Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
seyn zu trincken/ als das Wasser. Es werde auch in diesem Monat ei-
nem jeden Bauren erlaubet seyn/ Aepffel und Birn zu essen/ wann
sie schon ungeschält seyn. Jm November werde manche junge Wit-
tib ein gar zu kurtz Gedächtnüß haben/ und ihres verstorbenen Man-
nes leichtlich vergessen. Wann ein Freyer oder Werber zu ihr kom-
men werde/ werde sie ihm zur Antwort geben: Osagt mir doch
nicht davon. Vor acht Tagen ist mein Mann gestorben/
und die Adventszeit kömmt herbey. Es kan doch nichts
darauß werden/ biß nach Heiligen Drey Könige.
Manche
Dame werde auch für eine Jungfrau gescholten werden/ welche allbe-
reit ein paar Kinder im Leibe getragen. Es werde auch manche junge
Ehefrau gar zu frühe ins Kindbette kommen/ sonderlich die jenigen/
welche nicht wol rechnen können/ sondern sich ein 20. Wochen ver-
zehlen/ wann die Hochzeit zu lange auffgeschoben worden. Jm De-
cember
werde schädlich seyn/ einem hauffen Wölffen mit blossen
Füssen zu begegnen. Es werde auch manchen ungekleideten Solda-
ten/ der auff der Schildwacht stehe/ das Schwitzen verboten seyn.
Was die Finsternüß anlanget/ sagt er/ es werden derselben viel ge-
schehen umb Mitternacht/ sonderlich wenn der Mond nicht scheine/
und der Himmel mit trüben Wolcken überzogen sey. Es sey auch nit
gut im finstern Geld zu zehlen. Und es werde viel Dinges im finstern
geschehen/ welches am Jüngsten Tage für dem Richterstul JESU
Christi werde offenbaret werden. Von Kranckheiten sagt er/ daß
viel bey den Armeen werden sterben/ welche weder Schnecken/ oder
Frösche/ oder Schildkröten gefressen/ sondern nur Toback gesoffen/
welchen die Soldaten für ein solch gesundes Werck halten/ daß sie
vermeinen/ wenn Methusala hätte Toback getruncken/ er lebete noch/
hiß auff diese heutige Stunde. Aber der Feldmarschalck Schmal-
hans
werde solcher armen Tobacksäuffer viel darnider machen. Er
ermahnet auch die Reichen Leute/ daß sie Gott bitten sollen/ daß er sie
behüte für langwieriger Kranckheit. Denn es sey kein schädlicher Ding/
als kranck seyn. Und wann die Kranckheit lange wäre/ müste man mit
der Haut bezahlen. Sonsten sagt er/ daß in diesem künfftigen Jahre
die Blinden nicht einen Stich werden sehen können. Die Tauben
werden nicht hören. Die Podagrici werden nicht auff dem Seil tan-
tzen/ die Gesunden werden sich besser befinden/ als die Krancken. Und
wann ein Podagricus auff einen Pfersichkern treten werde/ biß das
Oel darauß komme/ so werde es alsobald besser mit ihm werden. Bey
der Armee werde mancher eine unheilbare Wunde empfangen/ und
der werde hernach den Vortheil davon haben/ daß er hinfüro keiner
Sturmhauben bedürffe. Von dem Kriege/ sagt er/ es sey ein gewag-
tes Spiel/ daß man eines gantzen Landes Wolfahrt wolle auff die

Spitze
O o

Calender.
ſeyn zu trincken/ als das Waſſer. Es werde auch in dieſem Monat ei-
nem jeden Bauren erlaubet ſeyn/ Aepffel und Birn zu eſſen/ wann
ſie ſchon ungeſchaͤlt ſeyn. Jm November werde manche junge Wit-
tib ein gar zu kurtz Gedaͤchtnuͤß haben/ und ihres verſtorbenen Man-
nes leichtlich vergeſſen. Wann ein Freyer oder Werber zu ihr kom-
men werde/ werde ſie ihm zur Antwort geben: Oſagt mir doch
nicht davon. Vor acht Tagen iſt mein Mann geſtorben/
und die Adventszeit koͤmmt herbey. Es kan doch nichts
darauß werden/ biß nach Heiligen Drey Koͤnige.
Manche
Dame werde auch fuͤr eine Jungfrau geſcholtẽ werden/ welche allbe-
reit ein paar Kinder im Leibe getragen. Es werde auch manche junge
Ehefrau gar zu fruͤhe ins Kindbette kommen/ ſonderlich die jenigen/
welche nicht wol rechnen koͤnnen/ ſondern ſich ein 20. Wochen ver-
zehlen/ wann die Hochzeit zu lange auffgeſchoben worden. Jm De-
cember
werde ſchaͤdlich ſeyn/ einem hauffen Woͤlffen mit bloſſen
Fuͤſſen zu begegnen. Es werde auch manchen ungekleideten Solda-
ten/ der auff der Schildwacht ſtehe/ das Schwitzen verboten ſeyn.
Was die Finſternuͤß anlanget/ ſagt er/ es werden derſelben viel ge-
ſchehen umb Mitternacht/ ſonderlich wenn der Mond nicht ſcheine/
und der Himmel mit truͤben Wolcken uͤberzogen ſey. Es ſey auch nit
gut im finſtern Geld zu zehlen. Und es werde viel Dinges im finſtern
geſchehen/ welches am Juͤngſten Tage fuͤr dem Richterſtul JESU
Chriſti werde offenbaret werden. Von Kranckheiten ſagt er/ daß
viel bey den Armeen werden ſterben/ welche weder Schnecken/ oder
Froͤſche/ oder Schildkroͤten gefreſſen/ ſondern nur Toback geſoffen/
welchen die Soldaten fuͤr ein ſolch geſundes Werck halten/ daß ſie
vermeinen/ wenn Methuſala haͤtte Toback getruncken/ er lebete noch/
hiß auff dieſe heutige Stunde. Aber der Feldmarſchalck Schmal-
hans
werde ſolcher armen Tobackſaͤuffer viel darnider machen. Er
ermahnet auch die Reichen Leute/ daß ſie Gott bitten ſollen/ daß er ſie
behuͤte fuͤr langwieriger Kꝛanckheit. Deñ es ſey kein ſchaͤdlicher Ding/
als kranck ſeyn. Und wann die Kranckheit lange waͤre/ muͤſte man mit
der Haut bezahlen. Sonſten ſagt er/ daß in dieſem kuͤnfftigen Jahre
die Blinden nicht einen Stich werden ſehen koͤnnen. Die Tauben
werden nicht hoͤren. Die Podagrici werden nicht auff dem Seil tan-
tzen/ die Geſunden werden ſich beſſer befinden/ als die Krancken. Und
wann ein Podagricus auff einen Pferſichkern treten werde/ biß das
Oel darauß komme/ ſo werde es alſobald beſſer mit ihm werden. Bey
der Armee werde mancher eine unheilbare Wunde empfangen/ und
der werde hernach den Vortheil davon haben/ daß er hinfuͤro keiner
Sturmhauben beduͤrffe. Von dem Kriege/ ſagt er/ es ſey ein gewag-
tes Spiel/ daß man eines gantzen Landes Wolfahrt wolle auff die

Spitze
O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0619" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn zu trincken/ als das Wa&#x017F;&#x017F;er. Es werde auch in die&#x017F;em Monat ei-<lb/>
nem jeden Bauren erlaubet &#x017F;eyn/ Aepffel und Birn zu e&#x017F;&#x017F;en/ wann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon unge&#x017F;cha&#x0364;lt &#x017F;eyn. Jm <hi rendition="#fr">November</hi> werde manche junge Wit-<lb/>
tib ein gar zu kurtz Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß haben/ und ihres ver&#x017F;torbenen Man-<lb/>
nes leichtlich verge&#x017F;&#x017F;en. Wann ein Freyer oder Werber zu ihr kom-<lb/>
men werde/ werde &#x017F;ie ihm zur Antwort geben: <hi rendition="#fr">O&#x017F;agt mir doch<lb/>
nicht davon. Vor acht Tagen i&#x017F;t mein Mann ge&#x017F;torben/<lb/>
und die Adventszeit ko&#x0364;mmt herbey. Es kan doch nichts<lb/>
darauß werden/ biß nach Heiligen Drey Ko&#x0364;nige.</hi> Manche<lb/>
Dame werde auch fu&#x0364;r eine Jungfrau ge&#x017F;cholte&#x0303; werden/ welche allbe-<lb/>
reit ein paar Kinder im Leibe getragen. Es werde auch manche junge<lb/>
Ehefrau gar zu fru&#x0364;he ins Kindbette kommen/ &#x017F;onderlich die jenigen/<lb/>
welche nicht wol rechnen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich ein 20. Wochen ver-<lb/>
zehlen/ wann die Hochzeit zu lange auffge&#x017F;choben worden. Jm <hi rendition="#fr">De-<lb/>
cember</hi> werde &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn/ einem hauffen Wo&#x0364;lffen mit blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu begegnen. Es werde auch manchen ungekleideten Solda-<lb/>
ten/ der auff der Schildwacht &#x017F;tehe/ das Schwitzen verboten &#x017F;eyn.<lb/>
Was die <hi rendition="#fr">Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß</hi> anlanget/ &#x017F;agt er/ es werden der&#x017F;elben viel ge-<lb/>
&#x017F;chehen umb Mitternacht/ &#x017F;onderlich wenn der Mond nicht &#x017F;cheine/<lb/>
und der Himmel mit tru&#x0364;ben Wolcken u&#x0364;berzogen &#x017F;ey. Es &#x017F;ey auch nit<lb/>
gut im fin&#x017F;tern Geld zu zehlen. Und es werde viel Dinges im fin&#x017F;tern<lb/>
ge&#x017F;chehen/ welches am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage fu&#x0364;r dem Richter&#x017F;tul JESU<lb/>
Chri&#x017F;ti werde offenbaret werden. Von <hi rendition="#fr">Kranckheiten</hi> &#x017F;agt er/ daß<lb/>
viel bey den <hi rendition="#fr">Armeen</hi> werden &#x017F;terben/ welche weder Schnecken/ oder<lb/>
Fro&#x0364;&#x017F;che/ oder Schildkro&#x0364;ten gefre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern nur Toback ge&#x017F;offen/<lb/>
welchen die Soldaten fu&#x0364;r ein &#x017F;olch ge&#x017F;undes Werck halten/ daß &#x017F;ie<lb/>
vermeinen/ wenn Methu&#x017F;ala ha&#x0364;tte Toback getruncken/ er lebete noch/<lb/>
hiß auff die&#x017F;e heutige Stunde. Aber der Feldmar&#x017F;chalck <hi rendition="#fr">Schmal-<lb/>
hans</hi> werde &#x017F;olcher armen Toback&#x017F;a&#x0364;uffer viel darnider machen. Er<lb/>
ermahnet auch die Reichen Leute/ daß &#x017F;ie Gott bitten &#x017F;ollen/ daß er &#x017F;ie<lb/>
behu&#x0364;te fu&#x0364;r langwieriger K&#xA75B;anckheit. Den&#x0303; es &#x017F;ey kein &#x017F;cha&#x0364;dlicher Ding/<lb/>
als kranck &#x017F;eyn. Und wann die Kranckheit lange wa&#x0364;re/ mu&#x0364;&#x017F;te man mit<lb/>
der Haut bezahlen. Son&#x017F;ten &#x017F;agt er/ daß in die&#x017F;em ku&#x0364;nfftigen Jahre<lb/>
die Blinden nicht einen Stich werden &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Die Tauben<lb/>
werden nicht ho&#x0364;ren. Die <hi rendition="#aq">Podagrici</hi> werden nicht auff dem Seil tan-<lb/>
tzen/ die Ge&#x017F;unden werden &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er befinden/ als die Krancken. Und<lb/>
wann ein <hi rendition="#aq">Podagricus</hi> auff einen Pfer&#x017F;ichkern treten werde/ biß das<lb/>
Oel darauß komme/ &#x017F;o werde es al&#x017F;obald be&#x017F;&#x017F;er mit ihm werden. Bey<lb/>
der <hi rendition="#fr">Armee</hi> werde mancher eine unheilbare Wunde empfangen/ und<lb/>
der werde hernach den Vortheil davon haben/ daß er hinfu&#x0364;ro keiner<lb/>
Sturmhauben bedu&#x0364;rffe. Von dem <hi rendition="#fr">Kriege/</hi> &#x017F;agt er/ es &#x017F;ey ein gewag-<lb/>
tes Spiel/ daß man eines gantzen Landes Wolfahrt wolle auff die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o</fw><fw place="bottom" type="catch">Spitze</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0619] Calender. ſeyn zu trincken/ als das Waſſer. Es werde auch in dieſem Monat ei- nem jeden Bauren erlaubet ſeyn/ Aepffel und Birn zu eſſen/ wann ſie ſchon ungeſchaͤlt ſeyn. Jm November werde manche junge Wit- tib ein gar zu kurtz Gedaͤchtnuͤß haben/ und ihres verſtorbenen Man- nes leichtlich vergeſſen. Wann ein Freyer oder Werber zu ihr kom- men werde/ werde ſie ihm zur Antwort geben: Oſagt mir doch nicht davon. Vor acht Tagen iſt mein Mann geſtorben/ und die Adventszeit koͤmmt herbey. Es kan doch nichts darauß werden/ biß nach Heiligen Drey Koͤnige. Manche Dame werde auch fuͤr eine Jungfrau geſcholtẽ werden/ welche allbe- reit ein paar Kinder im Leibe getragen. Es werde auch manche junge Ehefrau gar zu fruͤhe ins Kindbette kommen/ ſonderlich die jenigen/ welche nicht wol rechnen koͤnnen/ ſondern ſich ein 20. Wochen ver- zehlen/ wann die Hochzeit zu lange auffgeſchoben worden. Jm De- cember werde ſchaͤdlich ſeyn/ einem hauffen Woͤlffen mit bloſſen Fuͤſſen zu begegnen. Es werde auch manchen ungekleideten Solda- ten/ der auff der Schildwacht ſtehe/ das Schwitzen verboten ſeyn. Was die Finſternuͤß anlanget/ ſagt er/ es werden derſelben viel ge- ſchehen umb Mitternacht/ ſonderlich wenn der Mond nicht ſcheine/ und der Himmel mit truͤben Wolcken uͤberzogen ſey. Es ſey auch nit gut im finſtern Geld zu zehlen. Und es werde viel Dinges im finſtern geſchehen/ welches am Juͤngſten Tage fuͤr dem Richterſtul JESU Chriſti werde offenbaret werden. Von Kranckheiten ſagt er/ daß viel bey den Armeen werden ſterben/ welche weder Schnecken/ oder Froͤſche/ oder Schildkroͤten gefreſſen/ ſondern nur Toback geſoffen/ welchen die Soldaten fuͤr ein ſolch geſundes Werck halten/ daß ſie vermeinen/ wenn Methuſala haͤtte Toback getruncken/ er lebete noch/ hiß auff dieſe heutige Stunde. Aber der Feldmarſchalck Schmal- hans werde ſolcher armen Tobackſaͤuffer viel darnider machen. Er ermahnet auch die Reichen Leute/ daß ſie Gott bitten ſollen/ daß er ſie behuͤte fuͤr langwieriger Kꝛanckheit. Deñ es ſey kein ſchaͤdlicher Ding/ als kranck ſeyn. Und wann die Kranckheit lange waͤre/ muͤſte man mit der Haut bezahlen. Sonſten ſagt er/ daß in dieſem kuͤnfftigen Jahre die Blinden nicht einen Stich werden ſehen koͤnnen. Die Tauben werden nicht hoͤren. Die Podagrici werden nicht auff dem Seil tan- tzen/ die Geſunden werden ſich beſſer befinden/ als die Krancken. Und wann ein Podagricus auff einen Pferſichkern treten werde/ biß das Oel darauß komme/ ſo werde es alſobald beſſer mit ihm werden. Bey der Armee werde mancher eine unheilbare Wunde empfangen/ und der werde hernach den Vortheil davon haben/ daß er hinfuͤro keiner Sturmhauben beduͤrffe. Von dem Kriege/ ſagt er/ es ſey ein gewag- tes Spiel/ daß man eines gantzen Landes Wolfahrt wolle auff die Spitze O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/619
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/619>, abgerufen am 26.06.2024.