Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Sendschreiben.
Königreich Polen in Ruhe besitzen wolte/ so müste er allezeit eine Ar-
mee
auff den Beinen halten von 50000. Mann. Ob dieses Polen/
wann auch ihr Acker im besten Flor stehet/ ertragen könne/ davon lasse
ich andere judiciren. Und wann schon der König in Schweden
diesen Tag gantz Preussen und Polen quitirete/ so were doch den
Polen damit nicht geholffen/ sondern sie würden sich untereinander
selbst die Hälse brechen/ wo sie nicht einen tapffern General haben/ der
sie anführet wider einen außländischen Feind/ da sie wider gute Beute
holen können/ dann die Zobelpeltze sind weg. Die Polnische Suppen
sind versaltzen. Der gemeine Mann hat weder Chleba oder Piwa
oder Gorsalky. Das gantze Königreich ist gleichsam bißhero mit
Hufeysen bedeckt gewesen; Es werden viel Jahre dazu gehören/ daß
der Ackerbau und die Viehzucht wider in Flor kommen. Der König
in Schweden aber hat der gantzen Welt erwiesen/ daß er ein guter
Soldat/ ein guter General sey. Wann er nun ein exercitum Leo-
num Polonicorum,
neben seinen edlen Teutschen und wehrhafften/
wolgeübten Schweden könte für Constantinopel führen/ so könte
er mit den Schätzen und dem Reichthumb in Constantinopel die Po-
len satt contentiren. Er könte die galeatos Lepores die Türcken/ nit
alleine auß Constantinopel/ sondern auß gantz Asia jagen. Er köndte
das gantze Orientalische Käyserthumb wider einnehmen/ welches der
Bluthund der Türck der Christenheit entzogen hat. O wie viel hundert
tausend Christen würden dadurch erfreuet werden/ welche jetzo unter
dieses Bluthundes tyrannischem Joch seufftzen. Welche ihm nicht al-
lein von ihrer Haab/ von ihren Gütern/ sondern auch von ihren Kin-
dern/ von ihrem Fleisch und Blut müssen Tribut und Zoll geben/
und dieselbe dem Moloch auffopffern. Wann das geschehe/ wolte ich
meinem hochgeehrten Herrn rathen/ daß er nicht eine Stunde länger
sitzen bliebe/ sondern seinen Küraß wider anzöge/ und zu der Armee
eilte. Dann das were ein Gott und Engeln und Menschen wolge fäl-
liger Krieg. Sehet doch wie Gott die Venetianischen Waffen segne/
welche sie gegen diesen Tyrannen führen? Kan diese einige Repu-
blique
diesem Bluthund solchen Widerstand durch Gottes Hülffe
thun/ was würden diese mächtige und streitbare Völcker nicht thun/
wenn sie ihre Waffen conjungirten, und für einen Mann stünden.
Daß der periodus fatalis deß Türckischen Reichs herzu nahe/ und
dasselbe einen mercklichen Stoß leyden werde/ hat mit vielen schein-
baren Argumenten erwiesen ein gelahrter Mönch in Braband Phi-
lippus Bosquirio,
welche zu finden in seinen operibus in folio, und
zu lesen wol würdig sind. Warumb nehmen sie diese occasion nicht
in acht? Wozu dient das/ daß sie mit güldenen Hamen wollen Kuhl-
barsch in der Weichsel fangen/ da sie dort mit eisern Hamen könten

Wall-
A a iij

Sendſchreiben.
Koͤnigreich Polen in Ruhe beſitzen wolte/ ſo muͤſte er allezeit eine Ar-
mee
auff den Beinen halten von 50000. Mann. Ob dieſes Polen/
wann auch ihr Acker im beſten Flor ſtehet/ ertragen koͤnne/ davon laſſe
ich andere judiciren. Und wann ſchon der Koͤnig in Schweden
dieſen Tag gantz Preuſſen und Polen quitirete/ ſo were doch den
Polen damit nicht geholffen/ ſondern ſie wuͤrden ſich untereinander
ſelbſt die Haͤlſe brechen/ wo ſie nicht einen tapffern General haben/ der
ſie anfuͤhret wider einen außlaͤndiſchen Feind/ da ſie wider gute Beute
holen koͤnnen/ dann die Zobelpeltze ſind weg. Die Polniſche Suppen
ſind verſaltzen. Der gemeine Mann hat weder Chleba oder Piwa
oder Gorſalky. Das gantze Koͤnigreich iſt gleichſam bißhero mit
Hufeyſen bedeckt geweſen; Es werden viel Jahre dazu gehoͤren/ daß
der Ackerbau und die Viehzucht wider in Flor kommen. Der Koͤnig
in Schweden aber hat der gantzen Welt erwieſen/ daß er ein guter
Soldat/ ein guter General ſey. Wann er nun ein exercitum Leo-
num Polonicorum,
neben ſeinen edlen Teutſchen und wehrhafften/
wolgeuͤbten Schweden koͤnte fuͤr Conſtantinopel fuͤhren/ ſo koͤnte
er mit den Schaͤtzen und dem Reichthumb in Conſtantinopel die Po-
len ſatt contentiren. Er koͤnte die galeatos Lepores die Tuͤrcken/ nit
alleine auß Conſtantinopel/ ſondern auß gantz Aſia jagen. Er koͤndte
das gantze Orientaliſche Kaͤyſerthumb wider einnehmen/ welches der
Bluthund der Tuͤrck der Chriſtenheit entzogen hat. O wie viel hundert
tauſend Chriſten wuͤrden dadurch erfreuet werden/ welche jetzo unter
dieſes Bluthundes tyranniſchem Joch ſeufftzen. Welche ihm nicht al-
lein von ihrer Haab/ von ihren Guͤtern/ ſondern auch von ihren Kin-
dern/ von ihrem Fleiſch und Blut muͤſſen Tribut und Zoll geben/
und dieſelbe dem Moloch auffopffern. Wann das geſchehe/ wolte ich
meinem hochgeehrten Herrn rathen/ daß er nicht eine Stunde laͤnger
ſitzen bliebe/ ſondern ſeinen Kuͤraß wider anzoͤge/ und zu der Armee
eilte. Dann das were ein Gott und Engeln und Menſchen wolge faͤl-
liger Krieg. Sehet doch wie Gott die Venetianiſchen Waffen ſegne/
welche ſie gegen dieſen Tyrannen fuͤhren? Kan dieſe einige Repu-
blique
dieſem Bluthund ſolchen Widerſtand durch Gottes Huͤlffe
thun/ was wuͤrden dieſe maͤchtige und ſtreitbare Voͤlcker nicht thun/
wenn ſie ihre Waffen conjungirten, und fuͤr einen Mann ſtuͤnden.
Daß der periodus fatalis deß Tuͤrckiſchen Reichs herzu nahe/ und
daſſelbe einen mercklichen Stoß leyden werde/ hat mit vielen ſchein-
baren Argumenten erwieſen ein gelahrter Moͤnch in Braband Phi-
lippus Boſquirio,
welche zu finden in ſeinen operibus in folio, und
zu leſen wol wuͤrdig ſind. Warumb nehmen ſie dieſe occaſion nicht
in acht? Wozu dient das/ daß ſie mit guͤldenen Hamen wollen Kuhl-
barſch in der Weichſel fangen/ da ſie dort mit eiſern Hamen koͤnten

Wall-
A a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0415" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Send&#x017F;chreiben.</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;nigreich Polen in Ruhe be&#x017F;itzen wolte/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te er allezeit eine <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
mee</hi> auff den Beinen halten von 50000. Mann. Ob die&#x017F;es Polen/<lb/>
wann auch ihr Acker im be&#x017F;ten Flor &#x017F;tehet/ ertragen ko&#x0364;nne/ davon la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ich andere <hi rendition="#aq">judiciren.</hi> Und wann &#x017F;chon der <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig in Schweden</hi><lb/>
die&#x017F;en Tag gantz <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;&#x017F;en und Polen</hi> quitirete/ &#x017F;o were doch den<lb/>
Polen damit nicht geholffen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;ich untereinander<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Ha&#x0364;l&#x017F;e brechen/ wo &#x017F;ie nicht einen tapffern <hi rendition="#aq">General</hi> haben/ der<lb/>
&#x017F;ie anfu&#x0364;hret wider einen außla&#x0364;ndi&#x017F;chen Feind/ da &#x017F;ie wider gute Beute<lb/>
holen ko&#x0364;nnen/ dann die Zobelpeltze &#x017F;ind weg. Die Polni&#x017F;che Suppen<lb/>
&#x017F;ind ver&#x017F;altzen. Der gemeine Mann hat weder <hi rendition="#fr">Chleba</hi> oder <hi rendition="#fr">Piwa</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Gor&#x017F;alky.</hi> Das gantze Ko&#x0364;nigreich i&#x017F;t gleich&#x017F;am bißhero mit<lb/>
Hufey&#x017F;en bedeckt gewe&#x017F;en; Es werden viel Jahre dazu geho&#x0364;ren/ daß<lb/>
der Ackerbau und die Viehzucht wider in Flor kommen. Der <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig</hi><lb/>
in <hi rendition="#fr">Schweden</hi> aber hat der gantzen Welt erwie&#x017F;en/ daß er ein guter<lb/>
Soldat/ ein guter <hi rendition="#aq">General</hi> &#x017F;ey. Wann er nun ein <hi rendition="#aq">exercitum Leo-<lb/>
num Polonicorum,</hi> neben &#x017F;einen edlen Teut&#x017F;chen und wehrhafften/<lb/>
wolgeu&#x0364;bten Schweden ko&#x0364;nte fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Con&#x017F;tantinopel</hi> fu&#x0364;hren/ &#x017F;o ko&#x0364;nte<lb/>
er mit den Scha&#x0364;tzen und dem Reichthumb in Con&#x017F;tantinopel die Po-<lb/>
len &#x017F;att <hi rendition="#aq">contentiren.</hi> Er ko&#x0364;nte die <hi rendition="#aq">galeatos Lepores</hi> die Tu&#x0364;rcken/ nit<lb/>
alleine auß Con&#x017F;tantinopel/ &#x017F;ondern auß gantz A&#x017F;ia jagen. Er ko&#x0364;ndte<lb/>
das gantze <hi rendition="#aq">Orientali</hi>&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;erthumb wider einnehmen/ welches der<lb/>
Bluthund der Tu&#x0364;rck der Chri&#x017F;tenheit entzogen hat. O wie viel hundert<lb/>
tau&#x017F;end Chri&#x017F;ten wu&#x0364;rden dadurch erfreuet werden/ welche jetzo unter<lb/>
die&#x017F;es Bluthundes tyranni&#x017F;chem Joch &#x017F;eufftzen. Welche ihm nicht al-<lb/>
lein von ihrer Haab/ von ihren Gu&#x0364;tern/ &#x017F;ondern auch von ihren Kin-<lb/>
dern/ von ihrem Flei&#x017F;ch und Blut mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Tribut</hi> und Zoll geben/<lb/>
und die&#x017F;elbe dem Moloch auffopffern. Wann das ge&#x017F;chehe/ wolte ich<lb/>
meinem hochgeehrten Herrn rathen/ daß er nicht eine Stunde la&#x0364;nger<lb/>
&#x017F;itzen bliebe/ &#x017F;ondern &#x017F;einen Ku&#x0364;raß wider anzo&#x0364;ge/ und zu der <hi rendition="#aq">Armee</hi><lb/>
eilte. Dann das were ein Gott und Engeln und Men&#x017F;chen wolge fa&#x0364;l-<lb/>
liger Krieg. Sehet doch wie Gott die Venetiani&#x017F;chen Waffen &#x017F;egne/<lb/>
welche &#x017F;ie gegen die&#x017F;en Tyrannen fu&#x0364;hren? Kan die&#x017F;e einige <hi rendition="#aq">Repu-<lb/>
blique</hi> die&#x017F;em Bluthund &#x017F;olchen Wider&#x017F;tand durch Gottes Hu&#x0364;lffe<lb/>
thun/ was wu&#x0364;rden die&#x017F;e ma&#x0364;chtige und &#x017F;treitbare Vo&#x0364;lcker nicht thun/<lb/>
wenn &#x017F;ie ihre Waffen <hi rendition="#aq">conjungirten,</hi> und fu&#x0364;r einen Mann &#x017F;tu&#x0364;nden.<lb/>
Daß der <hi rendition="#aq">periodus fatalis</hi> deß Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Reichs herzu nahe/ und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe einen mercklichen Stoß leyden werde/ hat mit vielen &#x017F;chein-<lb/>
baren <hi rendition="#aq">Argumenten</hi> erwie&#x017F;en ein gelahrter Mo&#x0364;nch in Braband <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lippus Bo&#x017F;quirio,</hi> welche zu finden in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">operibus in folio,</hi> und<lb/>
zu le&#x017F;en wol wu&#x0364;rdig &#x017F;ind. Warumb nehmen &#x017F;ie die&#x017F;e <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ion</hi> nicht<lb/>
in acht? Wozu dient das/ daß &#x017F;ie mit gu&#x0364;ldenen Hamen wollen Kuhl-<lb/>
bar&#x017F;ch in der Weich&#x017F;el fangen/ da &#x017F;ie dort mit ei&#x017F;ern Hamen ko&#x0364;nten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wall-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0415] Sendſchreiben. Koͤnigreich Polen in Ruhe beſitzen wolte/ ſo muͤſte er allezeit eine Ar- mee auff den Beinen halten von 50000. Mann. Ob dieſes Polen/ wann auch ihr Acker im beſten Flor ſtehet/ ertragen koͤnne/ davon laſſe ich andere judiciren. Und wann ſchon der Koͤnig in Schweden dieſen Tag gantz Preuſſen und Polen quitirete/ ſo were doch den Polen damit nicht geholffen/ ſondern ſie wuͤrden ſich untereinander ſelbſt die Haͤlſe brechen/ wo ſie nicht einen tapffern General haben/ der ſie anfuͤhret wider einen außlaͤndiſchen Feind/ da ſie wider gute Beute holen koͤnnen/ dann die Zobelpeltze ſind weg. Die Polniſche Suppen ſind verſaltzen. Der gemeine Mann hat weder Chleba oder Piwa oder Gorſalky. Das gantze Koͤnigreich iſt gleichſam bißhero mit Hufeyſen bedeckt geweſen; Es werden viel Jahre dazu gehoͤren/ daß der Ackerbau und die Viehzucht wider in Flor kommen. Der Koͤnig in Schweden aber hat der gantzen Welt erwieſen/ daß er ein guter Soldat/ ein guter General ſey. Wann er nun ein exercitum Leo- num Polonicorum, neben ſeinen edlen Teutſchen und wehrhafften/ wolgeuͤbten Schweden koͤnte fuͤr Conſtantinopel fuͤhren/ ſo koͤnte er mit den Schaͤtzen und dem Reichthumb in Conſtantinopel die Po- len ſatt contentiren. Er koͤnte die galeatos Lepores die Tuͤrcken/ nit alleine auß Conſtantinopel/ ſondern auß gantz Aſia jagen. Er koͤndte das gantze Orientaliſche Kaͤyſerthumb wider einnehmen/ welches der Bluthund der Tuͤrck der Chriſtenheit entzogen hat. O wie viel hundert tauſend Chriſten wuͤrden dadurch erfreuet werden/ welche jetzo unter dieſes Bluthundes tyranniſchem Joch ſeufftzen. Welche ihm nicht al- lein von ihrer Haab/ von ihren Guͤtern/ ſondern auch von ihren Kin- dern/ von ihrem Fleiſch und Blut muͤſſen Tribut und Zoll geben/ und dieſelbe dem Moloch auffopffern. Wann das geſchehe/ wolte ich meinem hochgeehrten Herrn rathen/ daß er nicht eine Stunde laͤnger ſitzen bliebe/ ſondern ſeinen Kuͤraß wider anzoͤge/ und zu der Armee eilte. Dann das were ein Gott und Engeln und Menſchen wolge faͤl- liger Krieg. Sehet doch wie Gott die Venetianiſchen Waffen ſegne/ welche ſie gegen dieſen Tyrannen fuͤhren? Kan dieſe einige Repu- blique dieſem Bluthund ſolchen Widerſtand durch Gottes Huͤlffe thun/ was wuͤrden dieſe maͤchtige und ſtreitbare Voͤlcker nicht thun/ wenn ſie ihre Waffen conjungirten, und fuͤr einen Mann ſtuͤnden. Daß der periodus fatalis deß Tuͤrckiſchen Reichs herzu nahe/ und daſſelbe einen mercklichen Stoß leyden werde/ hat mit vielen ſchein- baren Argumenten erwieſen ein gelahrter Moͤnch in Braband Phi- lippus Boſquirio, welche zu finden in ſeinen operibus in folio, und zu leſen wol wuͤrdig ſind. Warumb nehmen ſie dieſe occaſion nicht in acht? Wozu dient das/ daß ſie mit guͤldenen Hamen wollen Kuhl- barſch in der Weichſel fangen/ da ſie dort mit eiſern Hamen koͤnten Wall- A a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/415
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/415>, abgerufen am 17.06.2024.