Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
ihre Aussage achtung geben/ und mir darvon ein Instrument auff-
richten wolle/ welches ich wolte deponiren, damit meine Kinder und
Nachkommen ein blosses Zeugnüß der Warheit haben. Darauff haben
die guten Leute mir ihre überflüssige Affection mit solchen Worten
contestiren lassen: Daß ich Butyrolambium nicht besser vexiren
können/ als wann er selbsten hätte dieses angehöret. Und dieses ist
mir also außgedeutet worden als ob ich einen Auffruhr
habe anrichten. wollen/
Daß diese gute Leute mir auß überflüssi-
ger Affection mehr geantwortet haben/ als ich sie gefragt habe/ was
kan ich dazu? Jch sehe daß diese gute Leute gute Affection zu mir tra-
gen Aber Alexander der Schmied/ hat mir viel Böses beweiset/ der
HErre bezahle ihn nach seinen Wercken/ wie Paulus redet/ 2. Tim.
3. Es ist auch sonst eins und anders in dieser Sach vorgangen/ wel-
ches ich mit dem Mantel der Liebe zudecken wil. Was zwischen einem
Wol Ehrwürdigen Ministerio und mir vorgangen/ daran wird
sich kein verständiger Mensch ärgern. Es sind auch unter den Apo-
steln und unter den heiligen Vätern in der ersten Christlichen Kirchen
unterweilens Mißverstände vorgelauffen/ in Dingen/ die eben das
Fundament des Christlichen Glaubens nicht auffheben. Jch be-
klage/ daß der Teufel an allen Orten geschäfftig seye. Es hat ein
Hochweiser Rath diese Mißverstände per amnistiam auffgehoben/
und beyde Theil zum stillschweigen ermahnet/ dabey ich es auch/ so
viel möglich ist/ bewenden lasse/ und allem Frieden/ aller Freund-
schafft nachjage. Jch habe mit Schmertzen jüngst erfahren müssen/
daß mir ein Paquet Schreiben von der Käyserl. Reichs Post ist zuge-
schicket worden/ als ich dasselbe erbrochen/ lag darin diese Paßquill/
actior & correctior, wie Johann Balhorn zu schreiben pflag. Nicht
allein dieser erste/ sondern auch der andere Drucker dieser Paßquill
müssen ehrvergessene leichtfertige Buben seyn. Gott errette ihre arme
Seelen/ und lasse das Verdienst Jesu Christi an ihnen nicht verloh-
ren seyn/ allein ich bitte den gerechten Gott/ er wolle diese Drucker
in dieser Welt plagen/ biß sie zur Erkäntnüs ihrer selbst kommen/ und
betrachten/ wie gröblich sie offt wider das siebende und achte Gebot
sündigen. Es hänget eines ehrlichen Mannes Sohn am Galgen/
welcher ein wenig Kupffer gestolen hat. Wie mancher ist/ der mir
mehr Leid und Schaden gethan hat/ als dieses arme Blut. Gott
wolle auff diese Paßquillen-Drucker außschütten alle die Flüche/ wel-
che Moses erzehlt Deut. 28. Er lasse sie treffen den grossen Fluch/ wel-
chen der König David dem Joab thät. Er lasse alle ihr Haab und
Gut verdorren/ wie die Gebirge zu Gilboa/ welche David verfluch-
te/ daß weder Thau oder Reden darauff fiel. Verflucht seyn sie in ih-
rem Außgang und Eingang/ biß sie ihre Boßheit erkennen/ und da-

von
P p v

Calender.
ihre Auſſage achtung geben/ und mir darvon ein Inſtrument auff-
richten wolle/ welches ich wolte deponiren, damit meine Kinder und
Nachkommen ein bloſſes Zeugnuͤß der Warheit haben. Darauff habẽ
die guten Leute mir ihre uͤberfluͤſſige Affection mit ſolchen Worten
conteſtiren laſſen: Daß ich Butyrolambium nicht beſſer vexiren
koͤnnen/ als wann er ſelbſten haͤtte dieſes angehoͤret. Und dieſes iſt
mir alſo außgedeutet worden als ob ich einen Auffruhr
habe anrichten. wollen/
Daß dieſe gute Leute mir auß uͤberfluͤſſi-
ger Affection mehr geantwortet haben/ als ich ſie gefragt habe/ was
kan ich dazu? Jch ſehe daß dieſe gute Leute gute Affection zu mir tra-
gen Aber Alexander der Schmied/ hat mir viel Boͤſes beweiſet/ der
HErꝛe bezahle ihn nach ſeinen Wercken/ wie Paulus redet/ 2. Tim.
3. Es iſt auch ſonſt eins und anders in dieſer Sach vorgangen/ wel-
ches ich mit dem Mantel der Liebe zudecken wil. Was zwiſchen einem
Wol Ehrwuͤrdigen Miniſterio und mir vorgangen/ daran wird
ſich kein verſtaͤndiger Menſch aͤrgern. Es ſind auch unter den Apo-
ſteln und unter den heiligen Vaͤtern in der erſten Chriſtlichen Kirchen
unterweilens Mißverſtaͤnde vorgelauffen/ in Dingen/ die eben das
Fundament des Chriſtlichen Glaubens nicht auffheben. Jch be-
klage/ daß der Teufel an allen Orten geſchaͤfftig ſeye. Es hat ein
Hochweiſer Rath dieſe Mißverſtaͤnde per amniſtiam auffgehoben/
und beyde Theil zum ſtillſchweigen ermahnet/ dabey ich es auch/ ſo
viel moͤglich iſt/ bewenden laſſe/ und allem Frieden/ aller Freund-
ſchafft nachjage. Jch habe mit Schmertzen juͤngſt erfahren muͤſſen/
daß mir ein Paquet Schreiben von der Kaͤyſerl. Reichs Poſt iſt zuge-
ſchicket worden/ als ich daſſelbe erbrochen/ lag darin dieſe Paßquill/
actior & correctior, wie Johann Balhorn zu ſchreiben pflag. Nicht
allein dieſer erſte/ ſondern auch der andere Drucker dieſer Paßquill
muͤſſen ehrvergeſſene leichtfertige Buben ſeyn. Gott erꝛette ihre arme
Seelen/ und laſſe das Verdienſt Jeſu Chriſti an ihnen nicht verloh-
ren ſeyn/ allein ich bitte den gerechten Gott/ er wolle dieſe Drucker
in dieſer Welt plagen/ biß ſie zur Erkaͤntnuͤs ihrer ſelbſt kommen/ und
betrachten/ wie groͤblich ſie offt wider das ſiebende und achte Gebot
ſuͤndigen. Es haͤnget eines ehrlichen Mannes Sohn am Galgen/
welcher ein wenig Kupffer geſtolen hat. Wie mancher iſt/ der mir
mehr Leid und Schaden gethan hat/ als dieſes arme Blut. Gott
wolle auff dieſe Paßquillen-Drucker außſchuͤtten alle die Fluͤche/ wel-
che Moſes erzehlt Deut. 28. Er laſſe ſie treffen den groſſen Fluch/ wel-
chen der Koͤnig David dem Joab thaͤt. Er laſſe alle ihr Haab und
Gut verdorꝛen/ wie die Gebirge zu Gilboa/ welche David verfluch-
te/ daß weder Thau oder Reden darauff fiel. Verflucht ſeyn ſie in ih-
rem Außgang und Eingang/ biß ſie ihre Boßheit erkennen/ und da-

von
P p v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0643" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
ihre Au&#x017F;&#x017F;age achtung geben/ und mir darvon ein <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> auff-<lb/>
richten wolle/ welches ich wolte <hi rendition="#aq">deponiren,</hi> damit meine Kinder und<lb/>
Nachkommen ein blo&#x017F;&#x017F;es Zeugnu&#x0364;ß der Warheit haben. Darauff habe&#x0303;<lb/>
die guten Leute mir ihre u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#aq">Affection</hi> mit &#x017F;olchen Worten<lb/><hi rendition="#aq">conte&#x017F;ti</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en: Daß ich <hi rendition="#aq">Butyrolambium</hi> nicht be&#x017F;&#x017F;er vexiren<lb/>
ko&#x0364;nnen/ als wann er &#x017F;elb&#x017F;ten ha&#x0364;tte die&#x017F;es angeho&#x0364;ret. <hi rendition="#fr">Und die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
mir al&#x017F;o außgedeutet worden als ob ich einen Auffruhr<lb/>
habe anrichten. wollen/</hi> Daß die&#x017F;e gute Leute mir auß u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger <hi rendition="#aq">Affection</hi> mehr geantwortet haben/ als ich &#x017F;ie gefragt habe/ was<lb/>
kan ich dazu? Jch &#x017F;ehe daß die&#x017F;e gute Leute gute <hi rendition="#aq">Affection</hi> zu mir tra-<lb/>
gen Aber Alexander der Schmied/ hat mir viel Bo&#x0364;&#x017F;es bewei&#x017F;et/ der<lb/>
HEr&#xA75B;e bezahle ihn nach &#x017F;einen Wercken/ wie Paulus redet/ 2. Tim.<lb/>
3. Es i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t eins und anders in die&#x017F;er Sach vorgangen/ wel-<lb/>
ches ich mit dem Mantel der Liebe zudecken wil. Was zwi&#x017F;chen einem<lb/>
Wol Ehrwu&#x0364;rdigen <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terio</hi> und mir vorgangen/ daran wird<lb/>
&#x017F;ich kein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Men&#x017F;ch a&#x0364;rgern. Es &#x017F;ind auch unter den Apo-<lb/>
&#x017F;teln und unter den heiligen Va&#x0364;tern in der er&#x017F;ten Chri&#x017F;tlichen Kirchen<lb/>
unterweilens Mißver&#x017F;ta&#x0364;nde vorgelauffen/ in Dingen/ die eben das<lb/>
Fundament des Chri&#x017F;tlichen Glaubens nicht auffheben. Jch be-<lb/>
klage/ daß der Teufel an allen Orten ge&#x017F;cha&#x0364;fftig &#x017F;eye. Es hat ein<lb/>
Hochwei&#x017F;er Rath die&#x017F;e Mißver&#x017F;ta&#x0364;nde <hi rendition="#aq">per amni&#x017F;tiam</hi> auffgehoben/<lb/>
und beyde Theil zum &#x017F;till&#x017F;chweigen ermahnet/ dabey ich es auch/ &#x017F;o<lb/>
viel mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ bewenden la&#x017F;&#x017F;e/ und allem Frieden/ aller Freund-<lb/>
&#x017F;chafft nachjage. Jch habe mit Schmertzen ju&#x0364;ng&#x017F;t erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß mir ein Paquet Schreiben von der Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Reichs Po&#x017F;t i&#x017F;t zuge-<lb/>
&#x017F;chicket worden/ als ich da&#x017F;&#x017F;elbe erbrochen/ lag darin die&#x017F;e Paßquill/<lb/><hi rendition="#aq">actior &amp; correctior,</hi> wie Johann Balhorn zu &#x017F;chreiben pflag. Nicht<lb/>
allein die&#x017F;er er&#x017F;te/ &#x017F;ondern auch der andere Drucker die&#x017F;er Paßquill<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ehrverge&#x017F;&#x017F;ene leichtfertige Buben &#x017F;eyn. Gott er&#xA75B;ette ihre arme<lb/>
Seelen/ und la&#x017F;&#x017F;e das Verdien&#x017F;t Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti an ihnen nicht verloh-<lb/>
ren &#x017F;eyn/ allein ich bitte den gerechten Gott/ er wolle die&#x017F;e Drucker<lb/>
in die&#x017F;er Welt plagen/ biß &#x017F;ie zur Erka&#x0364;ntnu&#x0364;s ihrer &#x017F;elb&#x017F;t kommen/ und<lb/>
betrachten/ wie gro&#x0364;blich &#x017F;ie offt wider das &#x017F;iebende und achte Gebot<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigen. Es ha&#x0364;nget eines ehrlichen Mannes Sohn am Galgen/<lb/>
welcher ein wenig Kupffer ge&#x017F;tolen hat. Wie mancher i&#x017F;t/ der mir<lb/>
mehr Leid und Schaden gethan hat/ als die&#x017F;es arme Blut. Gott<lb/>
wolle auff die&#x017F;e Paßquillen-Drucker auß&#x017F;chu&#x0364;tten alle die Flu&#x0364;che/ wel-<lb/>
che Mo&#x017F;es erzehlt Deut. 28. Er la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie treffen den gro&#x017F;&#x017F;en Fluch/ wel-<lb/>
chen der Ko&#x0364;nig David dem Joab tha&#x0364;t. Er la&#x017F;&#x017F;e alle ihr Haab und<lb/>
Gut verdor&#xA75B;en/ wie die Gebirge zu Gilboa/ welche David verfluch-<lb/>
te/ daß weder Thau oder Reden darauff fiel. Verflucht &#x017F;eyn &#x017F;ie in ih-<lb/>
rem Außgang und Eingang/ biß &#x017F;ie ihre Boßheit erkennen/ und da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p v</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0643] Calender. ihre Auſſage achtung geben/ und mir darvon ein Inſtrument auff- richten wolle/ welches ich wolte deponiren, damit meine Kinder und Nachkommen ein bloſſes Zeugnuͤß der Warheit haben. Darauff habẽ die guten Leute mir ihre uͤberfluͤſſige Affection mit ſolchen Worten conteſtiren laſſen: Daß ich Butyrolambium nicht beſſer vexiren koͤnnen/ als wann er ſelbſten haͤtte dieſes angehoͤret. Und dieſes iſt mir alſo außgedeutet worden als ob ich einen Auffruhr habe anrichten. wollen/ Daß dieſe gute Leute mir auß uͤberfluͤſſi- ger Affection mehr geantwortet haben/ als ich ſie gefragt habe/ was kan ich dazu? Jch ſehe daß dieſe gute Leute gute Affection zu mir tra- gen Aber Alexander der Schmied/ hat mir viel Boͤſes beweiſet/ der HErꝛe bezahle ihn nach ſeinen Wercken/ wie Paulus redet/ 2. Tim. 3. Es iſt auch ſonſt eins und anders in dieſer Sach vorgangen/ wel- ches ich mit dem Mantel der Liebe zudecken wil. Was zwiſchen einem Wol Ehrwuͤrdigen Miniſterio und mir vorgangen/ daran wird ſich kein verſtaͤndiger Menſch aͤrgern. Es ſind auch unter den Apo- ſteln und unter den heiligen Vaͤtern in der erſten Chriſtlichen Kirchen unterweilens Mißverſtaͤnde vorgelauffen/ in Dingen/ die eben das Fundament des Chriſtlichen Glaubens nicht auffheben. Jch be- klage/ daß der Teufel an allen Orten geſchaͤfftig ſeye. Es hat ein Hochweiſer Rath dieſe Mißverſtaͤnde per amniſtiam auffgehoben/ und beyde Theil zum ſtillſchweigen ermahnet/ dabey ich es auch/ ſo viel moͤglich iſt/ bewenden laſſe/ und allem Frieden/ aller Freund- ſchafft nachjage. Jch habe mit Schmertzen juͤngſt erfahren muͤſſen/ daß mir ein Paquet Schreiben von der Kaͤyſerl. Reichs Poſt iſt zuge- ſchicket worden/ als ich daſſelbe erbrochen/ lag darin dieſe Paßquill/ actior & correctior, wie Johann Balhorn zu ſchreiben pflag. Nicht allein dieſer erſte/ ſondern auch der andere Drucker dieſer Paßquill muͤſſen ehrvergeſſene leichtfertige Buben ſeyn. Gott erꝛette ihre arme Seelen/ und laſſe das Verdienſt Jeſu Chriſti an ihnen nicht verloh- ren ſeyn/ allein ich bitte den gerechten Gott/ er wolle dieſe Drucker in dieſer Welt plagen/ biß ſie zur Erkaͤntnuͤs ihrer ſelbſt kommen/ und betrachten/ wie groͤblich ſie offt wider das ſiebende und achte Gebot ſuͤndigen. Es haͤnget eines ehrlichen Mannes Sohn am Galgen/ welcher ein wenig Kupffer geſtolen hat. Wie mancher iſt/ der mir mehr Leid und Schaden gethan hat/ als dieſes arme Blut. Gott wolle auff dieſe Paßquillen-Drucker außſchuͤtten alle die Fluͤche/ wel- che Moſes erzehlt Deut. 28. Er laſſe ſie treffen den groſſen Fluch/ wel- chen der Koͤnig David dem Joab thaͤt. Er laſſe alle ihr Haab und Gut verdorꝛen/ wie die Gebirge zu Gilboa/ welche David verfluch- te/ daß weder Thau oder Reden darauff fiel. Verflucht ſeyn ſie in ih- rem Außgang und Eingang/ biß ſie ihre Boßheit erkennen/ und da- von P p v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/643
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/643>, abgerufen am 26.06.2024.