Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

auß dem Parnasso.
sem/ aber sie reucht nicht so lieblich. Setzten darauff ihre Gläser nie-
der/ forderten Papier/ Feder und Dinte/ und wolten diesem Esel/ dem
Butyrolambio antworten. Dann sagten sie/ deß Antenors Leben
und ehrliches freyes auffrichtiges Gemüth/ ist uns besser bekant als
dem Esel dem Butyrolambio. Licuit semperque licebit, parcere
PERSONIS dicere de vitiis.
Die Römische Käyser haben einem
solchen leichtfertigen Vogel/ wie der Butyrolambius ist/ eine Cor-
rection
am Pranger zuerkant. Jst ein einiges gutes Haar an ihm/
so nenne er sich bey seinem rechten Namen. Als Trajanus Boccalini
dieses hörete/ sagte er/ Messieurs, macht euch lustig/ und lasset die an-
gefangene Gesundheit herumb gehen. Jhr wisset daß ich eine gerau-
me Zeit sey Secretarius im Parnasso gewesen. Einsmals als Apol-
lo
allbereit den mühseligen Lauff deß Tages hatte vollendet/ und nun
in Nidergang von seinem hellgläntzenden Wagen absteigen wolte/
kam ihm ein Gelehrter vor. Dieser überreichte Jh. Majestät eine sehr
scharffe Censur über ein Poetisches Jtalianisch. Gedicht. Jhre Maj.
aber liessen sich offentlich mercken/ daß sie einen schlechten Gefallen
darob hätte/ wie man dann spürete/ daß sie sich darüber zimlich alte-
rirten.
Sagten derowegen zu Francisco Petrarchae, so ihr an der
Seiten stunde/ daß die jenige eine grosse Thorheit begiengen/ die ei-
nem etwas verehren wolten/ und nicht zuvor erkundigten/ wo er Lust
habe/ dahero es sich offtermals zutrüge/ daß einem Blinden ein Brill/
einem Tauben eine Laute/ oder dem jenigen Wein/ so keinen trincket/
offeriret würde. Diesem nach wante sich Apollo zu dem jenigen/ so
ihm das Buch verehren wolte/ und sagte zu ihm: Jhm als dem Kö-
nig gebührte das beste von den Melonen/ die Scheel aber gehöre für
das Vieh: Er solle derowegen das Böse/ so er auß deß andern seinem
Buch zusammen colligiret, in die gemeine cloac, oder in das Was-
ser werffen/ das Gute aber/ so er darin observiret, ihm zukommen
lassen/ dasselbe wolte er nicht allein mit Fleiß lesen/ sondern ihm noch
höchlich dafür dancken. Als aber der unbesonnene Mensch hierauff
antwortete/ daß er nur die Fehler und Jrrthumb/ so jener begangen/
notiret und auffgezeichnet/ auff das Gute aber keine Achtung ge-
habt hab/ erzürnet sich Apollo dergestalt/ daß/ ohnangesehen dazu-
mal/ wie allezeit bey Untergang der Sonnen geschiehet/ die Stralen
seines Antlitzes allbereit zimlich erkühlet gewesen/ selbige doch auß
Zorn und Ungedult dermassen wider erhitzet wurden/ als ob er noch
in dem heissen Mittag gewesen were/ deßwegen er zu diesem un-
glückhafften Menschen sagte: Es möchte mir das Hertz im Leibe
zerspringen/ daß ich sehen muß/ daß ihr auch einer von den boß-
hafftigen Narren seyd/ die es ihnen mit ihrer Feder so sauer

lassen
N n iiij

auß dem Parnaſſo.
ſem/ aber ſie reucht nicht ſo lieblich. Setzten darauff ihre Glaͤſer nie-
der/ forderten Papier/ Feder und Dinte/ und wolten dieſem Eſel/ dem
Butyrolambio antworten. Dann ſagten ſie/ deß Antenors Leben
und ehrliches freyes auffrichtiges Gemuͤth/ iſt uns beſſer bekant als
dem Eſel dem Butyrolambio. Licuit ſemperque licebit, parcere
PERSONIS dicere de vitiis.
Die Roͤmiſche Kaͤyſer haben einem
ſolchen leichtfertigen Vogel/ wie der Butyrolambius iſt/ eine Cor-
rection
am Pranger zuerkant. Jſt ein einiges gutes Haar an ihm/
ſo nenne er ſich bey ſeinem rechten Namen. Als Trajanus Boccalini
dieſes hoͤrete/ ſagte er/ Meſſieurs, macht euch luſtig/ und laſſet die an-
gefangene Geſundheit herumb gehen. Jhr wiſſet daß ich eine gerau-
me Zeit ſey Secretarius im Parnaſſo geweſen. Einsmals als Apol-
lo
allbereit den muͤhſeligen Lauff deß Tages hatte vollendet/ und nun
in Nidergang von ſeinem hellglaͤntzenden Wagen abſteigen wolte/
kam ihm ein Gelehrter vor. Dieſer uͤberꝛeichte Jh. Majeſtaͤt eine ſehr
ſcharffe Cenſur uͤber ein Poetiſches Jtalianiſch. Gedicht. Jhre Maj.
aber lieſſen ſich offentlich mercken/ daß ſie einen ſchlechten Gefallen
darob haͤtte/ wie man dann ſpuͤrete/ daß ſie ſich daruͤber zimlich alte-
rirten.
Sagten derowegen zu Franciſco Petrarchæ, ſo ihr an der
Seiten ſtunde/ daß die jenige eine groſſe Thorheit begiengen/ die ei-
nem etwas verehren wolten/ und nicht zuvor erkundigten/ wo er Luſt
habe/ dahero es ſich offtermals zutruͤge/ daß einem Blinden ein Brill/
einem Tauben eine Laute/ oder dem jenigen Wein/ ſo keinen trincket/
offeriret wuͤrde. Dieſem nach wante ſich Apollo zu dem jenigen/ ſo
ihm das Buch verehren wolte/ und ſagte zu ihm: Jhm als dem Koͤ-
nig gebuͤhrte das beſte von den Melonen/ die Scheel aber gehoͤre fuͤr
das Vieh: Er ſolle derowegen das Boͤſe/ ſo er auß deß andern ſeinem
Buch zuſammen colligiret, in die gemeine cloac, oder in das Waſ-
ſer werffen/ das Gute aber/ ſo er darin obſerviret, ihm zukommen
laſſen/ daſſelbe wolte er nicht allein mit Fleiß leſen/ ſondern ihm noch
hoͤchlich dafuͤr dancken. Als aber der unbeſonnene Menſch hierauff
antwortete/ daß er nur die Fehler und Jrꝛthumb/ ſo jener begangen/
notiret und auffgezeichnet/ auff das Gute aber keine Achtung ge-
habt hab/ erzuͤrnet ſich Apollo dergeſtalt/ daß/ ohnangeſehen dazu-
mal/ wie allezeit bey Untergang der Sonnen geſchiehet/ die Stralen
ſeines Antlitzes allbereit zimlich erkuͤhlet geweſen/ ſelbige doch auß
Zorn und Ungedult dermaſſen wider erhitzet wurden/ als ob er noch
in dem heiſſen Mittag geweſen were/ deßwegen er zu dieſem un-
gluͤckhafften Menſchen ſagte: Es moͤchte mir das Hertz im Leibe
zerſpringen/ daß ich ſehen muß/ daß ihr auch einer von den boß-
hafftigen Narren ſeyd/ die es ihnen mit ihrer Feder ſo ſauer

laſſen
N n iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0609" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auß dem Parna&#x017F;&#x017F;o.</hi></fw><lb/>
&#x017F;em/ aber &#x017F;ie reucht nicht &#x017F;o lieblich. Setzten darauff ihre Gla&#x0364;&#x017F;er nie-<lb/>
der/ forderten Papier/ Feder und Dinte/ und wolten die&#x017F;em E&#x017F;el/ dem<lb/><hi rendition="#aq">Butyrolambio</hi> antworten. Dann &#x017F;agten &#x017F;ie/ deß <hi rendition="#aq">Antenors</hi> Leben<lb/>
und ehrliches freyes auffrichtiges Gemu&#x0364;th/ i&#x017F;t uns be&#x017F;&#x017F;er bekant als<lb/>
dem E&#x017F;el dem <hi rendition="#aq">Butyrolambio. Licuit &#x017F;emperque licebit, parcere<lb/>
PERSONIS dicere de vitiis.</hi> Die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er haben einem<lb/>
&#x017F;olchen leichtfertigen Vogel/ wie der <hi rendition="#aq">Butyrolambius</hi> i&#x017F;t/ eine <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
rection</hi> am Pranger zuerkant. J&#x017F;t ein einiges gutes Haar an ihm/<lb/>
&#x017F;o nenne er &#x017F;ich bey &#x017F;einem rechten Namen. Als <hi rendition="#aq">Trajanus Boccalini</hi><lb/>
die&#x017F;es ho&#x0364;rete/ &#x017F;agte er/ <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;ieurs,</hi> macht euch lu&#x017F;tig/ und la&#x017F;&#x017F;et die an-<lb/>
gefangene Ge&#x017F;undheit herumb gehen. Jhr wi&#x017F;&#x017F;et daß ich eine gerau-<lb/>
me Zeit &#x017F;ey <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> im Parna&#x017F;&#x017F;o gewe&#x017F;en. Einsmals als <hi rendition="#aq">Apol-<lb/>
lo</hi> allbereit den mu&#x0364;h&#x017F;eligen Lauff deß Tages hatte vollendet/ und nun<lb/>
in Nidergang von &#x017F;einem hellgla&#x0364;ntzenden Wagen ab&#x017F;teigen wolte/<lb/>
kam ihm ein Gelehrter vor. Die&#x017F;er u&#x0364;ber&#xA75B;eichte Jh. Maje&#x017F;ta&#x0364;t eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;ur</hi> u&#x0364;ber ein Poeti&#x017F;ches Jtaliani&#x017F;ch. Gedicht. Jhre Maj.<lb/>
aber lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich offentlich mercken/ daß &#x017F;ie einen &#x017F;chlechten Gefallen<lb/>
darob ha&#x0364;tte/ wie man dann &#x017F;pu&#x0364;rete/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich daru&#x0364;ber zimlich <hi rendition="#aq">alte-<lb/>
rirten.</hi> Sagten derowegen zu <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;co Petrarchæ,</hi> &#x017F;o ihr an der<lb/>
Seiten &#x017F;tunde/ daß die jenige eine gro&#x017F;&#x017F;e Thorheit begiengen/ die ei-<lb/>
nem etwas verehren wolten/ und nicht zuvor erkundigten/ wo er Lu&#x017F;t<lb/>
habe/ dahero es &#x017F;ich offtermals zutru&#x0364;ge/ daß einem Blinden ein Brill/<lb/>
einem Tauben eine Laute/ oder dem jenigen Wein/ &#x017F;o keinen trincket/<lb/><hi rendition="#aq">offeriret</hi> wu&#x0364;rde. Die&#x017F;em nach wante &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Apollo</hi> zu dem jenigen/ &#x017F;o<lb/>
ihm das Buch verehren wolte/ und &#x017F;agte zu ihm: Jhm als dem Ko&#x0364;-<lb/>
nig gebu&#x0364;hrte das be&#x017F;te von den Melonen/ die Scheel aber geho&#x0364;re fu&#x0364;r<lb/>
das Vieh: Er &#x017F;olle derowegen das Bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;o er auß deß andern &#x017F;einem<lb/>
Buch zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">colligiret,</hi> in die gemeine <hi rendition="#aq">cloac,</hi> oder in das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er werffen/ das Gute aber/ &#x017F;o er darin <hi rendition="#aq">ob&#x017F;erviret,</hi> ihm zukommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ da&#x017F;&#x017F;elbe wolte er nicht allein mit Fleiß le&#x017F;en/ &#x017F;ondern ihm noch<lb/>
ho&#x0364;chlich dafu&#x0364;r dancken. Als aber der unbe&#x017F;onnene Men&#x017F;ch hierauff<lb/>
antwortete/ daß er nur die Fehler und Jr&#xA75B;thumb/ &#x017F;o jener begangen/<lb/><hi rendition="#aq">notiret</hi> und auffgezeichnet/ auff das Gute aber keine Achtung ge-<lb/>
habt hab/ erzu&#x0364;rnet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Apollo</hi> derge&#x017F;talt/ daß/ ohnange&#x017F;ehen dazu-<lb/>
mal/ wie allezeit bey Untergang der Sonnen ge&#x017F;chiehet/ die Stralen<lb/>
&#x017F;eines Antlitzes allbereit zimlich erku&#x0364;hlet gewe&#x017F;en/ &#x017F;elbige doch auß<lb/>
Zorn und Ungedult derma&#x017F;&#x017F;en wider erhitzet wurden/ als ob er noch<lb/>
in dem hei&#x017F;&#x017F;en Mittag gewe&#x017F;en were/ deßwegen er zu die&#x017F;em un-<lb/>
glu&#x0364;ckhafften Men&#x017F;chen &#x017F;agte: Es mo&#x0364;chte mir das Hertz im Leibe<lb/>
zer&#x017F;pringen/ daß ich &#x017F;ehen muß/ daß ihr auch einer von den boß-<lb/>
hafftigen Narren &#x017F;eyd/ die es ihnen mit ihrer Feder &#x017F;o &#x017F;auer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0609] auß dem Parnaſſo. ſem/ aber ſie reucht nicht ſo lieblich. Setzten darauff ihre Glaͤſer nie- der/ forderten Papier/ Feder und Dinte/ und wolten dieſem Eſel/ dem Butyrolambio antworten. Dann ſagten ſie/ deß Antenors Leben und ehrliches freyes auffrichtiges Gemuͤth/ iſt uns beſſer bekant als dem Eſel dem Butyrolambio. Licuit ſemperque licebit, parcere PERSONIS dicere de vitiis. Die Roͤmiſche Kaͤyſer haben einem ſolchen leichtfertigen Vogel/ wie der Butyrolambius iſt/ eine Cor- rection am Pranger zuerkant. Jſt ein einiges gutes Haar an ihm/ ſo nenne er ſich bey ſeinem rechten Namen. Als Trajanus Boccalini dieſes hoͤrete/ ſagte er/ Meſſieurs, macht euch luſtig/ und laſſet die an- gefangene Geſundheit herumb gehen. Jhr wiſſet daß ich eine gerau- me Zeit ſey Secretarius im Parnaſſo geweſen. Einsmals als Apol- lo allbereit den muͤhſeligen Lauff deß Tages hatte vollendet/ und nun in Nidergang von ſeinem hellglaͤntzenden Wagen abſteigen wolte/ kam ihm ein Gelehrter vor. Dieſer uͤberꝛeichte Jh. Majeſtaͤt eine ſehr ſcharffe Cenſur uͤber ein Poetiſches Jtalianiſch. Gedicht. Jhre Maj. aber lieſſen ſich offentlich mercken/ daß ſie einen ſchlechten Gefallen darob haͤtte/ wie man dann ſpuͤrete/ daß ſie ſich daruͤber zimlich alte- rirten. Sagten derowegen zu Franciſco Petrarchæ, ſo ihr an der Seiten ſtunde/ daß die jenige eine groſſe Thorheit begiengen/ die ei- nem etwas verehren wolten/ und nicht zuvor erkundigten/ wo er Luſt habe/ dahero es ſich offtermals zutruͤge/ daß einem Blinden ein Brill/ einem Tauben eine Laute/ oder dem jenigen Wein/ ſo keinen trincket/ offeriret wuͤrde. Dieſem nach wante ſich Apollo zu dem jenigen/ ſo ihm das Buch verehren wolte/ und ſagte zu ihm: Jhm als dem Koͤ- nig gebuͤhrte das beſte von den Melonen/ die Scheel aber gehoͤre fuͤr das Vieh: Er ſolle derowegen das Boͤſe/ ſo er auß deß andern ſeinem Buch zuſammen colligiret, in die gemeine cloac, oder in das Waſ- ſer werffen/ das Gute aber/ ſo er darin obſerviret, ihm zukommen laſſen/ daſſelbe wolte er nicht allein mit Fleiß leſen/ ſondern ihm noch hoͤchlich dafuͤr dancken. Als aber der unbeſonnene Menſch hierauff antwortete/ daß er nur die Fehler und Jrꝛthumb/ ſo jener begangen/ notiret und auffgezeichnet/ auff das Gute aber keine Achtung ge- habt hab/ erzuͤrnet ſich Apollo dergeſtalt/ daß/ ohnangeſehen dazu- mal/ wie allezeit bey Untergang der Sonnen geſchiehet/ die Stralen ſeines Antlitzes allbereit zimlich erkuͤhlet geweſen/ ſelbige doch auß Zorn und Ungedult dermaſſen wider erhitzet wurden/ als ob er noch in dem heiſſen Mittag geweſen were/ deßwegen er zu dieſem un- gluͤckhafften Menſchen ſagte: Es moͤchte mir das Hertz im Leibe zerſpringen/ daß ich ſehen muß/ daß ihr auch einer von den boß- hafftigen Narren ſeyd/ die es ihnen mit ihrer Feder ſo ſauer laſſen N n iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/609
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/609>, abgerufen am 26.06.2024.