Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Ehrenrettung.
den viel kommen und sagen: HErr/ HErr/ haben wir
nicht in deinem Namen
Controversien geschrieben? ha-
ben wir nicht in deinem Namen wider die Ketzer
disputi-
ret?
Dann wird ihnen der HErr bekennen: Jch habe euch
noch nie erkant/ weichet alle von mir/ ihr Ubelthäter.
Mein
Butyrolambi, wer ist doch der böse Bube gewesen/ der dir diese Din-
ge in die Ohren gebracht hat? Erkenne doch hierauß/ wie der Teufel
deiner außgeschickten Kundschaffer Hertz besessen habe! Wenn solche
Leute in die Kirche kommen auß bösem Fürwitz/ wie die junge Stu-
denten zu Athen in deß Apostels Pauli Predigt kamen/ nicht daß sie
Trost und Erquickung für ihre Seele holen/ sondern daß sie etwas
neues hören möchten/ Act. 17. Denen thut der H. Geist das Hertz
nicht auff/ wie Lidiae der Purpurkrämerin/ Act. 16. Sondern der Sa-
than kömt und reisset ihnen das Wort von ihren Hertzen/ daß sie nicht
darauff Achtung geben wie eine oder andere Rede gemeinet sey/ wie
ein und ander Ding appliciret werde? Wir sehen Luc. 8. daß viel
Volcks auß den Städten zu Christo geeilet habe sein Wort zu hören.
Wann 100. Leut von Lübeck/ 1000. von Hamburg/ 100. von Sta-
de/ 100. von Glückstadt/ 100. von Bremen nach Buxtehude kämen/
einen Prediger daselbst zu hören/ so würde jederman sagen: Das sind
grundfromme andächtige Christen/ welche nothwendig in den Him-
mel müssen. Allein zu Christo eileten viel Leut/ auß unterschiedenen
Städten/ und Christus gibt gleichwol zuverstehen/ daß nur der vierd-
te Theil von ihnen/ andächtige und rechtschaffene Hörer des Wortes
Gottes gewesen seyn. Was ist es Wunder/ Butyrolambi, daß auch
ein böser Bube unter meinen Zuhörern gewesen/ welcher mit bösen
Ohren angehöret hat/ was ich guter Meynung fürbracht habe? Jch
will dir sagen was die Warheit ist Jch habe einsmals erkläret das
Evangelium am achten Sontag nach Trinitatis/ und habe geredet
von falschen Lehrern und bösen Zuhörern/ und habe endlich
gesaget: Es ist nicht genug/ daß wir treue Lehrer und Prediger haben/
und in der Lehre richtig sind/ sondern ein rechtschaffener Christ muß
sich auch in seinem Leben und Wandel verhalten wie sichs ge-
bühret. Was wer es/ wann die Arrianer/ die Photinianer/ die Wie-
dertäuffer und andere Ketzer ihre Lehre verdammete/ und uns verdam-
mete unser Epicurisches gottloses Leben? Es ist nicht mit dem blossen
Wissen außgerichtet/ sondern/ Wissen und Thuen muß bey ein-
ander seyn. Wir müssen wissen/ daß Christus zwar unser Erlöser und
Seligmacher sey/ aber Moses sey auch unser Ankläger. Darum
müssen wir also leben/ als ob kein Evangelium sey/ und also sterben
als ob kein Gesetz sey. Es saget zwar Paulus Rom 5. Wo die Sün-
de mächtig worden ist/ da ist die Gnade GOttes viel mächtiger?

Allein

Ehrenrettung.
den viel kommen und ſagen: HErr/ HErr/ haben wir
nicht in deinem Namen
Controverſien geſchrieben? ha-
ben wir nicht in deinem Namen wider die Ketzer
diſputi-
ret?
Dann wiꝛd ihnen deꝛ HErꝛ bekennen: Jch habe euch
noch nie erkant/ weichet alle von mir/ ihr Ubelthaͤter.
Mein
Butyrolambi, wer iſt doch der boͤſe Bube geweſen/ der dir dieſe Din-
ge in die Ohren gebracht hat? Erkenne doch hierauß/ wie der Teufel
deiner außgeſchickten Kundſchaffer Hertz beſeſſen habe! Wenn ſolche
Leute in die Kirche kommen auß boͤſem Fuͤrwitz/ wie die junge Stu-
denten zu Athen in deß Apoſtels Pauli Predigt kamen/ nicht daß ſie
Troſt und Erquickung fuͤr ihre Seele holen/ ſondern daß ſie etwas
neues hoͤren moͤchten/ Act. 17. Denen thut der H. Geiſt das Hertz
nicht auff/ wie Lidiæ der Purpurkraͤmerin/ Act. 16. Sondern der Sa-
than koͤmt und reiſſet ihnen das Wort von ihren Hertzen/ daß ſie nicht
darauff Achtung geben wie eine oder andere Rede gemeinet ſey/ wie
ein und ander Ding appliciret werde? Wir ſehen Luc. 8. daß viel
Volcks auß den Staͤdten zu Chriſto geeilet habe ſein Wort zu hoͤren.
Wann 100. Leut von Luͤbeck/ 1000. von Hamburg/ 100. von Sta-
de/ 100. von Gluͤckſtadt/ 100. von Bremen nach Buxtehude kaͤmen/
einen Prediger daſelbſt zu hoͤren/ ſo wuͤrde jederman ſagen: Das ſind
grundfromme andaͤchtige Chriſten/ welche nothwendig in den Him-
mel muͤſſen. Allein zu Chriſto eileten viel Leut/ auß unterſchiedenen
Staͤdten/ und Chriſtus gibt gleichwol zuverſtehen/ daß nur der vierd-
te Theil von ihnen/ andaͤchtige und rechtſchaffene Hoͤrer des Wortes
Gottes geweſen ſeyn. Was iſt es Wunder/ Butyrolambi, daß auch
ein boͤſer Bube unter meinen Zuhoͤrern geweſen/ welcher mit boͤſen
Ohren angehoͤret hat/ was ich guter Meynung fuͤrbracht habe? Jch
will dir ſagen was die Warheit iſt Jch habe einsmals erklaͤret das
Evangelium am achten Sontag nach Trinitatis/ und habe geredet
von falſchen Lehrern und boͤſen Zuhoͤrern/ und habe endlich
geſaget: Es iſt nicht genug/ daß wir treue Lehrer und Prediger haben/
und in der Lehre richtig ſind/ ſondern ein rechtſchaffener Chriſt muß
ſich auch in ſeinem Leben und Wandel verhalten wie ſichs ge-
buͤhret. Was wer es/ wann die Arrianer/ die Photinianer/ die Wie-
dertaͤuffer und andere Ketzer ihre Lehre verdammete/ und uns verdam-
mete unſer Epicuriſches gottloſes Leben? Es iſt nicht mit dem bloſſen
Wiſſen außgerichtet/ ſondern/ Wiſſen und Thuen muß bey ein-
ander ſeyn. Wir muͤſſen wiſſen/ daß Chriſtus zwar unſer Erloͤſer und
Seligmacher ſey/ aber Moſes ſey auch unſer Anklaͤger. Darum
muͤſſen wir alſo leben/ als ob kein Evangelium ſey/ und alſo ſterben
als ob kein Geſetz ſey. Es ſaget zwar Paulus Rom 5. Wo die Suͤn-
de maͤchtig worden iſt/ da iſt die Gnade GOttes viel maͤchtiger?

Allein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0681" n="639"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehrenrettung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den viel kommen und &#x017F;agen: HErr/ HErr/ haben wir<lb/>
nicht in deinem Namen</hi><hi rendition="#aq">Controver&#x017F;ien</hi><hi rendition="#fr">ge&#x017F;chrieben? ha-<lb/>
ben wir nicht in deinem Namen wider die Ketzer</hi><hi rendition="#aq">di&#x017F;puti-<lb/>
ret?</hi><hi rendition="#fr">Dann wi&#xA75B;d ihnen de&#xA75B; HEr&#xA75B; bekennen: Jch habe euch<lb/>
noch nie erkant/ weichet alle von mir/ ihr Ubeltha&#x0364;ter.</hi> Mein<lb/><hi rendition="#aq">Butyrolambi,</hi> wer i&#x017F;t doch der bo&#x0364;&#x017F;e Bube gewe&#x017F;en/ der dir die&#x017F;e Din-<lb/>
ge in die Ohren gebracht hat? Erkenne doch hierauß/ wie der Teufel<lb/>
deiner außge&#x017F;chickten Kund&#x017F;chaffer Hertz be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en habe! Wenn &#x017F;olche<lb/>
Leute in die Kirche kommen auß bo&#x0364;&#x017F;em Fu&#x0364;rwitz/ wie die junge Stu-<lb/>
denten zu Athen in deß Apo&#x017F;tels Pauli Predigt kamen/ nicht daß &#x017F;ie<lb/>
Tro&#x017F;t und Erquickung fu&#x0364;r ihre Seele holen/ &#x017F;ondern daß &#x017F;ie etwas<lb/>
neues ho&#x0364;ren mo&#x0364;chten/ Act. 17. Denen thut der H. Gei&#x017F;t das Hertz<lb/>
nicht auff/ wie Lidi<hi rendition="#aq">æ</hi> der Purpurkra&#x0364;merin/ Act. 16. Sondern der Sa-<lb/>
than ko&#x0364;mt und rei&#x017F;&#x017F;et ihnen das Wort von ihren Hertzen/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
darauff Achtung geben wie eine oder andere Rede gemeinet &#x017F;ey/ wie<lb/>
ein und ander Ding <hi rendition="#aq">appliciret</hi> werde? Wir &#x017F;ehen Luc. 8. daß viel<lb/>
Volcks auß den Sta&#x0364;dten zu Chri&#x017F;to geeilet habe &#x017F;ein Wort zu ho&#x0364;ren.<lb/>
Wann 100. Leut von Lu&#x0364;beck/ 1000. von Hamburg/ 100. von Sta-<lb/>
de/ 100. von Glu&#x0364;ck&#x017F;tadt/ 100. von Bremen nach Buxtehude ka&#x0364;men/<lb/>
einen Prediger da&#x017F;elb&#x017F;t zu ho&#x0364;ren/ &#x017F;o wu&#x0364;rde jederman &#x017F;agen: Das &#x017F;ind<lb/>
grundfromme anda&#x0364;chtige Chri&#x017F;ten/ welche nothwendig in den Him-<lb/>
mel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Allein zu Chri&#x017F;to eileten viel Leut/ auß unter&#x017F;chiedenen<lb/>
Sta&#x0364;dten/ und Chri&#x017F;tus gibt gleichwol zuver&#x017F;tehen/ daß nur der vierd-<lb/>
te Theil von ihnen/ anda&#x0364;chtige und recht&#x017F;chaffene Ho&#x0364;rer des Wortes<lb/>
Gottes gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Was i&#x017F;t es Wunder/ <hi rendition="#aq">Butyrolambi,</hi> daß auch<lb/>
ein bo&#x0364;&#x017F;er Bube unter meinen Zuho&#x0364;rern gewe&#x017F;en/ welcher mit bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Ohren angeho&#x0364;ret hat/ was ich guter Meynung fu&#x0364;rbracht habe? Jch<lb/>
will dir &#x017F;agen was die Warheit i&#x017F;t Jch habe einsmals erkla&#x0364;ret das<lb/>
Evangelium am achten Sontag nach Trinitatis/ und habe geredet<lb/>
von <hi rendition="#fr">fal&#x017F;chen Lehrern und bo&#x0364;&#x017F;en Zuho&#x0364;rern/</hi> und habe endlich<lb/>
ge&#x017F;aget: Es i&#x017F;t nicht genug/ daß wir treue Lehrer und Prediger haben/<lb/>
und in der Lehre richtig &#x017F;ind/ &#x017F;ondern ein recht&#x017F;chaffener Chri&#x017F;t muß<lb/>
&#x017F;ich auch <hi rendition="#fr">in &#x017F;einem Leben und Wandel</hi> verhalten wie &#x017F;ichs ge-<lb/>
bu&#x0364;hret. Was wer es/ wann die Arrianer/ die Photinianer/ die Wie-<lb/>
derta&#x0364;uffer und andere Ketzer ihre Lehre verdammete/ und uns verdam-<lb/>
mete un&#x017F;er Epicuri&#x017F;ches gottlo&#x017F;es Leben? Es i&#x017F;t nicht mit dem blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en außgerichtet/ &#x017F;ondern/ <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;en und Thuen</hi> muß bey ein-<lb/>
ander &#x017F;eyn. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en/ daß Chri&#x017F;tus zwar un&#x017F;er Erlo&#x0364;&#x017F;er und<lb/>
Seligmacher &#x017F;ey/ aber Mo&#x017F;es &#x017F;ey auch un&#x017F;er Ankla&#x0364;ger. Darum<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir al&#x017F;o leben/ als ob kein Evangelium &#x017F;ey/ und al&#x017F;o &#x017F;terben<lb/>
als ob kein Ge&#x017F;etz &#x017F;ey. Es &#x017F;aget zwar Paulus Rom 5. Wo die Su&#x0364;n-<lb/>
de ma&#x0364;chtig worden i&#x017F;t/ da i&#x017F;t die Gnade GOttes viel ma&#x0364;chtiger?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0681] Ehrenrettung. den viel kommen und ſagen: HErr/ HErr/ haben wir nicht in deinem Namen Controverſien geſchrieben? ha- ben wir nicht in deinem Namen wider die Ketzer diſputi- ret? Dann wiꝛd ihnen deꝛ HErꝛ bekennen: Jch habe euch noch nie erkant/ weichet alle von mir/ ihr Ubelthaͤter. Mein Butyrolambi, wer iſt doch der boͤſe Bube geweſen/ der dir dieſe Din- ge in die Ohren gebracht hat? Erkenne doch hierauß/ wie der Teufel deiner außgeſchickten Kundſchaffer Hertz beſeſſen habe! Wenn ſolche Leute in die Kirche kommen auß boͤſem Fuͤrwitz/ wie die junge Stu- denten zu Athen in deß Apoſtels Pauli Predigt kamen/ nicht daß ſie Troſt und Erquickung fuͤr ihre Seele holen/ ſondern daß ſie etwas neues hoͤren moͤchten/ Act. 17. Denen thut der H. Geiſt das Hertz nicht auff/ wie Lidiæ der Purpurkraͤmerin/ Act. 16. Sondern der Sa- than koͤmt und reiſſet ihnen das Wort von ihren Hertzen/ daß ſie nicht darauff Achtung geben wie eine oder andere Rede gemeinet ſey/ wie ein und ander Ding appliciret werde? Wir ſehen Luc. 8. daß viel Volcks auß den Staͤdten zu Chriſto geeilet habe ſein Wort zu hoͤren. Wann 100. Leut von Luͤbeck/ 1000. von Hamburg/ 100. von Sta- de/ 100. von Gluͤckſtadt/ 100. von Bremen nach Buxtehude kaͤmen/ einen Prediger daſelbſt zu hoͤren/ ſo wuͤrde jederman ſagen: Das ſind grundfromme andaͤchtige Chriſten/ welche nothwendig in den Him- mel muͤſſen. Allein zu Chriſto eileten viel Leut/ auß unterſchiedenen Staͤdten/ und Chriſtus gibt gleichwol zuverſtehen/ daß nur der vierd- te Theil von ihnen/ andaͤchtige und rechtſchaffene Hoͤrer des Wortes Gottes geweſen ſeyn. Was iſt es Wunder/ Butyrolambi, daß auch ein boͤſer Bube unter meinen Zuhoͤrern geweſen/ welcher mit boͤſen Ohren angehoͤret hat/ was ich guter Meynung fuͤrbracht habe? Jch will dir ſagen was die Warheit iſt Jch habe einsmals erklaͤret das Evangelium am achten Sontag nach Trinitatis/ und habe geredet von falſchen Lehrern und boͤſen Zuhoͤrern/ und habe endlich geſaget: Es iſt nicht genug/ daß wir treue Lehrer und Prediger haben/ und in der Lehre richtig ſind/ ſondern ein rechtſchaffener Chriſt muß ſich auch in ſeinem Leben und Wandel verhalten wie ſichs ge- buͤhret. Was wer es/ wann die Arrianer/ die Photinianer/ die Wie- dertaͤuffer und andere Ketzer ihre Lehre verdammete/ und uns verdam- mete unſer Epicuriſches gottloſes Leben? Es iſt nicht mit dem bloſſen Wiſſen außgerichtet/ ſondern/ Wiſſen und Thuen muß bey ein- ander ſeyn. Wir muͤſſen wiſſen/ daß Chriſtus zwar unſer Erloͤſer und Seligmacher ſey/ aber Moſes ſey auch unſer Anklaͤger. Darum muͤſſen wir alſo leben/ als ob kein Evangelium ſey/ und alſo ſterben als ob kein Geſetz ſey. Es ſaget zwar Paulus Rom 5. Wo die Suͤn- de maͤchtig worden iſt/ da iſt die Gnade GOttes viel maͤchtiger? Allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/681
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/681>, abgerufen am 29.06.2024.