Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. Fastelabend halten/ und thun/ als ob ihr Gut sich für dem JüngstenTag nicht verzehren lasse. Ein solch weibisch Gemüth aber hatte Hiob nicht/ sondern er war ein Mann/ ein Mann/ sag ich/ der da wuste/ wie man nicht allein einen Pfennig mit Ehren erwerben/ sondern auch wie man einen erworbenen Pfennig recht brauchen und anwenden solle. Origenes sagt/ daß in der Griechischen Bibel welche die 70. Dolmetscher dem König Philadelpho zu gefallen auß der Hebreischen in die Griechische Sprach versetzt haben/ also stehe: Es war ein Mensch/ und dieses Wörtlein Mensch hab der H. Geist gebraucht dem Teuffel zu Schimpff und Spott/ als wolt er sagen: Siehe du böser und mißgünstiger Teuffel/ wer ist es/ mit dem du streiten wilt? Es ist ein Mensch/ Staub und Aschen/ Fleisch und Blut. Du aber bist ein Geist/ du bist unsichtbar und unsterblich. Wann du nun diesen armen Menschen/ diese schwache Creatur überwindest/ so denck/ was du für Ehr davon haben werdest? Es ist eine gewaltige Sach einen armen Menschen überwinden. Du wirst aber endlich befinden/ daß dieser arme schwache Mensch/ nach aller deiner Boßheit/ nach aller deiner List/ nach aller deiner Gewalt nichts fragen/ sondern dich unberwinden werde/ Gott zu Ehren/ und dir zu ewiger Schmach und Schand. Diß sind zwar feine Gedancken/ die Origenes hat/ allein wir bleiben billich bey dem Wort/ das in un- serm Teutschen Text stehet: Es war ein Mann. Dieser Mann wohnete nicht in Egypten in der Dienstbarkeit/ und
Hiob. Faſtelabend halten/ und thun/ als ob ihr Gut ſich fuͤr dem JuͤngſtenTag nicht verzehren laſſe. Ein ſolch weibiſch Gemuͤth aber hatte Hiob nicht/ ſondern er war ein Mann/ ein Mann/ ſag ich/ der da wuſte/ wie man nicht allein einen Pfennig mit Ehren erwerben/ ſondern auch wie man einen erworbenen Pfennig recht brauchen und anwenden ſolle. Origenes ſagt/ daß in der Griechiſchen Bibel welche die 70. Dolmetſcher dem Koͤnig Philadelpho zu gefallen auß der Hebreiſchen in die Griechiſche Sprach verſetzt haben/ alſo ſtehe: Es war ein Menſch/ und dieſes Woͤrtlein Menſch hab der H. Geiſt gebraucht dem Teuffel zu Schimpff und Spott/ als wolt er ſagen: Siehe du boͤſer und mißguͤnſtiger Teuffel/ wer iſt es/ mit dem du ſtreiten wilt? Es iſt ein Menſch/ Staub und Aſchen/ Fleiſch und Blut. Du aber biſt ein Geiſt/ du biſt unſichtbar und unſterblich. Wann du nun dieſen armen Menſchen/ dieſe ſchwache Creatur uͤberwindeſt/ ſo denck/ was du fuͤr Ehr davon haben werdeſt? Es iſt eine gewaltige Sach einen armen Menſchen uͤberwinden. Du wirſt aber endlich befinden/ daß dieſer arme ſchwache Menſch/ nach aller deiner Boßheit/ nach aller deiner Liſt/ nach aller deiner Gewalt nichts fragen/ ſondern dich ũberwinden werde/ Gott zu Ehren/ und dir zu ewiger Schmach und Schand. Diß ſind zwar feine Gedancken/ die Origenes hat/ allein wir bleiben billich bey dem Wort/ das in un- ſerm Teutſchen Text ſtehet: Es war ein Mann. Dieſer Mann wohnete nicht in Egypten in der Dienſtbarkeit/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> Faſtelabend halten/ und thun/ als ob ihr Gut ſich fuͤr dem Juͤngſten<lb/> Tag nicht verzehren laſſe. Ein ſolch weibiſch Gemuͤth aber hatte<lb/> Hiob nicht/ ſondern er war ein Mann/ ein Mann/ ſag ich/ der da<lb/> wuſte/ wie man nicht allein einen Pfennig mit Ehren erwerben/<lb/> ſondern auch wie man einen erworbenen Pfennig recht brauchen<lb/> und anwenden ſolle. Origenes ſagt/ daß in der Griechiſchen Bibel<lb/> welche die 70. Dolmetſcher dem Koͤnig Philadelpho zu gefallen auß<lb/> der Hebreiſchen in die Griechiſche Sprach verſetzt haben/ alſo ſtehe:<lb/><hi rendition="#fr">Es war ein Menſch</hi>/ und dieſes Woͤrtlein Menſch hab der H.<lb/> Geiſt gebraucht dem Teuffel zu Schimpff und Spott/ als wolt er<lb/> ſagen: Siehe du boͤſer und mißguͤnſtiger Teuffel/ wer iſt es/ mit dem<lb/> du ſtreiten wilt? Es iſt ein Menſch/ Staub und Aſchen/ Fleiſch und<lb/> Blut. Du aber biſt ein Geiſt/ du biſt unſichtbar und unſterblich.<lb/> Wann du nun dieſen armen Menſchen/ dieſe ſchwache Creatur<lb/> uͤberwindeſt/ ſo denck/ was du fuͤr Ehr davon haben werdeſt? Es iſt<lb/> eine gewaltige Sach einen armen Menſchen uͤberwinden. Du wirſt<lb/> aber endlich befinden/ daß dieſer arme ſchwache Menſch/ nach aller<lb/> deiner Boßheit/ nach aller deiner Liſt/ nach aller deiner Gewalt nichts<lb/> fragen/ ſondern dich ũberwinden werde/ Gott zu Ehren/ und dir zu<lb/> ewiger Schmach und Schand. Diß ſind zwar feine Gedancken/ die<lb/> Origenes hat/ allein wir bleiben billich bey dem Wort/ das in un-<lb/> ſerm Teutſchen Text ſtehet: <hi rendition="#fr">Es war ein Mann.</hi></p><lb/> <p>Dieſer Mann wohnete nicht in Egypten in der Dienſtbarkeit/<lb/> oder zu Jeruſalem unter den Jſraeliten/ und Rechtglaͤubigen/ ſon-<lb/> dern im Land Utz. Utz aber war ein Heydniſches Land. Dann Utz<lb/> war ein Sohn Nahor/ und als Gott Abraham befahl/ daß er gehen<lb/> ſolle auß ſeinem Vaterland/ von ſeiner Freundſchafft/ von ſeines Va-<lb/> ters Hauß/ in ein Land das er ihm zeigen wolle/ da ſind die Nach-<lb/> kommen deß Utz in Abgoͤtterey/ in allerley Suͤnd und Laſter/ je laͤn-<lb/> ger je tieffer gerathen. Das gereicht nun dem Hiob zu ſonderbarem<lb/> Lob/ daß er mitten unter dieſen gottloſen und boͤſen Leuten ſich der<lb/> Froͤmmigkeit befliſſen hab. Die Weltkinder ſagen/ wer unter den<lb/> Woͤlffen iſt/ der muß mit ihn heulen. <hi rendition="#aq">Si fueris Romæ, Romano<lb/> vivito more, ſi fueris alibi, vivito ſicut ibi.</hi> Kommſt du nach<lb/> Rom/ ſo thue/ was zu Rom braͤuchlich iſt/ kommſt du anders wo-<lb/> hin/ ſo machs/ wie es die Leute da ſelbſt machen/ <hi rendition="#fr">Lat di uſe Wyſe</hi><lb/> gefallen. Lands Brauch/ Lands Ehr. Aber nicht alſo. Am Koͤnigli-<lb/> chen Babyloniſchen Hof war viel Dings braͤuchlich/ aber Daniel<lb/> thaͤt es nicht. Am Koͤniglichen Hof in Egypten waren viel boͤſe<lb/> Braͤuch/ allein Joſeph hielte ſie nicht. Zu Sodoma waren die Buͤr-<lb/> ger loſe Leut/ welche fraſſen/ ſoffen/ hurten/ bubten/ und ſolche Dinge<lb/> thaͤten/ die Gott endlich nicht durch menſchliche/ ſondern mit eigenen<lb/> Haͤnden ſtraffte/ und ihnen mit Schwefel und Feur vom Himmel<lb/> auff die Schwarte brante. Allein <hi rendition="#fr">Loth</hi> wohnte mitten unter ihnen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0183]
Hiob.
Faſtelabend halten/ und thun/ als ob ihr Gut ſich fuͤr dem Juͤngſten
Tag nicht verzehren laſſe. Ein ſolch weibiſch Gemuͤth aber hatte
Hiob nicht/ ſondern er war ein Mann/ ein Mann/ ſag ich/ der da
wuſte/ wie man nicht allein einen Pfennig mit Ehren erwerben/
ſondern auch wie man einen erworbenen Pfennig recht brauchen
und anwenden ſolle. Origenes ſagt/ daß in der Griechiſchen Bibel
welche die 70. Dolmetſcher dem Koͤnig Philadelpho zu gefallen auß
der Hebreiſchen in die Griechiſche Sprach verſetzt haben/ alſo ſtehe:
Es war ein Menſch/ und dieſes Woͤrtlein Menſch hab der H.
Geiſt gebraucht dem Teuffel zu Schimpff und Spott/ als wolt er
ſagen: Siehe du boͤſer und mißguͤnſtiger Teuffel/ wer iſt es/ mit dem
du ſtreiten wilt? Es iſt ein Menſch/ Staub und Aſchen/ Fleiſch und
Blut. Du aber biſt ein Geiſt/ du biſt unſichtbar und unſterblich.
Wann du nun dieſen armen Menſchen/ dieſe ſchwache Creatur
uͤberwindeſt/ ſo denck/ was du fuͤr Ehr davon haben werdeſt? Es iſt
eine gewaltige Sach einen armen Menſchen uͤberwinden. Du wirſt
aber endlich befinden/ daß dieſer arme ſchwache Menſch/ nach aller
deiner Boßheit/ nach aller deiner Liſt/ nach aller deiner Gewalt nichts
fragen/ ſondern dich ũberwinden werde/ Gott zu Ehren/ und dir zu
ewiger Schmach und Schand. Diß ſind zwar feine Gedancken/ die
Origenes hat/ allein wir bleiben billich bey dem Wort/ das in un-
ſerm Teutſchen Text ſtehet: Es war ein Mann.
Dieſer Mann wohnete nicht in Egypten in der Dienſtbarkeit/
oder zu Jeruſalem unter den Jſraeliten/ und Rechtglaͤubigen/ ſon-
dern im Land Utz. Utz aber war ein Heydniſches Land. Dann Utz
war ein Sohn Nahor/ und als Gott Abraham befahl/ daß er gehen
ſolle auß ſeinem Vaterland/ von ſeiner Freundſchafft/ von ſeines Va-
ters Hauß/ in ein Land das er ihm zeigen wolle/ da ſind die Nach-
kommen deß Utz in Abgoͤtterey/ in allerley Suͤnd und Laſter/ je laͤn-
ger je tieffer gerathen. Das gereicht nun dem Hiob zu ſonderbarem
Lob/ daß er mitten unter dieſen gottloſen und boͤſen Leuten ſich der
Froͤmmigkeit befliſſen hab. Die Weltkinder ſagen/ wer unter den
Woͤlffen iſt/ der muß mit ihn heulen. Si fueris Romæ, Romano
vivito more, ſi fueris alibi, vivito ſicut ibi. Kommſt du nach
Rom/ ſo thue/ was zu Rom braͤuchlich iſt/ kommſt du anders wo-
hin/ ſo machs/ wie es die Leute da ſelbſt machen/ Lat di uſe Wyſe
gefallen. Lands Brauch/ Lands Ehr. Aber nicht alſo. Am Koͤnigli-
chen Babyloniſchen Hof war viel Dings braͤuchlich/ aber Daniel
thaͤt es nicht. Am Koͤniglichen Hof in Egypten waren viel boͤſe
Braͤuch/ allein Joſeph hielte ſie nicht. Zu Sodoma waren die Buͤr-
ger loſe Leut/ welche fraſſen/ ſoffen/ hurten/ bubten/ und ſolche Dinge
thaͤten/ die Gott endlich nicht durch menſchliche/ ſondern mit eigenen
Haͤnden ſtraffte/ und ihnen mit Schwefel und Feur vom Himmel
auff die Schwarte brante. Allein Loth wohnte mitten unter ihnen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |