Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Abgenöhtigte
bringest/ und meine bißhero geführte Lehr bey ihnen
verdachtig machest!
Es wäre dir besser/ daß ein Mühlstein an
deinem Halß gehänget würde/ und würdest ersäufft im Meer/ da es
am tieffsten ist/ Matth. 18. Wirstu nicht machen/ daß dieses Verzeich-
nüß oder dieses Protocol/ dessen du in deiner Paßquil gedenckest/
meiner Obrigkeit überliefert werde/ und also zu meinen Händen und
verantwortung komme/ so wil ich nicht nachlassen/ wieder dich
frühe und spat zu beten/ wie David wider den Doeg den Edomiter
betete/ und wil dir mit Gottes Hülff in der Prüffung des Geistes
Nectarii Butyrolambii eine solche Lection fürhalten/ und dir ei-
nen solchen Segen sprechen/ daß dir und allen deinen Angehörigen
das Hertz im Leibe darvon zittern und beben solle. Und du
soltest drumb geben alles/ was dir in dieser Welt lieb ist/ daß
du von dieser Butter nicht gefressen hättest. Es ist mir
zwar mit deinem Unglück/ oder daß du beschimpffet werdest/ nichts
gedienet/ sondern ich bitte Gott für dich/ daß er dir ein bußfertiges
und demütiges Hertz gebe/ daß da lerne Gott fürchten und den Nech-
sten lieben. Wo keine Liebe des Nechsten/ sondern nur Hoffart und ei-
gene Liebe ist/ wie kan da Gottes Liebe und Furcht seyn? Und wie kan
der Gott lieben/ den er nicht siehet/ der seinen Nechsten nicht liebet/
den er siehet/ sondern denselben in verbotenen Schmäheschrifften lä-
stert und schmähet? versichere dich/ daß ich dir von Hertzen verziehen
habe/ gleich wie Paulus seinen Feinden und Verfolgern also verzie-
hen hatte/ daß er auch begehrte ein Fluch für sie zu werden/ wann sie
nur möchten selig werden. Jch wil hinfüro in dieser Sach keine Per-
sonalia,
sondern nur lauter Realia tractiren, und die Paßquil von
Puncten zu Puncten/ mit aller Bescheidenheit beantworten/ und dir
zu Gemüth führen/ wie du von deinen Handlangern seyst verfüh-
ret und betrogen worden. Versichere dich/ daß fast kein Paragraphus
darinnen sey/ davon ich nicht wolte ein eigen Tractätlein schreiben/
und dir zeigen/ wie groß die gifftige Boßheit sey/ deren/ welche dich
verführet und auff solche ungegründete Gedancken gebracht haben.
Und damit du mit deinen Handlangern nicht in der Verstockung
fort fahren und vermeinen möget/ daß ihr unschuldig seyd/ und in
dieser Sach kein Wasser getrübet habet/ so wil ich euch sagen/ was ihr
für dem Stul der weltlichen Obrigkeit für ein Urtheil anzubören
schuldig wäret. Jch habe diese Sach geklagt/ einen Weltberühmten
frommen und Gottsfürchtigen JCro, welcher über 40. Jahr lang in
Königlichen und Fürstl, Diensten gewesen/ der hat mir also geant-
wortet:

Famosus libellus boni viri Famam non laedit, L. unic.
fin. C. de Famos. libellis.

Was

Abgenoͤhtigte
bringeſt/ und meine bißhero gefuͤhrte Lehr bey ihnen
verdachtig macheſt!
Es waͤre dir beſſer/ daß ein Muͤhlſtein an
deinem Halß gehaͤnget wuͤrde/ und wuͤrdeſt erſaͤufft im Meer/ da es
am tieffſten iſt/ Matth. 18. Wirſtu nicht machen/ daß dieſes Verzeich-
nuͤß oder dieſes Protocol/ deſſen du in deiner Paßquil gedenckeſt/
meiner Obrigkeit uͤberliefert werde/ und alſo zu meinen Haͤnden und
verantwortung komme/ ſo wil ich nicht nachlaſſen/ wieder dich
fruͤhe und ſpat zu beten/ wie David wider den Doeg den Edomiter
betete/ und wil dir mit Gottes Huͤlff in der Pruͤffung des Geiſtes
Nectarii Butyrolambii eine ſolche Lection fuͤrhalten/ und dir ei-
nen ſolchen Segen ſprechen/ daß dir und allen deinen Angehoͤrigen
das Hertz im Leibe darvon zittern und beben ſolle. Und du
ſolteſt drumb geben alles/ was dir in dieſer Welt lieb iſt/ daß
du von dieſer Butter nicht gefreſſen haͤtteſt. Es iſt mir
zwar mit deinem Ungluͤck/ oder daß du beſchimpffet werdeſt/ nichts
gedienet/ ſondern ich bitte Gott fuͤr dich/ daß er dir ein bußfertiges
und demuͤtiges Hertz gebe/ daß da lerne Gott fuͤrchten und den Nech-
ſten lieben. Wo keine Liebe des Nechſten/ ſondern nur Hoffart und ei-
gene Liebe iſt/ wie kan da Gottes Liebe und Furcht ſeyn? Und wie kan
der Gott lieben/ den er nicht ſiehet/ der ſeinen Nechſten nicht liebet/
den er ſiehet/ ſondern denſelben in verbotenen Schmaͤheſchrifften laͤ-
ſtert und ſchmaͤhet? verſichere dich/ daß ich dir von Hertzen verziehen
habe/ gleich wie Paulus ſeinen Feinden und Verfolgern alſo verzie-
hen hatte/ daß er auch begehrte ein Fluch fuͤr ſie zu werden/ wann ſie
nur moͤchten ſelig werden. Jch wil hinfuͤro in dieſer Sach keine Per-
ſonalia,
ſondern nur lauter Realia tractiren, und die Paßquil von
Puncten zu Puncten/ mit aller Beſcheidenheit beantworten/ und dir
zu Gemuͤth fuͤhren/ wie du von deinen Handlangern ſeyſt verfuͤh-
ret und betrogen worden. Verſichere dich/ daß faſt kein Paragraphus
darinnen ſey/ davon ich nicht wolte ein eigen Tractaͤtlein ſchreiben/
und dir zeigen/ wie groß die gifftige Boßheit ſey/ deren/ welche dich
verfuͤhret und auff ſolche ungegruͤndete Gedancken gebracht haben.
Und damit du mit deinen Handlangern nicht in der Verſtockung
fort fahren und vermeinen moͤget/ daß ihr unſchuldig ſeyd/ und in
dieſer Sach kein Waſſer getruͤbet habet/ ſo wil ich euch ſagen/ was ihr
fuͤr dem Stul der weltlichen Obrigkeit fuͤr ein Urtheil anzuboͤren
ſchuldig waͤret. Jch habe dieſe Sach geklagt/ einen Weltberuͤhmten
frommen und Gottsfuͤrchtigen JCro, welcher uͤber 40. Jahr lang in
Koͤniglichen und Fuͤrſtl, Dienſten geweſen/ der hat mir alſo geant-
wortet:

Famoſus libellus boni viri Famam non lædit, L. unic.
fin. C. de Famos. libellis.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0714" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abgeno&#x0364;htigte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">bringe&#x017F;t/ und meine bißhero gefu&#x0364;hrte Lehr bey ihnen<lb/>
verdachtig mache&#x017F;t!</hi> Es wa&#x0364;re dir be&#x017F;&#x017F;er/ daß ein Mu&#x0364;hl&#x017F;tein an<lb/>
deinem Halß geha&#x0364;nget wu&#x0364;rde/ und wu&#x0364;rde&#x017F;t er&#x017F;a&#x0364;ufft im Meer/ da es<lb/>
am tieff&#x017F;ten i&#x017F;t/ Matth. 18. Wir&#x017F;tu nicht machen/ daß die&#x017F;es Verzeich-<lb/>
nu&#x0364;ß oder die&#x017F;es Protocol/ de&#x017F;&#x017F;en du in deiner Paßquil gedencke&#x017F;t/<lb/>
meiner Obrigkeit u&#x0364;berliefert werde/ und al&#x017F;o zu meinen Ha&#x0364;nden und<lb/>
verantwortung komme/ &#x017F;o wil ich nicht nachla&#x017F;&#x017F;en/ wieder dich<lb/>
fru&#x0364;he und &#x017F;pat zu beten/ wie David wider den <hi rendition="#fr">Doeg</hi> den <hi rendition="#aq">Edomiter</hi><lb/>
betete/ und wil dir mit Gottes Hu&#x0364;lff in der Pru&#x0364;ffung des Gei&#x017F;tes<lb/><hi rendition="#aq">Nectarii Butyrolambii</hi> eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Lection</hi> fu&#x0364;rhalten/ und dir ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen Segen &#x017F;prechen/ daß dir und allen deinen Angeho&#x0364;rigen<lb/>
das Hertz im Leibe darvon zittern und beben &#x017F;olle. Und du<lb/>
&#x017F;olte&#x017F;t drumb geben alles/ was dir in die&#x017F;er Welt lieb i&#x017F;t/ daß<lb/>
du von die&#x017F;er Butter nicht gefre&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte&#x017F;t. Es i&#x017F;t mir<lb/>
zwar mit deinem Unglu&#x0364;ck/ oder daß du be&#x017F;chimpffet werde&#x017F;t/ nichts<lb/>
gedienet/ &#x017F;ondern ich bitte Gott fu&#x0364;r dich/ daß er dir ein bußfertiges<lb/>
und demu&#x0364;tiges Hertz gebe/ daß da lerne Gott fu&#x0364;rchten und den Nech-<lb/>
&#x017F;ten lieben. Wo keine Liebe des Nech&#x017F;ten/ &#x017F;ondern nur Hoffart und ei-<lb/>
gene Liebe i&#x017F;t/ wie kan da Gottes Liebe und Furcht &#x017F;eyn? Und wie kan<lb/>
der Gott lieben/ den er nicht &#x017F;iehet/ der &#x017F;einen Nech&#x017F;ten nicht liebet/<lb/>
den er &#x017F;iehet/ &#x017F;ondern den&#x017F;elben in verbotenen Schma&#x0364;he&#x017F;chrifften la&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tert und &#x017F;chma&#x0364;het? ver&#x017F;ichere dich/ daß ich dir von Hertzen verziehen<lb/>
habe/ gleich wie Paulus &#x017F;einen Feinden und Verfolgern al&#x017F;o verzie-<lb/>
hen hatte/ daß er auch begehrte ein Fluch fu&#x0364;r &#x017F;ie zu werden/ wann &#x017F;ie<lb/>
nur mo&#x0364;chten &#x017F;elig werden. Jch wil hinfu&#x0364;ro in die&#x017F;er Sach keine <hi rendition="#aq">Per-<lb/>
&#x017F;onalia,</hi> &#x017F;ondern nur lauter <hi rendition="#aq">Realia tractiren,</hi> und die Paßquil von<lb/>
Puncten zu Puncten/ mit aller Be&#x017F;cheidenheit beantworten/ und dir<lb/>
zu Gemu&#x0364;th fu&#x0364;hren/ wie du von deinen <hi rendition="#fr">Handlangern</hi> &#x017F;ey&#x017F;t verfu&#x0364;h-<lb/>
ret und betrogen worden. Ver&#x017F;ichere dich/ daß fa&#x017F;t kein <hi rendition="#aq">Paragraphus</hi><lb/>
darinnen &#x017F;ey/ davon ich nicht wolte ein eigen Tracta&#x0364;tlein &#x017F;chreiben/<lb/>
und dir zeigen/ wie groß die gifftige Boßheit &#x017F;ey/ deren/ welche dich<lb/>
verfu&#x0364;hret und auff &#x017F;olche ungegru&#x0364;ndete Gedancken gebracht haben.<lb/>
Und damit du mit deinen <hi rendition="#fr">Handlangern</hi> nicht in der Ver&#x017F;tockung<lb/>
fort fahren und vermeinen mo&#x0364;get/ daß ihr un&#x017F;chuldig &#x017F;eyd/ und in<lb/>
die&#x017F;er Sach kein Wa&#x017F;&#x017F;er getru&#x0364;bet habet/ &#x017F;o wil ich euch &#x017F;agen/ was ihr<lb/>
fu&#x0364;r dem Stul der weltlichen Obrigkeit fu&#x0364;r ein Urtheil anzubo&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;chuldig wa&#x0364;ret. Jch habe die&#x017F;e Sach geklagt/ einen Weltberu&#x0364;hmten<lb/>
frommen und Gottsfu&#x0364;rchtigen <hi rendition="#aq">JCro,</hi> welcher u&#x0364;ber 40. Jahr lang in<lb/>
Ko&#x0364;niglichen und Fu&#x0364;r&#x017F;tl, Dien&#x017F;ten gewe&#x017F;en/ der hat mir al&#x017F;o geant-<lb/>
wortet:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Famo&#x017F;us libellus boni viri Famam non lædit, <hi rendition="#i">L. unic.<lb/>
fin. C. de Famos. libellis.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0714] Abgenoͤhtigte bringeſt/ und meine bißhero gefuͤhrte Lehr bey ihnen verdachtig macheſt! Es waͤre dir beſſer/ daß ein Muͤhlſtein an deinem Halß gehaͤnget wuͤrde/ und wuͤrdeſt erſaͤufft im Meer/ da es am tieffſten iſt/ Matth. 18. Wirſtu nicht machen/ daß dieſes Verzeich- nuͤß oder dieſes Protocol/ deſſen du in deiner Paßquil gedenckeſt/ meiner Obrigkeit uͤberliefert werde/ und alſo zu meinen Haͤnden und verantwortung komme/ ſo wil ich nicht nachlaſſen/ wieder dich fruͤhe und ſpat zu beten/ wie David wider den Doeg den Edomiter betete/ und wil dir mit Gottes Huͤlff in der Pruͤffung des Geiſtes Nectarii Butyrolambii eine ſolche Lection fuͤrhalten/ und dir ei- nen ſolchen Segen ſprechen/ daß dir und allen deinen Angehoͤrigen das Hertz im Leibe darvon zittern und beben ſolle. Und du ſolteſt drumb geben alles/ was dir in dieſer Welt lieb iſt/ daß du von dieſer Butter nicht gefreſſen haͤtteſt. Es iſt mir zwar mit deinem Ungluͤck/ oder daß du beſchimpffet werdeſt/ nichts gedienet/ ſondern ich bitte Gott fuͤr dich/ daß er dir ein bußfertiges und demuͤtiges Hertz gebe/ daß da lerne Gott fuͤrchten und den Nech- ſten lieben. Wo keine Liebe des Nechſten/ ſondern nur Hoffart und ei- gene Liebe iſt/ wie kan da Gottes Liebe und Furcht ſeyn? Und wie kan der Gott lieben/ den er nicht ſiehet/ der ſeinen Nechſten nicht liebet/ den er ſiehet/ ſondern denſelben in verbotenen Schmaͤheſchrifften laͤ- ſtert und ſchmaͤhet? verſichere dich/ daß ich dir von Hertzen verziehen habe/ gleich wie Paulus ſeinen Feinden und Verfolgern alſo verzie- hen hatte/ daß er auch begehrte ein Fluch fuͤr ſie zu werden/ wann ſie nur moͤchten ſelig werden. Jch wil hinfuͤro in dieſer Sach keine Per- ſonalia, ſondern nur lauter Realia tractiren, und die Paßquil von Puncten zu Puncten/ mit aller Beſcheidenheit beantworten/ und dir zu Gemuͤth fuͤhren/ wie du von deinen Handlangern ſeyſt verfuͤh- ret und betrogen worden. Verſichere dich/ daß faſt kein Paragraphus darinnen ſey/ davon ich nicht wolte ein eigen Tractaͤtlein ſchreiben/ und dir zeigen/ wie groß die gifftige Boßheit ſey/ deren/ welche dich verfuͤhret und auff ſolche ungegruͤndete Gedancken gebracht haben. Und damit du mit deinen Handlangern nicht in der Verſtockung fort fahren und vermeinen moͤget/ daß ihr unſchuldig ſeyd/ und in dieſer Sach kein Waſſer getruͤbet habet/ ſo wil ich euch ſagen/ was ihr fuͤr dem Stul der weltlichen Obrigkeit fuͤr ein Urtheil anzuboͤren ſchuldig waͤret. Jch habe dieſe Sach geklagt/ einen Weltberuͤhmten frommen und Gottsfuͤrchtigen JCro, welcher uͤber 40. Jahr lang in Koͤniglichen und Fuͤrſtl, Dienſten geweſen/ der hat mir alſo geant- wortet: Famoſus libellus boni viri Famam non lædit, L. unic. fin. C. de Famos. libellis. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/714
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/714>, abgerufen am 29.06.2024.