Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
welche in vielen Tausenden bestehet/ zeugen wird/ daß mir Gewalt
und Unrecht geschehe. Zum Dritten wirfft er mir Dinge für/ welche
ich auß guter Christlicher intention gethan habe/ und wann es ein
an der gethan hätte/ wolt ich es an ihm loben. Als zum Exempel: Es
kam einsmals eine Frau auß einer vornehmen familien zu mir/ und
fragte/ ob sie sich mit gutem Gewissen von ihrem Mann scheiden kön-
ne/ welcher hiebevor groß Glück gehabt/ und auff einmal in grosses
Unglück gerahten seye? Jhr Bruder/ welcher ein reicher Mann sey/
habe ihr gerahten/ Sie solle sich von ihrem Manne scheiden/ und solle
mit ihren Kindern zu ihm kommen/ er wolle sie ernehren/ der Mann
möge sehen wo er bleibe. Jch schärffte ihr das Gesetz ein wenig/ und
saget ihr/ warumb der Ehestand in Lateinischer Sprache werde ge-
nant conjugium? Jch wurd endlich zornig/ und sagte: Was soll das
seyn/ daß man den Königen wil die Köpffe abhauen/ Die Weiber
wollen sich von ihren Männern scheiden/ wann es ihnen nicht nach
ihrem Kopff gehet/ Die Kinder wollen ihre Eltern verlassen/ wann
sie nicht reich sind? Auff solche Art werden alle Bande der menschli-
chen Gesellschafft auffgelöset werden! Saget ihr zu euern Kindern/
Jch habe gesagt: Wann sie fromme Kinder seyen/ so sollen sie zu ihren
Ohmen sagen: Herr Ohm/ wir wollen lieber bey unserm Vater mit
Wasser und Brod verlieb nehmen/ als bey euch Gesottens und Ge-
bratens essen. Denn er ist unser Vater. Jch sagte weiter zu der Frauen:
Jch möchte euern Mann gerne kennen. Last ihn doch einmal zu mir
kommen. Kurtz hernach kam der Mann zu mir/ und erzehlte mir seinen
Zustand/ sagte was er für groß Glück und Unglück gehabt habe/ ba-
te ich wolte doch seiner Frauen Bruder ansprechen/ daß er ihm ein
tausend Reichstl: leihen wollen/ er wüste ein Mittel/ dadurch er ver-
hoffe wieder ein fundament zu legen zu seinem Glück. Allein er mü-
ste einen Handpfenning haben. Jch ließ seiner Frauen Bruder in die
Kirche zu S. Jacob kommen/ und gab ihm so gute Wort/ als wann
ich ihn wolt umb eine Tochter ansprechen. Aber es war kein hörendes
Ohr bey ihm. Er sagte/ Er wolle ihm nicht einen Sechsling geben.
Kurtz hernach kam dieser Mann wieder zu mir/ und sagte/ Es sey ein
Portugiesischer Jude/ der wolle ihm zwey tausend Marck Lübisch lei-
hen/ wann ich dafür gut sprechen wolte. Nun bin ich von meiner Kind-
heit an also gesinnet gewesen/ daß ich meinem Nechsten gedienet ha-
be/ sagte demnach zu diesem Mann: Da der arme Mensch in der
Wüsten zwischen Jericho und Jerusalem unter die
Mörder fiel/ da giengen die Priester und Leviten für ihm
über/ und begehrten ihm nicht zu helffen. Aber der Sa-
mariter/ der ein Frembdling und nicht seiner Religion
war/ thäte ein Werck der Barmhertzigkeit an ihm.

Und
O o iij

Calender.
welche in vielen Tauſenden beſtehet/ zeugen wird/ daß mir Gewalt
und Unrecht geſchehe. Zum Dritten wirfft er mir Dinge fuͤr/ welche
ich auß guter Chriſtlicher intention gethan habe/ und wann es ein
an der gethan haͤtte/ wolt ich es an ihm loben. Als zum Exempel: Es
kam einsmals eine Frau auß einer vornehmen familien zu mir/ und
fragte/ ob ſie ſich mit gutem Gewiſſen von ihrem Mann ſcheiden koͤn-
ne/ welcher hiebevor groß Gluͤck gehabt/ und auff einmal in groſſes
Ungluͤck gerahten ſeye? Jhr Bruder/ welcher ein reicher Mann ſey/
habe ihr gerahten/ Sie ſolle ſich von ihrem Manne ſcheiden/ und ſolle
mit ihren Kindern zu ihm kommen/ er wolle ſie ernehren/ der Mann
moͤge ſehen wo er bleibe. Jch ſchaͤrffte ihr das Geſetz ein wenig/ und
ſaget ihr/ warumb der Eheſtand in Lateiniſcher Sprache werde ge-
nant conjugium? Jch wurd endlich zornig/ und ſagte: Was ſoll das
ſeyn/ daß man den Koͤnigen wil die Koͤpffe abhauen/ Die Weiber
wollen ſich von ihren Maͤnnern ſcheiden/ wann es ihnen nicht nach
ihrem Kopff gehet/ Die Kinder wollen ihre Eltern verlaſſen/ wann
ſie nicht reich ſind? Auff ſolche Art werden alle Bande der menſchli-
chen Geſellſchafft auffgeloͤſet werden! Saget ihr zu euern Kindern/
Jch habe geſagt: Wann ſie fromme Kinder ſeyen/ ſo ſollen ſie zu ihren
Ohmen ſagen: Herr Ohm/ wir wollen lieber bey unſerm Vater mit
Waſſer und Brod verlieb nehmen/ als bey euch Geſottens und Ge-
bratens eſſen. Denn er iſt unſer Vater. Jch ſagte weiter zu der Frauẽ:
Jch moͤchte euern Mann gerne kennen. Laſt ihn doch einmal zu mir
kommen. Kurtz hernach kam der Mann zu mir/ und erzehlte mir ſeinen
Zuſtand/ ſagte was er fuͤr groß Gluͤck und Ungluͤck gehabt habe/ ba-
te ich wolte doch ſeiner Frauen Bruder anſprechen/ daß er ihm ein
tauſend Reichstl: leihen wollen/ er wuͤſte ein Mittel/ dadurch er ver-
hoffe wieder ein fundament zu legen zu ſeinem Gluͤck. Allein er muͤ-
ſte einen Handpfenning haben. Jch ließ ſeiner Frauen Bruder in die
Kirche zu S. Jacob kommen/ und gab ihm ſo gute Wort/ als wann
ich ihn wolt umb eine Tochter anſprechen. Aber es war kein hoͤrendes
Ohr bey ihm. Er ſagte/ Er wolle ihm nicht einen Sechsling geben.
Kurtz hernach kam dieſer Mann wieder zu mir/ und ſagte/ Es ſey ein
Portugieſiſcher Jude/ der wolle ihm zwey tauſend Marck Luͤbiſch lei-
hen/ wann ich dafuͤr gut ſprechẽ wolte. Nun bin ich von meiner Kind-
heit an alſo geſinnet geweſen/ daß ich meinem Nechſten gedienet ha-
be/ ſagte demnach zu dieſem Mann: Da der arme Menſch in der
Wuͤſten zwiſchen Jericho und Jeruſalem unter die
Moͤrder fiel/ da giengen die Prieſter uñ Leviten fuͤr ihm
uͤber/ und begehrten ihm nicht zu helffen. Aber der Sa-
mariter/ der ein Frembdling und nicht ſeiner Religion
war/ thaͤte ein Werck der Barmhertzigkeit an ihm.

Und
O o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0623" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
welche in vielen Tau&#x017F;enden be&#x017F;tehet/ zeugen wird/ daß mir Gewalt<lb/>
und Unrecht ge&#x017F;chehe. Zum Dritten wirfft er mir Dinge fu&#x0364;r/ welche<lb/>
ich auß guter Chri&#x017F;tlicher <hi rendition="#aq">intention</hi> gethan habe/ und wann es ein<lb/>
an der gethan ha&#x0364;tte/ wolt ich es an ihm loben. Als zum Exempel: Es<lb/>
kam einsmals eine Frau auß einer vornehmen <hi rendition="#aq">familien</hi> zu mir/ und<lb/>
fragte/ ob &#x017F;ie &#x017F;ich mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en von ihrem Mann &#x017F;cheiden ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ welcher hiebevor groß <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;ck</hi> gehabt/ und auff einmal in gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Unglu&#x0364;ck gerahten &#x017F;eye? Jhr Bruder/ welcher ein reicher Mann &#x017F;ey/<lb/>
habe ihr gerahten/ Sie &#x017F;olle &#x017F;ich von ihrem Manne &#x017F;cheiden/ und &#x017F;olle<lb/>
mit ihren Kindern zu ihm kommen/ er wolle &#x017F;ie ernehren/ der Mann<lb/>
mo&#x0364;ge &#x017F;ehen wo er bleibe. Jch &#x017F;cha&#x0364;rffte ihr das Ge&#x017F;etz ein wenig/ und<lb/>
&#x017F;aget ihr/ warumb der Ehe&#x017F;tand in Lateini&#x017F;cher Sprache werde ge-<lb/>
nant <hi rendition="#aq">conjugium?</hi> Jch wurd endlich zornig/ und &#x017F;agte: Was &#x017F;oll das<lb/>
&#x017F;eyn/ daß man den Ko&#x0364;nigen wil die Ko&#x0364;pffe abhauen/ Die Weiber<lb/>
wollen &#x017F;ich von ihren Ma&#x0364;nnern &#x017F;cheiden/ wann es ihnen nicht nach<lb/>
ihrem Kopff gehet/ Die Kinder wollen ihre Eltern verla&#x017F;&#x017F;en/ wann<lb/>
&#x017F;ie nicht reich &#x017F;ind? Auff &#x017F;olche Art werden alle Bande der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft auffgelo&#x0364;&#x017F;et werden! Saget ihr zu euern Kindern/<lb/>
Jch habe ge&#x017F;agt: Wann &#x017F;ie fromme Kinder &#x017F;eyen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie zu ihren<lb/>
Ohmen &#x017F;agen: Herr Ohm/ wir wollen lieber bey un&#x017F;erm Vater mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Brod verlieb nehmen/ als bey euch Ge&#x017F;ottens und Ge-<lb/>
bratens e&#x017F;&#x017F;en. Denn er i&#x017F;t un&#x017F;er Vater. Jch &#x017F;agte weiter zu der Fraue&#x0303;:<lb/>
Jch mo&#x0364;chte euern Mann gerne kennen. La&#x017F;t ihn doch einmal zu mir<lb/>
kommen. Kurtz hernach kam der Mann zu mir/ und erzehlte mir &#x017F;einen<lb/>
Zu&#x017F;tand/ &#x017F;agte was er fu&#x0364;r groß Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck gehabt habe/ ba-<lb/>
te ich wolte doch &#x017F;einer Frauen Bruder an&#x017F;prechen/ daß er ihm ein<lb/>
tau&#x017F;end Reichstl: leihen wollen/ er wu&#x0364;&#x017F;te ein Mittel/ dadurch er ver-<lb/>
hoffe wieder ein <hi rendition="#aq">fundament</hi> zu legen zu &#x017F;einem Glu&#x0364;ck. Allein er mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te einen Handpfenning haben. Jch ließ &#x017F;einer Frauen Bruder in die<lb/>
Kirche zu S. Jacob kommen/ und gab ihm &#x017F;o gute Wort/ als wann<lb/>
ich ihn wolt umb eine Tochter an&#x017F;prechen. Aber es war kein ho&#x0364;rendes<lb/>
Ohr bey ihm. Er &#x017F;agte/ Er wolle ihm nicht einen Sechsling geben.<lb/>
Kurtz hernach kam die&#x017F;er Mann wieder zu mir/ und &#x017F;agte/ Es &#x017F;ey ein<lb/>
Portugie&#x017F;i&#x017F;cher Jude/ der wolle ihm zwey tau&#x017F;end Marck Lu&#x0364;bi&#x017F;ch lei-<lb/>
hen/ wann ich dafu&#x0364;r gut &#x017F;preche&#x0303; wolte. Nun bin ich von meiner Kind-<lb/>
heit an al&#x017F;o ge&#x017F;innet gewe&#x017F;en/ daß ich meinem Nech&#x017F;ten gedienet ha-<lb/>
be/ &#x017F;agte demnach zu die&#x017F;em Mann: <hi rendition="#fr">Da der arme Men&#x017F;ch in der<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten zwi&#x017F;chen Jericho und Jeru&#x017F;alem unter die<lb/>
Mo&#x0364;rder fiel/ da giengen die Prie&#x017F;ter un&#x0303; Leviten fu&#x0364;r ihm<lb/>
u&#x0364;ber/ und begehrten ihm nicht zu helffen. Aber der Sa-<lb/>
mariter/ der ein Frembdling und nicht &#x017F;einer Religion<lb/>
war/ tha&#x0364;te ein Werck der Barmhertzigkeit an ihm.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Und</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0623] Calender. welche in vielen Tauſenden beſtehet/ zeugen wird/ daß mir Gewalt und Unrecht geſchehe. Zum Dritten wirfft er mir Dinge fuͤr/ welche ich auß guter Chriſtlicher intention gethan habe/ und wann es ein an der gethan haͤtte/ wolt ich es an ihm loben. Als zum Exempel: Es kam einsmals eine Frau auß einer vornehmen familien zu mir/ und fragte/ ob ſie ſich mit gutem Gewiſſen von ihrem Mann ſcheiden koͤn- ne/ welcher hiebevor groß Gluͤck gehabt/ und auff einmal in groſſes Ungluͤck gerahten ſeye? Jhr Bruder/ welcher ein reicher Mann ſey/ habe ihr gerahten/ Sie ſolle ſich von ihrem Manne ſcheiden/ und ſolle mit ihren Kindern zu ihm kommen/ er wolle ſie ernehren/ der Mann moͤge ſehen wo er bleibe. Jch ſchaͤrffte ihr das Geſetz ein wenig/ und ſaget ihr/ warumb der Eheſtand in Lateiniſcher Sprache werde ge- nant conjugium? Jch wurd endlich zornig/ und ſagte: Was ſoll das ſeyn/ daß man den Koͤnigen wil die Koͤpffe abhauen/ Die Weiber wollen ſich von ihren Maͤnnern ſcheiden/ wann es ihnen nicht nach ihrem Kopff gehet/ Die Kinder wollen ihre Eltern verlaſſen/ wann ſie nicht reich ſind? Auff ſolche Art werden alle Bande der menſchli- chen Geſellſchafft auffgeloͤſet werden! Saget ihr zu euern Kindern/ Jch habe geſagt: Wann ſie fromme Kinder ſeyen/ ſo ſollen ſie zu ihren Ohmen ſagen: Herr Ohm/ wir wollen lieber bey unſerm Vater mit Waſſer und Brod verlieb nehmen/ als bey euch Geſottens und Ge- bratens eſſen. Denn er iſt unſer Vater. Jch ſagte weiter zu der Frauẽ: Jch moͤchte euern Mann gerne kennen. Laſt ihn doch einmal zu mir kommen. Kurtz hernach kam der Mann zu mir/ und erzehlte mir ſeinen Zuſtand/ ſagte was er fuͤr groß Gluͤck und Ungluͤck gehabt habe/ ba- te ich wolte doch ſeiner Frauen Bruder anſprechen/ daß er ihm ein tauſend Reichstl: leihen wollen/ er wuͤſte ein Mittel/ dadurch er ver- hoffe wieder ein fundament zu legen zu ſeinem Gluͤck. Allein er muͤ- ſte einen Handpfenning haben. Jch ließ ſeiner Frauen Bruder in die Kirche zu S. Jacob kommen/ und gab ihm ſo gute Wort/ als wann ich ihn wolt umb eine Tochter anſprechen. Aber es war kein hoͤrendes Ohr bey ihm. Er ſagte/ Er wolle ihm nicht einen Sechsling geben. Kurtz hernach kam dieſer Mann wieder zu mir/ und ſagte/ Es ſey ein Portugieſiſcher Jude/ der wolle ihm zwey tauſend Marck Luͤbiſch lei- hen/ wann ich dafuͤr gut ſprechẽ wolte. Nun bin ich von meiner Kind- heit an alſo geſinnet geweſen/ daß ich meinem Nechſten gedienet ha- be/ ſagte demnach zu dieſem Mann: Da der arme Menſch in der Wuͤſten zwiſchen Jericho und Jeruſalem unter die Moͤrder fiel/ da giengen die Prieſter uñ Leviten fuͤr ihm uͤber/ und begehrten ihm nicht zu helffen. Aber der Sa- mariter/ der ein Frembdling und nicht ſeiner Religion war/ thaͤte ein Werck der Barmhertzigkeit an ihm. Und O o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/623
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/623>, abgerufen am 26.06.2024.