Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Sendschreiben.
sie seen ihnen/ sie erndten ihn/ sie pflantzen ihnen/ sie halten ihnen gleich-
sam ein Handbecken voll Christenblut vor/ daß sie ihre Hände darin
waschen. Sehet doch welche schöne Sodales Jesu das seyn? Wunder
ist/ daß sie nicht zum Teuffel selbst geschickt/ und gesagt haben: Poten-
tiffime & exercitatissime Domine Diabole:
Hierin erscheint die
Societas Jesu, welche von zweyen Ketzern/ dem König in Schweden
als einem Lutheraner/ und dem Churfürsten von Brandenburg
als einem Calvinisten/ molestirt wird. Muß demnach eine der Ca-
tholischen Kirchen nützliche Resolution fassen und sagen: Flectere
si nequeo superos, Acheronta movebo.
Es haben die Papisten
den Tartern den Weg gezeigt in die Christliche Länder und König-
reich. Sie sehen zu daß sie nicht bald widerkommen/ und zeigen was
das sey/ wann man den Teuffel einmal zu Gast bitte. Die Chinenser
bilden sich ein/ sie haben zwey Augen/ die Europaeer eins/ die übrige
Völcker in der Welt seyn blind. Allein die Tartaren kamen jüngst zu
diesen zweyäugigen Völckern ungebeten/ und ohne Brill? Polonicos
intra muros peccatur & extra.
Wann ich ein Schwedischer Feld-
prediger were/ so wolte ich dem König und dem Churfürsten immer
zuruffen/ daß sie viel getauffte Christen für sich haben/ und das Chri-
stenblut mit dem Blute deß Sohnes Gottes theuer erkaufft sey. Sci-
pio Africanus
sagte: Se malle unum Civem servare, quam mil-
le hostes occidere.
Hat dieser Heydnische Cavallier seiner Solda-
ten und Unterthanen Blut sparen wollen/ wie vielmehr sol ein Christ-
licher Potentat mit Christen Blut sparsam und behutsam umbge-
hen? Jch wolte sie erinnern an den Spruch deß Livii, der da sagt:
Simul parta & sperata unius horae fortuna evertere potest. Jch
wolte ihnen zu Gemüthe führen die Rede beym Quinto Curtio. Ca-
ve, ne dum ad culmen venire contendis, una cum ipsis ramis,
quos com prehenderis, decidas.
Und wann ich ein Jesuit were/ so
wolte ich König Casimir und der gantzen Polnischen Ritterschafft
zu Gemüthe führen/ daß die Schweden Soldaten seyn/ daß ihre Vor-
fahren wol eher auß den Schwedischen Steinklippen hervor gangen/
und ihre Spieß auff den Jtaliänischen Feldern in die Erde gestecket
haben/ daß der Wolff nichts darnach frage/ wann schon der Schaafe
viel seyn: daß es den Schweden gemeiniglich gehe/ wie den Kauff-
leuten/ welche einmal banquerot spielen/ oder Schiffbruch leiden/
die nehmen sich hernach desto besser in acht/ handeln desto behutsa-
mer/ und werden offt reicher/ als sie zuvorn gewesen sind. Jch wolte ih-
nen remonstriren, daß der Chursürst von Brandenburg ein
mächtiger Herr sey an Land und Leuten/ und fast den siebenden Theil
deß Römischen Reichs besitze. Jch wolte ihnen zu Gemüthe füh-
ren/ wie nach der Nördlinger Schlacht/ und dem getroffenen Prager

Frieden/
A a iiij

Sendſchreiben.
ſie ſeen ihnen/ ſie erndten ihn/ ſie pflantzen ihnen/ ſie halten ihnẽ gleich-
ſam ein Handbecken voll Chriſtenblut vor/ daß ſie ihre Haͤnde darin
waſchen. Sehet doch welche ſchoͤne Sodales Jeſu das ſeyn? Wunder
iſt/ daß ſie nicht zum Teuffel ſelbſt geſchickt/ und geſagt haben: Poten-
tiffime & exercitatiſſime Domine Diabole:
Hieꝛin erſcheint die
Societas Jeſu, welche von zweyen Ketzern/ dem Koͤnig in Schweden
als einem Lutheraner/ und dem Churfuͤrſten von Brandenburg
als einem Calviniſten/ moleſtirt wird. Muß demnach eine der Ca-
tholiſchen Kirchen nuͤtzliche Reſolution faſſen und ſagen: Flectere
ſi nequeo ſuperos, Acheronta movebo.
Es haben die Papiſten
den Tartern den Weg gezeigt in die Chriſtliche Laͤnder und Koͤnig-
reich. Sie ſehen zu daß ſie nicht bald widerkommen/ und zeigen was
das ſey/ wann man den Teuffel einmal zu Gaſt bitte. Die Chinenſer
bilden ſich ein/ ſie haben zwey Augen/ die Europæer eins/ die uͤbrige
Voͤlcker in der Welt ſeyn blind. Allein die Tartaren kamen juͤngſt zu
dieſen zweyaͤugigen Voͤlckern ungebeten/ und ohne Brill? Polonicos
intra muros peccatur & extra.
Wann ich ein Schwediſcher Feld-
prediger were/ ſo wolte ich dem Koͤnig und dem Churfuͤrſten immer
zuruffen/ daß ſie viel getauffte Chriſten fuͤr ſich haben/ und das Chri-
ſtenblut mit dem Blute deß Sohnes Gottes theuer erkaufft ſey. Sci-
pio Africanus
ſagte: Se malle unum Civem ſervare, quam mil-
le hoſtes occidere.
Hat dieſer Heydniſche Cavallier ſeiner Solda-
ten und Unterthanen Blut ſparen wollen/ wie vielmehr ſol ein Chriſt-
licher Potentat mit Chriſten Blut ſparſam und behutſam umbge-
hen? Jch wolte ſie erinnern an den Spruch deß Livii, der da ſagt:
Símul parta & ſperata unius horæ fortuna evertere poteſt. Jch
wolte ihnen zu Gemuͤthe fuͤhren die Rede beym Quinto Curtio. Ca-
ve, ne dum ad culmen venire contendis, una cum ipſis ramis,
quos com prehenderis, decidas.
Und wann ich ein Jeſuit were/ ſo
wolte ich Koͤnig Caſimir und der gantzen Polniſchen Ritterſchafft
zu Gemuͤthe fuͤhren/ daß die Schweden Soldaten ſeyn/ daß ihre Vor-
fahren wol eher auß den Schwediſchen Steinklippen hervor gangen/
und ihre Spieß auff den Jtaliaͤniſchen Feldern in die Erde geſtecket
haben/ daß der Wolff nichts darnach frage/ wann ſchon der Schaafe
viel ſeyn: daß es den Schweden gemeiniglich gehe/ wie den Kauff-
leuten/ welche einmal banquerot ſpielen/ oder Schiffbruch leiden/
die nehmen ſich hernach deſto beſſer in acht/ handeln deſto behutſa-
mer/ und werden offt reicher/ als ſie zuvorn geweſen ſind. Jch wolte ih-
nen remonſtriren, daß der Churſuͤrſt von Brandenburg ein
maͤchtiger Herr ſey an Land und Leuten/ und faſt den ſiebenden Theil
deß Roͤmiſchen Reichs beſitze. Jch wolte ihnen zu Gemuͤthe fuͤh-
ren/ wie nach der Noͤrdlinger Schlacht/ und dem getroffenen Prager

Frieden/
A a iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Send&#x017F;chreiben.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;een ihnen/ &#x017F;ie erndten ihn/ &#x017F;ie pflantzen ihnen/ &#x017F;ie halten ihne&#x0303; gleich-<lb/>
&#x017F;am ein Handbecken voll Chri&#x017F;tenblut vor/ daß &#x017F;ie ihre Ha&#x0364;nde darin<lb/>
wa&#x017F;chen. Sehet doch welche &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Sodales Je&#x017F;u</hi> das &#x017F;eyn? Wunder<lb/>
i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie nicht zum Teuffel &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chickt/ und ge&#x017F;agt haben: <hi rendition="#aq">Poten-<lb/>
tiffime &amp; exercitati&#x017F;&#x017F;ime Domine Diabole:</hi> Hie&#xA75B;in er&#x017F;cheint die<lb/><hi rendition="#aq">Societas Je&#x017F;u,</hi> welche von zweyen Ketzern/ dem Ko&#x0364;nig in Schweden<lb/>
als einem <hi rendition="#fr">Lutheraner/</hi> und dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von Brandenburg<lb/>
als einem <hi rendition="#fr">Calvini&#x017F;ten/</hi> <hi rendition="#aq">mole&#x017F;tirt</hi> wird. Muß demnach eine der Ca-<lb/>
tholi&#x017F;chen Kirchen nu&#x0364;tzliche <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi> fa&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Flectere<lb/>
&#x017F;i nequeo &#x017F;uperos, Acheronta movebo.</hi> Es haben die <hi rendition="#fr">Papi&#x017F;ten</hi><lb/>
den <hi rendition="#fr">Tartern</hi> den Weg gezeigt in die Chri&#x017F;tliche La&#x0364;nder und Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich. Sie &#x017F;ehen zu daß &#x017F;ie nicht bald widerkommen/ und zeigen was<lb/>
das &#x017F;ey/ wann man den Teuffel einmal zu Ga&#x017F;t bitte. Die <hi rendition="#fr">Chinen&#x017F;er</hi><lb/>
bilden &#x017F;ich ein/ &#x017F;ie haben zwey Augen/ die <hi rendition="#aq">Europæer</hi> eins/ die u&#x0364;brige<lb/>
Vo&#x0364;lcker in der Welt &#x017F;eyn blind. Allein die Tartaren kamen ju&#x0364;ng&#x017F;t zu<lb/>
die&#x017F;en zweya&#x0364;ugigen Vo&#x0364;lckern ungebeten/ und ohne Brill? <hi rendition="#aq">Polonicos<lb/>
intra muros peccatur &amp; extra.</hi> Wann ich ein Schwedi&#x017F;cher Feld-<lb/>
prediger were/ &#x017F;o wolte ich dem Ko&#x0364;nig und dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten immer<lb/>
zuruffen/ daß &#x017F;ie viel getauffte Chri&#x017F;ten fu&#x0364;r &#x017F;ich haben/ und das Chri-<lb/>
&#x017F;tenblut mit dem Blute deß Sohnes Gottes theuer erkaufft &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Sci-<lb/>
pio Africanus</hi> &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">Se malle unum Civem &#x017F;ervare, quam mil-<lb/>
le ho&#x017F;tes occidere.</hi> Hat die&#x017F;er Heydni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> &#x017F;einer Solda-<lb/>
ten und Unterthanen Blut &#x017F;paren wollen/ wie vielmehr &#x017F;ol ein Chri&#x017F;t-<lb/>
licher <hi rendition="#fr">Potentat</hi> mit Chri&#x017F;ten Blut &#x017F;par&#x017F;am und behut&#x017F;am umbge-<lb/>
hen? Jch wolte &#x017F;ie erinnern an den Spruch deß <hi rendition="#aq">Livii,</hi> der da &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">Símul parta &amp; &#x017F;perata unius horæ fortuna evertere pote&#x017F;t.</hi> Jch<lb/>
wolte ihnen zu Gemu&#x0364;the fu&#x0364;hren die Rede beym <hi rendition="#aq">Quinto Curtio. Ca-<lb/>
ve, ne dum ad culmen venire contendis, una cum ip&#x017F;is ramis,<lb/>
quos com prehenderis, decidas.</hi> Und wann ich ein Je&#x017F;uit were/ &#x017F;o<lb/>
wolte ich Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;imir</hi> und der gantzen Polni&#x017F;chen Ritter&#x017F;chafft<lb/>
zu Gemu&#x0364;the fu&#x0364;hren/ daß die Schweden Soldaten &#x017F;eyn/ daß ihre Vor-<lb/>
fahren wol eher auß den Schwedi&#x017F;chen Steinklippen hervor gangen/<lb/>
und ihre Spieß auff den Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Feldern in die Erde ge&#x017F;tecket<lb/>
haben/ daß der Wolff nichts darnach frage/ wann &#x017F;chon der Schaafe<lb/>
viel &#x017F;eyn: daß es den Schweden gemeiniglich gehe/ wie den Kauff-<lb/>
leuten/ welche einmal <hi rendition="#aq">banquerot</hi> &#x017F;pielen/ oder Schiffbruch leiden/<lb/>
die nehmen &#x017F;ich hernach de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er in acht/ handeln de&#x017F;to behut&#x017F;a-<lb/>
mer/ und werden offt reicher/ als &#x017F;ie zuvorn gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Jch wolte ih-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">remon&#x017F;triren,</hi> daß der Chur&#x017F;u&#x0364;r&#x017F;t von <hi rendition="#fr">Brandenburg</hi> ein<lb/>
ma&#x0364;chtiger Herr &#x017F;ey an Land und Leuten/ und fa&#x017F;t den &#x017F;iebenden Theil<lb/>
deß Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs be&#x017F;itze. Jch wolte ihnen zu Gemu&#x0364;the fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ wie nach der No&#x0364;rdlinger Schlacht/ und dem getroffenen Prager<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Frieden/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0417] Sendſchreiben. ſie ſeen ihnen/ ſie erndten ihn/ ſie pflantzen ihnen/ ſie halten ihnẽ gleich- ſam ein Handbecken voll Chriſtenblut vor/ daß ſie ihre Haͤnde darin waſchen. Sehet doch welche ſchoͤne Sodales Jeſu das ſeyn? Wunder iſt/ daß ſie nicht zum Teuffel ſelbſt geſchickt/ und geſagt haben: Poten- tiffime & exercitatiſſime Domine Diabole: Hieꝛin erſcheint die Societas Jeſu, welche von zweyen Ketzern/ dem Koͤnig in Schweden als einem Lutheraner/ und dem Churfuͤrſten von Brandenburg als einem Calviniſten/ moleſtirt wird. Muß demnach eine der Ca- tholiſchen Kirchen nuͤtzliche Reſolution faſſen und ſagen: Flectere ſi nequeo ſuperos, Acheronta movebo. Es haben die Papiſten den Tartern den Weg gezeigt in die Chriſtliche Laͤnder und Koͤnig- reich. Sie ſehen zu daß ſie nicht bald widerkommen/ und zeigen was das ſey/ wann man den Teuffel einmal zu Gaſt bitte. Die Chinenſer bilden ſich ein/ ſie haben zwey Augen/ die Europæer eins/ die uͤbrige Voͤlcker in der Welt ſeyn blind. Allein die Tartaren kamen juͤngſt zu dieſen zweyaͤugigen Voͤlckern ungebeten/ und ohne Brill? Polonicos intra muros peccatur & extra. Wann ich ein Schwediſcher Feld- prediger were/ ſo wolte ich dem Koͤnig und dem Churfuͤrſten immer zuruffen/ daß ſie viel getauffte Chriſten fuͤr ſich haben/ und das Chri- ſtenblut mit dem Blute deß Sohnes Gottes theuer erkaufft ſey. Sci- pio Africanus ſagte: Se malle unum Civem ſervare, quam mil- le hoſtes occidere. Hat dieſer Heydniſche Cavallier ſeiner Solda- ten und Unterthanen Blut ſparen wollen/ wie vielmehr ſol ein Chriſt- licher Potentat mit Chriſten Blut ſparſam und behutſam umbge- hen? Jch wolte ſie erinnern an den Spruch deß Livii, der da ſagt: Símul parta & ſperata unius horæ fortuna evertere poteſt. Jch wolte ihnen zu Gemuͤthe fuͤhren die Rede beym Quinto Curtio. Ca- ve, ne dum ad culmen venire contendis, una cum ipſis ramis, quos com prehenderis, decidas. Und wann ich ein Jeſuit were/ ſo wolte ich Koͤnig Caſimir und der gantzen Polniſchen Ritterſchafft zu Gemuͤthe fuͤhren/ daß die Schweden Soldaten ſeyn/ daß ihre Vor- fahren wol eher auß den Schwediſchen Steinklippen hervor gangen/ und ihre Spieß auff den Jtaliaͤniſchen Feldern in die Erde geſtecket haben/ daß der Wolff nichts darnach frage/ wann ſchon der Schaafe viel ſeyn: daß es den Schweden gemeiniglich gehe/ wie den Kauff- leuten/ welche einmal banquerot ſpielen/ oder Schiffbruch leiden/ die nehmen ſich hernach deſto beſſer in acht/ handeln deſto behutſa- mer/ und werden offt reicher/ als ſie zuvorn geweſen ſind. Jch wolte ih- nen remonſtriren, daß der Churſuͤrſt von Brandenburg ein maͤchtiger Herr ſey an Land und Leuten/ und faſt den ſiebenden Theil deß Roͤmiſchen Reichs beſitze. Jch wolte ihnen zu Gemuͤthe fuͤh- ren/ wie nach der Noͤrdlinger Schlacht/ und dem getroffenen Prager Frieden/ A a iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/417
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/417>, abgerufen am 17.06.2024.