Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Eylfertiges


MEin lieber HErr Calenderschreiber/ sive sis
Magister, noster, sive noster Magister Salve
multum, plus, plurimum.
Es schreibet Arnoldus
de Thungaris, Magister noster in sacra pagina,

an Mag. Ortvvinum Gratium, beklaget sein Un-
glück/ und sagt: Ego vexor jam supra vexationem. Nunc intelli-
go illud dicterium Poetarum esse Verum: Nullum damnum so-
lum.
Mir gehet es itzo fast eben also. Jüngst hat Butyrolambius sei-
ne stinckende Butter allenthalben zum Marck getragen/ und die Leut
damit betrogen. Kurtz hernach hat M. Bernhard Schmidt seinen
Rachen gegen mich auffgesperret/ und vermeinet er wolle mich fressen.
Allein gemach/ gemach M. Bernd. Jch muß euch zuvor eine Histo-
riam
erzehlen/ eh ihr mich fresset. Es solte einsmals ein Schulmei-
ster seinen Schülern die Wort im Horatio Mecaenas atavis edite
regibus, expliciren.
Als er sich nun lang bedacht/ und lang darauff
studiret hatte; sagte er: Scribite pueri, Scribite. At aber. Avis du Vo-
gel. Mecaenas wiltu mich fressen? Edite regibus, Fresset von den
Königen. Nach dem ich vermeint M. Bernd werde ein wenig auffhö-
ren zu schnauben/ so höre ich/ daß der Herr mir auch die Ruben ver-
brennen/ und den zu Wolffenbüttel getruckten Calender wiederlegen
wolle. Uber das wolle eine gantze Universität wieder mich schreiben.
Jch versichere den Herrn/ daß ich mich für einem so wenig fürchte
als für dem andern. Da der tapffere Held Witte Wittens sich gefan-
gen geben muste/ wolte er seinen Degen damit er so lange für die Hol-
ländische Freyheit und Wolfahrt Ritterlich gefochten hatte/ keinem
gemeinen Soldaten geben/ sondern begehrte daß ein Officirer kom-
men und ihm denselben abnehmen solle. Weil ja itzo so mancher Gram-
maticali
scher Mußquetirer mir an das Leder will/ so ist mir lieber
und habe auch mehr Ehr davon/ daß ich mit einer gantzen vor-
nehmen Universität rechte/ als daß M. Bernhard Schmidt gegen
mich mit seinem kahlen Tesacken auffgezogen kompt/ und ein Auffhe-
bens macht wie die Handwercks Bursch in den Fechtschulen. Als Ja-
cob Hochstraes wider Reuchlin geschrieben hatte/ da wurde er end-
lich hoffärtig/ und wolte nicht mehr Jacob Hochstraes/ sondern Ja-
cobus de alta platea
heissen; Zog darauff nach Rom und meinte er
wolle Reuchlin zu einem Ketzer machen und auff das Feuer brin-
gen. Allein er bekam Jngolstäter Bier zu Lohn/ und schrieb endlich an
M. Ortvvinum Gratium; Non sum libenter hic in Roma. Quia illa
causa, propter quam ego sum hic, est mihi nunc adversa. Ego vellem
quod nunquam incepissem eam, Omnes derident me, & vexant me, &

noscunt
Eylfertiges


MEin lieber HErꝛ Calenderſchreiber/ ſive ſis
Magiſter, noſter, ſive noſter Magiſter Salve
multum, plus, plurimum.
Es ſchreibet Arnoldus
de Thungaris, Magiſter noſter in ſacrâ paginâ,

an Mag. Ortvvinum Gratium, beklaget ſein Un-
gluͤck/ und ſagt: Ego vexor jam ſupra vexationem. Nunc intelli-
go illud dicterium Poetarum eſſe Verum: Nullum damnum ſo-
lum.
Mir gehet es itzo faſt eben alſo. Juͤngſt hat Butyrolambius ſei-
ne ſtinckende Butter allenthalben zum Marck getragen/ und die Leut
damit betrogen. Kurtz hernach hat M. Bernhard Schmidt ſeinen
Rachen gegen mich auffgeſperꝛet/ und vermeinet er wolle mich freſſen.
Allein gemach/ gemach M. Bernd. Jch muß euch zuvor eine Hiſto-
riam
erzehlen/ eh ihr mich freſſet. Es ſolte einsmals ein Schulmei-
ſter ſeinen Schuͤlern die Wort im Horatio Mecænas atavis edite
regibus, expliciren.
Als er ſich nun lang bedacht/ und lang darauff
ſtudiret hatte; ſagte er: Scribite pueri, Scribite. At abeꝛ. Avis du Vo-
gel. Mecænas wiltu mich freſſen? Edite regibus, Freſſet von den
Koͤnigen. Nach dem ich vermeint M. Bernd werde ein wenig auffhoͤ-
ren zu ſchnauben/ ſo hoͤre ich/ daß der Herꝛ mir auch die Ruben ver-
brennen/ und den zu Wolffenbuͤttel getruckten Calender wiederlegen
wolle. Uber das wolle eine gantze Univerſitaͤt wieder mich ſchreiben.
Jch verſichere den Herꝛn/ daß ich mich fuͤr einem ſo wenig fuͤrchte
als fuͤr dem andern. Da der tapffere Held Witte Wittens ſich gefan-
gen geben muſte/ wolte er ſeinen Degen damit er ſo lange fuͤr die Hol-
laͤndiſche Freyheit und Wolfahrt Ritterlich gefochten hatte/ keinem
gemeinen Soldaten geben/ ſondern begehrte daß ein Officirer kom-
men und ihm denſelbẽ abnehmen ſolle. Weil ja itzo ſo mancher Gram-
maticali
ſcher Mußquetirer mir an das Leder will/ ſo iſt mir lieber
und habe auch mehr Ehr davon/ daß ich mit einer gantzen vor-
nehmen Univerſitaͤt rechte/ als daß M. Bernhard Schmidt gegen
mich mit ſeinem kahlen Teſacken auffgezogen kompt/ und ein Auffhe-
bens macht wie die Handwercks Burſch in den Fechtſchulen. Als Ja-
cob Hochſtraes wider Reuchlin geſchrieben hatte/ da wurde er end-
lich hoffaͤrtig/ und wolte nicht mehr Jacob Hochſtraes/ ſondern Ja-
cobus de altâ platea
heiſſen; Zog darauff nach Rom und meinte er
wolle Reuchlin zu einem Ketzer machen und auff das Feuer brin-
gen. Allein er bekam Jngolſtaͤter Bier zu Lohn/ und ſchrieb endlich an
M. Ortvvinum Gratium; Non ſum libenter hic in Roma. Quia illa
cauſa, propter quam ego ſum hic, eſt mihi nunc adverſa. Ego vellem
quod nunquam incepiſſem eam, Omnes derident me, & vexant me, &

noſcunt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0646" n="604"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eylfertiges</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#in">M</hi><hi rendition="#fr">Ein lieber HEr&#xA75B; Calender&#x017F;chreiber/</hi><hi rendition="#aq">&#x017F;ive &#x017F;is<lb/>
Magi&#x017F;ter, no&#x017F;ter, &#x017F;ive no&#x017F;ter Magi&#x017F;ter Salve<lb/>
multum, plus, plurimum.</hi> Es &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Arnoldus<lb/>
de Thungaris, Magi&#x017F;ter no&#x017F;ter in &#x017F;acrâ paginâ,</hi><lb/>
an <hi rendition="#aq">Mag. Ortvvinum Gratium,</hi> beklaget &#x017F;ein Un-<lb/>
glu&#x0364;ck/ und &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Ego vexor jam &#x017F;upra vexationem. Nunc intelli-<lb/>
go illud dicterium Poetarum e&#x017F;&#x017F;e Verum: <hi rendition="#i">Nullum damnum &#x017F;o-<lb/>
lum.</hi></hi> Mir gehet es itzo fa&#x017F;t eben al&#x017F;o. Ju&#x0364;ng&#x017F;t hat <hi rendition="#aq">Butyrolambius</hi> &#x017F;ei-<lb/>
ne &#x017F;tinckende Butter allenthalben zum Marck getragen/ und die Leut<lb/>
damit betrogen. Kurtz hernach hat <hi rendition="#aq">M. Bernhard</hi> Schmidt &#x017F;einen<lb/>
Rachen gegen mich auffge&#x017F;per&#xA75B;et/ und vermeinet er wolle mich fre&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Allein gemach/ gemach <hi rendition="#aq">M. Bernd.</hi> Jch muß euch zuvor eine <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;to-<lb/>
riam</hi> erzehlen/ eh ihr mich fre&#x017F;&#x017F;et. Es &#x017F;olte einsmals ein Schulmei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;einen Schu&#x0364;lern die Wort im <hi rendition="#aq">Horatio Mecænas atavis edite<lb/>
regibus, expliciren.</hi> Als er &#x017F;ich nun lang bedacht/ und lang darauff<lb/>
&#x017F;tudiret hatte; &#x017F;agte er: <hi rendition="#aq">Scribite pueri, Scribite. At</hi> abe&#xA75B;. <hi rendition="#aq">Avis</hi> du Vo-<lb/>
gel. <hi rendition="#aq">Mecænas</hi> wiltu mich fre&#x017F;&#x017F;en? <hi rendition="#aq">Edite regibus,</hi> Fre&#x017F;&#x017F;et von den<lb/>
Ko&#x0364;nigen. Nach dem ich vermeint <hi rendition="#aq">M. Bernd</hi> werde ein wenig auffho&#x0364;-<lb/>
ren zu &#x017F;chnauben/ &#x017F;o ho&#x0364;re ich/ daß der Her&#xA75B; mir auch die Ruben ver-<lb/>
brennen/ und den zu Wolffenbu&#x0364;ttel getruckten Calender wiederlegen<lb/>
wolle. Uber das wolle eine gantze Univer&#x017F;ita&#x0364;t wieder mich &#x017F;chreiben.<lb/>
Jch ver&#x017F;ichere den Her&#xA75B;n/ daß ich mich fu&#x0364;r einem &#x017F;o wenig fu&#x0364;rchte<lb/>
als fu&#x0364;r dem andern. Da der tapffere Held Witte Wittens &#x017F;ich gefan-<lb/>
gen geben mu&#x017F;te/ wolte er &#x017F;einen Degen damit er &#x017F;o lange fu&#x0364;r die Hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che Freyheit und Wolfahrt Ritterlich gefochten hatte/ keinem<lb/>
gemeinen Soldaten geben/ &#x017F;ondern begehrte daß ein Officirer kom-<lb/>
men und ihm den&#x017F;elbe&#x0303; abnehmen &#x017F;olle. Weil ja itzo &#x017F;o mancher <hi rendition="#aq">Gram-<lb/>
maticali</hi>&#x017F;cher Mußquetirer mir an das Leder will/ &#x017F;o i&#x017F;t mir lieber<lb/>
und habe auch mehr Ehr davon/ daß ich mit einer gantzen vor-<lb/>
nehmen Univer&#x017F;ita&#x0364;t rechte/ als daß <hi rendition="#aq">M. Bernhard</hi> Schmidt gegen<lb/>
mich mit &#x017F;einem kahlen Te&#x017F;acken auffgezogen kompt/ und ein Auffhe-<lb/>
bens macht wie die Handwercks Bur&#x017F;ch in den Fecht&#x017F;chulen. Als Ja-<lb/>
cob Hoch&#x017F;traes wider <hi rendition="#aq">Reuchlin</hi> ge&#x017F;chrieben hatte/ da wurde er end-<lb/>
lich hoffa&#x0364;rtig/ und wolte nicht mehr Jacob Hoch&#x017F;traes/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Ja-<lb/>
cobus de altâ platea</hi> hei&#x017F;&#x017F;en; Zog darauff nach Rom und meinte er<lb/>
wolle <hi rendition="#aq">Reuchlin</hi> zu einem Ketzer machen und auff das Feuer brin-<lb/>
gen. Allein er bekam Jngol&#x017F;ta&#x0364;ter Bier zu Lohn/ und &#x017F;chrieb endlich an<lb/><hi rendition="#aq">M. Ortvvinum <hi rendition="#i">Gratium; Non &#x017F;um libenter hic in Roma. Quia illa<lb/>
cau&#x017F;a, propter quam ego &#x017F;um hic, e&#x017F;t mihi nunc adver&#x017F;a. Ego vellem<lb/>
quod nunquam incepi&#x017F;&#x017F;em eam, Omnes derident me, &amp; vexant me, &amp;</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">no&#x017F;cunt</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0646] Eylfertiges MEin lieber HErꝛ Calenderſchreiber/ ſive ſis Magiſter, noſter, ſive noſter Magiſter Salve multum, plus, plurimum. Es ſchreibet Arnoldus de Thungaris, Magiſter noſter in ſacrâ paginâ, an Mag. Ortvvinum Gratium, beklaget ſein Un- gluͤck/ und ſagt: Ego vexor jam ſupra vexationem. Nunc intelli- go illud dicterium Poetarum eſſe Verum: Nullum damnum ſo- lum. Mir gehet es itzo faſt eben alſo. Juͤngſt hat Butyrolambius ſei- ne ſtinckende Butter allenthalben zum Marck getragen/ und die Leut damit betrogen. Kurtz hernach hat M. Bernhard Schmidt ſeinen Rachen gegen mich auffgeſperꝛet/ und vermeinet er wolle mich freſſen. Allein gemach/ gemach M. Bernd. Jch muß euch zuvor eine Hiſto- riam erzehlen/ eh ihr mich freſſet. Es ſolte einsmals ein Schulmei- ſter ſeinen Schuͤlern die Wort im Horatio Mecænas atavis edite regibus, expliciren. Als er ſich nun lang bedacht/ und lang darauff ſtudiret hatte; ſagte er: Scribite pueri, Scribite. At abeꝛ. Avis du Vo- gel. Mecænas wiltu mich freſſen? Edite regibus, Freſſet von den Koͤnigen. Nach dem ich vermeint M. Bernd werde ein wenig auffhoͤ- ren zu ſchnauben/ ſo hoͤre ich/ daß der Herꝛ mir auch die Ruben ver- brennen/ und den zu Wolffenbuͤttel getruckten Calender wiederlegen wolle. Uber das wolle eine gantze Univerſitaͤt wieder mich ſchreiben. Jch verſichere den Herꝛn/ daß ich mich fuͤr einem ſo wenig fuͤrchte als fuͤr dem andern. Da der tapffere Held Witte Wittens ſich gefan- gen geben muſte/ wolte er ſeinen Degen damit er ſo lange fuͤr die Hol- laͤndiſche Freyheit und Wolfahrt Ritterlich gefochten hatte/ keinem gemeinen Soldaten geben/ ſondern begehrte daß ein Officirer kom- men und ihm denſelbẽ abnehmen ſolle. Weil ja itzo ſo mancher Gram- maticaliſcher Mußquetirer mir an das Leder will/ ſo iſt mir lieber und habe auch mehr Ehr davon/ daß ich mit einer gantzen vor- nehmen Univerſitaͤt rechte/ als daß M. Bernhard Schmidt gegen mich mit ſeinem kahlen Teſacken auffgezogen kompt/ und ein Auffhe- bens macht wie die Handwercks Burſch in den Fechtſchulen. Als Ja- cob Hochſtraes wider Reuchlin geſchrieben hatte/ da wurde er end- lich hoffaͤrtig/ und wolte nicht mehr Jacob Hochſtraes/ ſondern Ja- cobus de altâ platea heiſſen; Zog darauff nach Rom und meinte er wolle Reuchlin zu einem Ketzer machen und auff das Feuer brin- gen. Allein er bekam Jngolſtaͤter Bier zu Lohn/ und ſchrieb endlich an M. Ortvvinum Gratium; Non ſum libenter hic in Roma. Quia illa cauſa, propter quam ego ſum hic, eſt mihi nunc adverſa. Ego vellem quod nunquam incepiſſem eam, Omnes derident me, & vexant me, & noſcunt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/646
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/646>, abgerufen am 26.06.2024.