Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Freund in der Noht. Cicero vergleicht solche Freunde/ lib. 4. ad Herennium, denSchwalben. Wann es Sommer ist/ so kommen die Schwalben/ woh- nen bey den Leuten/ und wollen gute Nachbarschafft mit ihnen hal- ten. So bald es aber Winter wird/ so fliehen sie darvon. Also machen es auch solche Freunde. Wann sie sehen/ daß es den Leuten wol gehet/ daß man sich bey ihrem Feuer wärmen könne/ so kommen sie täglich gelauffen/ und fragen: Jsts noch wol mit seiner Liebsten? mit seinen Kindern? mit Vater und Mutter auch? Gott erhalte sie lange dabey. Aber/ wann die Sonne solchen Leuten nicht mehr scheinen wil/ wann sie frieret nach dem Sonnenschein/ wann ein unglücklicher Wind nach dem andern daher stürmet/ so fliehen solche Freunde weg/ gleich wie die Schwalben/ wann der Winter kombt. Wann aber der Früh- ling wider kombt/ und die Sonn widerumb anfängt etwas zu schei- nen/ so stellen sich solche Freunde widerumb ein/ und wollen wider- umb Freunde seyn/ wie zuvor. Gleichwie die Schwalben ihre alte Ne- ster wider suchen. Jch halte aber den für einen rechtschaffenen Freund/ der in glücklichem Stand zu mir kombt/ wann ich ihn bitte/ und mich in unglücklichem Stande besuchet unerbetten. Ein solcher Freund war der Samariter. Der kam zu dem armen Menschen/ welcher un- ter die Mörder gefallen war/ ungebeten. Der Verwundete hatte ihm keinen Botten geschicket. Weil er aber sahe/ daß deß armen Menschen Elend groß sey/ sagte ihm sein eigenes redliches auffrichtiges Hertz/ was zu thun sey bey dem Menschtn/ den er zuvor nicht gekandt hatte. Mancher ist so undiscret, und wil seinem Freund alles auffbürden/ was ihme zu tragen beschwerlich ist. Er wil den Dorn auß seinem Fuß ziehen/ und ihn in seines Freundes Fuß stecken. Allein/ das ist auch wider die Gesetz der Freundschafft gehandelt. Dann du siehest auß H. Schrifft/ daß du deinen Nechsten lieben sollest/ als dich selbst. Man sagt: Ein willig Pferd/ solle man nicht zuviel bereiten. Abra- ham war ein rechter Freund deß Königs zu Sodoma. Dann/ wiewol er ihm/ als einem König/ grosse Dienste gethan/ und seine Feinde ge- schlagen hatte/ so wolte er doch deßwegen keinen recompens haben/ sondern sagte: Jch hebe meine Hände auff zu dem HErrn/ dem höchsten Gott/ der Himmel und Erden besitzt/ daß ich von allem dem/ das dein ist/ nicht einen Faden/ noch ei- nen Schueriemen nehmen wil/ daß du nicht sagest/ du habest Abraham reich gemacht: Außgenommen/ was die Jünglinge verzehret haben/ und die Männer Aner/ Escol und Mamre/ die mit mir gezogen sind/ die laß ihr Theil nehmen/ im 1. B. Mos. am 14. Cap. Abraham wolte seinem Freund/ dem König zu Sodoma/ keine Unkosten machen/ er wolte eben P v
Freund in der Noht. Cicero vergleicht ſolche Freunde/ lib. 4. ad Herennium, denSchwalben. Wann es Sommer iſt/ ſo kommen die Schwalben/ woh- nen bey den Leuten/ und wollen gute Nachbarſchafft mit ihnen hal- ten. So bald es aber Winter wird/ ſo fliehen ſie darvon. Alſo machen es auch ſolche Freunde. Wann ſie ſehen/ daß es den Leuten wol gehet/ daß man ſich bey ihrem Feuer waͤrmen koͤnne/ ſo kommen ſie taͤglich gelauffen/ und fragen: Jſts noch wol mit ſeiner Liebſten? mit ſeinen Kindern? mit Vater und Mutter auch? Gott erhalte ſie lange dabey. Aber/ wann die Sonne ſolchen Leuten nicht mehr ſcheinen wil/ wann ſie frieret nach dem Sonnenſchein/ wann ein ungluͤcklicher Wind nach dem andern daher ſtuͤrmet/ ſo fliehen ſolche Freunde weg/ gleich wie die Schwalben/ wann der Winter kombt. Wann aber der Fruͤh- ling wider kombt/ und die Sonn widerumb anfaͤngt etwas zu ſchei- nen/ ſo ſtellen ſich ſolche Freunde widerumb ein/ und wollen wider- umb Freunde ſeyn/ wie zuvor. Gleichwie die Schwalben ihre alte Ne- ſter wider ſuchen. Jch halte aber den fuͤr einen rechtſchaffenẽ Freund/ der in gluͤcklichem Stand zu mir kombt/ wann ich ihn bitte/ und mich in ungluͤcklichem Stande beſuchet unerbetten. Ein ſolcher Freund war der Samariter. Der kam zu dem armen Menſchen/ welcher un- ter die Moͤrder gefallen war/ ungebeten. Der Verwundete hatte ihm keinen Botten geſchicket. Weil er aber ſahe/ daß deß armen Menſchen Elend groß ſey/ ſagte ihm ſein eigenes redliches auffrichtiges Hertz/ was zu thun ſey bey dem Menſchtn/ den er zuvor nicht gekandt hatte. Mancher iſt ſo undiſcret, und wil ſeinem Freund alles auffbuͤrden/ was ihme zu tragen beſchwerlich iſt. Er wil den Dorn auß ſeinem Fuß ziehen/ und ihn in ſeines Freundes Fuß ſtecken. Allein/ das iſt auch wider die Geſetz der Freundſchafft gehandelt. Dann du ſieheſt auß H. Schrifft/ daß du deinen Nechſten lieben ſolleſt/ als dich ſelbſt. Man ſagt: Ein willig Pferd/ ſolle man nicht zuviel bereiten. Abra- ham war ein rechter Freund deß Koͤnigs zu Sodoma. Dann/ wiewol er ihm/ als einem Koͤnig/ groſſe Dienſte gethan/ und ſeine Feinde ge- ſchlagen hatte/ ſo wolte er doch deßwegen keinen recompens haben/ ſondern ſagte: Jch hebe meine Haͤnde auff zu dem HErrn/ dem hoͤchſten Gott/ der Himmel und Erden beſitzt/ daß ich von allem dem/ das dein iſt/ nicht einen Faden/ noch ei- nen Schueriemen nehmen wil/ daß du nicht ſageſt/ du habeſt Abraham reich gemacht: Außgenommen/ was die Juͤnglinge verzehret haben/ und die Maͤnner Aner/ Eſcol und Mamre/ die mit mir gezogen ſind/ die laß ihr Theil nehmen/ im 1. B. Moſ. am 14. Cap. Abraham wolte ſeinem Freund/ dem Koͤnig zu Sodoma/ keine Unkoſten machen/ er wolte eben P v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0275" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Cicero</hi> vergleicht ſolche Freunde/ <hi rendition="#aq">lib. 4. ad Herennium,</hi> den<lb/> Schwalben. Wann es Sommer iſt/ ſo kommen die Schwalben/ woh-<lb/> nen bey den Leuten/ und wollen gute Nachbarſchafft mit ihnen hal-<lb/> ten. So bald es aber Winter wird/ ſo fliehen ſie darvon. Alſo machen<lb/> es auch ſolche Freunde. Wann ſie ſehen/ daß es den Leuten wol gehet/<lb/> daß man ſich bey ihrem Feuer waͤrmen koͤnne/ ſo kommen ſie taͤglich<lb/> gelauffen/ und fragen: Jſts noch wol mit ſeiner Liebſten? mit ſeinen<lb/> Kindern? mit Vater und Mutter auch? Gott erhalte ſie lange dabey.<lb/> Aber/ wann die Sonne ſolchen Leuten nicht mehr ſcheinen wil/ wann<lb/> ſie frieret nach dem Sonnenſchein/ wann ein ungluͤcklicher Wind<lb/> nach dem andern daher ſtuͤrmet/ ſo fliehen ſolche Freunde weg/ gleich<lb/> wie die Schwalben/ wann der Winter kombt. Wann aber der Fruͤh-<lb/> ling wider kombt/ und die Sonn widerumb anfaͤngt etwas zu ſchei-<lb/> nen/ ſo ſtellen ſich ſolche Freunde widerumb ein/ und wollen wider-<lb/> umb Freunde ſeyn/ wie zuvor. Gleichwie die Schwalben ihre alte Ne-<lb/> ſter wider ſuchen. Jch halte aber den fuͤr einen rechtſchaffenẽ Freund/<lb/> der in gluͤcklichem Stand zu mir kombt/ wann ich ihn bitte/ und mich<lb/> in ungluͤcklichem Stande beſuchet unerbetten. Ein ſolcher Freund<lb/> war der Samariter. Der kam zu dem armen Menſchen/ welcher un-<lb/> ter die Moͤrder gefallen war/ ungebeten. Der Verwundete hatte ihm<lb/> keinen Botten geſchicket. Weil er aber ſahe/ daß deß armen Menſchen<lb/> Elend groß ſey/ ſagte ihm ſein eigenes redliches auffrichtiges Hertz/<lb/> was zu thun ſey bey dem Menſchtn/ den er zuvor nicht gekandt hatte.<lb/> Mancher iſt ſo un<hi rendition="#aq">diſcret,</hi> und wil ſeinem Freund alles auffbuͤrden/<lb/> was ihme zu tragen beſchwerlich iſt. Er wil den Dorn auß ſeinem<lb/> Fuß ziehen/ und ihn in ſeines Freundes Fuß ſtecken. Allein/ das iſt<lb/> auch wider die Geſetz der Freundſchafft gehandelt. Dann du ſieheſt<lb/> auß H. Schrifft/ daß du deinen Nechſten lieben ſolleſt/ als dich ſelbſt.<lb/> Man ſagt: Ein willig Pferd/ ſolle man nicht zuviel bereiten. Abra-<lb/> ham war ein rechter Freund deß Koͤnigs zu Sodoma. Dann/ wiewol<lb/> er ihm/ als einem Koͤnig/ groſſe Dienſte gethan/ und ſeine Feinde ge-<lb/> ſchlagen hatte/ ſo wolte er doch deßwegen keinen <hi rendition="#aq">recompens</hi> haben/<lb/> ſondern ſagte: <hi rendition="#fr">Jch hebe meine Haͤnde auff zu dem HErrn/<lb/> dem hoͤchſten Gott/ der Himmel und Erden beſitzt/ daß<lb/> ich von allem dem/ das dein iſt/ nicht einen Faden/ noch ei-<lb/> nen Schueriemen nehmen wil/ daß du nicht ſageſt/ du<lb/> habeſt Abraham reich gemacht: Außgenommen/ was<lb/> die Juͤnglinge verzehret haben/ und die Maͤnner Aner/<lb/> Eſcol und Mamre/ die mit mir gezogen ſind/ die laß ihr<lb/> Theil nehmen/</hi> im 1. B. Moſ. am 14. Cap. Abraham wolte ſeinem<lb/> Freund/ dem Koͤnig zu Sodoma/ keine Unkoſten machen/ er wolte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P v</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [233/0275]
Freund in der Noht.
Cicero vergleicht ſolche Freunde/ lib. 4. ad Herennium, den
Schwalben. Wann es Sommer iſt/ ſo kommen die Schwalben/ woh-
nen bey den Leuten/ und wollen gute Nachbarſchafft mit ihnen hal-
ten. So bald es aber Winter wird/ ſo fliehen ſie darvon. Alſo machen
es auch ſolche Freunde. Wann ſie ſehen/ daß es den Leuten wol gehet/
daß man ſich bey ihrem Feuer waͤrmen koͤnne/ ſo kommen ſie taͤglich
gelauffen/ und fragen: Jſts noch wol mit ſeiner Liebſten? mit ſeinen
Kindern? mit Vater und Mutter auch? Gott erhalte ſie lange dabey.
Aber/ wann die Sonne ſolchen Leuten nicht mehr ſcheinen wil/ wann
ſie frieret nach dem Sonnenſchein/ wann ein ungluͤcklicher Wind
nach dem andern daher ſtuͤrmet/ ſo fliehen ſolche Freunde weg/ gleich
wie die Schwalben/ wann der Winter kombt. Wann aber der Fruͤh-
ling wider kombt/ und die Sonn widerumb anfaͤngt etwas zu ſchei-
nen/ ſo ſtellen ſich ſolche Freunde widerumb ein/ und wollen wider-
umb Freunde ſeyn/ wie zuvor. Gleichwie die Schwalben ihre alte Ne-
ſter wider ſuchen. Jch halte aber den fuͤr einen rechtſchaffenẽ Freund/
der in gluͤcklichem Stand zu mir kombt/ wann ich ihn bitte/ und mich
in ungluͤcklichem Stande beſuchet unerbetten. Ein ſolcher Freund
war der Samariter. Der kam zu dem armen Menſchen/ welcher un-
ter die Moͤrder gefallen war/ ungebeten. Der Verwundete hatte ihm
keinen Botten geſchicket. Weil er aber ſahe/ daß deß armen Menſchen
Elend groß ſey/ ſagte ihm ſein eigenes redliches auffrichtiges Hertz/
was zu thun ſey bey dem Menſchtn/ den er zuvor nicht gekandt hatte.
Mancher iſt ſo undiſcret, und wil ſeinem Freund alles auffbuͤrden/
was ihme zu tragen beſchwerlich iſt. Er wil den Dorn auß ſeinem
Fuß ziehen/ und ihn in ſeines Freundes Fuß ſtecken. Allein/ das iſt
auch wider die Geſetz der Freundſchafft gehandelt. Dann du ſieheſt
auß H. Schrifft/ daß du deinen Nechſten lieben ſolleſt/ als dich ſelbſt.
Man ſagt: Ein willig Pferd/ ſolle man nicht zuviel bereiten. Abra-
ham war ein rechter Freund deß Koͤnigs zu Sodoma. Dann/ wiewol
er ihm/ als einem Koͤnig/ groſſe Dienſte gethan/ und ſeine Feinde ge-
ſchlagen hatte/ ſo wolte er doch deßwegen keinen recompens haben/
ſondern ſagte: Jch hebe meine Haͤnde auff zu dem HErrn/
dem hoͤchſten Gott/ der Himmel und Erden beſitzt/ daß
ich von allem dem/ das dein iſt/ nicht einen Faden/ noch ei-
nen Schueriemen nehmen wil/ daß du nicht ſageſt/ du
habeſt Abraham reich gemacht: Außgenommen/ was
die Juͤnglinge verzehret haben/ und die Maͤnner Aner/
Eſcol und Mamre/ die mit mir gezogen ſind/ die laß ihr
Theil nehmen/ im 1. B. Moſ. am 14. Cap. Abraham wolte ſeinem
Freund/ dem Koͤnig zu Sodoma/ keine Unkoſten machen/ er wolte
eben
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |