Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

RELATION
übel von ihm redet/ seine Wort und Werck übel außdeutet/ welcher
ihm hiebevor gern eine Tochter gegeben hätte/ und damals nicht wu-
ste/ wie er seine Qualitäten genugsam rühmen und herauß streichen
solte. Ast nunc manet alta mente repostum judicium Paridis
spretaeque injuria sormae.
Neben dem ist Antenor kein Phariseer/
kein Fuchsschwäntzer/ sondern sagt frey herauß wie es ihm umbs
Hertz ist. Und ich weiß nicht/ in was für ein Unglück er gerahten
sey/ daß etzliche Leute ihm vorwerffen/ er brauch eine Poetische Art zu
schreiben/ die ihm und seinem Ampt nicht anstehe. Boccalini lachte/
und sagte: Es kamen auch einsmals dergleichen Handwercks Gesel-
len in den Parnassum und begehrten/ daß Apollo durch ein neues
Edict den Poeten verbieten solle/ daß sie in ihren Carminibus von
keinen Fabelhafftigen erdichteten Thieren mehr schreiben sollen. A-
pollo ließ sich überreden/ und befahl mir daß ich ein solches Edict auf-
setzen solte. Als dieses Edict von Apolline unterschrieben war/ ließ es
der Stadt-Schuldtheiß durch offentlichen Trompeten-Schall an
gehörigen Orten außruffen: Daß nemblich Jhre Majestat in das
künfftige in keine Wege gestatten wolten/ in den Hertzen der Men-
schen/ welches ein Herberge der ungefälschten reinen Warheit seyn
soll/ einige Lüge zu pflantzen/ dieweil Apollini zu Ohren kommen/ wie
die Poeten in ihren Schrifften/ die Wasser-Götter/ Basilisken/
Einhörner/ Sirenes, Hippogrifos, den Vogel Phoenix, die Sphin-
ges, Centauros,
und andere Thier/ vor warhafftige beschrieben und
außgeben/ da doch die Natur niemaln im Sinn gehabt hätte derglei-
chen zu generiren, und entstünde viel böses auß diesen Fabeln/ in dem
etliche bekandte Betrieger und Landläuffer einfältigen Leuten das
Einhorn/ und zwar zu sehr hohem Preiß verkaufften. Dannenhero
Jhre Majestät bewogen worden/ gegenwertiges Edict zu publiciren/
darinn sie die obgemeldte Thier vor offentliche Lügen/ Fabeln/ und
eitel Poetische Gedicht erkennen und declariren. Befehlen auch
Krafft dieses hiermit nachmals/ sich in das künfftig der gleichen zu
enthalten/ und in ihren carminibus hinführo nicht das allergering-
ste zu beschreiben/ was nicht warhafftig von der Natur geschaffen wä-
re/ bey Straffe der relegation auß dem Parnasso. Diese Neuerung
bisse die Herren Poeten gewaltig in die Nase/ deßwegen sie sich in al-
ler Eyl versamleten/ und erwehleten mit einhelligem consens, Ja-
cobum Sanazarrum,
bey Apolline umb Revocirung dieses E-
dicts anzuhalten/ dieweil selbiges ihrer Poeterey zu grossem Nach-
theil gereichte. Dieser ließ sich so bald bey dem Stadt-Schuldtheis-
sen anmelden/ und beklagt sich zum allerhefftigsten/ daß man in diesen
verlogenen Zeiten/ eben an den tugendreichen Erdichtungen der
Poeten zu resormiren, einen Anfang machen wolle. Welches umb

so

RELATION
uͤbel von ihm redet/ ſeine Wort und Werck uͤbel außdeutet/ welcher
ihm hiebevor gern eine Tochter gegeben haͤtte/ und damals nicht wu-
ſte/ wie er ſeine Qualitaͤten genugſam ruͤhmen und herauß ſtreichen
ſolte. Aſt nunc manet alta mente repoſtum judicium Paridis
ſpretæque injuria ſormæ.
Neben dem iſt Antenor kein Phariſeer/
kein Fuchsſchwaͤntzer/ ſondern ſagt frey herauß wie es ihm umbs
Hertz iſt. Und ich weiß nicht/ in was fuͤr ein Ungluͤck er gerahten
ſey/ daß etzliche Leute ihm vorwerffen/ er brauch eine Poetiſche Art zu
ſchreiben/ die ihm und ſeinem Ampt nicht anſtehe. Boccalini lachte/
und ſagte: Es kamen auch einsmals dergleichen Handwercks Geſel-
len in den Parnaſſum und begehrten/ daß Apollo durch ein neues
Edict den Poeten verbieten ſolle/ daß ſie in ihren Carminibus von
keinen Fabelhafftigen erdichteten Thieren mehr ſchreiben ſollen. A-
pollo ließ ſich uͤberreden/ und befahl mir daß ich ein ſolches Edict auf-
ſetzen ſolte. Als dieſes Edict von Apolline unterſchrieben war/ ließ es
der Stadt-Schuldtheiß durch offentlichen Trompeten-Schall an
gehoͤrigen Orten außruffen: Daß nemblich Jhre Majeſtat in das
kuͤnfftige in keine Wege geſtatten wolten/ in den Hertzen der Men-
ſchen/ welches ein Herberge der ungefaͤlſchten reinen Warheit ſeyn
ſoll/ einige Luͤge zu pflantzen/ dieweil Apollini zu Ohren kommen/ wie
die Poeten in ihren Schrifften/ die Waſſer-Goͤtter/ Baſilisken/
Einhoͤrner/ Sirenes, Hippogrifos, den Vogel Phœnix, die Sphin-
ges, Centauros,
und andere Thier/ vor warhafftige beſchrieben und
außgeben/ da doch die Natur niemaln im Sinn gehabt haͤtte derglei-
chen zu generiren, und entſtuͤnde viel boͤſes auß dieſen Fabeln/ in dem
etliche bekandte Betrieger und Landlaͤuffer einfaͤltigen Leuten das
Einhorn/ und zwar zu ſehr hohem Preiß verkaufften. Dannenhero
Jhre Majeſtaͤt bewogen worden/ gegenwertiges Edict zu publiciren/
darinn ſie die obgemeldte Thier vor offentliche Luͤgen/ Fabeln/ und
eitel Poetiſche Gedicht erkennen und declariren. Befehlen auch
Krafft dieſes hiermit nachmals/ ſich in das kuͤnfftig der gleichen zu
enthalten/ und in ihren carminibus hinfuͤhro nicht das allergering-
ſte zu beſchreiben/ was nicht warhafftig von der Natur geſchaffen waͤ-
re/ bey Straffe der relegation auß dem Parnaſſo. Dieſe Neuerung
biſſe die Herren Poeten gewaltig in die Naſe/ deßwegen ſie ſich in al-
ler Eyl verſamleten/ und erwehleten mit einhelligem conſens, Ja-
cobum Sanazarrum,
bey Apolline umb Revocirung dieſes E-
dicts anzuhalten/ dieweil ſelbiges ihrer Poeterey zu groſſem Nach-
theil gereichte. Dieſer ließ ſich ſo bald bey dem Stadt-Schuldtheiſ-
ſen anmelden/ und beklagt ſich zum allerhefftigſten/ daß man in dieſen
verlogenen Zeiten/ eben an den tugendreichen Erdichtungen der
Poeten zu reſormiren, einen Anfang machen wolle. Welches umb

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0612" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RELATION</hi></hi></hi></fw><lb/>
u&#x0364;bel von ihm redet/ &#x017F;eine Wort und Werck u&#x0364;bel außdeutet/ welcher<lb/>
ihm hiebevor gern eine Tochter gegeben ha&#x0364;tte/ und damals nicht wu-<lb/>
&#x017F;te/ wie er &#x017F;eine Qualita&#x0364;ten genug&#x017F;am ru&#x0364;hmen und herauß &#x017F;treichen<lb/>
&#x017F;olte. <hi rendition="#aq">A&#x017F;t nunc manet alta mente repo&#x017F;tum judicium Paridis<lb/>
&#x017F;pretæque injuria &#x017F;ormæ.</hi> Neben dem i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Antenor</hi> kein Phari&#x017F;eer/<lb/>
kein Fuchs&#x017F;chwa&#x0364;ntzer/ &#x017F;ondern &#x017F;agt frey herauß wie es ihm umbs<lb/>
Hertz i&#x017F;t. Und ich weiß nicht/ in was fu&#x0364;r ein Unglu&#x0364;ck er gerahten<lb/>
&#x017F;ey/ daß etzliche Leute ihm vorwerffen/ er brauch eine Poeti&#x017F;che Art zu<lb/>
&#x017F;chreiben/ die ihm und &#x017F;einem Ampt nicht an&#x017F;tehe. <hi rendition="#aq">Boccalini</hi> lachte/<lb/>
und &#x017F;agte: Es kamen auch einsmals dergleichen Handwercks Ge&#x017F;el-<lb/>
len in den Parna&#x017F;&#x017F;um und begehrten/ daß Apollo durch ein neues<lb/>
Edict den Poeten verbieten &#x017F;olle/ daß &#x017F;ie in ihren <hi rendition="#aq">Carminibus</hi> von<lb/>
keinen Fabelhafftigen erdichteten Thieren mehr &#x017F;chreiben &#x017F;ollen. A-<lb/>
pollo ließ &#x017F;ich u&#x0364;berreden/ und befahl mir daß ich ein &#x017F;olches Edict auf-<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;olte. Als die&#x017F;es Edict von Apolline unter&#x017F;chrieben war/ ließ es<lb/>
der Stadt-Schuldtheiß durch offentlichen Trompeten-Schall an<lb/>
geho&#x0364;rigen Orten außruffen: Daß nemblich Jhre Maje&#x017F;tat in das<lb/>
ku&#x0364;nfftige in keine Wege ge&#x017F;tatten wolten/ in den Hertzen der Men-<lb/>
&#x017F;chen/ welches ein Herberge der ungefa&#x0364;l&#x017F;chten reinen Warheit &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll/ einige Lu&#x0364;ge zu pflantzen/ dieweil Apollini zu Ohren kommen/ wie<lb/>
die Poeten in ihren Schrifften/ die Wa&#x017F;&#x017F;er-Go&#x0364;tter/ Ba&#x017F;ilisken/<lb/>
Einho&#x0364;rner/ <hi rendition="#aq">Sirenes, Hippogrifos,</hi> den Vogel <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix,</hi> die <hi rendition="#aq">Sphin-<lb/>
ges, Centauros,</hi> und andere Thier/ vor warhafftige be&#x017F;chrieben und<lb/>
außgeben/ da doch die Natur niemaln im Sinn gehabt ha&#x0364;tte derglei-<lb/>
chen zu <hi rendition="#aq">generiren,</hi> und ent&#x017F;tu&#x0364;nde viel bo&#x0364;&#x017F;es auß die&#x017F;en Fabeln/ in dem<lb/>
etliche bekandte Betrieger und Landla&#x0364;uffer einfa&#x0364;ltigen Leuten das<lb/>
Einhorn/ und zwar zu &#x017F;ehr hohem Preiß verkaufften. Dannenhero<lb/>
Jhre Maje&#x017F;ta&#x0364;t bewogen worden/ gegenwertiges Edict zu publiciren/<lb/>
darinn &#x017F;ie die obgemeldte Thier vor offentliche Lu&#x0364;gen/ Fabeln/ und<lb/>
eitel Poeti&#x017F;che Gedicht erkennen und <hi rendition="#aq">declariren.</hi> Befehlen auch<lb/>
Krafft die&#x017F;es hiermit nachmals/ &#x017F;ich in das ku&#x0364;nfftig der gleichen zu<lb/>
enthalten/ und in ihren <hi rendition="#aq">carminibus</hi> hinfu&#x0364;hro nicht das allergering-<lb/>
&#x017F;te zu be&#x017F;chreiben/ was nicht warhafftig von der Natur ge&#x017F;chaffen wa&#x0364;-<lb/>
re/ bey Straffe der <hi rendition="#aq">relegation</hi> auß dem Parna&#x017F;&#x017F;o. Die&#x017F;e Neuerung<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;e die Herren Poeten gewaltig in die Na&#x017F;e/ deßwegen &#x017F;ie &#x017F;ich in al-<lb/>
ler Eyl ver&#x017F;amleten/ und erwehleten mit einhelligem <hi rendition="#aq">con&#x017F;ens, Ja-<lb/>
cobum Sanazarrum,</hi> bey <hi rendition="#aq">Apolline</hi> umb <hi rendition="#aq">Revoci</hi>rung die&#x017F;es E-<lb/>
dicts anzuhalten/ dieweil &#x017F;elbiges ihrer Poeterey zu gro&#x017F;&#x017F;em Nach-<lb/>
theil gereichte. Die&#x017F;er ließ &#x017F;ich &#x017F;o bald bey dem Stadt-Schuldthei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en anmelden/ und beklagt &#x017F;ich zum allerhefftig&#x017F;ten/ daß man in die&#x017F;en<lb/>
verlogenen Zeiten/ eben an den tugendreichen Erdichtungen der<lb/>
Poeten zu <hi rendition="#aq">re&#x017F;ormiren,</hi> einen Anfang machen wolle. Welches umb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0612] RELATION uͤbel von ihm redet/ ſeine Wort und Werck uͤbel außdeutet/ welcher ihm hiebevor gern eine Tochter gegeben haͤtte/ und damals nicht wu- ſte/ wie er ſeine Qualitaͤten genugſam ruͤhmen und herauß ſtreichen ſolte. Aſt nunc manet alta mente repoſtum judicium Paridis ſpretæque injuria ſormæ. Neben dem iſt Antenor kein Phariſeer/ kein Fuchsſchwaͤntzer/ ſondern ſagt frey herauß wie es ihm umbs Hertz iſt. Und ich weiß nicht/ in was fuͤr ein Ungluͤck er gerahten ſey/ daß etzliche Leute ihm vorwerffen/ er brauch eine Poetiſche Art zu ſchreiben/ die ihm und ſeinem Ampt nicht anſtehe. Boccalini lachte/ und ſagte: Es kamen auch einsmals dergleichen Handwercks Geſel- len in den Parnaſſum und begehrten/ daß Apollo durch ein neues Edict den Poeten verbieten ſolle/ daß ſie in ihren Carminibus von keinen Fabelhafftigen erdichteten Thieren mehr ſchreiben ſollen. A- pollo ließ ſich uͤberreden/ und befahl mir daß ich ein ſolches Edict auf- ſetzen ſolte. Als dieſes Edict von Apolline unterſchrieben war/ ließ es der Stadt-Schuldtheiß durch offentlichen Trompeten-Schall an gehoͤrigen Orten außruffen: Daß nemblich Jhre Majeſtat in das kuͤnfftige in keine Wege geſtatten wolten/ in den Hertzen der Men- ſchen/ welches ein Herberge der ungefaͤlſchten reinen Warheit ſeyn ſoll/ einige Luͤge zu pflantzen/ dieweil Apollini zu Ohren kommen/ wie die Poeten in ihren Schrifften/ die Waſſer-Goͤtter/ Baſilisken/ Einhoͤrner/ Sirenes, Hippogrifos, den Vogel Phœnix, die Sphin- ges, Centauros, und andere Thier/ vor warhafftige beſchrieben und außgeben/ da doch die Natur niemaln im Sinn gehabt haͤtte derglei- chen zu generiren, und entſtuͤnde viel boͤſes auß dieſen Fabeln/ in dem etliche bekandte Betrieger und Landlaͤuffer einfaͤltigen Leuten das Einhorn/ und zwar zu ſehr hohem Preiß verkaufften. Dannenhero Jhre Majeſtaͤt bewogen worden/ gegenwertiges Edict zu publiciren/ darinn ſie die obgemeldte Thier vor offentliche Luͤgen/ Fabeln/ und eitel Poetiſche Gedicht erkennen und declariren. Befehlen auch Krafft dieſes hiermit nachmals/ ſich in das kuͤnfftig der gleichen zu enthalten/ und in ihren carminibus hinfuͤhro nicht das allergering- ſte zu beſchreiben/ was nicht warhafftig von der Natur geſchaffen waͤ- re/ bey Straffe der relegation auß dem Parnaſſo. Dieſe Neuerung biſſe die Herren Poeten gewaltig in die Naſe/ deßwegen ſie ſich in al- ler Eyl verſamleten/ und erwehleten mit einhelligem conſens, Ja- cobum Sanazarrum, bey Apolline umb Revocirung dieſes E- dicts anzuhalten/ dieweil ſelbiges ihrer Poeterey zu groſſem Nach- theil gereichte. Dieſer ließ ſich ſo bald bey dem Stadt-Schuldtheiſ- ſen anmelden/ und beklagt ſich zum allerhefftigſten/ daß man in dieſen verlogenen Zeiten/ eben an den tugendreichen Erdichtungen der Poeten zu reſormiren, einen Anfang machen wolle. Welches umb ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/612
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/612>, abgerufen am 26.06.2024.