Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Calender.
von ablassen/ und diese vermaledeyte Pasquill nicht ferner spargi-
ren/ und den nechsten damit ärgern; Dann es ist die Zunge eines Ver-
läumbders und Pasquillanten, wie Feuer in Wacholder. Jch be-
schwere auch den Butyrolambium, daß er innerhalb drey Wochen
nach dato, mir das protocol überliefern lasse/ darin meine seinem
Vorgeben nach ungereimbte/ auff der Cantzel vorbrachte phrases
und Arte zu reden notiret sind/ oder ich wil ihm/ wo mich Gott leben
lässet/ eine Lection lesen/ wie ich einesmals einem Dieb lase/ welcher
der Kirchen zu S. Jacob etwas Bley vom Dach gestohlen hatte/
welchem endlich das Gewissen so eng wurde/ daß er kurtz hernach in
der Nacht/ das Bley wieder fur die Kirche bracht hatte. An dem Tag/
da ich den Verkäuffer dieser Pasquill anklagte/ wurde ein armes
Mägdlein zum Tode verurtheilet welche ihr Kind umbbracht hatte/
und sie hatte auß Antrieb ihres Gewissens/ ihre der Obrigkeit unbe-
kandte Missethat/ selbst bekant. Butyrolambi, du weist vielleicht
noch nicht was ein böses Gewissen thut/ es wird dich anklagen/ na-
gen/ plagen/ und du wirst dermaleins vermeinen/ alle Bäum im
Wald/ alle Blätter/ alles Gras auff dem Feld seyen Büttel worden/
und wollen dich jetzo an den Pranger stellen/ werde from und thue
Buß/ und sey der Barmhertzigkeit JEsu Christi anbefohlen; und du
hochgeehrter wolgeneigter Leser/ sey freundlich gegrüst/ und lebe wol/
nicht nur in diesem zukünftigen/ sondern auch in vielen nachfolgenden
Jahren/ verzeihe meiner Eilfertigkeit/ dann ich mit der Post Tag und
Nacht wieder auff Hamburg eilen muß. Jn höchster Eyl
Wolffenbüttel am 20. Decembr.
Anno
1658.

[Abbildung]

Eylfer-

Calender.
von ablaſſen/ und dieſe vermaledeyte Pasquill nicht ferner ſpargi-
ren/ und den nechſten damit aͤrgern; Dann es iſt die Zunge eines Ver-
laͤumbders und Pasquillanten, wie Feuer in Wacholder. Jch be-
ſchwere auch den Butyrolambium, daß er innerhalb drey Wochen
nach dato, mir das protocol uͤberliefern laſſe/ darin meine ſeinem
Vorgeben nach ungereimbte/ auff der Cantzel vorbrachte phraſes
und Arte zu reden notiret ſind/ oder ich wil ihm/ wo mich Gott leben
laͤſſet/ eine Lection leſen/ wie ich einesmals einem Dieb laſe/ welcher
der Kirchen zu S. Jacob etwas Bley vom Dach geſtohlen hatte/
welchem endlich das Gewiſſen ſo eng wurde/ daß er kurtz hernach in
der Nacht/ das Bley wieder fur die Kirche bracht hatte. An dem Tag/
da ich den Verkaͤuffer dieſer Pasquill anklagte/ wurde ein armes
Maͤgdlein zum Tode verurtheilet welche ihr Kind umbbracht hatte/
und ſie hatte auß Antrieb ihres Gewiſſens/ ihre der Obrigkeit unbe-
kandte Miſſethat/ ſelbſt bekant. Butyrolambi, du weiſt vielleicht
noch nicht was ein boͤſes Gewiſſen thut/ es wird dich anklagen/ na-
gen/ plagen/ und du wirſt dermaleins vermeinen/ alle Baͤum im
Wald/ alle Blaͤtter/ alles Gras auff dem Feld ſeyen Buͤttel worden/
und wollen dich jetzo an den Pranger ſtellen/ werde from und thue
Buß/ und ſey der Barmhertzigkeit JEſu Chriſti anbefohlen; und du
hochgeehrter wolgeneigter Leſer/ ſey freundlich gegruͤſt/ und lebe wol/
nicht nur in dieſem zukuͤnftigen/ ſondern auch in vielen nachfolgenden
Jahren/ verzeihe meiner Eilfertigkeit/ dann ich mit der Poſt Tag und
Nacht wieder auff Hamburg eilen muß. Jn hoͤchſter Eyl
Wolffenbuͤttel am 20. Decembr.
Anno
1658.

[Abbildung]

Eylfer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0644" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Calender.</hi></fw><lb/>
von abla&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;e vermaledeyte Pasquill nicht ferner <hi rendition="#aq">&#x017F;pargi-</hi><lb/>
ren/ und den nech&#x017F;ten damit a&#x0364;rgern; Dann es i&#x017F;t die Zunge eines Ver-<lb/>
la&#x0364;umbders und <hi rendition="#aq">Pasquillanten,</hi> wie Feuer in Wacholder. Jch be-<lb/>
&#x017F;chwere auch den <hi rendition="#aq">Butyrolambium,</hi> daß er innerhalb drey Wochen<lb/>
nach <hi rendition="#aq">dato,</hi> mir das <hi rendition="#aq">protocol</hi> u&#x0364;berliefern la&#x017F;&#x017F;e/ darin meine &#x017F;einem<lb/>
Vorgeben nach ungereimbte/ auff der Cantzel vorbrachte <hi rendition="#aq">phra&#x017F;es</hi><lb/>
und Arte zu reden <hi rendition="#aq">notiret</hi> &#x017F;ind/ oder ich wil ihm/ wo mich Gott leben<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ eine Lection le&#x017F;en/ wie ich einesmals einem Dieb la&#x017F;e/ welcher<lb/>
der Kirchen zu S. Jacob etwas Bley vom Dach ge&#x017F;tohlen hatte/<lb/>
welchem endlich das Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o eng wurde/ daß er kurtz hernach in<lb/>
der Nacht/ das Bley wieder fur die Kirche bracht hatte. An dem Tag/<lb/>
da ich den Verka&#x0364;uffer die&#x017F;er Pasquill anklagte/ wurde ein armes<lb/>
Ma&#x0364;gdlein zum Tode verurtheilet welche ihr Kind umbbracht hatte/<lb/>
und &#x017F;ie hatte auß Antrieb ihres Gewi&#x017F;&#x017F;ens/ ihre der Obrigkeit unbe-<lb/>
kandte Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ &#x017F;elb&#x017F;t bekant. <hi rendition="#aq">Butyrolambi,</hi> du wei&#x017F;t vielleicht<lb/>
noch nicht was ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en thut/ es wird dich anklagen/ na-<lb/>
gen/ plagen/ und du wir&#x017F;t dermaleins vermeinen/ alle Ba&#x0364;um im<lb/>
Wald/ alle Bla&#x0364;tter/ alles Gras auff dem Feld &#x017F;eyen Bu&#x0364;ttel worden/<lb/>
und wollen dich jetzo an den Pranger &#x017F;tellen/ werde from und thue<lb/>
Buß/ und &#x017F;ey der Barmhertzigkeit JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti anbefohlen; und du<lb/>
hochgeehrter wolgeneigter Le&#x017F;er/ &#x017F;ey freundlich gegru&#x0364;&#x017F;t/ und lebe wol/<lb/>
nicht nur in die&#x017F;em zuku&#x0364;nftigen/ &#x017F;ondern auch in vielen nachfolgenden<lb/>
Jahren/ verzeihe meiner Eilfertigkeit/ dann ich mit der Po&#x017F;t Tag und<lb/><hi rendition="#c">Nacht wieder auff Hamburg eilen muß. Jn ho&#x0364;ch&#x017F;ter Eyl<lb/>
Wolffenbu&#x0364;ttel am 20. <hi rendition="#aq">Decembr.<lb/>
Anno</hi> 1658.</hi></p><lb/>
          <figure/>
        </div>
      </div>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Eylfer-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0644] Calender. von ablaſſen/ und dieſe vermaledeyte Pasquill nicht ferner ſpargi- ren/ und den nechſten damit aͤrgern; Dann es iſt die Zunge eines Ver- laͤumbders und Pasquillanten, wie Feuer in Wacholder. Jch be- ſchwere auch den Butyrolambium, daß er innerhalb drey Wochen nach dato, mir das protocol uͤberliefern laſſe/ darin meine ſeinem Vorgeben nach ungereimbte/ auff der Cantzel vorbrachte phraſes und Arte zu reden notiret ſind/ oder ich wil ihm/ wo mich Gott leben laͤſſet/ eine Lection leſen/ wie ich einesmals einem Dieb laſe/ welcher der Kirchen zu S. Jacob etwas Bley vom Dach geſtohlen hatte/ welchem endlich das Gewiſſen ſo eng wurde/ daß er kurtz hernach in der Nacht/ das Bley wieder fur die Kirche bracht hatte. An dem Tag/ da ich den Verkaͤuffer dieſer Pasquill anklagte/ wurde ein armes Maͤgdlein zum Tode verurtheilet welche ihr Kind umbbracht hatte/ und ſie hatte auß Antrieb ihres Gewiſſens/ ihre der Obrigkeit unbe- kandte Miſſethat/ ſelbſt bekant. Butyrolambi, du weiſt vielleicht noch nicht was ein boͤſes Gewiſſen thut/ es wird dich anklagen/ na- gen/ plagen/ und du wirſt dermaleins vermeinen/ alle Baͤum im Wald/ alle Blaͤtter/ alles Gras auff dem Feld ſeyen Buͤttel worden/ und wollen dich jetzo an den Pranger ſtellen/ werde from und thue Buß/ und ſey der Barmhertzigkeit JEſu Chriſti anbefohlen; und du hochgeehrter wolgeneigter Leſer/ ſey freundlich gegruͤſt/ und lebe wol/ nicht nur in dieſem zukuͤnftigen/ ſondern auch in vielen nachfolgenden Jahren/ verzeihe meiner Eilfertigkeit/ dann ich mit der Poſt Tag und Nacht wieder auff Hamburg eilen muß. Jn hoͤchſter Eyl Wolffenbuͤttel am 20. Decembr. Anno 1658. [Abbildung] Eylfer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/644
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/644>, abgerufen am 26.06.2024.