Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
darnider lige/ und offtmals von geistlichen und weltlichen verlassen
und nicht geachtet werde/ so gehet ihr hin und besuchet sie/ machet ihr
etwa das Bette zurecht/ holet ihr einen kalten Trunck Wassers/ haltet
ihr einen tröstlichen Spruch vor/ betet ein andächtiges Vater unser
mit ihr/ so habt ihr ein grosses Allmosen gegeben/ welches der Sohn
Gottes am Jüngsten Tage eben so wol rühmen wird/ als wann ihr
die Hungerigen gespeiset/ die Dürstige geträncket/ die Nackenden ge-
kleidet hättet. Matth. 25. Und weil ich vermercke/ daß das arme Volck
offtmals die Fundament deß Christenthumbs nicht verstehe/ wisse die
zehen Gebot nicht mit der Außlegung/ und weil sie also die zehen Gebot
nicht verstehen/ sich nicht recht prüfen/ ob und wie sie wider dieselbige
gesündiget haben/ und beten zwar unterweilens ein Vater unser/ aber
sie beten es ohne Verstand. Es hat dieses herrliche und schöne Gebet
der HErr Christus die ewige Weißheit selbst gemacht/ und ist alles
darin begriffen/ was die Kinder Gottes auff Erden von ihrem lieben
Vater im Himmel zu bitten haben. Es ist auch insonderheit kräfftig
den himlischen Vater zu bewegen/ und in allem Anligen von ihm zu
erhalten/ was man zur Seligkeit nach seinem Willen begehren kan.
So thut doch nun das (Gott zu Ehren/) sonderlich auff den Son-
tag/ da andere reiche Leute spatziern fahren/ und sich den Wollüsten
ergeben/ und wendet ein Stündlein darzu an/ und besuchet einen ar-
men krancken Menschen/ und betet ein Vater unser mit ihm/ aber al-
so/ daß er verstehe/ was er bete/ und mit Andacht bete. Dazu wil ich
euch eine kurtze Anleitung geben/ wie ihr einem Krancken die Mey-
nung deß Vater unsers erklären/ und alles auff seinen Zustand also
ziehen könnet/ daß sein Glaube/ Hoffnung und Gedult darauß ge-
stärcket werde. Erstlich sagen wir darein:

Vater unser/ der du bist im Himmel.

ALlmächtiger ewiger Gott/ wir sind zwar von Natur nach der
ersten fleischlichen Geburt Kinder deß Zorns/ und deine Fein-
de gewesen umb der Sünde willen. Aber du hast uns nach dei-
ner unaußsprechlichen Barmhertzigkeit durch das Bad der Widerge-
burt zu deinen Kindern und Erben angenommen/ daß wir dich nun
durch Christum deinen einigen natürlichen Sohn nicht vor einen un-
gnädigen Richter/ sondern vor unsern lieben gütigen Vater erken-
nen/ der vielmehr und treulicher vor uns sorget/ dann ein Vater auff
Erden vor sein Kind sorgen kan. Der uns auch nach diesem Leben die
Erbschafft im Himmelreich umb Christi willen verordnet hat/ da
wir als seine Miterben mit dir leben sollen in Ewigkeit. Du wilt
auch/ daß wir allhier in deinem Hauß/ in dero Christlichen Kirchen

als

Die Krancken Waͤrterin.
darnider lige/ und offtmals von geiſtlichen und weltlichen verlaſſen
und nicht geachtet werde/ ſo gehet ihr hin und beſuchet ſie/ machet ihr
etwa das Bette zurecht/ holet ihr einen kalten Trunck Waſſers/ haltet
ihr einen troͤſtlichen Spruch vor/ betet ein andaͤchtiges Vater unſer
mit ihr/ ſo habt ihr ein groſſes Allmoſen gegeben/ welches der Sohn
Gottes am Juͤngſten Tage eben ſo wol ruͤhmen wird/ als wann ihr
die Hungerigen geſpeiſet/ die Duͤrſtige getraͤncket/ die Nackenden ge-
kleidet haͤttet. Matth. 25. Und weil ich vermercke/ daß das arme Volck
offtmals die Fundament deß Chriſtenthumbs nicht verſtehe/ wiſſe die
zehen Gebot nicht mit der Außlegung/ und weil ſie alſo die zehẽ Gebot
nicht verſtehen/ ſich nicht recht pruͤfen/ ob und wie ſie wider dieſelbige
geſuͤndiget haben/ und beten zwar unterweilens ein Vater unſer/ aber
ſie beten es ohne Verſtand. Es hat dieſes herrliche und ſchoͤne Gebet
der HErr Chriſtus die ewige Weißheit ſelbſt gemacht/ und iſt alles
darin begriffen/ was die Kinder Gottes auff Erden von ihrem lieben
Vater im Himmel zu bitten haben. Es iſt auch inſonderheit kraͤfftig
den himliſchen Vater zu bewegen/ und in allem Anligen von ihm zu
erhalten/ was man zur Seligkeit nach ſeinem Willen begehren kan.
So thut doch nun das (Gott zu Ehren/) ſonderlich auff den Son-
tag/ da andere reiche Leute ſpatziern fahren/ und ſich den Wolluͤſten
ergeben/ und wendet ein Stuͤndlein darzu an/ und beſuchet einen ar-
men krancken Menſchen/ und betet ein Vater unſer mit ihm/ aber al-
ſo/ daß er verſtehe/ was er bete/ und mit Andacht bete. Dazu wil ich
euch eine kurtze Anleitung geben/ wie ihr einem Krancken die Mey-
nung deß Vater unſers erklaͤren/ und alles auff ſeinen Zuſtand alſo
ziehen koͤnnet/ daß ſein Glaube/ Hoffnung und Gedult darauß ge-
ſtaͤrcket werde. Erſtlich ſagen wir darein:

Vater unſer/ der du biſt im Himmel.

ALlmaͤchtiger ewiger Gott/ wir ſind zwar von Natur nach der
erſten fleiſchlichen Geburt Kinder deß Zorns/ und deine Fein-
de geweſen umb der Suͤnde willen. Aber du haſt uns nach dei-
ner unaußſprechlichen Barmhertzigkeit durch das Bad der Widerge-
burt zu deinen Kindern und Erben angenommen/ daß wir dich nun
durch Chriſtum deinen einigen natuͤrlichen Sohn nicht vor einen un-
gnaͤdigen Richter/ ſondern vor unſern lieben guͤtigen Vater erken-
nen/ der vielmehr und treulicher vor uns ſorget/ dann ein Vater auff
Erden vor ſein Kind ſorgen kan. Der uns auch nach dieſem Leben die
Erbſchafft im Himmelreich umb Chriſti willen verordnet hat/ da
wir als ſeine Miterben mit dir leben ſollen in Ewigkeit. Du wilt
auch/ daß wir allhier in deinem Hauß/ in dero Chriſtlichen Kirchen

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
darnider lige/ und offtmals von gei&#x017F;tlichen und weltlichen verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und nicht geachtet werde/ &#x017F;o gehet ihr hin und be&#x017F;uchet &#x017F;ie/ machet ihr<lb/>
etwa das Bette zurecht/ holet ihr einen kalten Trunck Wa&#x017F;&#x017F;ers/ haltet<lb/>
ihr einen tro&#x0364;&#x017F;tlichen Spruch vor/ betet ein anda&#x0364;chtiges Vater un&#x017F;er<lb/>
mit ihr/ &#x017F;o habt ihr ein gro&#x017F;&#x017F;es Allmo&#x017F;en gegeben/ welches der Sohn<lb/>
Gottes am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage eben &#x017F;o wol ru&#x0364;hmen wird/ als wann ihr<lb/>
die Hungerigen ge&#x017F;pei&#x017F;et/ die Du&#x0364;r&#x017F;tige getra&#x0364;ncket/ die Nackenden ge-<lb/>
kleidet ha&#x0364;ttet. Matth. 25. Und weil ich vermercke/ daß das arme Volck<lb/>
offtmals die Fundament deß Chri&#x017F;tenthumbs nicht ver&#x017F;tehe/ wi&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
zehen Gebot nicht mit der Außlegung/ und weil &#x017F;ie al&#x017F;o die zehe&#x0303; Gebot<lb/>
nicht ver&#x017F;tehen/ &#x017F;ich nicht recht pru&#x0364;fen/ ob und wie &#x017F;ie wider die&#x017F;elbige<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;ndiget haben/ und beten zwar unterweilens ein Vater un&#x017F;er/ aber<lb/>
&#x017F;ie beten es ohne Ver&#x017F;tand. Es hat die&#x017F;es herrliche und &#x017F;cho&#x0364;ne Gebet<lb/>
der HErr Chri&#x017F;tus die ewige Weißheit &#x017F;elb&#x017F;t gemacht/ und i&#x017F;t alles<lb/>
darin begriffen/ was die Kinder Gottes auff Erden von ihrem lieben<lb/>
Vater im Himmel zu bitten haben. Es i&#x017F;t auch in&#x017F;onderheit kra&#x0364;fftig<lb/>
den himli&#x017F;chen Vater zu bewegen/ und in allem Anligen von ihm zu<lb/>
erhalten/ was man zur Seligkeit nach &#x017F;einem Willen begehren kan.<lb/>
So thut doch nun das (Gott zu Ehren/) &#x017F;onderlich auff den Son-<lb/>
tag/ da andere reiche Leute &#x017F;patziern fahren/ und &#x017F;ich den Wollu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
ergeben/ und wendet ein Stu&#x0364;ndlein darzu an/ und be&#x017F;uchet einen ar-<lb/>
men krancken Men&#x017F;chen/ und betet ein Vater un&#x017F;er mit ihm/ aber al-<lb/>
&#x017F;o/ daß er ver&#x017F;tehe/ was er bete/ und mit Andacht bete. Dazu wil ich<lb/>
euch eine kurtze Anleitung geben/ wie ihr einem Krancken die Mey-<lb/>
nung deß Vater un&#x017F;ers erkla&#x0364;ren/ und alles auff &#x017F;einen Zu&#x017F;tand al&#x017F;o<lb/>
ziehen ko&#x0364;nnet/ daß &#x017F;ein Glaube/ Hoffnung und Gedult darauß ge-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket werde. Er&#x017F;tlich &#x017F;agen wir darein:</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vater un&#x017F;er/ der du bi&#x017F;t im Himmel.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Llma&#x0364;chtiger ewiger Gott/ wir &#x017F;ind zwar von Natur nach der<lb/>
er&#x017F;ten flei&#x017F;chlichen Geburt Kinder deß Zorns/ und deine Fein-<lb/>
de gewe&#x017F;en umb der Su&#x0364;nde willen. Aber du ha&#x017F;t uns nach dei-<lb/>
ner unauß&#x017F;prechlichen Barmhertzigkeit durch das Bad der Widerge-<lb/>
burt zu deinen Kindern und Erben angenommen/ daß wir dich nun<lb/>
durch Chri&#x017F;tum deinen einigen natu&#x0364;rlichen Sohn nicht vor einen un-<lb/>
gna&#x0364;digen Richter/ &#x017F;ondern vor un&#x017F;ern lieben gu&#x0364;tigen Vater erken-<lb/>
nen/ der vielmehr und treulicher vor uns &#x017F;orget/ dann ein Vater auff<lb/>
Erden vor &#x017F;ein Kind &#x017F;orgen kan. Der uns auch nach die&#x017F;em Leben die<lb/>
Erb&#x017F;chafft im Himmelreich umb Chri&#x017F;ti willen verordnet hat/ da<lb/>
wir als &#x017F;eine Miterben mit dir leben &#x017F;ollen in Ewigkeit. Du wilt<lb/>
auch/ daß wir allhier in deinem Hauß/ in dero Chri&#x017F;tlichen Kirchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0472] Die Krancken Waͤrterin. darnider lige/ und offtmals von geiſtlichen und weltlichen verlaſſen und nicht geachtet werde/ ſo gehet ihr hin und beſuchet ſie/ machet ihr etwa das Bette zurecht/ holet ihr einen kalten Trunck Waſſers/ haltet ihr einen troͤſtlichen Spruch vor/ betet ein andaͤchtiges Vater unſer mit ihr/ ſo habt ihr ein groſſes Allmoſen gegeben/ welches der Sohn Gottes am Juͤngſten Tage eben ſo wol ruͤhmen wird/ als wann ihr die Hungerigen geſpeiſet/ die Duͤrſtige getraͤncket/ die Nackenden ge- kleidet haͤttet. Matth. 25. Und weil ich vermercke/ daß das arme Volck offtmals die Fundament deß Chriſtenthumbs nicht verſtehe/ wiſſe die zehen Gebot nicht mit der Außlegung/ und weil ſie alſo die zehẽ Gebot nicht verſtehen/ ſich nicht recht pruͤfen/ ob und wie ſie wider dieſelbige geſuͤndiget haben/ und beten zwar unterweilens ein Vater unſer/ aber ſie beten es ohne Verſtand. Es hat dieſes herrliche und ſchoͤne Gebet der HErr Chriſtus die ewige Weißheit ſelbſt gemacht/ und iſt alles darin begriffen/ was die Kinder Gottes auff Erden von ihrem lieben Vater im Himmel zu bitten haben. Es iſt auch inſonderheit kraͤfftig den himliſchen Vater zu bewegen/ und in allem Anligen von ihm zu erhalten/ was man zur Seligkeit nach ſeinem Willen begehren kan. So thut doch nun das (Gott zu Ehren/) ſonderlich auff den Son- tag/ da andere reiche Leute ſpatziern fahren/ und ſich den Wolluͤſten ergeben/ und wendet ein Stuͤndlein darzu an/ und beſuchet einen ar- men krancken Menſchen/ und betet ein Vater unſer mit ihm/ aber al- ſo/ daß er verſtehe/ was er bete/ und mit Andacht bete. Dazu wil ich euch eine kurtze Anleitung geben/ wie ihr einem Krancken die Mey- nung deß Vater unſers erklaͤren/ und alles auff ſeinen Zuſtand alſo ziehen koͤnnet/ daß ſein Glaube/ Hoffnung und Gedult darauß ge- ſtaͤrcket werde. Erſtlich ſagen wir darein: Vater unſer/ der du biſt im Himmel. ALlmaͤchtiger ewiger Gott/ wir ſind zwar von Natur nach der erſten fleiſchlichen Geburt Kinder deß Zorns/ und deine Fein- de geweſen umb der Suͤnde willen. Aber du haſt uns nach dei- ner unaußſprechlichen Barmhertzigkeit durch das Bad der Widerge- burt zu deinen Kindern und Erben angenommen/ daß wir dich nun durch Chriſtum deinen einigen natuͤrlichen Sohn nicht vor einen un- gnaͤdigen Richter/ ſondern vor unſern lieben guͤtigen Vater erken- nen/ der vielmehr und treulicher vor uns ſorget/ dann ein Vater auff Erden vor ſein Kind ſorgen kan. Der uns auch nach dieſem Leben die Erbſchafft im Himmelreich umb Chriſti willen verordnet hat/ da wir als ſeine Miterben mit dir leben ſollen in Ewigkeit. Du wilt auch/ daß wir allhier in deinem Hauß/ in dero Chriſtlichen Kirchen als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/472
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/472>, abgerufen am 26.06.2024.