Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Ehrenrettung. sie auch schon eines Königes Witwe wäre. Dann der Mann ist desWeibes Haupt. Was ist nun eine Frau/ die keinen Mann hat? Was ein Leib ist ohne Kopff. Du arme Wittwe/ klagest du etwa und sprichst: Jch bin eine Wittwe/ ein Weib das Leide träget/ mein Mann ist mir gestorben/ Nennet mich nicht Naemi/ sondern Mara: Sey getrost/ es sind keine Leute/ die grössere Verheissungen haben in H. Schrifft/ als Wittwen und Wäysen. Gott hat eine eigene Verheissung gethan/ Exod. 21. daß er ihr Gebet erhören wolle: Daß er diejenigen/ an Leib und Leben/ an Weib und Kindern/ straffen/ und ihre Weiber wieder zu Wittwen/ und ihre Kinder zu Wäysen machen wolle. Das sind erschreckliche Worte. Jch entsetze mich mehr über den Thrä- nen einer frommen gottsfürchtigen Wittwen/ wann sie wieder mich weinen wil/ als wann mir ein Curassirer mit einem blossen Schwerd in einem wilden Walde begegnete. Denn Wittwen haben einen ge- waltigen grossen Patron an Gott den HErrn/ welcher es seinem Volck durch die Propheteng zu unterschiedenen malen hat verweisen lassen/ daß sie Wittwen und Wäysen untertrucket haben. Jch halte dafür/ daß diß die Ursache sey/ daß gemeiniglich mehr Wittfrauen gefunden werden als Wittmänner/ weil sich die Männer so leichtich an den Wittwen versündigen. Ein stück Brod verehre ich ihnen. Dann gemeiniglich/ wann der Mann lieget/ so lieget auch die Nahrung/ und gottlose Leute halten es für eine Kunst/ wann sie Wittwen be- triegen/ und umb ihr Brod bringen könnrn. Die Harffe oder Zitter verehre ich ihnen/ daß/ wann ihnen GOtt der HErr wunderlich ge- holffen hat/ wie der betrübten Naemi/ welche er nach vielen außge- standenen Creutz und Armuth in des vornehmen Mannes/ des Boas zu Bethlehem Hause wiederumb erfreuete durch ihre Schnur/ die Ruth/ und legte ihr einen solchen Enckel in die Schoß/ auß dessen Lenden hernach Könige entsprossen sind/ deren einer so reich ward/ daß zu seiner Zeit des Silbers so viel war als der Steine zu Jerusa- len: Daß sie hernach auff dieser Harffen Gott ein Lob und Danck-Lied singen kunte: Meine Seele erhebet den HErrn/ und mein Geist freuet sich Gottes meines Heylandes. Dann er hat grosse Ding an mir ge- than/ der da mächtig ist/ und des Name heilig ist. Viva! Es gehe die- ses Jahr glücklich und wol allen gottsfürchtigen Frauen und Jung- frauen/ allen frommen Wittwen und Waisen: Der HErr sey bey ih- nen in der Noth/ Er reisse sie herauß/ Er bringe sie zu Ehren/ Er sättige sie mit langem Leben/ und zeige ihnen sein Heyl. Denen Stu- denten/ welche offtmals nicht auß Andacht/ sondern auß Fürwitz an- hero kommen/ und machen es wie die jungen Penäle zu Athen/ welche in Pauli Predigt kamen/ nur etwas neues
Ehrenrettung. ſie auch ſchon eines Koͤniges Witwe waͤre. Dann der Mann iſt desWeibes Haupt. Was iſt nun eine Frau/ die keinen Mann hat? Was ein Leib iſt ohne Kopff. Du arme Wittwe/ klageſt du etwa uñ ſprichſt: Jch bin eine Wittwe/ ein Weib das Leide traͤget/ mein Mann iſt mir geſtorben/ Nennet mich nicht Naemi/ ſondern Mara: Sey getroſt/ es ſind keine Leute/ die groͤſſere Verheiſſungen haben in H. Schrifft/ als Wittwen und Waͤyſen. Gott hat eine eigene Verheiſſung gethan/ Exod. 21. daß er ihr Gebet erhoͤren wolle: Daß er diejenigen/ an Leib und Leben/ an Weib und Kindern/ ſtraffen/ und ihre Weiber wieder zu Wittwen/ und ihre Kinder zu Waͤyſen machen wolle. Das ſind erſchreckliche Worte. Jch entſetze mich mehr uͤber den Thraͤ- nen einer frommen gottsfuͤrchtigen Wittwen/ wann ſie wieder mich weinen wil/ als wann mir ein Curaſſirer mit einem bloſſen Schwerd in einem wilden Walde begegnete. Denn Wittwen haben einen ge- waltigen groſſen Patron an Gott den HErꝛn/ welcher es ſeinem Volck durch die Propheteng zu unterſchiedenen malen hat verweiſen laſſen/ daß ſie Wittwen und Waͤyſen untertrucket haben. Jch halte dafuͤr/ daß diß die Urſache ſey/ daß gemeiniglich mehr Wittfrauen gefunden werden als Wittmaͤnner/ weil ſich die Maͤnner ſo leichtich an den Wittwen verſuͤndigen. Ein ſtuͤck Brod verehre ich ihnen. Dañ gemeiniglich/ wann der Mann lieget/ ſo lieget auch die Nahrung/ und gottloſe Leute halten es fuͤr eine Kunſt/ wann ſie Wittwen be- triegen/ und umb ihr Brod bringen koͤnnrn. Die Harffe oder Zitter verehre ich ihnen/ daß/ wann ihnen GOtt der HErꝛ wunderlich ge- holffen hat/ wie der betruͤbten Naemi/ welche er nach vielen außge- ſtandenen Creutz und Armuth in des vornehmen Mannes/ des Boas zu Bethlehem Hauſe wiederumb erfreuete durch ihre Schnur/ die Ruth/ und legte ihr einen ſolchen Enckel in die Schoß/ auß deſſen Lenden hernach Koͤnige entſproſſen ſind/ deren einer ſo reich ward/ daß zu ſeiner Zeit des Silbers ſo viel war als der Steine zu Jeruſa- lẽ: Daß ſie hernach auff dieſer Harffen Gott ein Lob und Danck-Lied ſingen kunte: Meine Seele erhebet den HErꝛn/ und mein Geiſt freuet ſich Gottes meines Heylandes. Dann er hat groſſe Ding an mir ge- than/ der da maͤchtig iſt/ und des Name heilig iſt. Viva! Es gehe die- ſes Jahr gluͤcklich und wol allen gottsfuͤrchtigen Frauen und Jung- frauen/ allen frommen Wittwen und Waiſen: Der HErꝛ ſey bey ih- nen in der Noth/ Er reiſſe ſie herauß/ Er bringe ſie zu Ehren/ Er ſaͤttige ſie mit langem Leben/ und zeige ihnen ſein Heyl. Denen Stu- denten/ welche offtmals nicht auß Andacht/ ſondern auß Fuͤrwitz an- hero kommen/ und machen es wie die jungen Penaͤle zu Athen/ welche in Pauli Predigt kamen/ nur etwas neues
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0709" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehrenrettung.</hi></fw><lb/> ſie auch ſchon eines Koͤniges Witwe waͤre. Dann der Mann iſt des<lb/> Weibes Haupt. Was iſt nun eine Frau/ die keinen Mann hat? Was<lb/> ein Leib iſt ohne Kopff. Du arme Wittwe/ klageſt du etwa uñ ſprichſt:<lb/> Jch bin eine Wittwe/ ein Weib das Leide traͤget/ mein Mann iſt mir<lb/> geſtorben/ Nennet mich nicht Naemi/ ſondern <hi rendition="#aq">Mara:</hi> Sey getroſt/<lb/> es ſind keine Leute/ die groͤſſere Verheiſſungen haben in H. Schrifft/<lb/> als <hi rendition="#fr">Wittwen und Waͤyſen.</hi> Gott hat eine eigene Verheiſſung<lb/> gethan/ Exod. 21. daß er ihr Gebet erhoͤren wolle: Daß er diejenigen/<lb/> an Leib und Leben/ an Weib und Kindern/ ſtraffen/ und ihre Weiber<lb/> wieder zu Wittwen/ und ihre Kinder zu Waͤyſen machen wolle.<lb/> Das ſind erſchreckliche Worte. Jch entſetze mich mehr uͤber den Thraͤ-<lb/> nen einer frommen gottsfuͤrchtigen Wittwen/ wann ſie wieder mich<lb/> weinen wil/ als wann mir ein Curaſſirer mit einem bloſſen Schwerd<lb/> in einem wilden Walde begegnete. Denn Wittwen haben einen ge-<lb/> waltigen groſſen Patron an Gott den HErꝛn/ welcher es ſeinem<lb/> Volck durch die Propheteng zu unterſchiedenen malen hat verweiſen<lb/> laſſen/ daß ſie Wittwen und Waͤyſen untertrucket haben. Jch halte<lb/> dafuͤr/ daß diß die Urſache ſey/ daß gemeiniglich mehr Wittfrauen<lb/> gefunden werden als Wittmaͤnner/ weil ſich die Maͤnner ſo leichtich<lb/> an den Wittwen verſuͤndigen. Ein ſtuͤck Brod verehre ich ihnen. Dañ<lb/> gemeiniglich/ wann der Mann lieget/ ſo lieget auch die Nahrung/<lb/> und gottloſe Leute halten es fuͤr eine Kunſt/ wann ſie Wittwen be-<lb/> triegen/ und umb ihr Brod bringen koͤnnrn. Die Harffe oder Zitter<lb/> verehre ich ihnen/ daß/ wann ihnen GOtt der HErꝛ wunderlich ge-<lb/> holffen hat/ wie der betruͤbten Naemi/ welche er nach vielen außge-<lb/> ſtandenen Creutz und Armuth in des vornehmen Mannes/ des Boas<lb/> zu Bethlehem Hauſe wiederumb erfreuete durch ihre Schnur/ die<lb/> Ruth/ und legte ihr einen ſolchen Enckel in die Schoß/ auß deſſen<lb/> Lenden hernach Koͤnige entſproſſen ſind/ deren einer ſo reich ward/<lb/> daß zu ſeiner Zeit des Silbers ſo viel war als der Steine zu Jeruſa-<lb/> lẽ: Daß ſie hernach auff dieſer Harffen Gott ein Lob und Danck-Lied<lb/> ſingen kunte: Meine Seele erhebet den HErꝛn/ und mein Geiſt freuet<lb/> ſich Gottes meines Heylandes. Dann er hat groſſe Ding an mir ge-<lb/> than/ der da maͤchtig iſt/ und des Name heilig iſt. <hi rendition="#aq">Viva!</hi> Es gehe die-<lb/> ſes Jahr gluͤcklich und wol allen gottsfuͤrchtigen Frauen und Jung-<lb/> frauen/ allen frommen Wittwen und Waiſen: Der HErꝛ ſey bey ih-<lb/> nen in der Noth/ Er reiſſe ſie herauß/ Er bringe ſie zu Ehren/ Er<lb/> ſaͤttige ſie mit langem Leben/ und zeige ihnen ſein Heyl. Denen Stu-<lb/> denten/ welche offtmals nicht auß Andacht/ ſondern auß Fuͤrwitz an-<lb/> hero kommen/ und machen es wie die jungen Penaͤle<lb/> zu Athen/ welche in Pauli Predigt kamen/ nur etwas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">neues</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [667/0709]
Ehrenrettung.
ſie auch ſchon eines Koͤniges Witwe waͤre. Dann der Mann iſt des
Weibes Haupt. Was iſt nun eine Frau/ die keinen Mann hat? Was
ein Leib iſt ohne Kopff. Du arme Wittwe/ klageſt du etwa uñ ſprichſt:
Jch bin eine Wittwe/ ein Weib das Leide traͤget/ mein Mann iſt mir
geſtorben/ Nennet mich nicht Naemi/ ſondern Mara: Sey getroſt/
es ſind keine Leute/ die groͤſſere Verheiſſungen haben in H. Schrifft/
als Wittwen und Waͤyſen. Gott hat eine eigene Verheiſſung
gethan/ Exod. 21. daß er ihr Gebet erhoͤren wolle: Daß er diejenigen/
an Leib und Leben/ an Weib und Kindern/ ſtraffen/ und ihre Weiber
wieder zu Wittwen/ und ihre Kinder zu Waͤyſen machen wolle.
Das ſind erſchreckliche Worte. Jch entſetze mich mehr uͤber den Thraͤ-
nen einer frommen gottsfuͤrchtigen Wittwen/ wann ſie wieder mich
weinen wil/ als wann mir ein Curaſſirer mit einem bloſſen Schwerd
in einem wilden Walde begegnete. Denn Wittwen haben einen ge-
waltigen groſſen Patron an Gott den HErꝛn/ welcher es ſeinem
Volck durch die Propheteng zu unterſchiedenen malen hat verweiſen
laſſen/ daß ſie Wittwen und Waͤyſen untertrucket haben. Jch halte
dafuͤr/ daß diß die Urſache ſey/ daß gemeiniglich mehr Wittfrauen
gefunden werden als Wittmaͤnner/ weil ſich die Maͤnner ſo leichtich
an den Wittwen verſuͤndigen. Ein ſtuͤck Brod verehre ich ihnen. Dañ
gemeiniglich/ wann der Mann lieget/ ſo lieget auch die Nahrung/
und gottloſe Leute halten es fuͤr eine Kunſt/ wann ſie Wittwen be-
triegen/ und umb ihr Brod bringen koͤnnrn. Die Harffe oder Zitter
verehre ich ihnen/ daß/ wann ihnen GOtt der HErꝛ wunderlich ge-
holffen hat/ wie der betruͤbten Naemi/ welche er nach vielen außge-
ſtandenen Creutz und Armuth in des vornehmen Mannes/ des Boas
zu Bethlehem Hauſe wiederumb erfreuete durch ihre Schnur/ die
Ruth/ und legte ihr einen ſolchen Enckel in die Schoß/ auß deſſen
Lenden hernach Koͤnige entſproſſen ſind/ deren einer ſo reich ward/
daß zu ſeiner Zeit des Silbers ſo viel war als der Steine zu Jeruſa-
lẽ: Daß ſie hernach auff dieſer Harffen Gott ein Lob und Danck-Lied
ſingen kunte: Meine Seele erhebet den HErꝛn/ und mein Geiſt freuet
ſich Gottes meines Heylandes. Dann er hat groſſe Ding an mir ge-
than/ der da maͤchtig iſt/ und des Name heilig iſt. Viva! Es gehe die-
ſes Jahr gluͤcklich und wol allen gottsfuͤrchtigen Frauen und Jung-
frauen/ allen frommen Wittwen und Waiſen: Der HErꝛ ſey bey ih-
nen in der Noth/ Er reiſſe ſie herauß/ Er bringe ſie zu Ehren/ Er
ſaͤttige ſie mit langem Leben/ und zeige ihnen ſein Heyl. Denen Stu-
denten/ welche offtmals nicht auß Andacht/ ſondern auß Fuͤrwitz an-
hero kommen/ und machen es wie die jungen Penaͤle
zu Athen/ welche in Pauli Predigt kamen/ nur etwas
neues
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |