- findet.
Wieneriſch-Neuſtadt (2 M.) iſt eine Stadt der vierten Ordnung, mit Wall und
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0518"n="246"/>
umher beſetzt iſt. Ich zaͤhlte dieſer Haͤuſerchen<lb/>
zwey und ſechszig. In der Mitte liegt eine<lb/>
artige Kirche, und im Hintergrunde ragt <hirendition="#g">Wie-<lb/>
neriſch-Neuſtadt</hi>, als ob es unmittelbar<lb/>
daran ſtieße, mit einigen Thuͤrmen hervor.<lb/>
Keine dieſer kleinen Wirthſchaften zeigte Ver-<lb/>
fallenheit und Unſauberkeit, doch war, nach<lb/>
Maßgabe des Wirths, das eine immer netter,<lb/>
als das andere. <hirendition="#g">Maria Thereſia</hi>, die<lb/>
uͤberhaupt viel auf den Anbau dieſer Haide<lb/>
gewandt hat, errichtete dieſe kleine Anſiede-<lb/>
lung und bevoͤlkerte ſie anfangs mit ausge-<lb/>
wanderten Landleuten aus Schwaben und Ty-<lb/>
rol; da ſich aber dieſe nicht halten konnten<lb/>
und nach und nach ihr Haabe verließen, ſo<lb/>
verſchenkte ſie die einzelnen Wohnungen an<lb/>
ausgediente Officiere, die, da ſie meiſt eine<lb/>
kleine Baarſchaft anlegen konnten, das Ganze<lb/>
in den Zuſtand ſetzten, worin es ſich noch be-<lb/>
findet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wieneriſch-Neuſtadt</hi> (2 M.) iſt eine<lb/>
Stadt der vierten Ordnung, mit Wall und<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[246/0518]
umher beſetzt iſt. Ich zaͤhlte dieſer Haͤuſerchen
zwey und ſechszig. In der Mitte liegt eine
artige Kirche, und im Hintergrunde ragt Wie-
neriſch-Neuſtadt, als ob es unmittelbar
daran ſtieße, mit einigen Thuͤrmen hervor.
Keine dieſer kleinen Wirthſchaften zeigte Ver-
fallenheit und Unſauberkeit, doch war, nach
Maßgabe des Wirths, das eine immer netter,
als das andere. Maria Thereſia, die
uͤberhaupt viel auf den Anbau dieſer Haide
gewandt hat, errichtete dieſe kleine Anſiede-
lung und bevoͤlkerte ſie anfangs mit ausge-
wanderten Landleuten aus Schwaben und Ty-
rol; da ſich aber dieſe nicht halten konnten
und nach und nach ihr Haabe verließen, ſo
verſchenkte ſie die einzelnen Wohnungen an
ausgediente Officiere, die, da ſie meiſt eine
kleine Baarſchaft anlegen konnten, das Ganze
in den Zuſtand ſetzten, worin es ſich noch be-
findet.
Wieneriſch-Neuſtadt (2 M.) iſt eine
Stadt der vierten Ordnung, mit Wall und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/518>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.