Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Ehrenrettung.
Straßburg gethan; Jch hätte damals aller neuer Evangelischen
Rathsherrn Gemüther leichtlich an mich ziehen/ und den Zweck errei-
chen können/ darauff der gottselige Helvicius in reformation der
Schulen gezielet. Jch wuste wol/ daß in dieser Stadt viel fromme/
sehr discrete Leut und rechte Prediger-Freunde wohneten/ und weil
sie eine beträngte Kirche gehabt/ ein Hunger nach dem Wort Gottes
bey ihnen sey/ da hergegen an andern Oertern/ allwo so offt und viel-
mal geprediget wird/ die Leute einen Eckel an demselbigen haben.

Jch wuste gar wol/ wie angenehm ein Theologus bey einer be-
trängten Kirchen sey; Jch kondte mich aber damals in diesem Wer-
cke alsobald nicht resolviren, sondern dachte/ Jch wolte die beyden
Städte darvon disputiren lassen/ und alles Gottes Wil-
len anheim stellen.
Als ich wider von Franckfurt nach Braubach
kam/ warff Gott meine gantze Familiam auff das Siechbette/ und
alle die Meinigen wurden todtkranck/ also daß kein gesunder Mensch
im Hause war/ als Herr D. Nicolaus Jndig ein Medicus, welchen
ich von Castellaun holen ließ/ ich und ein kleiner Schwedischer Jung/
welchen ich damals bey mir hatte/ und dann eine Magd/ welche zwar
für meiner Ankunfft ward kranck worden/ und widerumb zu recht
kam. Der Medicus sagte: Es were eine Art von der Pest/ darvon ich
aber nicht viel Nachredens machen dörffte. Mein hochseliger Herr
Landgraff Johann/ hatte mir Commission auffgetragen/ mit ihrem
Herrn Bruder zu Darmstadt eins und anders zu reden/ und trugen
Verlangen zu hören/ was für Antwort darauff gefolget sey. Allein bey
so bewandtem Zustand durffte ich nicht zu Jhrer Fürstl. Gn. kommen/
und Jhr Fürstl. Gn. möchten auch nicht gerne sehen/ daß jemand
zu mir kam/ damit die Kranckheit nicht propagirt würde. Es war
mir unter dieser Zeit zu Muth/ als ob ich in einem Gefängnis als
ein Ubelthäter müste sitzen/ und dachte offt an den Propheten Jo-
nam/ welcher im Bauch deß Wallfisches sitzen muste/ eh er nach Nini-
ven kam. Jch schriebe dieser Sache halben an eine vornehme gotts-
fürchtige Gräfliche Dame/ und stellte dieses Vocations-Werck mit
Jhr in Rath/ welche mir diese nachdenckliche Antwort gab: Mein
lieber
Doct. Schupp, &c. Jch sehe/ daß Euch Gott jetzo
recht auff die Probe setzen wolle. Jch weiß gar wol/
daß ihr euer Lebtage dem Geitz nicht seyd ergeben ge-
wesen. Allein weil ihr für einem Jahr in der Plünde-
rung zu Marpurg so grossen Schaden gelitten habt/
so sorge ich/ ihr möget hinführo geitzig werden. Mich
dünckt die Augspurger seyn Euch nicht reich genug/
weil bißhero eine bedrängte Kirche daselbst gewesen
ist. Jch mercke/ daß Euch der Kopff nach Hamburg zu-

stehe/

Ehrenrettung.
Straßburg gethan; Jch haͤtte damals aller neuer Evangeliſchen
Rathsherꝛn Gemuͤther leichtlich an mich ziehen/ und den Zweck erꝛei-
chen koͤnnen/ darauff der gottſelige Helvicius in reformation der
Schulen gezielet. Jch wuſte wol/ daß in dieſer Stadt viel fromme/
ſehr diſcrete Leut und rechte Prediger-Freunde wohneten/ und weil
ſie eine betraͤngte Kirche gehabt/ ein Hunger nach dem Wort Gottes
bey ihnen ſey/ da hergegen an andern Oertern/ allwo ſo offt und viel-
mal geprediget wird/ die Leute einen Eckel an demſelbigen haben.

Jch wuſte gar wol/ wie angenehm ein Theologus bey einer be-
traͤngten Kirchen ſey; Jch kondte mich aber damals in dieſem Wer-
cke alſobald nicht reſolviren, ſondern dachte/ Jch wolte die beydẽ
Staͤdte darvon diſputiren laſſen/ und alles Gottes Wil-
len anheim ſtellen.
Als ich wider von Franckfurt nach Braubach
kam/ warff Gott meine gantze Familiam auff das Siechbette/ und
alle die Meinigen wurden todtkranck/ alſo daß kein geſunder Menſch
im Hauſe war/ als Herꝛ D. Nicolaus Jndig ein Medicus, welchen
ich von Caſtellaun holen ließ/ ich und ein kleiner Schwediſcher Jung/
welchen ich damals bey mir hatte/ und dann eine Magd/ welche zwar
fuͤr meiner Ankunfft ward kranck worden/ und widerumb zu recht
kam. Der Medicus ſagte: Es were eine Art von der Peſt/ darvon ich
aber nicht viel Nachredens machen doͤrffte. Mein hochſeliger Herꝛ
Landgraff Johann/ hatte mir Commiſſion auffgetragen/ mit ihrem
Herꝛn Bruder zu Darmſtadt eins und anders zu reden/ und trugen
Verlangen zu hoͤren/ was fuͤr Antwort darauff gefolget ſey. Allein bey
ſo bewandtem Zuſtand durffte ich nicht zu Jhrer Fuͤrſtl. Gn. kommen/
und Jhr Fuͤrſtl. Gn. moͤchten auch nicht gerne ſehen/ daß jemand
zu mir kam/ damit die Kranckheit nicht propagirt wuͤrde. Es war
mir unter dieſer Zeit zu Muth/ als ob ich in einem Gefaͤngnis als
ein Ubelthaͤter muͤſte ſitzen/ und dachte offt an den Propheten Jo-
nam/ welcher im Bauch deß Wallfiſches ſitzen muſte/ eh er nach Nini-
ven kam. Jch ſchriebe dieſer Sache halben an eine vornehme gotts-
fuͤrchtige Graͤfliche Dame/ und ſtellte dieſes Vocations-Werck mit
Jhr in Rath/ welche mir dieſe nachdenckliche Antwort gab: Mein
lieber
Doct. Schupp, &c. Jch ſehe/ daß Euch Gott jetzo
recht auff die Probe ſetzen wolle. Jch weiß gar wol/
daß ihr euer Lebtage dem Geitz nicht ſeyd ergeben ge-
weſen. Allein weil ihr fuͤr einem Jahr in der Pluͤnde-
rung zu Marpurg ſo groſſen Schaden gelitten habt/
ſo ſorge ich/ ihr moͤget hinfuͤhro geitzig werden. Mich
duͤnckt die Augſpurger ſeyn Euch nicht reich genug/
weil bißhero eine bedraͤngte Kirche daſelbſt geweſen
iſt. Jch mercke/ daß Euch der Kopff nach Hamburg zu-

ſtehe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0729" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehrenrettung.</hi></fw><lb/>
Straßburg gethan; Jch ha&#x0364;tte damals aller neuer Evangeli&#x017F;chen<lb/>
Rathsher&#xA75B;n Gemu&#x0364;ther leichtlich an mich ziehen/ und den Zweck er&#xA75B;ei-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen/ darauff der gott&#x017F;elige <hi rendition="#aq">Helvicius in reformation</hi> der<lb/>
Schulen gezielet. Jch wu&#x017F;te wol/ daß in die&#x017F;er Stadt viel fromme/<lb/>
&#x017F;ehr <hi rendition="#aq">di&#x017F;crete</hi> Leut und rechte Prediger-Freunde wohneten/ und weil<lb/>
&#x017F;ie eine betra&#x0364;ngte Kirche gehabt/ ein Hunger nach dem Wort Gottes<lb/>
bey ihnen &#x017F;ey/ da hergegen an andern Oertern/ allwo &#x017F;o offt und viel-<lb/>
mal geprediget wird/ die Leute einen Eckel an dem&#x017F;elbigen haben.</p><lb/>
          <p>Jch wu&#x017F;te gar wol/ wie angenehm ein <hi rendition="#aq">Theologus</hi> bey einer be-<lb/>
tra&#x0364;ngten Kirchen &#x017F;ey; Jch kondte mich aber damals in die&#x017F;em Wer-<lb/>
cke al&#x017F;obald nicht <hi rendition="#aq">re&#x017F;olviren,</hi> &#x017F;ondern dachte/ <hi rendition="#fr">Jch wolte die beyde&#x0303;<lb/>
Sta&#x0364;dte darvon di&#x017F;putiren la&#x017F;&#x017F;en/ und alles Gottes Wil-<lb/>
len anheim &#x017F;tellen.</hi> Als ich wider von Franckfurt nach Braubach<lb/>
kam/ warff Gott meine gantze <hi rendition="#aq">Familiam</hi> auff das Siechbette/ und<lb/>
alle die Meinigen wurden todtkranck/ al&#x017F;o daß kein ge&#x017F;under Men&#x017F;ch<lb/>
im Hau&#x017F;e war/ als Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">D. Nicolaus</hi> Jndig ein <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> welchen<lb/>
ich von <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tellaun</hi> holen ließ/ ich und ein kleiner Schwedi&#x017F;cher Jung/<lb/>
welchen ich damals bey mir hatte/ und dann eine Magd/ welche zwar<lb/>
fu&#x0364;r meiner Ankunfft ward kranck worden/ und widerumb zu recht<lb/>
kam. Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;agte: Es were eine Art von der Pe&#x017F;t/ darvon ich<lb/>
aber nicht viel Nachredens machen do&#x0364;rffte. Mein hoch&#x017F;eliger Her&#xA75B;<lb/>
Landgraff Johann/ hatte mir <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;ion</hi> auffgetragen/ mit ihrem<lb/>
Her&#xA75B;n Bruder zu Darm&#x017F;tadt eins und anders zu reden/ und trugen<lb/>
Verlangen zu ho&#x0364;ren/ was fu&#x0364;r Antwort darauff gefolget &#x017F;ey. Allein bey<lb/>
&#x017F;o bewandtem Zu&#x017F;tand durffte ich nicht zu Jhrer Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. kommen/<lb/>
und Jhr Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. mo&#x0364;chten auch nicht gerne &#x017F;ehen/ daß jemand<lb/>
zu mir kam/ damit die Kranckheit nicht <hi rendition="#aq">propagirt</hi> wu&#x0364;rde. Es war<lb/>
mir unter die&#x017F;er Zeit zu Muth/ als ob ich in einem Gefa&#x0364;ngnis als<lb/>
ein Ubeltha&#x0364;ter mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;itzen/ und dachte offt an den Propheten Jo-<lb/>
nam/ welcher im Bauch deß Wallfi&#x017F;ches &#x017F;itzen mu&#x017F;te/ eh er nach Nini-<lb/>
ven kam. Jch &#x017F;chriebe die&#x017F;er Sache halben an eine vornehme gotts-<lb/>
fu&#x0364;rchtige Gra&#x0364;fliche Dame/ und &#x017F;tellte die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Vocations-</hi>Werck mit<lb/>
Jhr in Rath/ welche mir die&#x017F;e nachdenckliche Antwort gab: <hi rendition="#fr">Mein<lb/>
lieber</hi> <hi rendition="#aq">Doct. Schupp, &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;ehe/ daß Euch Gott jetzo<lb/>
recht auff die Probe &#x017F;etzen wolle. Jch weiß gar wol/<lb/>
daß ihr euer Lebtage dem Geitz nicht &#x017F;eyd ergeben ge-<lb/>
we&#x017F;en. Allein weil ihr fu&#x0364;r einem Jahr in der Plu&#x0364;nde-<lb/>
rung zu Marpurg &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Schaden gelitten habt/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;orge ich/ ihr mo&#x0364;get hinfu&#x0364;hro geitzig werden. Mich<lb/>
du&#x0364;nckt die Aug&#x017F;purger &#x017F;eyn Euch nicht reich genug/<lb/>
weil bißhero eine bedra&#x0364;ngte Kirche da&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Jch mercke/ daß Euch der Kopff nach Hamburg zu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;tehe/</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0729] Ehrenrettung. Straßburg gethan; Jch haͤtte damals aller neuer Evangeliſchen Rathsherꝛn Gemuͤther leichtlich an mich ziehen/ und den Zweck erꝛei- chen koͤnnen/ darauff der gottſelige Helvicius in reformation der Schulen gezielet. Jch wuſte wol/ daß in dieſer Stadt viel fromme/ ſehr diſcrete Leut und rechte Prediger-Freunde wohneten/ und weil ſie eine betraͤngte Kirche gehabt/ ein Hunger nach dem Wort Gottes bey ihnen ſey/ da hergegen an andern Oertern/ allwo ſo offt und viel- mal geprediget wird/ die Leute einen Eckel an demſelbigen haben. Jch wuſte gar wol/ wie angenehm ein Theologus bey einer be- traͤngten Kirchen ſey; Jch kondte mich aber damals in dieſem Wer- cke alſobald nicht reſolviren, ſondern dachte/ Jch wolte die beydẽ Staͤdte darvon diſputiren laſſen/ und alles Gottes Wil- len anheim ſtellen. Als ich wider von Franckfurt nach Braubach kam/ warff Gott meine gantze Familiam auff das Siechbette/ und alle die Meinigen wurden todtkranck/ alſo daß kein geſunder Menſch im Hauſe war/ als Herꝛ D. Nicolaus Jndig ein Medicus, welchen ich von Caſtellaun holen ließ/ ich und ein kleiner Schwediſcher Jung/ welchen ich damals bey mir hatte/ und dann eine Magd/ welche zwar fuͤr meiner Ankunfft ward kranck worden/ und widerumb zu recht kam. Der Medicus ſagte: Es were eine Art von der Peſt/ darvon ich aber nicht viel Nachredens machen doͤrffte. Mein hochſeliger Herꝛ Landgraff Johann/ hatte mir Commiſſion auffgetragen/ mit ihrem Herꝛn Bruder zu Darmſtadt eins und anders zu reden/ und trugen Verlangen zu hoͤren/ was fuͤr Antwort darauff gefolget ſey. Allein bey ſo bewandtem Zuſtand durffte ich nicht zu Jhrer Fuͤrſtl. Gn. kommen/ und Jhr Fuͤrſtl. Gn. moͤchten auch nicht gerne ſehen/ daß jemand zu mir kam/ damit die Kranckheit nicht propagirt wuͤrde. Es war mir unter dieſer Zeit zu Muth/ als ob ich in einem Gefaͤngnis als ein Ubelthaͤter muͤſte ſitzen/ und dachte offt an den Propheten Jo- nam/ welcher im Bauch deß Wallfiſches ſitzen muſte/ eh er nach Nini- ven kam. Jch ſchriebe dieſer Sache halben an eine vornehme gotts- fuͤrchtige Graͤfliche Dame/ und ſtellte dieſes Vocations-Werck mit Jhr in Rath/ welche mir dieſe nachdenckliche Antwort gab: Mein lieber Doct. Schupp, &c. Jch ſehe/ daß Euch Gott jetzo recht auff die Probe ſetzen wolle. Jch weiß gar wol/ daß ihr euer Lebtage dem Geitz nicht ſeyd ergeben ge- weſen. Allein weil ihr fuͤr einem Jahr in der Pluͤnde- rung zu Marpurg ſo groſſen Schaden gelitten habt/ ſo ſorge ich/ ihr moͤget hinfuͤhro geitzig werden. Mich duͤnckt die Augſpurger ſeyn Euch nicht reich genug/ weil bißhero eine bedraͤngte Kirche daſelbſt geweſen iſt. Jch mercke/ daß Euch der Kopff nach Hamburg zu- ſtehe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/729
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/729>, abgerufen am 29.06.2024.