Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

auß dem Parnasso.
jenige so sich beflissen/ nur das Böse auß anderer Leut Schrifften zu-
sammen zu klauben/ nicht unbillich mit den stinckenden unflätigen
Roßläfern verglichen werden könten/ welche ihr Leben in dem Koth
und Unflat zubringen/ und mit grossem Lust daselbst herumb kriechen/
wovor sich billich alle rechtschaffene Gelährte/ so die Tugead lieben/
zu hüten haben.

Dieweil auch seine vielgeliebte Poeten/ das edle Kleinod der
Zeit für das allerköstlichste/ so in Orient gefunden wird/ halten/ so
könne er sich nicht genug über seine Thorheit verwundern/ daß er ihm
hab können einbilden/ es würden seine Gelehrte die Zeit auff diese
Lumpensachen wenden/ die sie doch viel nützlicher auff Pindarum,
Sophoclem, Ovidium,
oder Horatium anlegen könten. Es hat-
te dieser elende Mensch kaum seinen Abschied genommen/ da kam der
ander/ wider welche diese Censur geschrieben war/ heran getreten/ er-
zeigte sich ziemlich ungestüm/ und begehrte Copiam von dieser Cen-
sur/ damit er darauff antworten möchte/ Apollo lachte seiner und sag-
te zu ihm/ der jenige wäre eben so thöricht/ welcher eines andern un-
nützen Geschmier und Gewäsch mit Verantwortung ein Ansehen
machte/ als der jenige/ so dergleichen nichtswürdige Censuras pub-
licirte,
wie es dann auch ein grosser Unverstand sey/ dergleichen
Ignoranten geplauder Gehör zu geben/ welche von GOtt und der
Natur die Gaben nicht haben/ etwas von sich selbst zu erdencken/
sondern vermeinen/ ihrem thörichten Einbilden nach/ sich damit ei-
nen Namen zu machen/ wann sie andere ehrliche Leut durch die Hechel
ziehen. So wäre auch der jenige wol für einen grossen Thoren zu hal-
ten/ welcher auff seiner Reiß im hohen Sommer immerdar von sei-
nem Pferd absteigen/ und alle Heuschrecken/ die ihm die Ohren voll
singen/ todtschlagen wolte. Für viel klüger würd er gehalten werden/
wann er sich solches nicht irren läst/ sondern seines Wegs fortreiset
und sie so lang singen und schreiben lest/ biß daß sie müd werden. Jch
möchte aber gern wrssen/ sagte Boccalini, warumb viel Leut in Gam-
brivia
dem Antenorn welcher sonsten von vielen Hohes Stands-
Personen/ Gelehrten und Ungelehrten/ geliebt und geehrt wird/ so
gar zu wider seyen/ bevorab da von ihm gesagt wird/ daß er höflich
in Conversation sey/ gutthätig gegen arme Freund/ jederman gern
diene/ und niemand schädlich sey als ihm selbst durch seine Gutthä-
tigkeit. Mercurius antwortete: Jch habe zwar die Ursach von An-
tenorn selbst nicht gehört. Alleich ich wil euch sagen/ was meine unvor-
greifliche Gedancken seyen. Es ist an etlichen Orten der Brauch/ daß
wer nicht ins Ampt freyet/ und eines Meisters Tochter zur Ehe nimt/
der kan nicht fort kommen/ er mag sein Handwerck so wol verstehen
als er wil. Jch kenne einen Mann der jetzo Antenorn neidet/ verfolget/

übel
N n v

auß dem Parnaſſo.
jenige ſo ſich befliſſen/ nur das Boͤſe auß anderer Leut Schrifften zu-
ſammen zu klauben/ nicht unbillich mit den ſtinckenden unflaͤtigen
Roßlaͤfern verglichen werden koͤnten/ welche ihr Leben in dem Koth
und Unflat zubringen/ und mit groſſem Luſt daſelbſt herumb kriechen/
wovor ſich billich alle rechtſchaffene Gelaͤhrte/ ſo die Tugead lieben/
zu huͤten haben.

Dieweil auch ſeine vielgeliebte Poeten/ das edle Kleinod der
Zeit fuͤr das allerkoͤſtlichſte/ ſo in Orient gefunden wird/ halten/ ſo
koͤnne er ſich nicht genug uͤber ſeine Thorheit verwundern/ daß er ihm
hab koͤnnen einbilden/ es wuͤrden ſeine Gelehrte die Zeit auff dieſe
Lumpenſachen wenden/ die ſie doch viel nuͤtzlicher auff Pindarum,
Sophoclem, Ovidium,
oder Horatium anlegen koͤnten. Es hat-
te dieſer elende Menſch kaum ſeinen Abſchied genommen/ da kam der
ander/ wider welche dieſe Cenſur geſchrieben war/ heran getreten/ er-
zeigte ſich ziemlich ungeſtuͤm/ und begehrte Copiam von dieſer Cen-
ſur/ damit er darauff antworten moͤchte/ Apollo lachte ſeiner und ſag-
te zu ihm/ der jenige waͤre eben ſo thoͤricht/ welcher eines andern un-
nuͤtzen Geſchmier und Gewaͤſch mit Verantwortung ein Anſehen
machte/ als der jenige/ ſo dergleichen nichtswuͤrdige Cenſuras pub-
licirte,
wie es dann auch ein groſſer Unverſtand ſey/ dergleichen
Ignoranten geplauder Gehoͤr zu geben/ welche von GOtt und der
Natur die Gaben nicht haben/ etwas von ſich ſelbſt zu erdencken/
ſondern vermeinen/ ihrem thoͤrichten Einbilden nach/ ſich damit ei-
nen Namen zu machen/ wann ſie andere ehrliche Leut durch die Hechel
ziehen. So waͤre auch der jenige wol fuͤr einen groſſen Thoren zu hal-
ten/ welcher auff ſeiner Reiß im hohen Sommer immerdar von ſei-
nem Pferd abſteigen/ und alle Heuſchrecken/ die ihm die Ohren voll
ſingen/ todtſchlagen wolte. Fuͤr viel kluͤger wuͤrd er gehalten werden/
wann er ſich ſolches nicht irren laͤſt/ ſondern ſeines Wegs fortreiſet
und ſie ſo lang ſingen und ſchreiben leſt/ biß daß ſie muͤd werden. Jch
moͤchte aber gern wꝛſſen/ ſagte Boccalini, warumb viel Leut in Gam-
briviâ
dem Antenorn welcher ſonſten von vielen Hohes Stands-
Perſonen/ Gelehrten und Ungelehrten/ geliebt und geehrt wird/ ſo
gar zu wider ſeyen/ bevorab da von ihm geſagt wird/ daß er hoͤflich
in Converſation ſey/ gutthaͤtig gegen arme Freund/ jederman gern
diene/ und niemand ſchaͤdlich ſey als ihm ſelbſt durch ſeine Gutthaͤ-
tigkeit. Mercurius antwortete: Jch habe zwar die Urſach von An-
tenorn ſelbſt nicht gehoͤrt. Alleich ich wil euch ſagen/ was meine unvoꝛ-
greifliche Gedancken ſeyen. Es iſt an etlichen Orten der Brauch/ daß
wer nicht ins Ampt freyet/ und eines Meiſters Tochter zur Ehe nimt/
der kan nicht fort kommen/ er mag ſein Handwerck ſo wol verſtehen
als er wil. Jch kenne einen Mann der jetzo Antenorn neidet/ verfolget/

uͤbel
N n v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0611" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auß dem Parna&#x017F;&#x017F;o.</hi></fw><lb/>
jenige &#x017F;o &#x017F;ich befli&#x017F;&#x017F;en/ nur das Bo&#x0364;&#x017F;e auß anderer Leut Schrifften zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu klauben/ nicht unbillich mit den &#x017F;tinckenden unfla&#x0364;tigen<lb/>
Roßla&#x0364;fern verglichen werden ko&#x0364;nten/ welche ihr Leben in dem Koth<lb/>
und Unflat zubringen/ und mit gro&#x017F;&#x017F;em Lu&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t herumb kriechen/<lb/>
wovor &#x017F;ich billich alle recht&#x017F;chaffene Gela&#x0364;hrte/ &#x017F;o die Tugead lieben/<lb/>
zu hu&#x0364;ten haben.</p><lb/>
          <p>Dieweil auch &#x017F;eine vielgeliebte Poeten/ das edle Kleinod der<lb/>
Zeit fu&#x0364;r das allerko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te/ &#x017F;o in Orient gefunden wird/ halten/ &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nne er &#x017F;ich nicht genug u&#x0364;ber &#x017F;eine Thorheit verwundern/ daß er ihm<lb/>
hab ko&#x0364;nnen einbilden/ es wu&#x0364;rden &#x017F;eine Gelehrte die Zeit auff die&#x017F;e<lb/>
Lumpen&#x017F;achen wenden/ die &#x017F;ie doch viel nu&#x0364;tzlicher auff <hi rendition="#aq">Pindarum,<lb/>
Sophoclem, Ovidium,</hi> oder <hi rendition="#aq">Horatium</hi> anlegen ko&#x0364;nten. Es hat-<lb/>
te die&#x017F;er elende Men&#x017F;ch kaum &#x017F;einen Ab&#x017F;chied genommen/ da kam der<lb/>
ander/ wider welche die&#x017F;e Cen&#x017F;ur ge&#x017F;chrieben war/ heran getreten/ er-<lb/>
zeigte &#x017F;ich ziemlich unge&#x017F;tu&#x0364;m/ und begehrte Copiam von die&#x017F;er Cen-<lb/>
&#x017F;ur/ damit er darauff antworten mo&#x0364;chte/ Apollo lachte &#x017F;einer und &#x017F;ag-<lb/>
te zu ihm/ der jenige wa&#x0364;re eben &#x017F;o tho&#x0364;richt/ welcher eines andern un-<lb/>
nu&#x0364;tzen Ge&#x017F;chmier und Gewa&#x0364;&#x017F;ch mit Verantwortung ein An&#x017F;ehen<lb/>
machte/ als der jenige/ &#x017F;o dergleichen nichtswu&#x0364;rdige <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;uras pub-<lb/>
licirte,</hi> wie es dann auch ein gro&#x017F;&#x017F;er Unver&#x017F;tand &#x017F;ey/ dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Ignoranten</hi> geplauder Geho&#x0364;r zu geben/ welche von GOtt und der<lb/>
Natur die Gaben nicht haben/ etwas von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu erdencken/<lb/>
&#x017F;ondern vermeinen/ ihrem tho&#x0364;richten Einbilden nach/ &#x017F;ich damit ei-<lb/>
nen Namen zu machen/ wann &#x017F;ie andere ehrliche Leut durch die Hechel<lb/>
ziehen. So wa&#x0364;re auch der jenige wol fu&#x0364;r einen gro&#x017F;&#x017F;en Thoren zu hal-<lb/>
ten/ welcher auff &#x017F;einer Reiß im hohen Sommer immerdar von &#x017F;ei-<lb/>
nem Pferd ab&#x017F;teigen/ und alle Heu&#x017F;chrecken/ die ihm die Ohren voll<lb/>
&#x017F;ingen/ todt&#x017F;chlagen wolte. Fu&#x0364;r viel klu&#x0364;ger wu&#x0364;rd er gehalten werden/<lb/>
wann er &#x017F;ich &#x017F;olches nicht irren la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;ondern &#x017F;eines Wegs fortrei&#x017F;et<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;o lang &#x017F;ingen und &#x017F;chreiben le&#x017F;t/ biß daß &#x017F;ie mu&#x0364;d werden. Jch<lb/>
mo&#x0364;chte aber gern w&#xA75B;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agte <hi rendition="#aq">Boccalini,</hi> warumb viel Leut in <hi rendition="#aq">Gam-<lb/>
briviâ</hi> dem Antenorn welcher &#x017F;on&#x017F;ten von vielen Hohes Stands-<lb/>
Per&#x017F;onen/ Gelehrten und Ungelehrten/ geliebt und geehrt wird/ &#x017F;o<lb/>
gar zu wider &#x017F;eyen/ bevorab da von ihm ge&#x017F;agt wird/ daß er ho&#x0364;flich<lb/>
in <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> &#x017F;ey/ guttha&#x0364;tig gegen arme Freund/ jederman gern<lb/>
diene/ und niemand &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ey als ihm &#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;eine Guttha&#x0364;-<lb/>
tigkeit. <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> antwortete: Jch habe zwar die Ur&#x017F;ach von An-<lb/>
tenorn &#x017F;elb&#x017F;t nicht geho&#x0364;rt. Alleich ich wil euch &#x017F;agen/ was meine unvo&#xA75B;-<lb/>
greifliche Gedancken &#x017F;eyen. Es i&#x017F;t an etlichen Orten der Brauch/ daß<lb/>
wer nicht ins Ampt freyet/ und eines Mei&#x017F;ters Tochter zur Ehe nimt/<lb/>
der kan nicht fort kommen/ er mag &#x017F;ein Handwerck &#x017F;o wol ver&#x017F;tehen<lb/>
als er wil. Jch kenne einen Mann der jetzo Antenorn neidet/ verfolget/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n v</fw><fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;bel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0611] auß dem Parnaſſo. jenige ſo ſich befliſſen/ nur das Boͤſe auß anderer Leut Schrifften zu- ſammen zu klauben/ nicht unbillich mit den ſtinckenden unflaͤtigen Roßlaͤfern verglichen werden koͤnten/ welche ihr Leben in dem Koth und Unflat zubringen/ und mit groſſem Luſt daſelbſt herumb kriechen/ wovor ſich billich alle rechtſchaffene Gelaͤhrte/ ſo die Tugead lieben/ zu huͤten haben. Dieweil auch ſeine vielgeliebte Poeten/ das edle Kleinod der Zeit fuͤr das allerkoͤſtlichſte/ ſo in Orient gefunden wird/ halten/ ſo koͤnne er ſich nicht genug uͤber ſeine Thorheit verwundern/ daß er ihm hab koͤnnen einbilden/ es wuͤrden ſeine Gelehrte die Zeit auff dieſe Lumpenſachen wenden/ die ſie doch viel nuͤtzlicher auff Pindarum, Sophoclem, Ovidium, oder Horatium anlegen koͤnten. Es hat- te dieſer elende Menſch kaum ſeinen Abſchied genommen/ da kam der ander/ wider welche dieſe Cenſur geſchrieben war/ heran getreten/ er- zeigte ſich ziemlich ungeſtuͤm/ und begehrte Copiam von dieſer Cen- ſur/ damit er darauff antworten moͤchte/ Apollo lachte ſeiner und ſag- te zu ihm/ der jenige waͤre eben ſo thoͤricht/ welcher eines andern un- nuͤtzen Geſchmier und Gewaͤſch mit Verantwortung ein Anſehen machte/ als der jenige/ ſo dergleichen nichtswuͤrdige Cenſuras pub- licirte, wie es dann auch ein groſſer Unverſtand ſey/ dergleichen Ignoranten geplauder Gehoͤr zu geben/ welche von GOtt und der Natur die Gaben nicht haben/ etwas von ſich ſelbſt zu erdencken/ ſondern vermeinen/ ihrem thoͤrichten Einbilden nach/ ſich damit ei- nen Namen zu machen/ wann ſie andere ehrliche Leut durch die Hechel ziehen. So waͤre auch der jenige wol fuͤr einen groſſen Thoren zu hal- ten/ welcher auff ſeiner Reiß im hohen Sommer immerdar von ſei- nem Pferd abſteigen/ und alle Heuſchrecken/ die ihm die Ohren voll ſingen/ todtſchlagen wolte. Fuͤr viel kluͤger wuͤrd er gehalten werden/ wann er ſich ſolches nicht irren laͤſt/ ſondern ſeines Wegs fortreiſet und ſie ſo lang ſingen und ſchreiben leſt/ biß daß ſie muͤd werden. Jch moͤchte aber gern wꝛſſen/ ſagte Boccalini, warumb viel Leut in Gam- briviâ dem Antenorn welcher ſonſten von vielen Hohes Stands- Perſonen/ Gelehrten und Ungelehrten/ geliebt und geehrt wird/ ſo gar zu wider ſeyen/ bevorab da von ihm geſagt wird/ daß er hoͤflich in Converſation ſey/ gutthaͤtig gegen arme Freund/ jederman gern diene/ und niemand ſchaͤdlich ſey als ihm ſelbſt durch ſeine Gutthaͤ- tigkeit. Mercurius antwortete: Jch habe zwar die Urſach von An- tenorn ſelbſt nicht gehoͤrt. Alleich ich wil euch ſagen/ was meine unvoꝛ- greifliche Gedancken ſeyen. Es iſt an etlichen Orten der Brauch/ daß wer nicht ins Ampt freyet/ und eines Meiſters Tochter zur Ehe nimt/ der kan nicht fort kommen/ er mag ſein Handwerck ſo wol verſtehen als er wil. Jch kenne einen Mann der jetzo Antenorn neidet/ verfolget/ uͤbel N n v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/611
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/611>, abgerufen am 26.06.2024.