Was die Käyserliche beschriebene Rechten/ des Heiligen Römischen Reichs hochverpönte Constitutiones und Satzungen/ wie auch das Sachsen Recht/ von Paßquillen und Pasquillanten und deren Umbträgern/ auch deren/ so dieselbe lesen/ und sich gleichsam damit belustigen/ verordnet/ davon wil ich ihm zu anderer Zeit weitläuffti- gern Bericht thun. Die Römischen Käyser/ Valentinianus und Va- lens haben L. unic. C. de Famos. Libellis nachfolgendes Gesetz publiciret:
Si quis famosum libellum sive domi, sive in publico, vel quocunque loco ignarus repererit, aut corrumpat, prius- quam alter inveniat, aut nulli confiteatur inventum. Si vero non statim easdem chartulas vel corruperit, vel igni con- sumpserit, sed vim earum manifestaverit, sciat, se quasi aucto- rem hujusmodi delicti, capitali sententiae subjugandum. Sa- ne, siquis devotionis suae ac salutis publicae custodiam gerit nomen suum profiteatur, & quae per famosum libellum per- sequenda putaverit, ore proprio edicat: ita ut absque ulla tre- pidatione accedat; sciens quidem, quod si adsertionibus suis veri fides fuerit opitulata, laudem maximam & praemium a nostra clementia consequetur; sin vero minime haec vera o- stenderit, Capitali Poena plectetur. HUJUSMODI AuTEM LIBELLUS ALTERIUS OPINIONEM NON LAE- DAT,
Auff Teutsch heist es also:
Wann einer in seinem Hause/ an gemeinen oder andern Orte/ unwis- send eine Famos-Schrifft oder Paßquill findet/ soll ers zerreissen/ ehe es einander findet/ auch niemande offenbahren/ daß ers gefunden. Würde er aber solche Paßquill nicht so fort zerreissen/ oder mit Feur verbrennen/ sondern deren Jnhalt andern offenbaren/ so sol er wissen/ daß er gleichsam für den Auctorem solcher bösen Mißhand- lung zu halten/ und einem Capital-Urtheil oder Straffe unterworf- fen sey. Wann einer tragendes Amptes halber dem gemeinen Besten zu Schutz und Gutem/ etwas anzubringen/ sol er seinen Namen be- kennen/ und was er vermeinet durch eine Paßquil zu thun/ solches mündlich/ ungescheuet vorbringen/ mit Versicherung/ wann er die Warheit angebracht/ daß er Lob und Ruhm davon haben und dazu begabet werden solle. Würde er aber solch anbringen nicht beweisen/ sol er mit einer Capital oder Leibes-Straffe beleget werden. Eine solche Paßquil soll aber doch dessen/ wider welchen sie außgespren- get/ ehrlichen Namen nicht kräncken/ verletzen oder mindern.
Jn
U u
Ehrenrettung.
Was die Kaͤyſerliche beſchriebene Rechten/ des Heiligen Roͤmiſchen Reichs hochverpoͤnte Conſtitutiones und Satzungen/ wie auch das Sachſen Recht/ von Paßquillen und Pasquillanten und deren Umbtraͤgern/ auch deren/ ſo dieſelbe leſen/ und ſich gleichſam damit beluſtigen/ verordnet/ davon wil ich ihm zu anderer Zeit weitlaͤuffti- gern Bericht thun. Die Roͤmiſchen Kaͤyſer/ Valentinianus und Va- lens haben L. unic. C. de Famos. Libellis nachfolgendes Geſetz publiciret:
Si quis famoſum libellum ſive domi, ſive in publico, vel quocunque loco ignarus repererit, aut corrumpat, prius- quam alter inveniat, aut nulli confiteatur inventum. Si verò non ſtatim easdem chartulas vel corruperit, vel igni con- ſumpſerit, ſed vim earum manifeſtaverit, ſciat, ſe quaſi aucto- rem hujusmodi delicti, capitali ſententiæ ſubjugandum. Sa- ne, ſiquis devotionis ſuæ ac ſalutis publicæ cuſtodiam gerit nomen ſuum profiteatur, & quæ per famoſum libellum per- ſequenda putaverit, ore propriô edicat: ita ut absque ulla tre- pidatione accedat; ſciens quidem, quod ſi adſertionibus ſuis veri fides fuerit opitulata, laudem maximam & præmium à noſtra clementia conſequetur; ſin verò minimè hæc vera o- ſtenderit, Capitali Pœna plectetur. HUJUSMODI AuTEM LIBELLUS ALTERIUS OPINIONEM NON LÆ- DAT,
Auff Teutſch heiſt es alſo:
Wann einer in ſeinem Hauſe/ an gemeinen oder andern Orte/ unwiſ- ſend eine Famos-Schrifft oder Paßquill findet/ ſoll ers zerreiſſen/ ehe es einander findet/ auch niemande offenbahren/ daß ers gefunden. Wuͤrde er aber ſolche Paßquill nicht ſo fort zerꝛeiſſen/ oder mit Feur verbrennen/ ſondern deren Jnhalt andern offenbaren/ ſo ſol er wiſſen/ daß er gleichſam fuͤr den Auctorem ſolcher boͤſen Mißhand- lung zu halten/ und einem Capital-Urtheil oder Straffe unterworf- fen ſey. Wann einer tragendes Amptes halber dem gemeinen Beſten zu Schutz und Gutem/ etwas anzubringen/ ſol er ſeinen Namen be- kennen/ und was er vermeinet durch eine Paßquil zu thun/ ſolches muͤndlich/ ungeſcheuet vorbringen/ mit Verſicherung/ wann er die Warheit angebracht/ daß er Lob und Ruhm davon haben und dazu begabet werden ſolle. Wuͤrde er aber ſolch anbringen nicht beweiſen/ ſol er mit einer Capital oder Leibes-Straffe beleget werden. Eine ſolche Paßquil ſoll aber doch deſſen/ wider welchen ſie außgeſpren- get/ ehrlichen Namen nicht kraͤncken/ verletzen oder mindern.
Jn
U u
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0715"n="673"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ehrenrettung.</hi></fw><lb/><p>Was die Kaͤyſerliche beſchriebene Rechten/ des Heiligen Roͤmiſchen<lb/>
Reichs hochverpoͤnte <hirendition="#aq">Conſtitutiones</hi> und Satzungen/ wie auch<lb/>
das Sachſen Recht/ von Paßquillen und Pasquillanten und deren<lb/>
Umbtraͤgern/ auch deren/ ſo dieſelbe leſen/ und ſich gleichſam damit<lb/>
beluſtigen/ verordnet/ davon wil ich ihm zu anderer Zeit weitlaͤuffti-<lb/>
gern Bericht thun. Die Roͤmiſchen Kaͤyſer/ Valentinianus und Va-<lb/>
lens haben <hirendition="#aq">L. unic. C. de Famos. Libellis</hi> nachfolgendes Geſetz<lb/>
publiciret:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Si quis famoſum libellum ſive domi, ſive in publico,<lb/>
vel quocunque loco ignarus repererit, aut corrumpat, prius-<lb/>
quam alter inveniat, aut nulli confiteatur inventum. Si verò<lb/>
non ſtatim easdem chartulas vel corruperit, vel igni con-<lb/>ſumpſerit, ſed vim earum manifeſtaverit, ſciat, ſe quaſi aucto-<lb/>
rem hujusmodi delicti, capitali ſententiæ ſubjugandum. Sa-<lb/>
ne, ſiquis devotionis ſuæ ac ſalutis publicæ cuſtodiam gerit<lb/>
nomen ſuum profiteatur, & quæ per famoſum libellum per-<lb/>ſequenda putaverit, ore propriô edicat: ita ut absque ulla tre-<lb/>
pidatione accedat; ſciens quidem, quod ſi adſertionibus ſuis<lb/>
veri fides fuerit opitulata, laudem maximam & præmium à<lb/>
noſtra clementia conſequetur; ſin verò minimè hæc vera o-<lb/>ſtenderit, Capitali Pœna plectetur. HUJUSMODI A<hirendition="#k">u</hi>TEM<lb/>
LIBELLUS ALTERIUS OPINIONEM NON LÆ-<lb/>
DAT,</hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Auff Teutſch heiſt es alſo:</hi></hi></p><lb/><cit><quote>Wann einer in ſeinem Hauſe/ an gemeinen oder andern Orte/ unwiſ-<lb/>ſend eine <hirendition="#aq">Famos-</hi>Schrifft oder Paßquill findet/ ſoll ers zerreiſſen/<lb/>
ehe es einander findet/ auch niemande offenbahren/ daß ers gefunden.<lb/>
Wuͤrde er aber ſolche Paßquill nicht ſo fort zerꝛeiſſen/ oder mit<lb/>
Feur verbrennen/ ſondern deren Jnhalt andern offenbaren/ ſo ſol er<lb/>
wiſſen/ daß er gleichſam fuͤr den <hirendition="#aq">Auctorem</hi>ſolcher boͤſen Mißhand-<lb/>
lung zu halten/ und einem <hirendition="#aq">Capital-</hi>Urtheil oder Straffe unterworf-<lb/>
fen ſey. Wann einer tragendes Amptes halber dem gemeinen Beſten<lb/>
zu Schutz und Gutem/ etwas anzubringen/ ſol er ſeinen Namen be-<lb/>
kennen/ und was er vermeinet durch eine Paßquil zu thun/ ſolches<lb/>
muͤndlich/ ungeſcheuet vorbringen/ mit Verſicherung/ wann er die<lb/>
Warheit angebracht/ daß er Lob und Ruhm davon haben und dazu<lb/>
begabet werden ſolle. Wuͤrde er aber ſolch anbringen nicht beweiſen/<lb/>ſol er mit einer <hirendition="#aq">Capital</hi> oder Leibes-Straffe beleget werden. Eine<lb/>ſolche Paßquil ſoll aber doch deſſen/ wider welchen ſie außgeſpren-<lb/>
get/ ehrlichen Namen nicht kraͤncken/ verletzen oder mindern.</quote></cit></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#b">U u</hi></fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Jn</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[673/0715]
Ehrenrettung.
Was die Kaͤyſerliche beſchriebene Rechten/ des Heiligen Roͤmiſchen
Reichs hochverpoͤnte Conſtitutiones und Satzungen/ wie auch
das Sachſen Recht/ von Paßquillen und Pasquillanten und deren
Umbtraͤgern/ auch deren/ ſo dieſelbe leſen/ und ſich gleichſam damit
beluſtigen/ verordnet/ davon wil ich ihm zu anderer Zeit weitlaͤuffti-
gern Bericht thun. Die Roͤmiſchen Kaͤyſer/ Valentinianus und Va-
lens haben L. unic. C. de Famos. Libellis nachfolgendes Geſetz
publiciret:
Si quis famoſum libellum ſive domi, ſive in publico,
vel quocunque loco ignarus repererit, aut corrumpat, prius-
quam alter inveniat, aut nulli confiteatur inventum. Si verò
non ſtatim easdem chartulas vel corruperit, vel igni con-
ſumpſerit, ſed vim earum manifeſtaverit, ſciat, ſe quaſi aucto-
rem hujusmodi delicti, capitali ſententiæ ſubjugandum. Sa-
ne, ſiquis devotionis ſuæ ac ſalutis publicæ cuſtodiam gerit
nomen ſuum profiteatur, & quæ per famoſum libellum per-
ſequenda putaverit, ore propriô edicat: ita ut absque ulla tre-
pidatione accedat; ſciens quidem, quod ſi adſertionibus ſuis
veri fides fuerit opitulata, laudem maximam & præmium à
noſtra clementia conſequetur; ſin verò minimè hæc vera o-
ſtenderit, Capitali Pœna plectetur. HUJUSMODI AuTEM
LIBELLUS ALTERIUS OPINIONEM NON LÆ-
DAT,
Auff Teutſch heiſt es alſo:
Wann einer in ſeinem Hauſe/ an gemeinen oder andern Orte/ unwiſ-
ſend eine Famos-Schrifft oder Paßquill findet/ ſoll ers zerreiſſen/
ehe es einander findet/ auch niemande offenbahren/ daß ers gefunden.
Wuͤrde er aber ſolche Paßquill nicht ſo fort zerꝛeiſſen/ oder mit
Feur verbrennen/ ſondern deren Jnhalt andern offenbaren/ ſo ſol er
wiſſen/ daß er gleichſam fuͤr den Auctorem ſolcher boͤſen Mißhand-
lung zu halten/ und einem Capital-Urtheil oder Straffe unterworf-
fen ſey. Wann einer tragendes Amptes halber dem gemeinen Beſten
zu Schutz und Gutem/ etwas anzubringen/ ſol er ſeinen Namen be-
kennen/ und was er vermeinet durch eine Paßquil zu thun/ ſolches
muͤndlich/ ungeſcheuet vorbringen/ mit Verſicherung/ wann er die
Warheit angebracht/ daß er Lob und Ruhm davon haben und dazu
begabet werden ſolle. Wuͤrde er aber ſolch anbringen nicht beweiſen/
ſol er mit einer Capital oder Leibes-Straffe beleget werden. Eine
ſolche Paßquil ſoll aber doch deſſen/ wider welchen ſie außgeſpren-
get/ ehrlichen Namen nicht kraͤncken/ verletzen oder mindern.
Jn
U u
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/715>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.