Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Instrumentum Pacis
Keuschheit höher geachtet als das Leben/ wie der gewaltige König
Mithridates in Ponto von dem Römischen Feldherrn Pompejus
geschlagen/ und in seines Reichs äusserste Grentzen flüchtig wor-
den/ hat sein Cammerling Menophilus seine Tochter Drypeti-
nem
auff einem Schlosse in Verwahrnüß gehabt/ solches aber hart
belägert worden/ hat Er auß Furcht/ es möchte seines Königs
Tochter in deß Feindes Gewalt gerahten/ und Jhrer Jungfrau-
schafft heraubet werden/ dieselbige mit einem scharff polirten Stahl
durchstochen/ und das Bluttrieffende Schwerdt auß der Wunde ge-
zogen/ und es in sein Hertz gestossen/ damit Er nicht als ein unacht-
samer nachlässiger Hüter jhrer Keuschheit zu beschuldigen wäre.
Wer wolte aber alle die Tugendfarben mit einer groben Feder ent-
werffen/ und alle die Adelichen/ Himmlisch- und Englischen Gaben/
als Schönheit/ Zucht/ Verstand und Sittsamkeit unseres Frauen-
zim mers vorstellen und beschreiben/ wer eine solche außgezierte Lie-
bes Seele in dieser Sterbligkeit von deß Gelücks-Gunst zum Ge-
schencke empfänget/ der muß billig dem Himmel auff den Knyen
darvor dancken/ und kan ein recht friedsames und fröliches Welt-
seeliges Leben hiernieder auff Erden führen. Wer kan aber der-
gleichen Eyfer der Keuschheit und Liebe der Leibes-Unbefleckung von
denen Manns-Bildern preißbar nachrühmen: Wir finden nur ein
einig wahres Fürbilde dessen in den Geschichten deß Geistes GOt-
tes/ von dem Egyptischen Joseph. Sonst schreiben die Poetischen
Geschicht-Dichter ein Exempel von dem Narcissus, welchen die
Echo/ noch biß zu ewigen Zeiten nachrufft/ weil Er stets vor Jhr
flüchtig/ welche aber gemeiniglich die Menschen in Götter/ und die
Unmenschen und höllische Geister zu Engeln machen/ die Tugend
in Laster/ und die Laster in Tugend verkehren. Weil aber eine be-
kandte Liebes-Regel/ daß der jenige so nicht hertz- und inbrünstiglich
liebet/ ein GOtt oder Stein seyn müsse/ und die Natur das lieb-
reiche Frauenzimmer dergestalt begabet/ so werden die Menschen
billich dahin getrieben/ die allersüsseste Genossenschafft/ und Liebes
Süssigkeit zusuchen/ zu geniessen und die verlangete Seele und ver-
liebte Geister zu befriedigen.

Es hat der Sinnreiche Apelles die Krafft und Wirckung
der Liebe hiermit wollen vorbilden/ da Er schreibet/ daß drey
Schwestern gewesen/ unter denen die eine Namens Psyche, mit
so Englischer Schönheit und holdseeliger Freundligkeit außgezieret
gewesen/ daß sie von einem unsichtbaren Geiste häfftig geliebet wor-
den/ Sie hat aber einsmals ihren beyden andern Schwestern solche
Jhre verborgene Liebe entdeckt/ und ihre himmlische Glückseeligkeit

erzehlt/

Inſtrumentum Pacis
Keuſchheit hoͤher geachtet als das Leben/ wie der gewaltige Koͤnig
Mithridates in Ponto von dem Roͤmiſchen Feldherrn Pompejus
geſchlagen/ und in ſeines Reichs aͤuſſerſte Grentzen fluͤchtig wor-
den/ hat ſein Cammerling Menophilus ſeine Tochter Drypeti-
nem
auff einem Schloſſe in Verwahrnuͤß gehabt/ ſolches aber hart
belaͤgert worden/ hat Er auß Furcht/ es moͤchte ſeines Koͤnigs
Tochter in deß Feindes Gewalt gerahten/ und Jhrer Jungfrau-
ſchafft heraubet werden/ dieſelbige mit einem ſcharff polirten Stahl
durchſtochen/ und das Bluttrieffende Schwerdt auß der Wunde ge-
zogen/ und es in ſein Hertz geſtoſſen/ damit Er nicht als ein unacht-
ſamer nachlaͤſſiger Huͤter jhrer Keuſchheit zu beſchuldigen waͤre.
Wer wolte aber alle die Tugendfarben mit einer groben Feder ent-
werffen/ und alle die Adelichen/ Himmliſch- und Engliſchen Gaben/
als Schoͤnheit/ Zucht/ Verſtand und Sittſamkeit unſeres Frauen-
zim mers vorſtellen und beſchreiben/ wer eine ſolche außgezierte Lie-
bes Seele in dieſer Sterbligkeit von deß Geluͤcks-Gunſt zum Ge-
ſchencke empfaͤnget/ der muß billig dem Himmel auff den Knyen
darvor dancken/ und kan ein recht friedſames und froͤliches Welt-
ſeeliges Leben hiernieder auff Erden fuͤhren. Wer kan aber der-
gleichen Eyfer der Keuſchheit und Liebe der Leibes-Unbefleckung von
denen Manns-Bildern preißbar nachruͤhmen: Wir finden nur ein
einig wahres Fuͤrbilde deſſen in den Geſchichten deß Geiſtes GOt-
tes/ von dem Egyptiſchen Joſeph. Sonſt ſchreiben die Poetiſchen
Geſchicht-Dichter ein Exempel von dem Narciſſus, welchen die
Echo/ noch biß zu ewigen Zeiten nachrufft/ weil Er ſtets vor Jhr
fluͤchtig/ welche aber gemeiniglich die Menſchen in Goͤtter/ und die
Unmenſchen und hoͤlliſche Geiſter zu Engeln machen/ die Tugend
in Laſter/ und die Laſter in Tugend verkehren. Weil aber eine be-
kandte Liebes-Regel/ daß der jenige ſo nicht hertz- und inbruͤnſtiglich
liebet/ ein GOtt oder Stein ſeyn muͤſſe/ und die Natur das lieb-
reiche Frauenzimmer dergeſtalt begabet/ ſo werden die Menſchen
billich dahin getrieben/ die allerſuͤſſeſte Genoſſenſchafft/ und Liebes
Suͤſſigkeit zuſuchen/ zu genieſſen und die verlangete Seele und ver-
liebte Geiſter zu befriedigen.

Es hat der Sinnreiche Apelles die Krafft und Wirckung
der Liebe hiermit wollen vorbilden/ da Er ſchreibet/ daß drey
Schweſtern geweſen/ unter denen die eine Namens Pſyche, mit
ſo Engliſcher Schoͤnheit und holdſeeliger Freundligkeit außgezieret
geweſen/ daß ſie von einem unſichtbaren Geiſte haͤfftig geliebet wor-
den/ Sie hat aber einsmals ihren beyden andern Schweſtern ſolche
Jhre verborgene Liebe entdeckt/ und ihre himmliſche Gluͤckſeeligkeit

erzehlt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1170" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">In&#x017F;trumentum Pacis</hi></fw><lb/>
Keu&#x017F;chheit ho&#x0364;her geachtet als das Leben/ wie der gewaltige Ko&#x0364;nig<lb/><hi rendition="#aq">Mithridates</hi> in <hi rendition="#aq">Ponto</hi> von dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Feldherrn <hi rendition="#aq">Pompejus</hi><lb/>
ge&#x017F;chlagen/ und in &#x017F;eines Reichs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Grentzen flu&#x0364;chtig wor-<lb/>
den/ hat &#x017F;ein Cammerling <hi rendition="#aq">Menophilus</hi> &#x017F;eine Tochter <hi rendition="#aq">Drypeti-<lb/>
nem</hi> auff einem Schlo&#x017F;&#x017F;e in Verwahrnu&#x0364;ß gehabt/ &#x017F;olches aber hart<lb/>
bela&#x0364;gert worden/ hat Er auß Furcht/ es mo&#x0364;chte &#x017F;eines Ko&#x0364;nigs<lb/>
Tochter in deß Feindes Gewalt gerahten/ und Jhrer Jungfrau-<lb/>
&#x017F;chafft heraubet werden/ die&#x017F;elbige mit einem &#x017F;charff <hi rendition="#aq">polir</hi>ten Stahl<lb/>
durch&#x017F;tochen/ und das Bluttrieffende Schwerdt auß der Wunde ge-<lb/>
zogen/ und es in &#x017F;ein Hertz ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ damit Er nicht als ein unacht-<lb/>
&#x017F;amer nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Hu&#x0364;ter jhrer Keu&#x017F;chheit zu be&#x017F;chuldigen wa&#x0364;re.<lb/>
Wer wolte aber alle die Tugendfarben mit einer groben Feder ent-<lb/>
werffen/ und alle die Adelichen/ Himmli&#x017F;ch- und Engli&#x017F;chen Gaben/<lb/>
als Scho&#x0364;nheit/ Zucht/ Ver&#x017F;tand und Sitt&#x017F;amkeit un&#x017F;eres Frauen-<lb/>
zim mers vor&#x017F;tellen und be&#x017F;chreiben/ wer eine &#x017F;olche außgezierte Lie-<lb/>
bes Seele in die&#x017F;er Sterbligkeit von deß Gelu&#x0364;cks-Gun&#x017F;t zum Ge-<lb/>
&#x017F;chencke empfa&#x0364;nget/ der muß billig dem Himmel auff den Knyen<lb/>
darvor dancken/ und kan ein recht fried&#x017F;ames und fro&#x0364;liches Welt-<lb/>
&#x017F;eeliges Leben hiernieder auff Erden fu&#x0364;hren. Wer kan aber der-<lb/>
gleichen Eyfer der Keu&#x017F;chheit und Liebe der Leibes-Unbefleckung von<lb/>
denen Manns-Bildern preißbar nachru&#x0364;hmen: Wir finden nur ein<lb/>
einig wahres Fu&#x0364;rbilde de&#x017F;&#x017F;en in den Ge&#x017F;chichten deß Gei&#x017F;tes GOt-<lb/>
tes/ von dem Egypti&#x017F;chen Jo&#x017F;eph. Son&#x017F;t &#x017F;chreiben die Poeti&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chicht-Dichter ein Exempel von dem <hi rendition="#aq">Narci&#x017F;&#x017F;us,</hi> welchen die<lb/>
Echo/ noch biß zu ewigen Zeiten nachrufft/ weil Er &#x017F;tets vor Jhr<lb/>
flu&#x0364;chtig/ welche aber gemeiniglich die Men&#x017F;chen in Go&#x0364;tter/ und die<lb/>
Unmen&#x017F;chen und ho&#x0364;lli&#x017F;che Gei&#x017F;ter zu Engeln machen/ die Tugend<lb/>
in La&#x017F;ter/ und die La&#x017F;ter in Tugend verkehren. Weil aber eine be-<lb/>
kandte Liebes-Regel/ daß der jenige &#x017F;o nicht hertz- und inbru&#x0364;n&#x017F;tiglich<lb/>
liebet/ ein GOtt oder Stein &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und die Natur das lieb-<lb/>
reiche Frauenzimmer derge&#x017F;talt begabet/ &#x017F;o werden die Men&#x017F;chen<lb/>
billich dahin getrieben/ die aller&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ und Liebes<lb/>
Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zu&#x017F;uchen/ zu genie&#x017F;&#x017F;en und die verlangete Seele und ver-<lb/>
liebte Gei&#x017F;ter zu befriedigen.</p><lb/>
                <p>Es hat der Sinnreiche <hi rendition="#aq">Apelles</hi> die Krafft und Wirckung<lb/>
der Liebe hiermit wollen vorbilden/ da Er &#x017F;chreibet/ daß drey<lb/>
Schwe&#x017F;tern gewe&#x017F;en/ unter denen die eine Namens <hi rendition="#aq">P&#x017F;yche,</hi> mit<lb/>
&#x017F;o Engli&#x017F;cher Scho&#x0364;nheit und hold&#x017F;eeliger Freundligkeit außgezieret<lb/>
gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie von einem un&#x017F;ichtbaren Gei&#x017F;te ha&#x0364;fftig geliebet wor-<lb/>
den/ Sie hat aber einsmals ihren beyden andern Schwe&#x017F;tern &#x017F;olche<lb/>
Jhre verborgene Liebe entdeckt/ und ihre himmli&#x017F;che Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erzehlt/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/1170] Inſtrumentum Pacis Keuſchheit hoͤher geachtet als das Leben/ wie der gewaltige Koͤnig Mithridates in Ponto von dem Roͤmiſchen Feldherrn Pompejus geſchlagen/ und in ſeines Reichs aͤuſſerſte Grentzen fluͤchtig wor- den/ hat ſein Cammerling Menophilus ſeine Tochter Drypeti- nem auff einem Schloſſe in Verwahrnuͤß gehabt/ ſolches aber hart belaͤgert worden/ hat Er auß Furcht/ es moͤchte ſeines Koͤnigs Tochter in deß Feindes Gewalt gerahten/ und Jhrer Jungfrau- ſchafft heraubet werden/ dieſelbige mit einem ſcharff polirten Stahl durchſtochen/ und das Bluttrieffende Schwerdt auß der Wunde ge- zogen/ und es in ſein Hertz geſtoſſen/ damit Er nicht als ein unacht- ſamer nachlaͤſſiger Huͤter jhrer Keuſchheit zu beſchuldigen waͤre. Wer wolte aber alle die Tugendfarben mit einer groben Feder ent- werffen/ und alle die Adelichen/ Himmliſch- und Engliſchen Gaben/ als Schoͤnheit/ Zucht/ Verſtand und Sittſamkeit unſeres Frauen- zim mers vorſtellen und beſchreiben/ wer eine ſolche außgezierte Lie- bes Seele in dieſer Sterbligkeit von deß Geluͤcks-Gunſt zum Ge- ſchencke empfaͤnget/ der muß billig dem Himmel auff den Knyen darvor dancken/ und kan ein recht friedſames und froͤliches Welt- ſeeliges Leben hiernieder auff Erden fuͤhren. Wer kan aber der- gleichen Eyfer der Keuſchheit und Liebe der Leibes-Unbefleckung von denen Manns-Bildern preißbar nachruͤhmen: Wir finden nur ein einig wahres Fuͤrbilde deſſen in den Geſchichten deß Geiſtes GOt- tes/ von dem Egyptiſchen Joſeph. Sonſt ſchreiben die Poetiſchen Geſchicht-Dichter ein Exempel von dem Narciſſus, welchen die Echo/ noch biß zu ewigen Zeiten nachrufft/ weil Er ſtets vor Jhr fluͤchtig/ welche aber gemeiniglich die Menſchen in Goͤtter/ und die Unmenſchen und hoͤlliſche Geiſter zu Engeln machen/ die Tugend in Laſter/ und die Laſter in Tugend verkehren. Weil aber eine be- kandte Liebes-Regel/ daß der jenige ſo nicht hertz- und inbruͤnſtiglich liebet/ ein GOtt oder Stein ſeyn muͤſſe/ und die Natur das lieb- reiche Frauenzimmer dergeſtalt begabet/ ſo werden die Menſchen billich dahin getrieben/ die allerſuͤſſeſte Genoſſenſchafft/ und Liebes Suͤſſigkeit zuſuchen/ zu genieſſen und die verlangete Seele und ver- liebte Geiſter zu befriedigen. Es hat der Sinnreiche Apelles die Krafft und Wirckung der Liebe hiermit wollen vorbilden/ da Er ſchreibet/ daß drey Schweſtern geweſen/ unter denen die eine Namens Pſyche, mit ſo Engliſcher Schoͤnheit und holdſeeliger Freundligkeit außgezieret geweſen/ daß ſie von einem unſichtbaren Geiſte haͤfftig geliebet wor- den/ Sie hat aber einsmals ihren beyden andern Schweſtern ſolche Jhre verborgene Liebe entdeckt/ und ihre himmliſche Gluͤckſeeligkeit erzehlt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1170
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1170>, abgerufen am 02.06.2024.