Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
truncken/ in ein güldines verkehren könnest. O wie angenehm als dann
wird dir seyn auch dieser Widerwärtigkeit Gedächtnus! wie süß wird
dir alsdann seyn/ unter den Sachen so du durch dein Tugend erhal-
ten hast/ nur von diesem zerschlissenen Mäntelein mit deinen Söh-
nen reden/ vor dem Ofen/ wann es kalt seyn wird; wann es heisse Ernd
seyn wird/ an dem Schatten? Jst dir nicht ein grosse Glückseligkeit/
die jenige Reichthum besitzen/ welche vorzeiten der grosse Alexander
ihme zu genügen erachtet? Aber als er gefragt wurd/ was er ihm be-
halten wolte/ weil er soviel und grosse Ding anderen schenckete? Ant-
wortete er; Die Hoffnung wil ich mir behalten. Dann der grosse
König wuste wol/ die Hoffnung sey ein wahrer Schatz/ und gleich
wie ein Erbtheil deren die zu grossen Sachen ihr Datum setzen. Ju-
lius Caesar
als er in Franckreich reisete/ hatte all sein Reichthumb
mit Freygebigkeit außgetheilt und erschöpfft/ schier nichts behalten/
als die Hoffnung.

Henricus Dux Guisius, ein Hochgeborner Fürst/ hatte sein
gantz Patrimonium unter gute Freund außgetheilt/ die Hoff-
nung
ihme behaltend/ und eben von diesem Guisio ist das Sprich-
wort herkommen/ er seye eben wegen dieser grossen Freygebigkeit ein
grosser Gewinner der Frantzosen gewesen. Jst dann nicht dir auch die-
Hoffnung vberblieben? was traurest du derhalben/ daß du des
Alexandri M. Julii Caesaris und Ducis Guisii Fortunam in die-
ser Sach nachfolgest/ und mit Hoffnung lebest. Glaubst du mir nicht
unter diesem/ was für ein Theil des Menschlichen Glücks seye/ ein
Schuldner seyn; Sag mir/ ob nicht deßwegen der Mensch von
Gott erschaffen ist/ daß er ein Schuldner seye? Als wie das Feur ihm
selbst nie leicht ist/ sonder anderen: also der Mensch was guter Natur/
Verstands/ Sitten/ Lieb/ Tugend/ Geschickligkeit er hat/
ist nicht für ihn nur allein/ sondern andern Schuldig.
Der Menschliche Leib/ ist alles der Seel schuldig/ die
Seel ist dem Leib alles schuldig. Waun du alle Glider deß Mensch-
lichen Leibs wirst examinieren/ wirstu sehen daß keines seye/ welches
sein würckung nit dem anderen schuldig ist. Sicht dann das Aug nit
dem Fuß/ der Fuß stehet der Hand/ die Hand greifft dem Mund/ der
Mund isset dem Magen/ der Magen verkocht dem gantzen Leib? Es
ist ein übermenschliche/ und schier Göttliche Sach/ eintweders ein
Schuldner zuseyn/ oder ein Schuldner machen. Dann/ der ein
Schuldner macht/ folget GOtt nach/ dessen Schnldener wir alle
seyn. Der ein Schuldner worden ist/ der erlanget dardurch/ daß er
für sich viel bitter hat zu GOtt. Dann/ was fürbittens vermeinst
du nit/ daß der jenige für dich bey GOtt thut/ dem du schuldig bist?
nemblich/ damit nit wann du stirbest und vergehest/ auch die Schuld

zergehen

Von der Kunſt reich zu werden.
truncken/ in ein guͤldines verkehren koͤnneſt. O wie angenehm als dañ
wird dir ſeyn auch dieſer Widerwaͤrtigkeit Gedaͤchtnus! wie ſuͤß wird
dir alsdann ſeyn/ unter den Sachen ſo du durch dein Tugend erhal-
ten haſt/ nur von dieſem zerſchliſſenen Maͤntelein mit deinen Soͤh-
nen reden/ vor dem Ofen/ wañ es kalt ſeyn wird; wann es heiſſe Ernd
ſeyn wird/ an dem Schatten? Jſt dir nicht ein groſſe Gluͤckſeligkeit/
die jenige Reichthum beſitzen/ welche vorzeiten der groſſe Alexander
ihme zu genuͤgen erachtet? Aber als er gefragt wurd/ was er ihm be-
halten wolte/ weil er ſoviel und groſſe Ding anderen ſchenckete? Ant-
wortete er; Die Hoffnung wil ich mir behalten. Dann der groſſe
Koͤnig wuſte wol/ die Hoffnung ſey ein wahrer Schatz/ und gleich
wie ein Erbtheil deren die zu groſſen Sachen ihr Datum ſetzen. Ju-
lius Cæſar
als er in Franckreich reiſete/ hatte all ſein Reichthumb
mit Freygebigkeit außgetheilt und erſchoͤpfft/ ſchier nichts behalten/
als die Hoffnung.

Henricus Dux Guiſius, ein Hochgeborner Fuͤrſt/ hatte ſein
gantz Patrimonium unter gute Freund außgetheilt/ die Hoff-
nung
ihme behaltend/ und eben von dieſem Guiſio iſt das Sprich-
wort herkommen/ er ſeye eben wegen dieſer groſſen Freygebigkeit ein
groſſer Gewinner der Frantzoſen geweſen. Jſt dann nicht dir auch die-
Hoffnung vberblieben? was traureſt du derhalben/ daß du des
Alexandri M. Julii Cæſaris und Ducis Guiſii Fortunam in die-
ſer Sach nachfolgeſt/ und mit Hoffnung lebeſt. Glaubſt du mir nicht
unter dieſem/ was fuͤr ein Theil des Menſchlichen Gluͤcks ſeye/ ein
Schuldner ſeyn; Sag mir/ ob nicht deßwegen der Menſch von
Gott erſchaffen iſt/ daß er ein Schuldner ſeye? Als wie das Feur ihm
ſelbſt nie leicht iſt/ ſonder anderen: alſo der Menſch was guter Natur/
Verſtands/ Sitten/ Lieb/ Tugend/ Geſchickligkeit er hat/
iſt nicht fuͤr ihn nur allein/ ſondern andern Schuldig.
Der Menſchliche Leib/ iſt alles der Seel ſchuldig/ die
Seel iſt dem Leib alles ſchuldig. Waun du alle Glider deß Menſch-
lichen Leibs wirſt examinieren/ wirſtu ſehen daß keines ſeye/ welches
ſein wuͤrckung nit dem anderen ſchuldig iſt. Sicht dann das Aug nit
dem Fuß/ der Fuß ſtehet der Hand/ die Hand greifft dem Mund/ der
Mund iſſet dem Magen/ der Magen verkocht dem gantzen Leib? Es
iſt ein uͤbermenſchliche/ und ſchier Goͤttliche Sach/ eintweders ein
Schuldner zuſeyn/ oder ein Schuldner machen. Dann/ der ein
Schuldner macht/ folget GOtt nach/ deſſen Schnldener wir alle
ſeyn. Der ein Schuldner worden iſt/ der erlanget dardurch/ daß er
fuͤr ſich viel bitter hat zu GOtt. Dann/ was fuͤrbittens vermeinſt
du nit/ daß der jenige fuͤr dich bey GOtt thut/ dem du ſchuldig biſt?
nemblich/ damit nit wann du ſtirbeſt und vergeheſt/ auch die Schuld

zergehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0743" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
truncken/ in ein gu&#x0364;ldines verkehren ko&#x0364;nne&#x017F;t. O wie angenehm als dan&#x0303;<lb/>
wird dir &#x017F;eyn auch die&#x017F;er Widerwa&#x0364;rtigkeit Geda&#x0364;chtnus! wie &#x017F;u&#x0364;ß wird<lb/>
dir alsdann &#x017F;eyn/ unter den Sachen &#x017F;o du durch dein Tugend erhal-<lb/>
ten ha&#x017F;t/ nur von die&#x017F;em zer&#x017F;chli&#x017F;&#x017F;enen Ma&#x0364;ntelein mit deinen So&#x0364;h-<lb/>
nen reden/ vor dem Ofen/ wan&#x0303; es kalt &#x017F;eyn wird; wann es hei&#x017F;&#x017F;e Ernd<lb/>
&#x017F;eyn wird/ an dem Schatten? J&#x017F;t dir nicht ein gro&#x017F;&#x017F;e Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit/<lb/>
die jenige Reichthum be&#x017F;itzen/ welche vorzeiten der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander<lb/>
ihme zu genu&#x0364;gen erachtet? Aber als er gefragt wurd/ was er ihm be-<lb/>
halten wolte/ weil er &#x017F;oviel und gro&#x017F;&#x017F;e Ding anderen &#x017F;chenckete? Ant-<lb/>
wortete er; <hi rendition="#fr">Die Hoffnung</hi> wil ich mir behalten. Dann der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ko&#x0364;nig wu&#x017F;te wol/ die <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> &#x017F;ey ein wahrer Schatz/ und gleich<lb/>
wie ein Erbtheil deren die zu gro&#x017F;&#x017F;en Sachen ihr Datum &#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
lius Cæ&#x017F;ar</hi> als er in Franckreich rei&#x017F;ete/ hatte all &#x017F;ein Reichthumb<lb/>
mit Freygebigkeit außgetheilt und er&#x017F;cho&#x0364;pfft/ &#x017F;chier nichts behalten/<lb/>
als die <hi rendition="#fr">Hoffnung.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Henricus Dux Gui&#x017F;ius,</hi> ein Hochgeborner Fu&#x0364;r&#x017F;t/ hatte &#x017F;ein<lb/>
gantz <hi rendition="#aq">Patrimonium</hi> unter gute Freund außgetheilt/ die <hi rendition="#fr">Hoff-<lb/>
nung</hi> ihme behaltend/ und eben von die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Gui&#x017F;io</hi> i&#x017F;t das Sprich-<lb/>
wort herkommen/ er &#x017F;eye eben wegen die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Freygebigkeit ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Gewinner der Frantzo&#x017F;en gewe&#x017F;en. J&#x017F;t dann nicht dir auch die-<lb/><hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> vberblieben? was traure&#x017F;t du derhalben/ daß du des<lb/><hi rendition="#aq">Alexandri M. Julii Cæ&#x017F;aris</hi> und <hi rendition="#aq">Ducis Gui&#x017F;ii Fortunam</hi> in die-<lb/>
&#x017F;er Sach nachfolge&#x017F;t/ und mit Hoffnung lebe&#x017F;t. Glaub&#x017F;t du mir nicht<lb/>
unter die&#x017F;em/ was fu&#x0364;r ein Theil des Men&#x017F;chlichen Glu&#x0364;cks &#x017F;eye/ ein<lb/><hi rendition="#fr">Schuldner &#x017F;eyn;</hi> Sag mir/ ob nicht deßwegen der Men&#x017F;ch von<lb/>
Gott er&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ daß er ein Schuldner &#x017F;eye? Als wie das Feur ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nie leicht i&#x017F;t/ &#x017F;onder anderen: al&#x017F;o der Men&#x017F;ch was guter Natur/<lb/>
Ver&#x017F;tands/ Sitten/ Lieb/ Tugend/ Ge&#x017F;chickligkeit er hat/<lb/>
i&#x017F;t nicht fu&#x0364;r ihn nur allein/ &#x017F;ondern andern <hi rendition="#fr">Schuldig.</hi><lb/>
Der Men&#x017F;chliche Leib/ i&#x017F;t alles der Seel &#x017F;chuldig/ die<lb/>
Seel i&#x017F;t dem Leib alles &#x017F;chuldig. Waun du alle Glider deß Men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Leibs wir&#x017F;t examinieren/ wir&#x017F;tu &#x017F;ehen daß keines &#x017F;eye/ welches<lb/>
&#x017F;ein wu&#x0364;rckung nit dem anderen &#x017F;chuldig i&#x017F;t. Sicht dann das Aug nit<lb/>
dem Fuß/ der Fuß &#x017F;tehet der Hand/ die Hand greifft dem Mund/ der<lb/>
Mund i&#x017F;&#x017F;et dem Magen/ der Magen verkocht dem gantzen Leib? Es<lb/>
i&#x017F;t ein u&#x0364;bermen&#x017F;chliche/ und &#x017F;chier Go&#x0364;ttliche Sach/ eintweders ein<lb/><hi rendition="#fr">Schuldner</hi> zu&#x017F;eyn/ oder ein <hi rendition="#fr">Schuldner</hi> machen. Dann/ der ein<lb/>
Schuldner macht/ folget GOtt nach/ de&#x017F;&#x017F;en Schnldener wir alle<lb/>
&#x017F;eyn. Der ein Schuldner worden i&#x017F;t/ der erlanget dardurch/ daß er<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich viel bitter hat zu GOtt. Dann/ was fu&#x0364;rbittens vermein&#x017F;t<lb/>
du nit/ daß der jenige fu&#x0364;r dich bey GOtt thut/ dem du &#x017F;chuldig bi&#x017F;t?<lb/>
nemblich/ damit nit wann du &#x017F;tirbe&#x017F;t und vergehe&#x017F;t/ auch die Schuld<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zergehen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0743] Von der Kunſt reich zu werden. truncken/ in ein guͤldines verkehren koͤnneſt. O wie angenehm als dañ wird dir ſeyn auch dieſer Widerwaͤrtigkeit Gedaͤchtnus! wie ſuͤß wird dir alsdann ſeyn/ unter den Sachen ſo du durch dein Tugend erhal- ten haſt/ nur von dieſem zerſchliſſenen Maͤntelein mit deinen Soͤh- nen reden/ vor dem Ofen/ wañ es kalt ſeyn wird; wann es heiſſe Ernd ſeyn wird/ an dem Schatten? Jſt dir nicht ein groſſe Gluͤckſeligkeit/ die jenige Reichthum beſitzen/ welche vorzeiten der groſſe Alexander ihme zu genuͤgen erachtet? Aber als er gefragt wurd/ was er ihm be- halten wolte/ weil er ſoviel und groſſe Ding anderen ſchenckete? Ant- wortete er; Die Hoffnung wil ich mir behalten. Dann der groſſe Koͤnig wuſte wol/ die Hoffnung ſey ein wahrer Schatz/ und gleich wie ein Erbtheil deren die zu groſſen Sachen ihr Datum ſetzen. Ju- lius Cæſar als er in Franckreich reiſete/ hatte all ſein Reichthumb mit Freygebigkeit außgetheilt und erſchoͤpfft/ ſchier nichts behalten/ als die Hoffnung. Henricus Dux Guiſius, ein Hochgeborner Fuͤrſt/ hatte ſein gantz Patrimonium unter gute Freund außgetheilt/ die Hoff- nung ihme behaltend/ und eben von dieſem Guiſio iſt das Sprich- wort herkommen/ er ſeye eben wegen dieſer groſſen Freygebigkeit ein groſſer Gewinner der Frantzoſen geweſen. Jſt dann nicht dir auch die- Hoffnung vberblieben? was traureſt du derhalben/ daß du des Alexandri M. Julii Cæſaris und Ducis Guiſii Fortunam in die- ſer Sach nachfolgeſt/ und mit Hoffnung lebeſt. Glaubſt du mir nicht unter dieſem/ was fuͤr ein Theil des Menſchlichen Gluͤcks ſeye/ ein Schuldner ſeyn; Sag mir/ ob nicht deßwegen der Menſch von Gott erſchaffen iſt/ daß er ein Schuldner ſeye? Als wie das Feur ihm ſelbſt nie leicht iſt/ ſonder anderen: alſo der Menſch was guter Natur/ Verſtands/ Sitten/ Lieb/ Tugend/ Geſchickligkeit er hat/ iſt nicht fuͤr ihn nur allein/ ſondern andern Schuldig. Der Menſchliche Leib/ iſt alles der Seel ſchuldig/ die Seel iſt dem Leib alles ſchuldig. Waun du alle Glider deß Menſch- lichen Leibs wirſt examinieren/ wirſtu ſehen daß keines ſeye/ welches ſein wuͤrckung nit dem anderen ſchuldig iſt. Sicht dann das Aug nit dem Fuß/ der Fuß ſtehet der Hand/ die Hand greifft dem Mund/ der Mund iſſet dem Magen/ der Magen verkocht dem gantzen Leib? Es iſt ein uͤbermenſchliche/ und ſchier Goͤttliche Sach/ eintweders ein Schuldner zuſeyn/ oder ein Schuldner machen. Dann/ der ein Schuldner macht/ folget GOtt nach/ deſſen Schnldener wir alle ſeyn. Der ein Schuldner worden iſt/ der erlanget dardurch/ daß er fuͤr ſich viel bitter hat zu GOtt. Dann/ was fuͤrbittens vermeinſt du nit/ daß der jenige fuͤr dich bey GOtt thut/ dem du ſchuldig biſt? nemblich/ damit nit wann du ſtirbeſt und vergeheſt/ auch die Schuld zergehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/743
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/743>, abgerufen am 29.06.2024.