Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
Und da Christus diese Parabel erzehlte/ sagte er: Gehe
hin und thue deßgleichen.
Jhr sehet/ daß euere nechste reiche
Freunde/ Hertz und Hand vor euch zuschliessen. Will euch nun dieser
Mann helffen/ so nehmt es an. Und ist euch auch etwas darmit gedie-
net/ so will ich die Obligation unterschreiben/ Allein ihr müsset cre-
dit
halten/ und mich nicht stecken lassen. Jch unterschriebe die Obli-
gation,
der Jude aber gibt dem Mann nicht mehr als vier hundert
Marck/ und macht hernach eine alte Rechnung/ und behält dafür die
Obligation von zwey tausend Marck in Händen. Weil nun der Ju-
de dem guten Mann nicht die völlige Summa geliefert hatte/ so kun-
te er auch zu seinem Zweck nicht gereichen/ und gieng al so dieser An-
schlag den er hatte zurück. Als nun der Zahlungs Termin kam/ lieff
mir der Jude/ der Lumpenhund/ offt in der Wochen zwey/ dreymal
übern Hals/ und wenn er nicht selbst kommen kunte/ schickte er mir ein
paar deutsche Juden ins Hauß/ und wann ich nicht zu Hauß war/
setzt er sich bey die Thür/ biß ich kam. Jch kund endlich das Ding nicht
länger leiden/ und resolvirte mich/ ich wolte dem Juden die auf mein
Wort außgelegte vier hundert Marck wieder geben. Er aber sagte
nein/ er habe meine Hand über zwey tausend Marck. Endlich bekam
der Mann selbsten Mittel/ contentirte den Juden/ und schickte mir
die Obligation, welche zerschnitten war/ wieder ins Hauß/ und thäte
mir vollkommene satisfaction in diesem Stück. Wie ich dann den
Juden durch Notarium und Zeugen hiervon fragen/ und mir dar-
über ein Instrument will auffrichten lassen. Jch frage unterdessen
alle Phariseer und Schrifftgelehrte/ welche der Teuffel nicht gar be-
sessen hat/ ob ich hierinnen gehandelt habe wider mein Christenthum/
wider die erste oder ander Tafel des Gesetzes/ wider Ehrbarkeit und
Redlichkeit? Jch frage/ ob unter funfftzig Phariseern einer sey/ der sei-
nem Nechsten in Nöthen so viel dienen werde/ wann er nicht zehen-
fach Pfand von ihm unter Händen habe? Wie sonsten groß und kleine
meiner Gütigkeit mißbraucht haben/ und mich seithero stecken lassen/
das ist dir am besten bekant/ und ihr eigen Gewissen wird ihnen davon
Zeugnüß geben. Allein ich bin nunmehr der neuen Religion worden.
Es kam vergangenen Sommer ein vornehmer Herr zu mir/ welcher
Land und Leute genung hatte/ der wolte sich in Krieg begeben und
Volck werben/ und sprach mich umb eine Summa Geld an. Jch ant-
wortete: Gnädiger Herr/ Jch wolte euer Gnaden gerne dienen. Al-
lein ich bin erstlich nicht bey Gelde/ zum andern bin ich der neuen
Religion. Er fragte/ was denn das für eine neue Religion sey? Jch
antwortete: Es sind unser etliche/ welche einen eigenen Orden ange-
fangen haben/ und haben allerhand leges und statuta, darauff wir ge-
schworen haben. Als erstlich/ tragen wir keine Messer bey uns/ damit

wir

Calender.
Und da Chriſtus dieſe Parabel erzehlte/ ſagte er: Gehe
hin und thue deßgleichen.
Jhr ſehet/ daß euere nechſte reiche
Freunde/ Hertz und Hand vor euch zuſchlieſſen. Will euch nun dieſer
Mann helffen/ ſo nehmt es an. Und iſt euch auch etwas darmit gedie-
net/ ſo will ich die Obligation unterſchreiben/ Allein ihr muͤſſet cre-
dit
halten/ und mich nicht ſtecken laſſen. Jch unterſchriebe die Obli-
gation,
der Jude aber gibt dem Mann nicht mehr als vier hundert
Marck/ und macht hernach eine alte Rechnung/ und behaͤlt dafuͤr die
Obligation von zwey tauſend Marck in Haͤnden. Weil nun der Ju-
de dem guten Mann nicht die voͤllige Summa geliefert hatte/ ſo kun-
te er auch zu ſeinem Zweck nicht gereichen/ und gieng al ſo dieſer An-
ſchlag den er hatte zuruͤck. Als nun der Zahlungs Termin kam/ lieff
mir der Jude/ der Lumpenhund/ offt in der Wochen zwey/ dreymal
uͤbern Hals/ und wenn er nicht ſelbſt kommen kunte/ ſchickte er mir ein
paar deutſche Juden ins Hauß/ und wann ich nicht zu Hauß war/
ſetzt er ſich bey die Thuͤr/ biß ich kam. Jch kund endlich das Ding nicht
laͤnger leiden/ und reſolvirte mich/ ich wolte dem Juden die auf mein
Wort außgelegte vier hundert Marck wieder geben. Er aber ſagte
nein/ er habe meine Hand uͤber zwey tauſend Marck. Endlich bekam
der Mann ſelbſten Mittel/ contentirte den Juden/ und ſchickte mir
die Obligation, welche zerſchnitten war/ wieder ins Hauß/ und thaͤte
mir vollkommene ſatisfaction in dieſem Stuͤck. Wie ich dann den
Juden durch Notarium und Zeugen hiervon fragen/ und mir dar-
uͤber ein Inſtrument will auffrichten laſſen. Jch frage unterdeſſen
alle Phariſeer und Schrifftgelehrte/ welche der Teuffel nicht gar be-
ſeſſen hat/ ob ich hierinnen gehandelt habe wider mein Chriſtenthum/
wider die erſte oder ander Tafel des Geſetzes/ wider Ehrbarkeit und
Redlichkeit? Jch frage/ ob unter funfftzig Phariſeern einer ſey/ der ſei-
nem Nechſten in Noͤthen ſo viel dienen werde/ wann er nicht zehen-
fach Pfand von ihm unter Haͤnden habe? Wie ſonſten groß und kleine
meiner Guͤtigkeit mißbraucht haben/ und mich ſeithero ſtecken laſſen/
das iſt dir am beſten bekant/ und ihr eigen Gewiſſen wird ihnen davon
Zeugnuͤß geben. Allein ich bin nunmehr der neuen Religion worden.
Es kam vergangenen Sommer ein vornehmer Herꝛ zu mir/ welcher
Land und Leute genung hatte/ der wolte ſich in Krieg begeben und
Volck werben/ und ſprach mich umb eine Summa Geld an. Jch ant-
wortete: Gnaͤdiger Herꝛ/ Jch wolte euer Gnaden gerne dienen. Al-
lein ich bin erſtlich nicht bey Gelde/ zum andern bin ich der neuen
Religion. Er fragte/ was denn das fuͤr eine neue Religion ſey? Jch
antwortete: Es ſind unſer etliche/ welche einen eigenen Orden ange-
fangen haben/ und haben allerhand leges und ſtatuta, darauff wir ge-
ſchworen haben. Als erſtlich/ tragen wir keine Meſſer bey uns/ damit

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="letter" n="2">
          <p><pb facs="#f0624" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Und da Chri&#x017F;tus die&#x017F;e Parabel erzehlte/ &#x017F;agte er: Gehe<lb/>
hin und thue deßgleichen.</hi> Jhr &#x017F;ehet/ daß euere nech&#x017F;te reiche<lb/>
Freunde/ Hertz und Hand vor euch zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Will euch nun die&#x017F;er<lb/>
Mann helffen/ &#x017F;o nehmt es an. Und i&#x017F;t euch auch etwas darmit gedie-<lb/>
net/ &#x017F;o will ich die <hi rendition="#aq">Obligation</hi> unter&#x017F;chreiben/ Allein ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">cre-<lb/>
dit</hi> halten/ und mich nicht &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en. Jch unter&#x017F;chriebe die <hi rendition="#aq">Obli-<lb/>
gation,</hi> der Jude aber gibt dem Mann nicht mehr als vier hundert<lb/>
Marck/ und macht hernach eine alte Rechnung/ und beha&#x0364;lt dafu&#x0364;r die<lb/><hi rendition="#aq">Obligation</hi> von zwey tau&#x017F;end Marck in Ha&#x0364;nden. Weil nun der Ju-<lb/>
de dem guten Mann nicht die vo&#x0364;llige Summa geliefert hatte/ &#x017F;o kun-<lb/>
te er auch zu &#x017F;einem Zweck nicht gereichen/ und gieng al &#x017F;o die&#x017F;er An-<lb/>
&#x017F;chlag den er hatte zuru&#x0364;ck. Als nun der Zahlungs Termin kam/ lieff<lb/>
mir der Jude/ der Lumpenhund/ offt in der Wochen zwey/ dreymal<lb/>
u&#x0364;bern Hals/ und wenn er nicht &#x017F;elb&#x017F;t kommen kunte/ &#x017F;chickte er mir ein<lb/>
paar deut&#x017F;che Juden ins Hauß/ und wann ich nicht zu Hauß war/<lb/>
&#x017F;etzt er &#x017F;ich bey die Thu&#x0364;r/ biß ich kam. Jch kund endlich das Ding nicht<lb/>
la&#x0364;nger leiden/ und <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvirte</hi> mich/ ich wolte dem Juden die auf mein<lb/>
Wort außgelegte vier hundert Marck wieder geben. Er aber &#x017F;agte<lb/>
nein/ er habe meine Hand u&#x0364;ber zwey tau&#x017F;end Marck. Endlich bekam<lb/>
der Mann &#x017F;elb&#x017F;ten Mittel/ <hi rendition="#aq">contentirte</hi> den Juden/ und &#x017F;chickte mir<lb/>
die <hi rendition="#aq">Obligation,</hi> welche zer&#x017F;chnitten war/ wieder ins Hauß/ und tha&#x0364;te<lb/>
mir vollkommene <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfaction</hi> in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck. Wie ich dann den<lb/><hi rendition="#fr">Juden</hi> durch <hi rendition="#aq">Notarium</hi> und Zeugen hiervon fragen/ und mir dar-<lb/>
u&#x0364;ber ein <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> will auffrichten la&#x017F;&#x017F;en. Jch frage unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
alle Phari&#x017F;eer und Schrifftgelehrte/ welche der Teuffel nicht gar be-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat/ ob ich hierinnen gehandelt habe wider mein Chri&#x017F;tenthum/<lb/>
wider die er&#x017F;te oder ander Tafel des Ge&#x017F;etzes/ wider Ehrbarkeit und<lb/>
Redlichkeit? Jch frage/ ob unter funfftzig Phari&#x017F;eern einer &#x017F;ey/ der &#x017F;ei-<lb/>
nem Nech&#x017F;ten in No&#x0364;then &#x017F;o viel dienen werde/ wann er nicht zehen-<lb/>
fach Pfand von ihm unter Ha&#x0364;nden habe? Wie &#x017F;on&#x017F;ten groß und kleine<lb/>
meiner Gu&#x0364;tigkeit mißbraucht haben/ und mich &#x017F;eithero &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
das i&#x017F;t dir am be&#x017F;ten bekant/ und ihr eigen Gewi&#x017F;&#x017F;en wird ihnen davon<lb/>
Zeugnu&#x0364;ß geben. Allein ich bin nunmehr der neuen <hi rendition="#aq">Religion</hi> worden.<lb/>
Es kam vergangenen Sommer ein vornehmer Her&#xA75B; zu mir/ welcher<lb/>
Land und Leute genung hatte/ der wolte &#x017F;ich in Krieg begeben und<lb/>
Volck werben/ und &#x017F;prach mich umb eine Summa Geld an. Jch ant-<lb/>
wortete: Gna&#x0364;diger Her&#xA75B;/ Jch wolte euer Gnaden gerne dienen. Al-<lb/>
lein ich bin er&#x017F;tlich nicht bey Gelde/ zum andern bin ich der neuen<lb/><hi rendition="#aq">Religion.</hi> Er fragte/ was denn das fu&#x0364;r eine neue <hi rendition="#aq">Religion</hi> &#x017F;ey? Jch<lb/>
antwortete: Es &#x017F;ind un&#x017F;er etliche/ welche einen eigenen Orden ange-<lb/>
fangen haben/ und haben allerhand <hi rendition="#aq">leges</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;tatuta,</hi> darauff wir ge-<lb/>
&#x017F;chworen haben. Als er&#x017F;tlich/ tragen wir keine Me&#x017F;&#x017F;er bey uns/ damit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0624] Calender. Und da Chriſtus dieſe Parabel erzehlte/ ſagte er: Gehe hin und thue deßgleichen. Jhr ſehet/ daß euere nechſte reiche Freunde/ Hertz und Hand vor euch zuſchlieſſen. Will euch nun dieſer Mann helffen/ ſo nehmt es an. Und iſt euch auch etwas darmit gedie- net/ ſo will ich die Obligation unterſchreiben/ Allein ihr muͤſſet cre- dit halten/ und mich nicht ſtecken laſſen. Jch unterſchriebe die Obli- gation, der Jude aber gibt dem Mann nicht mehr als vier hundert Marck/ und macht hernach eine alte Rechnung/ und behaͤlt dafuͤr die Obligation von zwey tauſend Marck in Haͤnden. Weil nun der Ju- de dem guten Mann nicht die voͤllige Summa geliefert hatte/ ſo kun- te er auch zu ſeinem Zweck nicht gereichen/ und gieng al ſo dieſer An- ſchlag den er hatte zuruͤck. Als nun der Zahlungs Termin kam/ lieff mir der Jude/ der Lumpenhund/ offt in der Wochen zwey/ dreymal uͤbern Hals/ und wenn er nicht ſelbſt kommen kunte/ ſchickte er mir ein paar deutſche Juden ins Hauß/ und wann ich nicht zu Hauß war/ ſetzt er ſich bey die Thuͤr/ biß ich kam. Jch kund endlich das Ding nicht laͤnger leiden/ und reſolvirte mich/ ich wolte dem Juden die auf mein Wort außgelegte vier hundert Marck wieder geben. Er aber ſagte nein/ er habe meine Hand uͤber zwey tauſend Marck. Endlich bekam der Mann ſelbſten Mittel/ contentirte den Juden/ und ſchickte mir die Obligation, welche zerſchnitten war/ wieder ins Hauß/ und thaͤte mir vollkommene ſatisfaction in dieſem Stuͤck. Wie ich dann den Juden durch Notarium und Zeugen hiervon fragen/ und mir dar- uͤber ein Inſtrument will auffrichten laſſen. Jch frage unterdeſſen alle Phariſeer und Schrifftgelehrte/ welche der Teuffel nicht gar be- ſeſſen hat/ ob ich hierinnen gehandelt habe wider mein Chriſtenthum/ wider die erſte oder ander Tafel des Geſetzes/ wider Ehrbarkeit und Redlichkeit? Jch frage/ ob unter funfftzig Phariſeern einer ſey/ der ſei- nem Nechſten in Noͤthen ſo viel dienen werde/ wann er nicht zehen- fach Pfand von ihm unter Haͤnden habe? Wie ſonſten groß und kleine meiner Guͤtigkeit mißbraucht haben/ und mich ſeithero ſtecken laſſen/ das iſt dir am beſten bekant/ und ihr eigen Gewiſſen wird ihnen davon Zeugnuͤß geben. Allein ich bin nunmehr der neuen Religion worden. Es kam vergangenen Sommer ein vornehmer Herꝛ zu mir/ welcher Land und Leute genung hatte/ der wolte ſich in Krieg begeben und Volck werben/ und ſprach mich umb eine Summa Geld an. Jch ant- wortete: Gnaͤdiger Herꝛ/ Jch wolte euer Gnaden gerne dienen. Al- lein ich bin erſtlich nicht bey Gelde/ zum andern bin ich der neuen Religion. Er fragte/ was denn das fuͤr eine neue Religion ſey? Jch antwortete: Es ſind unſer etliche/ welche einen eigenen Orden ange- fangen haben/ und haben allerhand leges und ſtatuta, darauff wir ge- ſchworen haben. Als erſtlich/ tragen wir keine Meſſer bey uns/ damit wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/624
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/624>, abgerufen am 26.06.2024.