Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

RELATION auß dem Parnasso.
nem Todtbette auff dem Hertzen ligen/ als weren es lauter Mühl-
steine. Jch weiß/ daßviel fromme einfältige Handwercksleut seyen/
welche/ wann sie diesen Nectarium Butyrolambium werden hören
nennen/ sagen werden: Weil du uns betrübet hast/ so betrübe
dich der HErr an diesem Tag.
Es wird dieser Nachteule/ dem
Butyrolambio, Straffe genug seyn/ daß er von dieser Zeit an/ einen
nagenden Wurm in seinem Gewissen wird haben/ daß sein eigenes
Gewissen wird sein Ankläger/ sein Zeug/ sein Richter/ sein Scharff-
richter seyn/ daß er hinfüro alle Tag und alle Stund wird müssen in
Furchten stehen/ daß er namhafft gemacht/ Criminaliter angeklagt/
und für der gantzen Welt zu Schanden gemachet werde. Zum andern
wird er nicht mit gutem Gewissen können zum H. Abendmal gehen/
wo er nicht zuvor zu mir kombt/ und sich mit mir versohnet. Dann
Christus sagt: Wenn du deine Gabe auff dem Altar opfferst/ und
wirst allda eindencken/ daß dein Bruder etwas wider dich
habe/
so laß allda für dem Altar deine Gabe/ und geh zuvor hin und
versühne dich mit deinem Bruder/ und alsdann komm und opffere
deine Gabe/ Matth. 5. Jch habe das Unglück in dieser Welt/ daß ich
muß verfolget werden/ und soltens auch die jenigen thun/ welchen ich
am meisten guts gethan habe. Allein ich habe auch widerumb das Ge-
lück/ daß mir niemand etwas zu leide thut/ dem es nicht leyd wird/ eh
denn er stirbet. Gemeiniglich gibt mir Gott das nobile vindictae
genus
an die Hand/ daß ich mich durch Gutthaten an meinen Fein-
den rächen/ und ihnen feurige Kohlen auff ihre Köpffe samlen kan. Als
ich meine Profession zu Marpurg quitirete, und mich an den Fürstl.
Hessen-Braubachischen Hofbegabe/ und jetzo Abschied nahm/ da sag-
te Hr. Doctor Tonsor seliger/ ein auffrichtiger in Schola lucis &
crucis
wolgeübter Theologus zu mir: Nun wolan/ so ziehet hin
mein lieber Herr Collega. Es sitzt allbereit ein Teufflichen zu Brau-
bach/ das wartet auff eure Ankunfft. Als ich dorthin kam/ fande ich ein
solches Teufflichen. Aber es war ein alber einfältig Teufflichen/ es
kunte mir nicht grossen Schaden thun. Dann ich dienete einem Für-
sten/ der wuste was für ein Unterscheid sey unter Linck und Recht.
Aber seither ich zu Hamburg gewesen bin/ hat mir ein gantz Legion
Teuffel zugesetzt. Da hab ich streiten und kämpffen müssen wider den
stoltzen Lucifer und seinen Anhang/ wider den Mammon/ wider den
Asmodi. Wann mich Gott nicht sonderlich erhalten hätte/ wann der
H. Geist/ der höchste Tröster in aller Noth/ mir mit seinem sonder-
baren Trost nicht beygestanden hätte/ ich hätte müssen verschmachten
in meinem vielfältigen Elend. Aber gelobet sey Gott der Vater un-
sers HErrn Jesu Christi/ der mich auß sechs Trübsalen errettet hat/
der wird mich auch in der siebenden nicht stecken lassen. Butyrolam-

bius
N n 3

RELATION auß dem Parnaſſo.
nem Todtbette auff dem Hertzen ligen/ als weren es lauter Muͤhl-
ſteine. Jch weiß/ daßviel fromme einfaͤltige Handwercksleut ſeyen/
welche/ wann ſie dieſen Nectarium Butyrolambium werden hoͤren
nennen/ ſagen werden: Weil du uns betruͤbet haſt/ ſo betruͤbe
dich der HErr an dieſem Tag.
Es wird dieſer Nachteule/ dem
Butyrolambio, Straffe genug ſeyn/ daß er von dieſer Zeit an/ einen
nagenden Wurm in ſeinem Gewiſſen wird haben/ daß ſein eigenes
Gewiſſen wird ſein Anklaͤger/ ſein Zeug/ ſein Richter/ ſein Scharff-
richter ſeyn/ daß er hinfuͤro alle Tag und alle Stund wird muͤſſen in
Furchten ſtehen/ daß er namhafft gemacht/ Criminaliter angeklagt/
und fuͤr der gantzen Welt zu Schanden gemachet werde. Zum andern
wird er nicht mit gutem Gewiſſen koͤnnen zum H. Abendmal gehen/
wo er nicht zuvor zu mir kombt/ und ſich mit mir verſohnet. Dann
Chriſtus ſagt: Wenn du deine Gabe auff dem Altar opfferſt/ und
wirſt allda eindencken/ daß dein Bruder etwas wider dich
habe/
ſo laß allda fuͤr dem Altar deine Gabe/ und geh zuvor hin und
verſuͤhne dich mit deinem Bruder/ und alsdann komm und opffere
deine Gabe/ Matth. 5. Jch habe das Ungluͤck in dieſer Welt/ daß ich
muß verfolget werden/ und ſoltens auch die jenigen thun/ welchen ich
am meiſten guts gethan habe. Allein ich habe auch widerumb das Ge-
luͤck/ daß mir niemand etwas zu leide thut/ dem es nicht leyd wird/ eh
denn er ſtirbet. Gemeiniglich gibt mir Gott das nobile vindictæ
genus
an die Hand/ daß ich mich durch Gutthaten an meinen Fein-
den raͤchen/ und ihnen feurige Kohlen auff ihre Koͤpffe ſamlen kan. Als
ich meine Profeſſion zu Marpurg quitirete, und mich an den Fuͤrſtl.
Heſſen-Braubachiſchen Hofbegabe/ und jetzo Abſchied nahm/ da ſag-
te Hr. Doctor Tonſor ſeliger/ ein auffrichtiger in Schola lucis &
crucis
wolgeuͤbter Theologus zu mir: Nun wolan/ ſo ziehet hin
mein lieber Herꝛ Collega. Es ſitzt allbereit ein Teufflichen zu Brau-
bach/ das wartet auff eure Ankunfft. Als ich dorthin kam/ fande ich ein
ſolches Teufflichen. Aber es war ein alber einfaͤltig Teufflichen/ es
kunte mir nicht groſſen Schaden thun. Dann ich dienete einem Fuͤr-
ſten/ der wuſte was fuͤr ein Unterſcheid ſey unter Linck und Recht.
Aber ſeither ich zu Hamburg geweſen bin/ hat mir ein gantz Legion
Teuffel zugeſetzt. Da hab ich ſtreiten und kaͤmpffen muͤſſen wider den
ſtoltzen Lucifer und ſeinen Anhang/ wider den Mammon/ wider den
Aſmodi. Wann mich Gott nicht ſonderlich erhalten haͤtte/ wann der
H. Geiſt/ der hoͤchſte Troͤſter in aller Noth/ mir mit ſeinem ſonder-
baren Troſt nicht beygeſtanden haͤtte/ ich haͤtte muͤſſen verſchmachten
in meinem vielfaͤltigen Elend. Aber gelobet ſey Gott der Vater un-
ſers HErꝛn Jeſu Chriſti/ der mich auß ſechs Truͤbſalen erꝛettet hat/
der wird mich auch in der ſiebenden nicht ſtecken laſſen. Butyrolam-

bius
N n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="preface" n="2">
          <p><pb facs="#f0607" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">RELATION</hi> auß dem Parna&#x017F;&#x017F;o.</hi></fw><lb/>
nem Todtbette auff dem Hertzen ligen/ als weren es lauter Mu&#x0364;hl-<lb/>
&#x017F;teine. Jch weiß/ daßviel fromme einfa&#x0364;ltige Handwercksleut &#x017F;eyen/<lb/>
welche/ wann &#x017F;ie die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Nectarium Butyrolambium</hi> werden ho&#x0364;ren<lb/>
nennen/ &#x017F;agen werden: <hi rendition="#fr">Weil du uns betru&#x0364;bet ha&#x017F;t/ &#x017F;o betru&#x0364;be<lb/>
dich der HErr an die&#x017F;em Tag.</hi> Es wird die&#x017F;er Nachteule/ dem<lb/><hi rendition="#aq">Butyrolambio,</hi> Straffe genug &#x017F;eyn/ daß er von die&#x017F;er Zeit an/ einen<lb/>
nagenden Wurm in &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en wird haben/ daß &#x017F;ein eigenes<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en wird &#x017F;ein Ankla&#x0364;ger/ &#x017F;ein Zeug/ &#x017F;ein Richter/ &#x017F;ein Scharff-<lb/>
richter &#x017F;eyn/ daß er hinfu&#x0364;ro alle Tag und alle Stund wird mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
Furchten &#x017F;tehen/ daß er namhafft gemacht/ <hi rendition="#aq">Criminaliter</hi> angeklagt/<lb/>
und fu&#x0364;r der gantzen Welt zu Schanden gemachet werde. Zum andern<lb/>
wird er nicht mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen zum H. Abendmal gehen/<lb/>
wo er nicht zuvor zu mir kombt/ und &#x017F;ich mit mir ver&#x017F;ohnet. Dann<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: Wenn du deine Gabe auff dem Altar opffer&#x017F;t/ und<lb/>
wir&#x017F;t allda eindencken/ <hi rendition="#fr">daß dein Bruder etwas wider dich<lb/>
habe/</hi> &#x017F;o laß allda fu&#x0364;r dem Altar deine Gabe/ und geh zuvor hin und<lb/>
ver&#x017F;u&#x0364;hne dich mit deinem Bruder/ und alsdann komm und opffere<lb/>
deine Gabe/ Matth. 5. Jch habe das Unglu&#x0364;ck in die&#x017F;er Welt/ daß ich<lb/>
muß verfolget werden/ und &#x017F;oltens auch die jenigen thun/ welchen ich<lb/>
am mei&#x017F;ten guts gethan habe. Allein ich habe auch widerumb das Ge-<lb/>
lu&#x0364;ck/ daß mir niemand etwas zu leide thut/ dem es nicht leyd wird/ eh<lb/>
denn er &#x017F;tirbet. Gemeiniglich gibt mir Gott das <hi rendition="#aq">nobile vindictæ<lb/>
genus</hi> an die Hand/ daß ich mich durch Gutthaten an meinen Fein-<lb/>
den ra&#x0364;chen/ und ihnen feurige Kohlen auff ihre Ko&#x0364;pffe &#x017F;amlen kan. Als<lb/>
ich meine Profe&#x017F;&#x017F;ion zu Marpurg <hi rendition="#aq">quitirete,</hi> und mich an den Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en-Braubachi&#x017F;chen Hofbegabe/ und jetzo Ab&#x017F;chied nahm/ da &#x017F;ag-<lb/>
te Hr. <hi rendition="#aq">Doctor Ton&#x017F;or</hi> &#x017F;eliger/ ein auffrichtiger in <hi rendition="#aq">Schola lucis &amp;<lb/>
crucis</hi> wolgeu&#x0364;bter <hi rendition="#aq">Theologus</hi> zu mir: Nun wolan/ &#x017F;o ziehet hin<lb/>
mein lieber Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Collega.</hi> Es &#x017F;itzt allbereit ein Teufflichen zu Brau-<lb/>
bach/ das wartet auff eure Ankunfft. Als ich dorthin kam/ fande ich ein<lb/>
&#x017F;olches Teufflichen. Aber es war ein alber einfa&#x0364;ltig Teufflichen/ es<lb/>
kunte mir nicht gro&#x017F;&#x017F;en Schaden thun. Dann ich dienete einem Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ der wu&#x017F;te was fu&#x0364;r ein Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey unter Linck und Recht.<lb/>
Aber &#x017F;either ich zu Hamburg gewe&#x017F;en bin/ hat mir ein gantz Legion<lb/>
Teuffel zuge&#x017F;etzt. Da hab ich &#x017F;treiten und ka&#x0364;mpffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wider den<lb/>
&#x017F;toltzen Lucifer und &#x017F;einen Anhang/ wider den Mammon/ wider den<lb/>
A&#x017F;modi. Wann mich Gott nicht &#x017F;onderlich erhalten ha&#x0364;tte/ wann der<lb/>
H. Gei&#x017F;t/ der ho&#x0364;ch&#x017F;te Tro&#x0364;&#x017F;ter in aller Noth/ mir mit &#x017F;einem &#x017F;onder-<lb/>
baren Tro&#x017F;t nicht beyge&#x017F;tanden ha&#x0364;tte/ ich ha&#x0364;tte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chmachten<lb/>
in meinem vielfa&#x0364;ltigen Elend. Aber gelobet &#x017F;ey Gott der Vater un-<lb/>
&#x017F;ers HEr&#xA75B;n Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ der mich auß &#x017F;echs Tru&#x0364;b&#x017F;alen er&#xA75B;ettet hat/<lb/>
der wird mich auch in der &#x017F;iebenden nicht &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Butyrolam-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">N n</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">bius</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0607] RELATION auß dem Parnaſſo. nem Todtbette auff dem Hertzen ligen/ als weren es lauter Muͤhl- ſteine. Jch weiß/ daßviel fromme einfaͤltige Handwercksleut ſeyen/ welche/ wann ſie dieſen Nectarium Butyrolambium werden hoͤren nennen/ ſagen werden: Weil du uns betruͤbet haſt/ ſo betruͤbe dich der HErr an dieſem Tag. Es wird dieſer Nachteule/ dem Butyrolambio, Straffe genug ſeyn/ daß er von dieſer Zeit an/ einen nagenden Wurm in ſeinem Gewiſſen wird haben/ daß ſein eigenes Gewiſſen wird ſein Anklaͤger/ ſein Zeug/ ſein Richter/ ſein Scharff- richter ſeyn/ daß er hinfuͤro alle Tag und alle Stund wird muͤſſen in Furchten ſtehen/ daß er namhafft gemacht/ Criminaliter angeklagt/ und fuͤr der gantzen Welt zu Schanden gemachet werde. Zum andern wird er nicht mit gutem Gewiſſen koͤnnen zum H. Abendmal gehen/ wo er nicht zuvor zu mir kombt/ und ſich mit mir verſohnet. Dann Chriſtus ſagt: Wenn du deine Gabe auff dem Altar opfferſt/ und wirſt allda eindencken/ daß dein Bruder etwas wider dich habe/ ſo laß allda fuͤr dem Altar deine Gabe/ und geh zuvor hin und verſuͤhne dich mit deinem Bruder/ und alsdann komm und opffere deine Gabe/ Matth. 5. Jch habe das Ungluͤck in dieſer Welt/ daß ich muß verfolget werden/ und ſoltens auch die jenigen thun/ welchen ich am meiſten guts gethan habe. Allein ich habe auch widerumb das Ge- luͤck/ daß mir niemand etwas zu leide thut/ dem es nicht leyd wird/ eh denn er ſtirbet. Gemeiniglich gibt mir Gott das nobile vindictæ genus an die Hand/ daß ich mich durch Gutthaten an meinen Fein- den raͤchen/ und ihnen feurige Kohlen auff ihre Koͤpffe ſamlen kan. Als ich meine Profeſſion zu Marpurg quitirete, und mich an den Fuͤrſtl. Heſſen-Braubachiſchen Hofbegabe/ und jetzo Abſchied nahm/ da ſag- te Hr. Doctor Tonſor ſeliger/ ein auffrichtiger in Schola lucis & crucis wolgeuͤbter Theologus zu mir: Nun wolan/ ſo ziehet hin mein lieber Herꝛ Collega. Es ſitzt allbereit ein Teufflichen zu Brau- bach/ das wartet auff eure Ankunfft. Als ich dorthin kam/ fande ich ein ſolches Teufflichen. Aber es war ein alber einfaͤltig Teufflichen/ es kunte mir nicht groſſen Schaden thun. Dann ich dienete einem Fuͤr- ſten/ der wuſte was fuͤr ein Unterſcheid ſey unter Linck und Recht. Aber ſeither ich zu Hamburg geweſen bin/ hat mir ein gantz Legion Teuffel zugeſetzt. Da hab ich ſtreiten und kaͤmpffen muͤſſen wider den ſtoltzen Lucifer und ſeinen Anhang/ wider den Mammon/ wider den Aſmodi. Wann mich Gott nicht ſonderlich erhalten haͤtte/ wann der H. Geiſt/ der hoͤchſte Troͤſter in aller Noth/ mir mit ſeinem ſonder- baren Troſt nicht beygeſtanden haͤtte/ ich haͤtte muͤſſen verſchmachten in meinem vielfaͤltigen Elend. Aber gelobet ſey Gott der Vater un- ſers HErꝛn Jeſu Chriſti/ der mich auß ſechs Truͤbſalen erꝛettet hat/ der wird mich auch in der ſiebenden nicht ſtecken laſſen. Butyrolam- bius N n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/607
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/607>, abgerufen am 26.06.2024.