Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Abgenöhtigte
neues zu hören/ Act. 17. denselben verehre ich zum Neuen Jahr/ ey-
serne Köpffe/ güldene Beutel/ bleyerne Hosen/ und gelichte oder ge-
wächste Stuhlküssen/ und bitte/ sie wollen damit wieder auff die Uni-
versitäten ziehen/ und etwas redliches lernen/ und sich erinnern/ daß
ein grosser Unterscheid sey zwischen einem Doctor und einem weisen
Mann. Hugo Bon Campanus war ein gelehrter Jurist/ wurde
endlich Pabst und genennet Gregorius XIII. Einsmals kam ein
Doctor zu ihm/ einer seiner alten Bekandten/ und wolte etliche Be-
neficia
von ihm bitten. Der Pabst discurrirt ein wenig mit ihm und
sagt endlich: Dic mihi, an Doctor sis, an Doctoratus? ad Do-
ctoratum pauca requiruntur, ad Doctorem vero multa, quo-
rum tu fortassis nihil habes.
Denen Kindern und Jungen-
Gesellen verehre ich einen jungen Storch/ von demselben sollen sie
lernen/ wie sie ihre Eltern lieben/ ihnen dienen/ und gegen sie danck-
bar seyn sollen. Wie sich aber der junge Storch gegen seine Alten ver-
halte/ davon können sie nur die Bauren fragen. Viva! Es gehe dieses
Jahr glücklich und wol allen frommen Studenten und Schülern.
Der HErr segne sie an Leib und Seele/ er lasse sie auffwachsen und
zunehmen an Weißheit/ Alter und Gnade bey Gott und Menschen/
und lasse ihre Eltern und Anverwandten viel Ehre/ Trost und Freu-
de an ihnen erleben. Denen armen Leuten in den Hospitalen verehre
ich eine Goldwage. Mancher wird dencken: Was sollen sie mit der
Goldwage thun? Die Reichen werden ihnen wenig Ducaten vereh-
ren/ und wann sie es schon thäten/ so würden sie dieselbe schon anneh-
men/ wann sie schon ein wenig zu leicht wären. Allein ich bitt/ sie wol-
len die Wag zum Neuen Jahr annehmen/ und in die eine Schale le-
gen/ Jhr Creutz/ in die ander die Freude der Kinder Gottes in dem
ewigen Leben/ und sehen/ was es vor ein Unterscheid sey? Was gilts/
sie werden sagen: Daß dieser Zeit leiden nicht werth sey der Herrlig-
keit/ die an ihnen soll offenbaret werden. Viva! Es gehe wol allen Ar-
men/ Krancken und Preßhafftigen! Wenn Gott der HErr in dieser
Welt sie in dem Creutz stecken lasse/ wie den Lazarum/ so wolle er
doch an ihrem Ende ihre Seelen tragen lassen in Abrahams Schoß/
wie des Lazari/ daß sie vor gutem Muhte jauchtzen immer und ewig-
lich. Denen Knechten und Mägden wünsche ich ein Schweins-
Maul/ Esels-Obren/ Rehefuß/ und Hände/
daran kein
Pech ist/ also daß sie an ihres Herrn Haab und Gut nicht hängen
bleiben; und dann eine grosse Brill/ daß die Knechte sehen auff die
Hände ihrer Herren/ und die Mägde auff die Hände ihrer Frauen/
Viva! Es gehe dieses Jahr glücklich und wohl allen treuen und from-
men Knechten und Mägden/ der Gott Abraham/ der Gott Jsaac/
der Gott Jacob/ der auß dem armen Knecht Joseph in Egypten

machte

Abgenoͤhtigte
neues zu hoͤren/ Act. 17. denſelben verehre ich zum Neuen Jahr/ ey-
ſerne Koͤpffe/ guͤldene Beutel/ bleyerne Hoſen/ und gelichte oder ge-
waͤchſte Stuhlkuͤſſen/ und bitte/ ſie wollen damit wieder auff die Uni-
verſitaͤten ziehen/ und etwas redliches lernen/ und ſich erinnern/ daß
ein groſſer Unterſcheid ſey zwiſchen einem Doctor und einem weiſen
Mann. Hugo Bon Campanus war ein gelehrter Juriſt/ wurde
endlich Pabſt und genennet Gregorius XIII. Einsmals kam ein
Doctor zu ihm/ einer ſeiner alten Bekandten/ und wolte etliche Be-
neficia
von ihm bitten. Der Pabſt diſcurrirt ein wenig mit ihm und
ſagt endlich: Dic mihi, an Doctor ſis, an Doctoratus? ad Do-
ctoratum pauca requiruntur, ad Doctorem verò multa, quo-
rum tu fortaſſis nihil habes.
Denen Kindern und Jungen-
Geſellen verehre ich einen jungen Storch/ von demſelben ſollen ſie
lernen/ wie ſie ihre Eltern lieben/ ihnen dienen/ und gegen ſie danck-
bar ſeyn ſollen. Wie ſich aber der junge Storch gegen ſeine Alten ver-
halte/ davon koͤnnen ſie nur die Bauren fragen. Viva! Es gehe dieſes
Jahr gluͤcklich und wol allen frommen Studenten und Schuͤlern.
Der HErꝛ ſegne ſie an Leib und Seele/ er laſſe ſie auffwachſen und
zunehmen an Weißheit/ Alter und Gnade bey Gott und Menſchen/
und laſſe ihre Eltern und Anverwandten viel Ehre/ Troſt und Freu-
de an ihnen erleben. Denen armen Leuten in den Hoſpitalen verehre
ich eine Goldwage. Mancher wird dencken: Was ſollen ſie mit der
Goldwage thun? Die Reichen werden ihnen wenig Ducaten vereh-
ren/ und wann ſie es ſchon thaͤten/ ſo wuͤrden ſie dieſelbe ſchon anneh-
men/ wann ſie ſchon ein wenig zu leicht waͤren. Allein ich bitt/ ſie wol-
len die Wag zum Neuen Jahr annehmen/ und in die eine Schale le-
gen/ Jhr Creutz/ in die ander die Freude der Kinder Gottes in dem
ewigen Leben/ und ſehen/ was es vor ein Unterſcheid ſey? Was gilts/
ſie werden ſagen: Daß dieſer Zeit leiden nicht werth ſey der Herꝛlig-
keit/ die an ihnen ſoll offenbaret werden. Viva! Es gehe wol allen Ar-
men/ Krancken und Preßhafftigen! Wenn Gott der HErꝛ in dieſer
Welt ſie in dem Creutz ſtecken laſſe/ wie den Lazarum/ ſo wolle er
doch an ihrem Ende ihre Seelen tragen laſſen in Abrahams Schoß/
wie des Lazari/ daß ſie vor gutem Muhte jauchtzen immer und ewig-
lich. Denen Knechten und Maͤgden wuͤnſche ich ein Schweins-
Maul/ Eſels-Obren/ Rehefuß/ und Haͤnde/
daran kein
Pech iſt/ alſo daß ſie an ihres Herꝛn Haab und Gut nicht haͤngen
bleiben; und dann eine groſſe Brill/ daß die Knechte ſehen auff die
Haͤnde ihrer Herꝛen/ und die Maͤgde auff die Haͤnde ihrer Frauen/
Viva! Es gehe dieſes Jahr gluͤcklich und wohl allen treuen und from-
men Knechten und Maͤgden/ der Gott Abraham/ der Gott Jſaac/
der Gott Jacob/ der auß dem armen Knecht Joſeph in Egypten

machte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0710" n="668"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abgeno&#x0364;htigte</hi></fw><lb/>
neues zu ho&#x0364;ren/ Act. 17. den&#x017F;elben verehre ich zum Neuen Jahr/ ey-<lb/>
&#x017F;erne Ko&#x0364;pffe/ gu&#x0364;ldene Beutel/ bleyerne Ho&#x017F;en/ und gelichte oder ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;te Stuhlku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und bitte/ &#x017F;ie wollen damit wieder auff die Uni-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;ten ziehen/ und etwas redliches lernen/ und &#x017F;ich erinnern/ daß<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey zwi&#x017F;chen einem <hi rendition="#aq">Doctor</hi> und einem wei&#x017F;en<lb/>
Mann. <hi rendition="#aq">Hugo Bon Campanus</hi> war ein gelehrter Juri&#x017F;t/ wurde<lb/>
endlich Pab&#x017F;t und genennet <hi rendition="#aq">Gregorius XIII.</hi> Einsmals kam ein<lb/><hi rendition="#aq">Doctor</hi> zu ihm/ einer &#x017F;einer alten Bekandten/ und wolte etliche <hi rendition="#aq">Be-<lb/>
neficia</hi> von ihm bitten. Der Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">di&#x017F;currirt</hi> ein wenig mit ihm und<lb/>
&#x017F;agt endlich: <hi rendition="#aq">Dic mihi, an Doctor &#x017F;is, an Doctoratus? ad Do-<lb/>
ctoratum pauca requiruntur, ad Doctorem verò multa, quo-<lb/>
rum tu forta&#x017F;&#x017F;is nihil habes.</hi> Denen Kindern und Jungen-<lb/>
Ge&#x017F;ellen verehre ich einen jungen Storch/ von dem&#x017F;elben &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
lernen/ wie &#x017F;ie ihre Eltern lieben/ ihnen dienen/ und gegen &#x017F;ie danck-<lb/>
bar &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Wie &#x017F;ich aber der junge Storch gegen &#x017F;eine Alten ver-<lb/>
halte/ davon ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nur die Bauren fragen. <hi rendition="#aq">Viva!</hi> Es gehe die&#x017F;es<lb/>
Jahr glu&#x0364;cklich und wol allen frommen Studenten und Schu&#x0364;lern.<lb/>
Der HEr&#xA75B; &#x017F;egne &#x017F;ie an Leib und Seele/ er la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie auffwach&#x017F;en und<lb/>
zunehmen an Weißheit/ Alter und Gnade bey Gott und Men&#x017F;chen/<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;e ihre Eltern und Anverwandten viel Ehre/ Tro&#x017F;t und Freu-<lb/>
de an ihnen erleben. Denen armen Leuten in den Ho&#x017F;pitalen verehre<lb/>
ich eine Goldwage. Mancher wird dencken: Was &#x017F;ollen &#x017F;ie mit der<lb/>
Goldwage thun? Die Reichen werden ihnen wenig Ducaten vereh-<lb/>
ren/ und wann &#x017F;ie es &#x017F;chon tha&#x0364;ten/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie die&#x017F;elbe &#x017F;chon anneh-<lb/>
men/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon ein wenig zu leicht wa&#x0364;ren. Allein ich bitt/ &#x017F;ie wol-<lb/>
len die Wag zum Neuen Jahr annehmen/ und in die eine Schale le-<lb/>
gen/ Jhr Creutz/ in die ander die Freude der Kinder Gottes in dem<lb/>
ewigen Leben/ und &#x017F;ehen/ was es vor ein Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey? Was gilts/<lb/>
&#x017F;ie werden &#x017F;agen: Daß die&#x017F;er Zeit leiden nicht werth &#x017F;ey der Her&#xA75B;lig-<lb/>
keit/ die an ihnen &#x017F;oll offenbaret werden. <hi rendition="#aq">Viva!</hi> Es gehe wol allen Ar-<lb/>
men/ Krancken und Preßhafftigen! Wenn Gott der HEr&#xA75B; in die&#x017F;er<lb/>
Welt &#x017F;ie in dem Creutz &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;e/ wie den Lazarum/ &#x017F;o wolle er<lb/>
doch an ihrem Ende ihre Seelen tragen la&#x017F;&#x017F;en in Abrahams Schoß/<lb/>
wie des Lazari/ daß &#x017F;ie vor gutem Muhte jauchtzen immer und ewig-<lb/>
lich. Denen Knechten und Ma&#x0364;gden wu&#x0364;n&#x017F;che ich ein <hi rendition="#fr">Schweins-<lb/>
Maul/ E&#x017F;els-Obren/ Rehefuß/ und Ha&#x0364;nde/</hi> daran kein<lb/>
Pech i&#x017F;t/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie an ihres Her&#xA75B;n Haab und Gut nicht ha&#x0364;ngen<lb/>
bleiben; und dann eine gro&#x017F;&#x017F;e Brill/ daß die Knechte &#x017F;ehen auff die<lb/>
Ha&#x0364;nde ihrer Her&#xA75B;en/ und die Ma&#x0364;gde auff die Ha&#x0364;nde ihrer Frauen/<lb/><hi rendition="#aq">Viva!</hi> Es gehe die&#x017F;es Jahr glu&#x0364;cklich und wohl allen treuen und from-<lb/>
men Knechten und Ma&#x0364;gden/ der Gott Abraham/ der Gott J&#x017F;aac/<lb/>
der Gott Jacob/ der auß dem armen Knecht Jo&#x017F;eph in Egypten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">machte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0710] Abgenoͤhtigte neues zu hoͤren/ Act. 17. denſelben verehre ich zum Neuen Jahr/ ey- ſerne Koͤpffe/ guͤldene Beutel/ bleyerne Hoſen/ und gelichte oder ge- waͤchſte Stuhlkuͤſſen/ und bitte/ ſie wollen damit wieder auff die Uni- verſitaͤten ziehen/ und etwas redliches lernen/ und ſich erinnern/ daß ein groſſer Unterſcheid ſey zwiſchen einem Doctor und einem weiſen Mann. Hugo Bon Campanus war ein gelehrter Juriſt/ wurde endlich Pabſt und genennet Gregorius XIII. Einsmals kam ein Doctor zu ihm/ einer ſeiner alten Bekandten/ und wolte etliche Be- neficia von ihm bitten. Der Pabſt diſcurrirt ein wenig mit ihm und ſagt endlich: Dic mihi, an Doctor ſis, an Doctoratus? ad Do- ctoratum pauca requiruntur, ad Doctorem verò multa, quo- rum tu fortaſſis nihil habes. Denen Kindern und Jungen- Geſellen verehre ich einen jungen Storch/ von demſelben ſollen ſie lernen/ wie ſie ihre Eltern lieben/ ihnen dienen/ und gegen ſie danck- bar ſeyn ſollen. Wie ſich aber der junge Storch gegen ſeine Alten ver- halte/ davon koͤnnen ſie nur die Bauren fragen. Viva! Es gehe dieſes Jahr gluͤcklich und wol allen frommen Studenten und Schuͤlern. Der HErꝛ ſegne ſie an Leib und Seele/ er laſſe ſie auffwachſen und zunehmen an Weißheit/ Alter und Gnade bey Gott und Menſchen/ und laſſe ihre Eltern und Anverwandten viel Ehre/ Troſt und Freu- de an ihnen erleben. Denen armen Leuten in den Hoſpitalen verehre ich eine Goldwage. Mancher wird dencken: Was ſollen ſie mit der Goldwage thun? Die Reichen werden ihnen wenig Ducaten vereh- ren/ und wann ſie es ſchon thaͤten/ ſo wuͤrden ſie dieſelbe ſchon anneh- men/ wann ſie ſchon ein wenig zu leicht waͤren. Allein ich bitt/ ſie wol- len die Wag zum Neuen Jahr annehmen/ und in die eine Schale le- gen/ Jhr Creutz/ in die ander die Freude der Kinder Gottes in dem ewigen Leben/ und ſehen/ was es vor ein Unterſcheid ſey? Was gilts/ ſie werden ſagen: Daß dieſer Zeit leiden nicht werth ſey der Herꝛlig- keit/ die an ihnen ſoll offenbaret werden. Viva! Es gehe wol allen Ar- men/ Krancken und Preßhafftigen! Wenn Gott der HErꝛ in dieſer Welt ſie in dem Creutz ſtecken laſſe/ wie den Lazarum/ ſo wolle er doch an ihrem Ende ihre Seelen tragen laſſen in Abrahams Schoß/ wie des Lazari/ daß ſie vor gutem Muhte jauchtzen immer und ewig- lich. Denen Knechten und Maͤgden wuͤnſche ich ein Schweins- Maul/ Eſels-Obren/ Rehefuß/ und Haͤnde/ daran kein Pech iſt/ alſo daß ſie an ihres Herꝛn Haab und Gut nicht haͤngen bleiben; und dann eine groſſe Brill/ daß die Knechte ſehen auff die Haͤnde ihrer Herꝛen/ und die Maͤgde auff die Haͤnde ihrer Frauen/ Viva! Es gehe dieſes Jahr gluͤcklich und wohl allen treuen und from- men Knechten und Maͤgden/ der Gott Abraham/ der Gott Jſaac/ der Gott Jacob/ der auß dem armen Knecht Joſeph in Egypten machte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/710
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/710>, abgerufen am 29.06.2024.