Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
der Verdambten in der Höllen sey/ damit ihr dasselbige
nicht nach euerm Todt fühlen dürffet.
Diese wort sind mir
hernach von unterschiedenen boßhafftigen Leuten übel außgedeutet
worden/ und ist in unterschiedenen grossen Städten in Ober Teutsch-
land und anderswo gesagt worden: Jch habe meine Zuhörer zu dem
Teuffel in die Hölle verwiesen/ der solle ihnen eine Predigt thun. Jst
aber einer oder der ander gewesen/ der diese Wort übel außgedeutet
hat/ so sind dagegen hundert gewesen/ welchen diese Rede gleich wie
eine glüende Kohle auff ihr Hertz gefallen ist/ und bekandt haben/ daß
ihnen eine geraume Zeit hernach vor Augen gestanden habe ein er-
schreckliches Conterfeyt der höllischen Qual/ Marter und Pein/ und
daß ihnen immer in Ohren gelegen habe das Wort EWJG/ E-
WJG. Es warff mir einsmals ein gelahrter Mann in einem vor-
nehmen convente vor/ daß ich vor sieben Jahren auff Michaelis
Tag auff der Cantzel gestanden/ und meine Collegas vor lausigte
Capläne gescholten habe. Allein meine gantze Gemeine wird Zeug-
nüs geben/ daß solches nicht geschehen sey/ und wann ein boßhaffti-
ger falscher Zeuge aufftreten und es sagen würde/ so werden dagegen
tausend seyn/ die ihm ins Angesicht widersprechen werden. Und wann
es wahr ist/ so wil ich mir ein Glied nach dem andern von meinem
Leibe nehmen lassen. Und zu allem meinem Glück hab ich damals die
Predigt von Worten zu Worten concipiret, und wann ich Zeit
habe/ ein Ding zu concipiren, und lese es einmal oder zwey durch/
so kan ich es wol von Worten zu Worten also hersagen/ und lasse
nicht ein Wort oder Syllabe auß. Und ich bezeuge mit meinem Ge-
wissen/ daß ich damals von Worten zu Worten auff der Cantzel gere-
det habe/ wie es in meinem concept stehet. Weil ich nun sahe/ daß
der Teufel wider mich wütete und tobete/ und der gute Mann/ der
mir dieses vorwarff/ diese Ding nicht selbst von mir gehöret/ sondern
nur von Hören sagen hatte/ und ich darneben hörete/ daß hin und wi-
der sey geschrieben worden/ daß ich solche Dinge auff die Cantzel brin-
ge/ daran sich die Leute ärgern/ als dacht ich/ weil der Teufel so ge-
schäfftig sey wider mich/ da ich noch lebe/ was er denn thun würde/
wenn ich einmal würde todt seyn/ und mich nicht verantworten kön-
ne. Schickte demnach Notarien und Zeugen zu den Capitains/ und
nicht zu den sämptlichen Capitains der gantzen Stadt/ sondern zu
den Capitains die zu dem Kirchspiel S. Jacob gehören/ und liesse sie
bitten/ daß/ wann sie/ ihre Frauens/ ihre Söhn und Töchter/ ihre
Knechte und Mägde etwas hätten von mir gehöret/ daran sie sich ge-
ärgert haben/ so wollen sie doch zu mir kommen/ oder die ihrigen zu
mir schicken/ so wolle ich ihnen sagen und besser erklären/ wie eins und
das ander gemeint sey. Habe auch den Notarium gebeten/ daß er auff

ihre

Calender.
der Verdambten in der Hoͤllen ſey/ damit ihr daſſelbige
nicht nach euerm Todt fuͤhlen duͤrffet.
Dieſe wort ſind mir
hernach von unterſchiedenen boßhafftigen Leuten uͤbel außgedeutet
worden/ und iſt in unterſchiedenen groſſen Staͤdten in Ober Teutſch-
land und anderswo geſagt worden: Jch habe meine Zuhoͤrer zu dem
Teuffel in die Hoͤlle verwieſen/ der ſolle ihnen eine Predigt thun. Jſt
aber einer oder der ander geweſen/ der dieſe Wort uͤbel außgedeutet
hat/ ſo ſind dagegen hundert geweſen/ welchen dieſe Rede gleich wie
eine gluͤende Kohle auff ihr Hertz gefallen iſt/ und bekandt haben/ daß
ihnen eine geraume Zeit hernach vor Augen geſtanden habe ein er-
ſchreckliches Conterfeyt der hoͤlliſchen Qual/ Marter und Pein/ und
daß ihnen immer in Ohren gelegen habe das Wort EWJG/ E-
WJG. Es warff mir einsmals ein gelahrter Mann in einem vor-
nehmen convente vor/ daß ich vor ſieben Jahren auff Michaelis
Tag auff der Cantzel geſtanden/ und meine Collegas vor lauſigte
Caplaͤne geſcholten habe. Allein meine gantze Gemeine wird Zeug-
nuͤs geben/ daß ſolches nicht geſchehen ſey/ und wann ein boßhaffti-
ger falſcher Zeuge aufftreten und es ſagen wuͤrde/ ſo werden dagegen
tauſend ſeyn/ die ihm ins Angeſicht widerſprechen werden. Und wann
es wahr iſt/ ſo wil ich mir ein Glied nach dem andern von meinem
Leibe nehmen laſſen. Und zu allem meinem Gluͤck hab ich damals die
Predigt von Worten zu Worten concipiret, und wann ich Zeit
habe/ ein Ding zu concipiren, und leſe es einmal oder zwey durch/
ſo kan ich es wol von Worten zu Worten alſo herſagen/ und laſſe
nicht ein Wort oder Syllabe auß. Und ich bezeuge mit meinem Ge-
wiſſen/ daß ich damals von Worten zu Worten auff der Cantzel gere-
det habe/ wie es in meinem concept ſtehet. Weil ich nun ſahe/ daß
der Teufel wider mich wuͤtete und tobete/ und der gute Mann/ der
mir dieſes vorwarff/ dieſe Ding nicht ſelbſt von mir gehoͤret/ ſondern
nur von Hoͤren ſagen hatte/ und ich darneben hoͤrete/ daß hin und wi-
der ſey geſchrieben worden/ daß ich ſolche Dinge auff die Cantzel brin-
ge/ daran ſich die Leute aͤrgern/ als dacht ich/ weil der Teufel ſo ge-
ſchaͤfftig ſey wider mich/ da ich noch lebe/ was er denn thun wuͤrde/
wenn ich einmal wuͤrde todt ſeyn/ und mich nicht verantworten koͤn-
ne. Schickte demnach Notarien und Zeugen zu den Capitains/ und
nicht zu den ſaͤmptlichen Capitains der gantzen Stadt/ ſondern zu
den Capitains die zu dem Kirchſpiel S. Jacob gehoͤren/ und lieſſe ſie
bitten/ daß/ wann ſie/ ihre Frauens/ ihre Soͤhn und Toͤchter/ ihre
Knechte und Maͤgde etwas haͤtten von mir gehoͤret/ daran ſie ſich ge-
aͤrgert haben/ ſo wollen ſie doch zu mir kommen/ oder die ihrigen zu
mir ſchicken/ ſo wolle ich ihnen ſagen und beſſer erklaͤren/ wie eins und
das ander gemeint ſey. Habe auch den Notarium gebeten/ daß er auff

ihre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0642" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">der Verdambten in der Ho&#x0364;llen &#x017F;ey/ damit ihr da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
nicht nach euerm Todt fu&#x0364;hlen du&#x0364;rffet.</hi> Die&#x017F;e wort &#x017F;ind mir<lb/>
hernach von unter&#x017F;chiedenen boßhafftigen Leuten u&#x0364;bel außgedeutet<lb/>
worden/ und i&#x017F;t in unter&#x017F;chiedenen gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dten in Ober Teut&#x017F;ch-<lb/>
land und anderswo ge&#x017F;agt worden: Jch habe meine Zuho&#x0364;rer zu dem<lb/>
Teuffel in die Ho&#x0364;lle verwie&#x017F;en/ der &#x017F;olle ihnen eine Predigt thun. J&#x017F;t<lb/>
aber einer oder der ander gewe&#x017F;en/ der die&#x017F;e Wort u&#x0364;bel außgedeutet<lb/>
hat/ &#x017F;o &#x017F;ind dagegen hundert gewe&#x017F;en/ welchen die&#x017F;e Rede gleich wie<lb/>
eine glu&#x0364;ende Kohle auff ihr Hertz gefallen i&#x017F;t/ und bekandt haben/ daß<lb/>
ihnen eine geraume Zeit hernach vor Augen ge&#x017F;tanden habe ein er-<lb/>
&#x017F;chreckliches Conterfeyt der ho&#x0364;lli&#x017F;chen Qual/ Marter und Pein/ und<lb/>
daß ihnen immer in Ohren gelegen habe das Wort EWJG/ E-<lb/>
WJG. Es warff mir einsmals ein gelahrter Mann in einem vor-<lb/>
nehmen <hi rendition="#aq">convente</hi> vor/ daß ich vor &#x017F;ieben Jahren auff Michaelis<lb/>
Tag auff der Cantzel ge&#x017F;tanden/ und meine <hi rendition="#aq">Collegas</hi> vor lau&#x017F;igte<lb/>
Capla&#x0364;ne ge&#x017F;cholten habe. Allein meine gantze Gemeine wird Zeug-<lb/>
nu&#x0364;s geben/ daß &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;ey/ und wann ein boßhaffti-<lb/>
ger fal&#x017F;cher Zeuge aufftreten und es &#x017F;agen wu&#x0364;rde/ &#x017F;o werden dagegen<lb/>
tau&#x017F;end &#x017F;eyn/ die ihm ins Ange&#x017F;icht wider&#x017F;prechen werden. Und wann<lb/>
es wahr i&#x017F;t/ &#x017F;o wil ich mir ein Glied nach dem andern von meinem<lb/>
Leibe nehmen la&#x017F;&#x017F;en. Und zu allem meinem Glu&#x0364;ck hab ich damals die<lb/>
Predigt von Worten zu Worten <hi rendition="#aq">concipiret,</hi> und wann ich Zeit<lb/>
habe/ ein Ding zu <hi rendition="#aq">concipiren,</hi> und le&#x017F;e es einmal oder zwey durch/<lb/>
&#x017F;o kan ich es wol von Worten zu Worten al&#x017F;o her&#x017F;agen/ und la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht ein Wort oder Syllabe auß. Und ich bezeuge mit meinem Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich damals von Worten zu Worten auff der Cantzel gere-<lb/>
det habe/ wie es in meinem <hi rendition="#aq">concept</hi> &#x017F;tehet. Weil ich nun &#x017F;ahe/ daß<lb/>
der Teufel wider mich wu&#x0364;tete und tobete/ und der gute Mann/ der<lb/>
mir die&#x017F;es vorwarff/ die&#x017F;e Ding nicht &#x017F;elb&#x017F;t von mir geho&#x0364;ret/ &#x017F;ondern<lb/>
nur von Ho&#x0364;ren &#x017F;agen hatte/ und ich darneben ho&#x0364;rete/ daß hin und wi-<lb/>
der &#x017F;ey ge&#x017F;chrieben worden/ daß ich &#x017F;olche Dinge auff die Cantzel brin-<lb/>
ge/ daran &#x017F;ich die Leute a&#x0364;rgern/ als dacht ich/ weil der Teufel &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftig &#x017F;ey wider mich/ da ich noch lebe/ was er denn thun wu&#x0364;rde/<lb/>
wenn ich einmal wu&#x0364;rde todt &#x017F;eyn/ und mich nicht verantworten ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Schickte demnach <hi rendition="#aq">Notarien</hi> und Zeugen zu den Capitains/ und<lb/>
nicht zu den &#x017F;a&#x0364;mptlichen Capitains der gantzen Stadt/ &#x017F;ondern zu<lb/>
den Capitains die zu dem Kirch&#x017F;piel S. Jacob geho&#x0364;ren/ und lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
bitten/ daß/ wann &#x017F;ie/ ihre Frauens/ ihre So&#x0364;hn und To&#x0364;chter/ ihre<lb/>
Knechte und Ma&#x0364;gde etwas ha&#x0364;tten von mir geho&#x0364;ret/ daran &#x017F;ie &#x017F;ich ge-<lb/>
a&#x0364;rgert haben/ &#x017F;o wollen &#x017F;ie doch zu mir kommen/ oder die ihrigen zu<lb/>
mir &#x017F;chicken/ &#x017F;o wolle ich ihnen &#x017F;agen und be&#x017F;&#x017F;er erkla&#x0364;ren/ wie eins und<lb/>
das ander gemeint &#x017F;ey. Habe auch den <hi rendition="#aq">Notarium</hi> gebeten/ daß er auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0642] Calender. der Verdambten in der Hoͤllen ſey/ damit ihr daſſelbige nicht nach euerm Todt fuͤhlen duͤrffet. Dieſe wort ſind mir hernach von unterſchiedenen boßhafftigen Leuten uͤbel außgedeutet worden/ und iſt in unterſchiedenen groſſen Staͤdten in Ober Teutſch- land und anderswo geſagt worden: Jch habe meine Zuhoͤrer zu dem Teuffel in die Hoͤlle verwieſen/ der ſolle ihnen eine Predigt thun. Jſt aber einer oder der ander geweſen/ der dieſe Wort uͤbel außgedeutet hat/ ſo ſind dagegen hundert geweſen/ welchen dieſe Rede gleich wie eine gluͤende Kohle auff ihr Hertz gefallen iſt/ und bekandt haben/ daß ihnen eine geraume Zeit hernach vor Augen geſtanden habe ein er- ſchreckliches Conterfeyt der hoͤlliſchen Qual/ Marter und Pein/ und daß ihnen immer in Ohren gelegen habe das Wort EWJG/ E- WJG. Es warff mir einsmals ein gelahrter Mann in einem vor- nehmen convente vor/ daß ich vor ſieben Jahren auff Michaelis Tag auff der Cantzel geſtanden/ und meine Collegas vor lauſigte Caplaͤne geſcholten habe. Allein meine gantze Gemeine wird Zeug- nuͤs geben/ daß ſolches nicht geſchehen ſey/ und wann ein boßhaffti- ger falſcher Zeuge aufftreten und es ſagen wuͤrde/ ſo werden dagegen tauſend ſeyn/ die ihm ins Angeſicht widerſprechen werden. Und wann es wahr iſt/ ſo wil ich mir ein Glied nach dem andern von meinem Leibe nehmen laſſen. Und zu allem meinem Gluͤck hab ich damals die Predigt von Worten zu Worten concipiret, und wann ich Zeit habe/ ein Ding zu concipiren, und leſe es einmal oder zwey durch/ ſo kan ich es wol von Worten zu Worten alſo herſagen/ und laſſe nicht ein Wort oder Syllabe auß. Und ich bezeuge mit meinem Ge- wiſſen/ daß ich damals von Worten zu Worten auff der Cantzel gere- det habe/ wie es in meinem concept ſtehet. Weil ich nun ſahe/ daß der Teufel wider mich wuͤtete und tobete/ und der gute Mann/ der mir dieſes vorwarff/ dieſe Ding nicht ſelbſt von mir gehoͤret/ ſondern nur von Hoͤren ſagen hatte/ und ich darneben hoͤrete/ daß hin und wi- der ſey geſchrieben worden/ daß ich ſolche Dinge auff die Cantzel brin- ge/ daran ſich die Leute aͤrgern/ als dacht ich/ weil der Teufel ſo ge- ſchaͤfftig ſey wider mich/ da ich noch lebe/ was er denn thun wuͤrde/ wenn ich einmal wuͤrde todt ſeyn/ und mich nicht verantworten koͤn- ne. Schickte demnach Notarien und Zeugen zu den Capitains/ und nicht zu den ſaͤmptlichen Capitains der gantzen Stadt/ ſondern zu den Capitains die zu dem Kirchſpiel S. Jacob gehoͤren/ und lieſſe ſie bitten/ daß/ wann ſie/ ihre Frauens/ ihre Soͤhn und Toͤchter/ ihre Knechte und Maͤgde etwas haͤtten von mir gehoͤret/ daran ſie ſich ge- aͤrgert haben/ ſo wollen ſie doch zu mir kommen/ oder die ihrigen zu mir ſchicken/ ſo wolle ich ihnen ſagen und beſſer erklaͤren/ wie eins und das ander gemeint ſey. Habe auch den Notarium gebeten/ daß er auff ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/642
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/642>, abgerufen am 26.06.2024.