Wahrzeichen und Wappen der Stadt) Drit- tens, eine Mariensäule, bey Gelegenheit einer Verjagung der Türken errichtet und in spätern Zeiten, wie die Innschrift besagt, "ab aliquo Mariophilo" wieder erneuert.
Sey dies indessen wie es wolle: diese Plätze geben doch der Stadt einen hellen und geräumi- gen Anblick. Sie hat denselben freylich großen Unglücksfällen zu danken, nämlich wiederholten Feuersbrünsten, wovon die letzte, die im Jahre 1777 entstand, die ganze Stadt, den Dächern und dem übrigen Holzwerke nach, verheerte. Dessen ungeachtet fanden es die Klagenfurter Bürger für dienlich und nützlich, dem heiligen Florian eine Denksäule zu errichten. Sie steht gleich am St. Veiter-Thor auf dem Heuplatze, ist von weißem und röthlichem steyrischen Marmor und hat folgende Inschrift:
Praepotenti contra Furorem Ignis Defen- sori Civitas XVII Augus. MDCCLXXVII in Medulla conflagrans solis tectis con-
Wahrzeichen und Wappen der Stadt) Drit- tens, eine Marienſaͤule, bey Gelegenheit einer Verjagung der Tuͤrken errichtet und in ſpaͤtern Zeiten, wie die Innſchrift beſagt, „ab aliquo Mariophilo“ wieder erneuert.
Sey dies indeſſen wie es wolle: dieſe Plaͤtze geben doch der Stadt einen hellen und geraͤumi- gen Anblick. Sie hat denſelben freylich großen Ungluͤcksfaͤllen zu danken, naͤmlich wiederholten Feuersbruͤnſten, wovon die letzte, die im Jahre 1777 entſtand, die ganze Stadt, den Daͤchern und dem uͤbrigen Holzwerke nach, verheerte. Deſſen ungeachtet fanden es die Klagenfurter Buͤrger fuͤr dienlich und nuͤtzlich, dem heiligen Florian eine Denkſaͤule zu errichten. Sie ſteht gleich am St. Veiter-Thor auf dem Heuplatze, iſt von weißem und roͤthlichem ſteyriſchen Marmor und hat folgende Inſchrift:
Praepotenti contra Furorem Ignis Defen- ſori Civitas XVII Augus. MDCCLXXVII in Medulla conflagrans ſolis tectis con-
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0541"n="269"/>
Wahrzeichen und Wappen der Stadt) Drit-<lb/>
tens, eine Marienſaͤule, bey Gelegenheit einer<lb/>
Verjagung der Tuͤrken errichtet und in ſpaͤtern<lb/>
Zeiten, wie die Innſchrift beſagt, <hirendition="#aq">„ab aliquo<lb/>
Mariophilo“</hi> wieder erneuert.</p><lb/><p>Sey dies indeſſen wie es wolle: dieſe Plaͤtze<lb/>
geben doch der Stadt einen hellen und geraͤumi-<lb/>
gen Anblick. Sie hat denſelben freylich großen<lb/>
Ungluͤcksfaͤllen zu danken, naͤmlich wiederholten<lb/>
Feuersbruͤnſten, wovon die letzte, die im Jahre<lb/>
1777 entſtand, die ganze Stadt, den Daͤchern<lb/>
und dem uͤbrigen Holzwerke nach, verheerte.<lb/>
Deſſen ungeachtet fanden es die Klagenfurter<lb/>
Buͤrger fuͤr dienlich und nuͤtzlich, dem heiligen<lb/>
Florian eine Denkſaͤule zu errichten. Sie ſteht<lb/>
gleich am St. Veiter-Thor auf dem Heuplatze,<lb/>
iſt von weißem und roͤthlichem ſteyriſchen Marmor<lb/>
und hat folgende Inſchrift:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Praepotenti contra Furorem Ignis Defen-<lb/>ſori Civitas XVII Augus. MDCCLXXVII<lb/>
in Medulla conflagrans ſolis tectis con-<lb/></hi></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[269/0541]
Wahrzeichen und Wappen der Stadt) Drit-
tens, eine Marienſaͤule, bey Gelegenheit einer
Verjagung der Tuͤrken errichtet und in ſpaͤtern
Zeiten, wie die Innſchrift beſagt, „ab aliquo
Mariophilo“ wieder erneuert.
Sey dies indeſſen wie es wolle: dieſe Plaͤtze
geben doch der Stadt einen hellen und geraͤumi-
gen Anblick. Sie hat denſelben freylich großen
Ungluͤcksfaͤllen zu danken, naͤmlich wiederholten
Feuersbruͤnſten, wovon die letzte, die im Jahre
1777 entſtand, die ganze Stadt, den Daͤchern
und dem uͤbrigen Holzwerke nach, verheerte.
Deſſen ungeachtet fanden es die Klagenfurter
Buͤrger fuͤr dienlich und nuͤtzlich, dem heiligen
Florian eine Denkſaͤule zu errichten. Sie ſteht
gleich am St. Veiter-Thor auf dem Heuplatze,
iſt von weißem und roͤthlichem ſteyriſchen Marmor
und hat folgende Inſchrift:
Praepotenti contra Furorem Ignis Defen-
ſori Civitas XVII Augus. MDCCLXXVII
in Medulla conflagrans ſolis tectis con-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/541>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.