Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

RELATION
lassen werden sich zu Schanden zu machen/ dafür doch kluge ver-
ständige Leute sich auff das beste pflegen zu hüten. Ob ihr nun zwar
mit eurem Verbrechen viel eine grössere Straffe verdienet hättet/ so
wil ich mich doch mit der jenigen begnügen lassen/ die ich euch anjetzo
aufferlegen wil. Jhr solt mit euren eigenen Händen/ ohne Zuthun
einiger Reitter oder Siebs/ auß einem Achtel Korn/ so euch Colu-
mella
mein Factor alsobald zustellen sol/ alle Unsauberkeit außle-
sen/ und mir solche überliefern/ alsdann wil ich euch weitern Befehl
ertheilen/ wessen ihr euch damit zu verhalten. Columella saumte sich
nit/ sondern stellete dem guten Schlucker das Achtel Korn so bald zu/
welches so voller Unreinigkeit war/ daß er eine gute geraume Zeit
damit zubrachte/ biß er es säuberte. Uberlieferte hernach Jhrer Ma-
jestät solches in einem grossen Korb/ darauff Apollo zu ihm sagte/ er
solte diesen außgelesenen Unrath auff den Marck tragen/ und allda
verkauffen/ das Geld/ das er darauß lösete/ solte sein seyn. Dieweil
er aber Apollini darauff zur Antwort gab/ er befürchtete/ daß er
nicht allein zu dieser Wahr keinen Käuffer finden/ sondern daß mit
dergleichen nichtswürdigen Sachen/ auff offenem Marck zu erschei-
nen/ ihm sehr schimpflich seyn werde/ als replicirte Apollo, er solte
solches jemanden verehren/ und sich einen guten Freund damit ma-
chen. Er weigerte sich aber solches auch/ mit vermelden/ daß er nicht
allein mit solcher nichtswertigen Wahr schlechten Danck verdienen
werde/ sondern man würde seiner noch darzu spotten. Da ließ Apollo
seinen gefasten Zorn schwinden/ und sagte zu ihm/ das Böse/ so man
in anderer Leute Sachen finde/ sey keine Wahr für kluge verständige
Leut/ dieweil er weder zu verkauffen noch zu verehren nutzte. Und
also müste er selbst bekennen/ er habe die liebe Zeit sehr übel ange-
legt/ da er sich deß thörichten Wercks unterfangen/ die Rosen in dem
censirten Poetischen Gedicht stehen zu lassen/ und sich an die Dorne
zu halten. Dann was anderer Leute Müh und Arbeit anlange/ sollen
kluge Leute den Bienen nachfolgen/ welche auch von den sauren bit-
tern Blumen guten süssen Honig zu machen pflegen. Und dieweil
unter der Sonnen nichts gefunden werde/ welches in allen Stücken
vollkommen und ohne Mangel sey/ als würde man gar leichtlich
auch in den Schrifften Homeri, Livii, Virgilii, Taciti, Hippo-
eratis,
denen es doch in Ewigkeit keiner gleich thun werde/ wann
man sie gar genau durchbeuteln wolte/ noch etwas Kleyen übrig
finden. Er contentirte sich damit/ wann die Schrifften seiner Tu-
gendhafften nur für Kauffmanns-Wahren passiret würden. Dann
vernünfftige bescheidene Leut/ deckten die Fehler und Jrrthumb gelehr-
ter Leut zu. Narren aber rieffen dieselbige allenthalben auß. Wie dann die

jemge

RELATION
laſſen werden ſich zu Schanden zu machen/ dafuͤr doch kluge ver-
ſtaͤndige Leute ſich auff das beſte pflegen zu huͤten. Ob ihr nun zwar
mit eurem Verbrechen viel eine groͤſſere Straffe verdienet haͤttet/ ſo
wil ich mich doch mit der jenigen begnuͤgen laſſen/ die ich euch anjetzo
aufferlegen wil. Jhr ſolt mit euren eigenen Haͤnden/ ohne Zuthun
einiger Reitter oder Siebs/ auß einem Achtel Korn/ ſo euch Colu-
mella
mein Factor alſobald zuſtellen ſol/ alle Unſauberkeit außle-
ſen/ und mir ſolche uͤberliefern/ alsdann wil ich euch weitern Befehl
ertheilen/ weſſen ihr euch damit zu verhalten. Columella ſaumte ſich
nit/ ſondern ſtellete dem guten Schlucker das Achtel Korn ſo bald zu/
welches ſo voller Unreinigkeit war/ daß er eine gute geraume Zeit
damit zubrachte/ biß er es ſaͤuberte. Uberlieferte hernach Jhrer Ma-
jeſtaͤt ſolches in einem groſſen Korb/ darauff Apollo zu ihm ſagte/ er
ſolte dieſen außgeleſenen Unrath auff den Marck tragen/ und allda
verkauffen/ das Geld/ das er darauß loͤſete/ ſolte ſein ſeyn. Dieweil
er aber Apollini darauff zur Antwort gab/ er befuͤrchtete/ daß er
nicht allein zu dieſer Wahr keinen Kaͤuffer finden/ ſondern daß mit
dergleichen nichtswuͤrdigen Sachen/ auff offenem Marck zu erſchei-
nen/ ihm ſehr ſchimpflich ſeyn werde/ als replicirte Apollo, er ſolte
ſolches jemanden verehren/ und ſich einen guten Freund damit ma-
chen. Er weigerte ſich aber ſolches auch/ mit vermelden/ daß er nicht
allein mit ſolcher nichtswertigen Wahr ſchlechten Danck verdienen
werde/ ſondern man wuͤrde ſeiner noch darzu ſpotten. Da ließ Apollo
ſeinen gefaſten Zorn ſchwinden/ und ſagte zu ihm/ das Boͤſe/ ſo man
in anderer Leute Sachen finde/ ſey keine Wahr fuͤr kluge verſtaͤndige
Leut/ dieweil er weder zu verkauffen noch zu verehren nutzte. Und
alſo muͤſte er ſelbſt bekennen/ er habe die liebe Zeit ſehr uͤbel ange-
legt/ da er ſich deß thoͤrichten Wercks unterfangen/ die Roſen in dem
cenſirten Poetiſchen Gedicht ſtehen zu laſſen/ und ſich an die Dorne
zu halten. Dann was anderer Leute Muͤh und Arbeit anlange/ ſollen
kluge Leute den Bienen nachfolgen/ welche auch von den ſauren bit-
tern Blumen guten ſuͤſſen Honig zu machen pflegen. Und dieweil
unter der Sonnen nichts gefunden werde/ welches in allen Stuͤcken
vollkommen und ohne Mangel ſey/ als wuͤrde man gar leichtlich
auch in den Schrifften Homeri, Livii, Virgilii, Taciti, Hippo-
eratis,
denen es doch in Ewigkeit keiner gleich thun werde/ wann
man ſie gar genau durchbeuteln wolte/ noch etwas Kleyen uͤbrig
finden. Er contentirte ſich damit/ wann die Schrifften ſeiner Tu-
gendhafften nur fuͤr Kauffmanns-Wahren paſſiret wuͤrden. Dann
vernuͤnfftige beſcheidene Leut/ deckten die Fehler uñ Jrrthumb gelehr-
ter Leut zu. Narren aber rieffen dieſelbige allenthalbẽ auß. Wie dañ die

jemge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0610" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RELATION</hi></hi></hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ich zu Schanden zu machen/ dafu&#x0364;r doch kluge ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute &#x017F;ich auff das be&#x017F;te pflegen zu hu&#x0364;ten. Ob ihr nun zwar<lb/>
mit eurem Verbrechen viel eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Straffe verdienet ha&#x0364;ttet/ &#x017F;o<lb/>
wil ich mich doch mit der jenigen begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ die ich euch anjetzo<lb/>
aufferlegen wil. Jhr &#x017F;olt mit euren eigenen Ha&#x0364;nden/ ohne Zuthun<lb/>
einiger Reitter oder Siebs/ auß einem Achtel Korn/ &#x017F;o euch <hi rendition="#aq">Colu-<lb/>
mella</hi> mein <hi rendition="#aq">Factor</hi> al&#x017F;obald zu&#x017F;tellen &#x017F;ol/ alle Un&#x017F;auberkeit außle-<lb/>
&#x017F;en/ und mir &#x017F;olche u&#x0364;berliefern/ alsdann wil ich euch weitern Befehl<lb/>
ertheilen/ we&#x017F;&#x017F;en ihr euch damit zu verhalten. <hi rendition="#aq">Columella</hi> &#x017F;aumte &#x017F;ich<lb/>
nit/ &#x017F;ondern &#x017F;tellete dem guten Schlucker das Achtel Korn &#x017F;o bald zu/<lb/>
welches &#x017F;o voller Unreinigkeit war/ daß er eine gute geraume Zeit<lb/>
damit zubrachte/ biß er es &#x017F;a&#x0364;uberte. Uberlieferte hernach Jhrer Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;olches in einem gro&#x017F;&#x017F;en Korb/ darauff <hi rendition="#aq">Apollo</hi> zu ihm &#x017F;agte/ er<lb/>
&#x017F;olte die&#x017F;en außgele&#x017F;enen Unrath auff den Marck tragen/ und allda<lb/>
verkauffen/ das Geld/ das er darauß lo&#x0364;&#x017F;ete/ &#x017F;olte &#x017F;ein &#x017F;eyn. Dieweil<lb/>
er aber <hi rendition="#aq">Apollini</hi> darauff zur Antwort gab/ er befu&#x0364;rchtete/ daß er<lb/>
nicht allein zu die&#x017F;er Wahr keinen Ka&#x0364;uffer finden/ &#x017F;ondern daß mit<lb/>
dergleichen nichtswu&#x0364;rdigen Sachen/ auff offenem Marck zu er&#x017F;chei-<lb/>
nen/ ihm &#x017F;ehr &#x017F;chimpflich &#x017F;eyn werde/ als <hi rendition="#aq">replicirte Apollo,</hi> er &#x017F;olte<lb/>
&#x017F;olches jemanden verehren/ und &#x017F;ich einen guten Freund damit ma-<lb/>
chen. Er weigerte &#x017F;ich aber &#x017F;olches auch/ mit vermelden/ daß er nicht<lb/>
allein mit &#x017F;olcher nichtswertigen Wahr &#x017F;chlechten Danck verdienen<lb/>
werde/ &#x017F;ondern man wu&#x0364;rde &#x017F;einer noch darzu &#x017F;potten. Da ließ <hi rendition="#aq">Apollo</hi><lb/>
&#x017F;einen gefa&#x017F;ten Zorn &#x017F;chwinden/ und &#x017F;agte zu ihm/ das Bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;o man<lb/>
in anderer Leute Sachen finde/ &#x017F;ey keine Wahr fu&#x0364;r kluge ver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Leut/ dieweil er weder zu verkauffen noch zu verehren nutzte. Und<lb/>
al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te er &#x017F;elb&#x017F;t bekennen/ er habe die liebe Zeit &#x017F;ehr u&#x0364;bel ange-<lb/>
legt/ da er &#x017F;ich deß tho&#x0364;richten Wercks unterfangen/ die Ro&#x017F;en in dem<lb/><hi rendition="#aq">cen&#x017F;irten</hi> Poeti&#x017F;chen Gedicht &#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich an die Dorne<lb/>
zu halten. Dann was anderer Leute Mu&#x0364;h und Arbeit anlange/ &#x017F;ollen<lb/>
kluge Leute den Bienen nachfolgen/ welche auch von den &#x017F;auren bit-<lb/>
tern Blumen guten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Honig zu machen pflegen. Und dieweil<lb/>
unter der Sonnen nichts gefunden werde/ welches in allen Stu&#x0364;cken<lb/>
vollkommen und ohne Mangel &#x017F;ey/ als wu&#x0364;rde man gar leichtlich<lb/>
auch in den Schrifften <hi rendition="#aq">Homeri, Livii, Virgilii, Taciti, Hippo-<lb/>
eratis,</hi> denen es doch in Ewigkeit keiner gleich thun werde/ wann<lb/>
man &#x017F;ie gar genau durchbeuteln wolte/ noch etwas Kleyen u&#x0364;brig<lb/>
finden. Er <hi rendition="#aq">contentirte</hi> &#x017F;ich damit/ wann die Schrifften &#x017F;einer Tu-<lb/>
gendhafften nur fu&#x0364;r Kauffmanns-Wahren pa&#x017F;&#x017F;iret wu&#x0364;rden. Dann<lb/>
vernu&#x0364;nfftige be&#x017F;cheidene Leut/ deckten die Fehler un&#x0303; Jrrthumb gelehr-<lb/>
ter Leut zu. Narren aber rieffen die&#x017F;elbige allenthalbe&#x0303; auß. Wie dan&#x0303; die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jemge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0610] RELATION laſſen werden ſich zu Schanden zu machen/ dafuͤr doch kluge ver- ſtaͤndige Leute ſich auff das beſte pflegen zu huͤten. Ob ihr nun zwar mit eurem Verbrechen viel eine groͤſſere Straffe verdienet haͤttet/ ſo wil ich mich doch mit der jenigen begnuͤgen laſſen/ die ich euch anjetzo aufferlegen wil. Jhr ſolt mit euren eigenen Haͤnden/ ohne Zuthun einiger Reitter oder Siebs/ auß einem Achtel Korn/ ſo euch Colu- mella mein Factor alſobald zuſtellen ſol/ alle Unſauberkeit außle- ſen/ und mir ſolche uͤberliefern/ alsdann wil ich euch weitern Befehl ertheilen/ weſſen ihr euch damit zu verhalten. Columella ſaumte ſich nit/ ſondern ſtellete dem guten Schlucker das Achtel Korn ſo bald zu/ welches ſo voller Unreinigkeit war/ daß er eine gute geraume Zeit damit zubrachte/ biß er es ſaͤuberte. Uberlieferte hernach Jhrer Ma- jeſtaͤt ſolches in einem groſſen Korb/ darauff Apollo zu ihm ſagte/ er ſolte dieſen außgeleſenen Unrath auff den Marck tragen/ und allda verkauffen/ das Geld/ das er darauß loͤſete/ ſolte ſein ſeyn. Dieweil er aber Apollini darauff zur Antwort gab/ er befuͤrchtete/ daß er nicht allein zu dieſer Wahr keinen Kaͤuffer finden/ ſondern daß mit dergleichen nichtswuͤrdigen Sachen/ auff offenem Marck zu erſchei- nen/ ihm ſehr ſchimpflich ſeyn werde/ als replicirte Apollo, er ſolte ſolches jemanden verehren/ und ſich einen guten Freund damit ma- chen. Er weigerte ſich aber ſolches auch/ mit vermelden/ daß er nicht allein mit ſolcher nichtswertigen Wahr ſchlechten Danck verdienen werde/ ſondern man wuͤrde ſeiner noch darzu ſpotten. Da ließ Apollo ſeinen gefaſten Zorn ſchwinden/ und ſagte zu ihm/ das Boͤſe/ ſo man in anderer Leute Sachen finde/ ſey keine Wahr fuͤr kluge verſtaͤndige Leut/ dieweil er weder zu verkauffen noch zu verehren nutzte. Und alſo muͤſte er ſelbſt bekennen/ er habe die liebe Zeit ſehr uͤbel ange- legt/ da er ſich deß thoͤrichten Wercks unterfangen/ die Roſen in dem cenſirten Poetiſchen Gedicht ſtehen zu laſſen/ und ſich an die Dorne zu halten. Dann was anderer Leute Muͤh und Arbeit anlange/ ſollen kluge Leute den Bienen nachfolgen/ welche auch von den ſauren bit- tern Blumen guten ſuͤſſen Honig zu machen pflegen. Und dieweil unter der Sonnen nichts gefunden werde/ welches in allen Stuͤcken vollkommen und ohne Mangel ſey/ als wuͤrde man gar leichtlich auch in den Schrifften Homeri, Livii, Virgilii, Taciti, Hippo- eratis, denen es doch in Ewigkeit keiner gleich thun werde/ wann man ſie gar genau durchbeuteln wolte/ noch etwas Kleyen uͤbrig finden. Er contentirte ſich damit/ wann die Schrifften ſeiner Tu- gendhafften nur fuͤr Kauffmanns-Wahren paſſiret wuͤrden. Dann vernuͤnfftige beſcheidene Leut/ deckten die Fehler uñ Jrrthumb gelehr- ter Leut zu. Narren aber rieffen dieſelbige allenthalbẽ auß. Wie dañ die jemge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/610
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/610>, abgerufen am 26.06.2024.