Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

auß dem Parnasso.
so viel desto mehr wol zu beobachten stünde/ dann wann man den
Poeten diese fabelhafftige inventiones benehmen thäte/ würden ih-
ren carminibus die Seele selbst benommen und entzogen werden.
Es seyen doch die Poeten erbietig/ Jhrer Majestät Befehl wegen
dieses Mandats/ allerunterthänigst und gehorsamst nachzukommen/
wann es nur in gemein und nicht über sie allein ergehe. Es sey män-
niglichen bewust/ daß unzehlich viel Sachen mit grossem Lob so wol
von den geringsten als berühmsten im Parnasso vor warhafftig be-
schrieben worden/ die doch niemalen in rerum natura gewesen wä-
ren/ welche wann man sie auch verbotten und für Lügen außgeschrien
weren/ dem menschlichen Geschlecht nicht allein ein angenehm/ son-
dern auch sehr nützliches Werck wiederfahren können. Der Stadt-
Schultheiß gab ihm Sanazarro hierauff zur Wiederantwort: Er
solle selbige Sachen/ deren er Meldung gethan/ nahmhafft machen/
und frey herauß sagen/ worin sie bestünden/ dann Apollo/ bey welchem
kein Ansehen der Person/ selbige alsdann in sein Edict mit einschlies-
sen würde. Sanazarrus replicirte hierauff/ Ob man nicht in allen
Büchern Leut beschrieb/ die ihr eigen interesse nicht suchten/ die das
gemeine Bese mehr als den Privat-Nutzen in acht nehmen? Grosser
Herren Diener die sich von ihren Affecten und Passionen nicht über-
winden noch einnehmen liessen/ hohe Potentaten so auß Ehrgeitz an-
dern Leuten nicht nach dem Jhren stünden/ noch mit der Regiersucht
besessen wären? deren man viel tausend in der Welt fünde. Es ist aber
Euer Majestät besser als einigem Menschen bewust/ ob dergleichen
Phoenices in Egypten/ Arabien oder sonsten an einem Ort auff dem
gantzen Erdboden zu finden seyen? Wolte demnach gebeten haben
auch die Sachen/ weiln sie so wenig als ihre Thier gefunden würden/
dem Edict einzuverleiben/ dann auff diese Weiß würde es universal
und begriffe alle Menschen/ benehme auch den Poeten alle occasion
sich darüber zu beschweren. Diesem nach erhub sich der Stadtschul-
theiß zu Jhrer Majestät thate bey deroselben Sanazarri seines An-
bringens wegen relation. Und hat man von ihm Herrn Stadt-
schultheissen vernommen/ wie sich Jhre Majestät wegen solcher Bitt
höchlich verwundert/ auch sich mit diesen außtrücklichen Worten hab
vernehmen lassen/ Jch muß gestehen/ daß die Poeten sich zu beklagen
Ursach genug gehabt haben/ dann dieses unser außgelassenes Edict
nicht universal ist/ derowegen verschaffet/ daß selbiges also-
bald wieder cassiret und anulliret werde/ Jch wil viel lieber
mir den Schimpff anthun/ und meinen Unterthanen zu erken-
nen geben/ daß ich solches unbedachtsamer Weiß publiciret
hab/ als das gantze Menschliche Geschlecht hierinnen

zu

auß dem Parnaſſo.
ſo viel deſto mehr wol zu beobachten ſtuͤnde/ dann wann man den
Poeten dieſe fabelhafftige inventiones benehmen thaͤte/ wuͤrden ih-
ren carminibus die Seele ſelbſt benommen und entzogen werden.
Es ſeyen doch die Poeten erbietig/ Jhrer Majeſtaͤt Befehl wegen
dieſes Mandats/ allerunterthaͤnigſt und gehorſamſt nachzukommen/
wann es nur in gemein und nicht uͤber ſie allein ergehe. Es ſey maͤn-
niglichen bewuſt/ daß unzehlich viel Sachen mit groſſem Lob ſo wol
von den geringſten als beruͤhmſten im Parnaſſo vor warhafftig be-
ſchrieben worden/ die doch niemalen in rerum natura geweſen waͤ-
ren/ welche wann man ſie auch verbotten und fuͤr Luͤgen außgeſchrien
weren/ dem menſchlichen Geſchlecht nicht allein ein angenehm/ ſon-
dern auch ſehr nuͤtzliches Werck wiederfahren koͤnnen. Der Stadt-
Schultheiß gab ihm Sanazarro hierauff zur Wiederantwort: Er
ſolle ſelbige Sachen/ deren er Meldung gethan/ nahmhafft machen/
und frey herauß ſagen/ worin ſie beſtuͤnden/ dann Apollo/ bey welchem
kein Anſehen der Perſon/ ſelbige alsdann in ſein Edict mit einſchlieſ-
ſen wuͤrde. Sanazarrus replicirte hierauff/ Ob man nicht in allen
Buͤchern Leut beſchrieb/ die ihr eigen intereſſe nicht ſuchten/ die das
gemeine Beſe mehr als den Privat-Nutzen in acht nehmen? Groſſer
Herren Diener die ſich von ihren Affecten und Paſſionen nicht uͤber-
winden noch einnehmen lieſſen/ hohe Potentaten ſo auß Ehrgeitz an-
dern Leuten nicht nach dem Jhren ſtuͤnden/ noch mit der Regierſucht
beſeſſen waͤren? deren man viel tauſend in der Welt fuͤnde. Es iſt aber
Euer Majeſtaͤt beſſer als einigem Menſchen bewuſt/ ob dergleichen
Phœnices in Egypten/ Arabien oder ſonſten an einem Ort auff dem
gantzen Erdboden zu finden ſeyen? Wolte demnach gebeten haben
auch die Sachen/ weiln ſie ſo wenig als ihre Thier gefunden wuͤrden/
dem Edict einzuverleiben/ dann auff dieſe Weiß wuͤrde es univerſal
und begriffe alle Menſchen/ benehme auch den Poeten alle occaſion
ſich daruͤber zu beſchweren. Dieſem nach erhub ſich der Stadtſchul-
theiß zu Jhrer Majeſtaͤt thate bey deroſelben Sanazarri ſeines An-
bringens wegen relation. Und hat man von ihm Herrn Stadt-
ſchultheiſſen vernommen/ wie ſich Jhre Majeſtaͤt wegen ſolcher Bitt
hoͤchlich verwundert/ auch ſich mit dieſen außtruͤcklichen Worten hab
vernehmen laſſen/ Jch muß geſtehen/ daß die Poeten ſich zu beklagen
Urſach genug gehabt haben/ dann dieſes unſer außgelaſſenes Edict
nicht univerſal iſt/ derowegen verſchaffet/ daß ſelbiges alſo-
bald wieder caſſiret und anulliret werde/ Jch wil viel lieber
mir den Schimpff anthun/ und meinen Unterthanen zu erken-
nen geben/ daß ich ſolches unbedachtſamer Weiß publiciret
hab/ als das gantze Menſchliche Geſchlecht hierinnen

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0613" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auß dem Parna&#x017F;&#x017F;o.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o viel de&#x017F;to mehr wol zu beobachten &#x017F;tu&#x0364;nde/ dann wann man den<lb/>
Poeten die&#x017F;e fabelhafftige <hi rendition="#aq">inventiones</hi> benehmen tha&#x0364;te/ wu&#x0364;rden ih-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">carminibus</hi> die Seele &#x017F;elb&#x017F;t benommen und entzogen werden.<lb/>
Es &#x017F;eyen doch die Poeten erbietig/ Jhrer Maje&#x017F;ta&#x0364;t Befehl wegen<lb/>
die&#x017F;es Mandats/ alleruntertha&#x0364;nig&#x017F;t und gehor&#x017F;am&#x017F;t nachzukommen/<lb/>
wann es nur in gemein und nicht u&#x0364;ber &#x017F;ie allein ergehe. Es &#x017F;ey ma&#x0364;n-<lb/>
niglichen bewu&#x017F;t/ daß unzehlich viel Sachen mit gro&#x017F;&#x017F;em Lob &#x017F;o wol<lb/>
von den gering&#x017F;ten als beru&#x0364;hm&#x017F;ten im Parna&#x017F;&#x017F;o vor warhafftig be-<lb/>
&#x017F;chrieben worden/ die doch niemalen <hi rendition="#aq">in rerum natura</hi> gewe&#x017F;en wa&#x0364;-<lb/>
ren/ welche wann man &#x017F;ie auch verbotten und fu&#x0364;r Lu&#x0364;gen außge&#x017F;chrien<lb/>
weren/ dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht nicht allein ein angenehm/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch &#x017F;ehr nu&#x0364;tzliches Werck wiederfahren ko&#x0364;nnen. Der Stadt-<lb/>
Schultheiß gab ihm <hi rendition="#aq">Sanazarro</hi> hierauff zur Wiederantwort: Er<lb/>
&#x017F;olle &#x017F;elbige Sachen/ deren er Meldung gethan/ nahmhafft machen/<lb/>
und frey herauß &#x017F;agen/ worin &#x017F;ie be&#x017F;tu&#x0364;nden/ dann Apollo/ bey welchem<lb/>
kein An&#x017F;ehen der Per&#x017F;on/ &#x017F;elbige alsdann in &#x017F;ein Edict mit ein&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wu&#x0364;rde. <hi rendition="#aq">Sanazarrus replicirte</hi> hierauff/ Ob man nicht in allen<lb/>
Bu&#x0364;chern Leut be&#x017F;chrieb/ die ihr eigen <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;e</hi> nicht &#x017F;uchten/ die das<lb/>
gemeine Be&#x017F;e mehr als den Privat-Nutzen in acht nehmen? Gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Herren Diener die &#x017F;ich von ihren Affecten und Pa&#x017F;&#x017F;ionen nicht u&#x0364;ber-<lb/>
winden noch einnehmen lie&#x017F;&#x017F;en/ hohe Potentaten &#x017F;o auß Ehrgeitz an-<lb/>
dern Leuten nicht nach dem Jhren &#x017F;tu&#x0364;nden/ noch mit der Regier&#x017F;ucht<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren? deren man viel tau&#x017F;end in der Welt fu&#x0364;nde. Es i&#x017F;t aber<lb/>
Euer Maje&#x017F;ta&#x0364;t be&#x017F;&#x017F;er als einigem Men&#x017F;chen bewu&#x017F;t/ ob dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nices</hi> in Egypten/ Arabien oder &#x017F;on&#x017F;ten an einem Ort auff dem<lb/>
gantzen Erdboden zu finden &#x017F;eyen? Wolte demnach gebeten haben<lb/>
auch die Sachen/ weiln &#x017F;ie &#x017F;o wenig als ihre Thier gefunden wu&#x0364;rden/<lb/>
dem Edict einzuverleiben/ dann auff die&#x017F;e Weiß wu&#x0364;rde es <hi rendition="#aq">univer&#x017F;al</hi><lb/>
und begriffe alle Men&#x017F;chen/ benehme auch den Poeten alle <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ion</hi><lb/>
&#x017F;ich daru&#x0364;ber zu be&#x017F;chweren. Die&#x017F;em nach erhub &#x017F;ich der Stadt&#x017F;chul-<lb/>
theiß zu Jhrer Maje&#x017F;ta&#x0364;t thate bey dero&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Sanazarri</hi> &#x017F;eines An-<lb/>
bringens wegen <hi rendition="#aq">relation.</hi> Und hat man von ihm Herrn Stadt-<lb/>
&#x017F;chulthei&#x017F;&#x017F;en vernommen/ wie &#x017F;ich Jhre Maje&#x017F;ta&#x0364;t wegen &#x017F;olcher Bitt<lb/>
ho&#x0364;chlich verwundert/ auch &#x017F;ich mit die&#x017F;en außtru&#x0364;cklichen Worten hab<lb/>
vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ Jch muß ge&#x017F;tehen/ daß die Poeten &#x017F;ich zu beklagen<lb/>
Ur&#x017F;ach genug gehabt haben/ dann die&#x017F;es un&#x017F;er außgela&#x017F;&#x017F;enes Edict<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">univer&#x017F;al</hi> i&#x017F;t/ derowegen ver&#x017F;chaffet/ daß &#x017F;elbiges al&#x017F;o-<lb/>
bald wieder <hi rendition="#aq">ca&#x017F;&#x017F;iret</hi> und <hi rendition="#aq">anulliret</hi> werde/ Jch wil viel lieber<lb/>
mir den Schimpff anthun/ und meinen Unterthanen zu erken-<lb/>
nen geben/ daß ich &#x017F;olches unbedacht&#x017F;amer Weiß <hi rendition="#aq">publiciret</hi><lb/>
hab/ als das gantze Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht hierinnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0613] auß dem Parnaſſo. ſo viel deſto mehr wol zu beobachten ſtuͤnde/ dann wann man den Poeten dieſe fabelhafftige inventiones benehmen thaͤte/ wuͤrden ih- ren carminibus die Seele ſelbſt benommen und entzogen werden. Es ſeyen doch die Poeten erbietig/ Jhrer Majeſtaͤt Befehl wegen dieſes Mandats/ allerunterthaͤnigſt und gehorſamſt nachzukommen/ wann es nur in gemein und nicht uͤber ſie allein ergehe. Es ſey maͤn- niglichen bewuſt/ daß unzehlich viel Sachen mit groſſem Lob ſo wol von den geringſten als beruͤhmſten im Parnaſſo vor warhafftig be- ſchrieben worden/ die doch niemalen in rerum natura geweſen waͤ- ren/ welche wann man ſie auch verbotten und fuͤr Luͤgen außgeſchrien weren/ dem menſchlichen Geſchlecht nicht allein ein angenehm/ ſon- dern auch ſehr nuͤtzliches Werck wiederfahren koͤnnen. Der Stadt- Schultheiß gab ihm Sanazarro hierauff zur Wiederantwort: Er ſolle ſelbige Sachen/ deren er Meldung gethan/ nahmhafft machen/ und frey herauß ſagen/ worin ſie beſtuͤnden/ dann Apollo/ bey welchem kein Anſehen der Perſon/ ſelbige alsdann in ſein Edict mit einſchlieſ- ſen wuͤrde. Sanazarrus replicirte hierauff/ Ob man nicht in allen Buͤchern Leut beſchrieb/ die ihr eigen intereſſe nicht ſuchten/ die das gemeine Beſe mehr als den Privat-Nutzen in acht nehmen? Groſſer Herren Diener die ſich von ihren Affecten und Paſſionen nicht uͤber- winden noch einnehmen lieſſen/ hohe Potentaten ſo auß Ehrgeitz an- dern Leuten nicht nach dem Jhren ſtuͤnden/ noch mit der Regierſucht beſeſſen waͤren? deren man viel tauſend in der Welt fuͤnde. Es iſt aber Euer Majeſtaͤt beſſer als einigem Menſchen bewuſt/ ob dergleichen Phœnices in Egypten/ Arabien oder ſonſten an einem Ort auff dem gantzen Erdboden zu finden ſeyen? Wolte demnach gebeten haben auch die Sachen/ weiln ſie ſo wenig als ihre Thier gefunden wuͤrden/ dem Edict einzuverleiben/ dann auff dieſe Weiß wuͤrde es univerſal und begriffe alle Menſchen/ benehme auch den Poeten alle occaſion ſich daruͤber zu beſchweren. Dieſem nach erhub ſich der Stadtſchul- theiß zu Jhrer Majeſtaͤt thate bey deroſelben Sanazarri ſeines An- bringens wegen relation. Und hat man von ihm Herrn Stadt- ſchultheiſſen vernommen/ wie ſich Jhre Majeſtaͤt wegen ſolcher Bitt hoͤchlich verwundert/ auch ſich mit dieſen außtruͤcklichen Worten hab vernehmen laſſen/ Jch muß geſtehen/ daß die Poeten ſich zu beklagen Urſach genug gehabt haben/ dann dieſes unſer außgelaſſenes Edict nicht univerſal iſt/ derowegen verſchaffet/ daß ſelbiges alſo- bald wieder caſſiret und anulliret werde/ Jch wil viel lieber mir den Schimpff anthun/ und meinen Unterthanen zu erken- nen geben/ daß ich ſolches unbedachtſamer Weiß publiciret hab/ als das gantze Menſchliche Geſchlecht hierinnen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/613
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/613>, abgerufen am 26.06.2024.