Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Lob und Würde Rom zerplaget und vexiret die arme Mönche sehr schlecht/ hat darbeyso viel Nachtdienerin/ so viel ihme beliebet/ und läst den armen Brü- dern Nichts. Wida hat das Schacht spiel gar artlich beschrieben: man hält aber dafür/ daß dieses Spiel seye erfunden worden bey der Belägerung der schönen Stadt Troja/ nur damit die Griechischen Soldaten solten vermeynen sie hätten gethan und verrichtet Nichts. Democritus ward gefragt/ ob die Philosophi auch gebackenes es- sen? was antwortete er/ meynestu daß die Bienen das Honig nur den Narren machen/ den andern aber Nichts. Hortensius schaffete ih- me eine überauß kostbare Bibliothec/ und ist gleich einem höckrichten/ der seinen Hocker oder Bockel/ die Last/ so er auff dem Rücken träget/ nimmer siehet; dann auch dieser in allen seinen Büchern lieset Nichts. Bey dem Bürgermeister Ambte deß Vatinii zu Rom war ein grosses Wunderwerck; dann so lange er Bürgermeister/ war weder Som- mer/ Früling/ noch Herbst/ fragt sichs/ was Vatinius Zeit seines Burgermeister Ambts für Kirschen außgeben? Antw. Nichts. Au- dacem Fortuna juvat, wer waget/ der gewinnet/ die Speise füllet den Vielfraß/ wann du wilst seyn Nichts/ iß Nichts/ wage Nichts. Der Reiche verschaffet in seinem Testament seinen nechsten Freunden alle seine Güter/ könte er diese mit sich nehmen/ er verliesse ihnen Nichts. Pontius gibt seiner Galatae Nichts/ sagt wolle ihr alles geben nach seinem Todt. Warumb stirbestu dann nicht einmal spricht Galata; der bald gibt/ gibt zweymal; wer aber sich lange bedenckt/ ob er geben wol- le/ der gibt Nichts. Die zu der Ehe schreiten/ verkauffen offters ihre Freyheit umb eine geringe Außsteur/ offters heurathen sie alte Wit- ben/ damit sie desto ehender husten lernen. Unterweilen werden sie ei- fersichtig/ und fürchten daß nicht etwan der Götz Jupiter ein Schwan werde; offters rühmen und pralen sie von grossen Aeckern und Gü- tern/ die doch die allzuwolsehende Natur in Ewigkeit nit gesehen hat. Wollet ihr diesem allen entgehen/ so liebet Nichts. Phyllis schreyet und klaget den gantzen Tag/ es seye Nichts schwerer als der Ehestand. Die gantze Nacht aber durch widerrufft sie dieses/ sprechende/ es seye Nichts süsser und anmutiger dann der Todt. Daß dein Ehestand glücklich und friedlich seye/ ist vonnöthen/ daß das Weib erlange alles/ und erlange Nichts. Mich wundert offt/ warumb doch ein ehr- licher Mann/ manchmal umb Näschigkeit willen deß Weibes ein Cornut, das ist/ der trägt ein spitzigen Hut heissen müsse/ dann gewiß- lich/ das was wir nicht selbst verrichten vix ea nostra puto, was ver- mag es der fromme Mann/ wann er die Frau nicht meistern kan. War- umb weiset dann jederman mit Fingern auff ihn/ und zerreisset das Maul/ da er doch niemanden gethan hat Nichts. Der Hirsch wechselt und ändert sein Geweih alle Jahr; der Gelliae Mann aber alle Tage. Fraget ihr mich was gedultiger als dieser Mann? Nichts. Dem Pfaffen
Lob und Wuͤrde Rom zerplaget und vexiret die arme Moͤnche ſehr ſchlecht/ hat darbeyſo viel Nachtdienerin/ ſo viel ihme beliebet/ und laͤſt den armen Bruͤ- dern Nichts. Wida hat das Schacht ſpiel gar artlich beſchrieben: man haͤlt aber dafuͤr/ daß dieſes Spiel ſeye erfunden worden bey der Belaͤgerung der ſchoͤnen Stadt Troja/ nur damit die Griechiſchen Soldaten ſolten vermeynen ſie haͤtten gethan und verrichtet Nichts. Democritus ward gefragt/ ob die Philoſophi auch gebackenes eſ- ſen? was antwortete er/ meyneſtu daß die Bienen das Honig nur den Narren machen/ den andern aber Nichts. Hortenſius ſchaffete ih- me eine uͤberauß koſtbare Bibliothec/ und iſt gleich einem hoͤckrichten/ der ſeinen Hocker oder Bockel/ die Laſt/ ſo er auff dem Ruͤcken traͤget/ nimmer ſiehet; dañ auch dieſer in allen ſeinen Buͤchern lieſet Nichts. Bey dem Buͤrgermeiſter Ambte deß Vatinii zu Rom war ein groſſes Wunderwerck; dann ſo lange er Buͤrgermeiſter/ war weder Som- mer/ Fruͤling/ noch Herbſt/ fragt ſichs/ was Vatinius Zeit ſeines Burgermeiſter Ambts fuͤr Kirſchen außgeben? Antw. Nichts. Au- dacem Fortuna juvat, wer waget/ der gewinnet/ die Speiſe fuͤllet den Vielfraß/ wann du wilſt ſeyn Nichts/ iß Nichts/ wage Nichts. Der Reiche verſchaffet in ſeinem Teſtament ſeinen nechſten Freunden alle ſeine Guͤter/ koͤnte er dieſe mit ſich nehmẽ/ er verlieſſe ihnẽ Nichts. Pontius gibt ſeiner Galatæ Nichts/ ſagt wolle ihr alles geben nach ſeinem Todt. Warumb ſtirbeſtu dann nicht einmal ſpricht Galata; der bald gibt/ gibt zweymal; wer aber ſich lange bedenckt/ ob er geben wol- le/ der gibt Nichts. Die zu der Ehe ſchreiten/ verkauffen offters ihre Freyheit umb eine geringe Außſteur/ offters heurathen ſie alte Wit- ben/ damit ſie deſto ehender huſten lernen. Unterweilen werden ſie ei- ferſichtig/ und fuͤrchtẽ daß nicht etwan der Goͤtz Jupiter ein Schwan werde; offters ruͤhmen und pralen ſie von groſſen Aeckern und Guͤ- tern/ die doch die allzuwolſehende Natur in Ewigkeit nit geſehen hat. Wollet ihr dieſem allen entgehen/ ſo liebet Nichts. Phyllis ſchreyet und klaget den gantzẽ Tag/ es ſeye Nichts ſchwerer als der Eheſtand. Die gantze Nacht aber durch widerrufft ſie dieſes/ ſprechende/ es ſeye Nichts ſuͤſſer und anmutiger dann der Todt. Daß dein Eheſtand gluͤcklich und friedlich ſeye/ iſt vonnoͤthen/ daß das Weib erlange alles/ und erlange Nichts. Mich wundert offt/ warumb doch ein ehr- licher Mann/ manchmal umb Naͤſchigkeit willen deß Weibes ein Cornut, das iſt/ der traͤgt ein ſpitzigen Hut heiſſen muͤſſe/ dann gewiß- lich/ das was wir nicht ſelbſt verrichten vix ea noſtra puto, was ver- mag es der fromme Mañ/ wann er die Frau nicht meiſtern kan. War- umb weiſet dann jederman mit Fingern auff ihn/ und zerreiſſet das Maul/ da er doch niemandẽ gethan hat Nichts. Der Hirſch wechſelt und aͤndert ſein Geweih alle Jahr; der Gelliæ Mann aber alle Tage. Fraget ihr mich was gedultiger als dieſer Mann? Nichts. Dem Pfaffen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0448" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lob und Wuͤrde</hi></fw><lb/> Rom zerplaget und vexiret die arme Moͤnche ſehr ſchlecht/ hat darbey<lb/> ſo viel Nachtdienerin/ ſo viel ihme beliebet/ und laͤſt den armen Bruͤ-<lb/> dern <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Wida hat das Schacht ſpiel gar artlich beſchrieben:<lb/> man haͤlt aber dafuͤr/ daß dieſes Spiel ſeye erfunden worden bey der<lb/> Belaͤgerung der ſchoͤnen Stadt Troja/ nur damit die Griechiſchen<lb/> Soldaten ſolten vermeynen ſie haͤtten gethan und verrichtet <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Democritus</hi> ward gefragt/ ob die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> auch gebackenes eſ-<lb/> ſen? was antwortete er/ meyneſtu daß die Bienen das Honig nur den<lb/> Narren machen/ den andern aber <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> <hi rendition="#aq">Hortenſius</hi> ſchaffete ih-<lb/> me eine uͤberauß koſtbare Bibliothec/ und iſt gleich einem hoͤckrichten/<lb/> der ſeinen Hocker oder Bockel/ die Laſt/ ſo er auff dem Ruͤcken traͤget/<lb/> nimmer ſiehet; dañ auch dieſer in allen ſeinen Buͤchern lieſet <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/> Bey dem Buͤrgermeiſter Ambte deß <hi rendition="#aq">Vatinii</hi> zu Rom war ein groſſes<lb/> Wunderwerck; dann ſo lange er Buͤrgermeiſter/ war weder Som-<lb/> mer/ Fruͤling/ noch Herbſt/ fragt ſichs/ was <hi rendition="#aq">Vatinius</hi> Zeit ſeines<lb/> Burgermeiſter Ambts fuͤr Kirſchen außgeben? Antw. <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> <hi rendition="#aq">Au-<lb/> dacem Fortuna juvat,</hi> wer waget/ der gewinnet/ die Speiſe fuͤllet den<lb/> Vielfraß/ wann du wilſt ſeyn <hi rendition="#fr">Nichts/</hi> iß <hi rendition="#fr">Nichts/</hi> wage <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/> Der Reiche verſchaffet in ſeinem Teſtament ſeinen nechſten Freunden<lb/> alle ſeine Guͤter/ koͤnte er dieſe mit ſich nehmẽ/ er verlieſſe ihnẽ <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Pontius</hi> gibt ſeiner <hi rendition="#aq">Galatæ</hi> <hi rendition="#fr">Nichts/</hi> ſagt wolle ihr alles geben nach<lb/> ſeinem Todt. Warumb ſtirbeſtu dann nicht einmal ſpricht <hi rendition="#aq">Galata;</hi> der<lb/> bald gibt/ gibt zweymal; wer aber ſich lange bedenckt/ ob er geben wol-<lb/> le/ der gibt <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Die zu der Ehe ſchreiten/ verkauffen offters ihre<lb/> Freyheit umb eine geringe Außſteur/ offters heurathen ſie alte Wit-<lb/> ben/ damit ſie deſto ehender huſten lernen. Unterweilen werden ſie ei-<lb/> ferſichtig/ und fuͤrchtẽ daß nicht etwan der Goͤtz <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> ein Schwan<lb/> werde; offters ruͤhmen und pralen ſie von groſſen Aeckern und Guͤ-<lb/> tern/ die doch die allzuwolſehende Natur in Ewigkeit nit geſehen hat.<lb/> Wollet ihr dieſem allen entgehen/ ſo liebet <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> <hi rendition="#aq">Phyllis</hi> ſchreyet<lb/> und klaget den gantzẽ Tag/ es ſeye <hi rendition="#fr">Nichts</hi> ſchwerer als der Eheſtand.<lb/> Die gantze Nacht aber durch widerrufft ſie dieſes/ ſprechende/ es ſeye<lb/><hi rendition="#fr">Nichts</hi> ſuͤſſer und anmutiger dann der Todt. Daß dein Eheſtand<lb/> gluͤcklich und friedlich ſeye/ iſt vonnoͤthen/ daß das Weib erlange alles/<lb/> und erlange <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Mich wundert offt/ warumb doch ein ehr-<lb/> licher Mann/ manchmal umb Naͤſchigkeit willen deß Weibes ein<lb/><hi rendition="#aq">Cornut,</hi> das iſt/ der traͤgt ein ſpitzigen Hut heiſſen muͤſſe/ dann gewiß-<lb/> lich/ das was wir nicht ſelbſt verrichten <hi rendition="#aq">vix ea noſtra puto,</hi> was ver-<lb/> mag es der fromme Mañ/ wann er die Frau nicht meiſtern kan. War-<lb/> umb weiſet dann jederman mit Fingern auff ihn/ und zerreiſſet das<lb/> Maul/ da er doch niemandẽ gethan hat <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Der Hirſch wechſelt<lb/> und aͤndert ſein Geweih alle Jahr; der <hi rendition="#aq">Gelliæ</hi> Mann aber alle Tage.<lb/> Fraget ihr mich was gedultiger als dieſer Mann? <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pfaffen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [406/0448]
Lob und Wuͤrde
Rom zerplaget und vexiret die arme Moͤnche ſehr ſchlecht/ hat darbey
ſo viel Nachtdienerin/ ſo viel ihme beliebet/ und laͤſt den armen Bruͤ-
dern Nichts. Wida hat das Schacht ſpiel gar artlich beſchrieben:
man haͤlt aber dafuͤr/ daß dieſes Spiel ſeye erfunden worden bey der
Belaͤgerung der ſchoͤnen Stadt Troja/ nur damit die Griechiſchen
Soldaten ſolten vermeynen ſie haͤtten gethan und verrichtet Nichts.
Democritus ward gefragt/ ob die Philoſophi auch gebackenes eſ-
ſen? was antwortete er/ meyneſtu daß die Bienen das Honig nur den
Narren machen/ den andern aber Nichts. Hortenſius ſchaffete ih-
me eine uͤberauß koſtbare Bibliothec/ und iſt gleich einem hoͤckrichten/
der ſeinen Hocker oder Bockel/ die Laſt/ ſo er auff dem Ruͤcken traͤget/
nimmer ſiehet; dañ auch dieſer in allen ſeinen Buͤchern lieſet Nichts.
Bey dem Buͤrgermeiſter Ambte deß Vatinii zu Rom war ein groſſes
Wunderwerck; dann ſo lange er Buͤrgermeiſter/ war weder Som-
mer/ Fruͤling/ noch Herbſt/ fragt ſichs/ was Vatinius Zeit ſeines
Burgermeiſter Ambts fuͤr Kirſchen außgeben? Antw. Nichts. Au-
dacem Fortuna juvat, wer waget/ der gewinnet/ die Speiſe fuͤllet den
Vielfraß/ wann du wilſt ſeyn Nichts/ iß Nichts/ wage Nichts.
Der Reiche verſchaffet in ſeinem Teſtament ſeinen nechſten Freunden
alle ſeine Guͤter/ koͤnte er dieſe mit ſich nehmẽ/ er verlieſſe ihnẽ Nichts.
Pontius gibt ſeiner Galatæ Nichts/ ſagt wolle ihr alles geben nach
ſeinem Todt. Warumb ſtirbeſtu dann nicht einmal ſpricht Galata; der
bald gibt/ gibt zweymal; wer aber ſich lange bedenckt/ ob er geben wol-
le/ der gibt Nichts. Die zu der Ehe ſchreiten/ verkauffen offters ihre
Freyheit umb eine geringe Außſteur/ offters heurathen ſie alte Wit-
ben/ damit ſie deſto ehender huſten lernen. Unterweilen werden ſie ei-
ferſichtig/ und fuͤrchtẽ daß nicht etwan der Goͤtz Jupiter ein Schwan
werde; offters ruͤhmen und pralen ſie von groſſen Aeckern und Guͤ-
tern/ die doch die allzuwolſehende Natur in Ewigkeit nit geſehen hat.
Wollet ihr dieſem allen entgehen/ ſo liebet Nichts. Phyllis ſchreyet
und klaget den gantzẽ Tag/ es ſeye Nichts ſchwerer als der Eheſtand.
Die gantze Nacht aber durch widerrufft ſie dieſes/ ſprechende/ es ſeye
Nichts ſuͤſſer und anmutiger dann der Todt. Daß dein Eheſtand
gluͤcklich und friedlich ſeye/ iſt vonnoͤthen/ daß das Weib erlange alles/
und erlange Nichts. Mich wundert offt/ warumb doch ein ehr-
licher Mann/ manchmal umb Naͤſchigkeit willen deß Weibes ein
Cornut, das iſt/ der traͤgt ein ſpitzigen Hut heiſſen muͤſſe/ dann gewiß-
lich/ das was wir nicht ſelbſt verrichten vix ea noſtra puto, was ver-
mag es der fromme Mañ/ wann er die Frau nicht meiſtern kan. War-
umb weiſet dann jederman mit Fingern auff ihn/ und zerreiſſet das
Maul/ da er doch niemandẽ gethan hat Nichts. Der Hirſch wechſelt
und aͤndert ſein Geweih alle Jahr; der Gelliæ Mann aber alle Tage.
Fraget ihr mich was gedultiger als dieſer Mann? Nichts. Dem
Pfaffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |