Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio
aller Kunst und Wissenheit Gipffel erlangt zu haben/ vermeint wer-
den/ dergestalt daß nichts mehr übrig seye/ als daß auch unsere Mägd
die Metaphysic studiren/ daß/ sag ich/ zu dieser gar witzigen Zeit
schier keiner/ ausser dem Colero, gefunden wird/ der die Oeconomi-
sche Künsten/ mit gelehrter Feder abmahle. Leydet/ daß ich mit heim-
lichem Gelächter den Politischen begegne/ welche/ weiß nicht was
für Streit erheben/ wegen ihrer Herren Sitz auff dem Reichstag/ we-
gen formulen der Brieff/ ob dem oder jenem zuschreiben seye/ Dir
oder Euch/ und fragen doch wenig darnach/ ob die oder jene bey der
Cassen, oder in der Kuchel sitzen/ und mit dem Domitiano Fliegen
fangen. Meiner Meinung nach/ verdient der den Namen eines ver-
ständigen Politici nicht/ welcher seinem Herren/ der Städt/ Dörffer/
oder Unterthanen hat/ kein Raht weiß zugeben/ daß er ehrlich Reich
könne werden.

Jch kenne ein Adels-Person in Teutschland/ die biß weilen mit
einem schwartzen stück Brod den Hunger stillet/ aber wann ein Ver-
ständiger bey den Frantzosen/ feine Güter besitzen thäte/ würd er ei-
nes Marggrafen Titul und Namen haben wollen. Was seyn die
Reichthumb ohne Kunst dieselbige zugeniessen? Was ist die Wissen-
heit ohne die Ubung. Wann ein Philosophus erstünde/ welcher die
Lan seines Vaterlands Fluß/ vberall Schiffreich kunte machen/ oder
dem alten Avellino von Trost der Brunnenwasser verlassen/ mit
Wasserwerck zu hülff kame/ den wolt ich fürwitziger/ und mir und dem
Vaterland nutzlicher zu seyn/ glauben/ als wann er durch das Per-
spectiv
des Galilaei von Galilaeis, alle macul der Sonnen und
Mond zehlete/ oder die Grösse und Weite der Sternen all erkundigt
hätte. Jch kan nit umbgehen zu lachen/ wann ich die Mathematicos
von Zahl und distanz der Stern so eyferig höre disputiren. Jch wil ihnen
lieber nach längs glauben/ als dieselbe zehlen oder messen. Jch lobe in
diesem fall die Holländer/ welche der Sonnen/ Mond und anderer
Gestirn Lauff also anschauen/ daß sie das ander Aug auff die Erden
werffen/ zu sehen/ ob sie deroselben ein oder andern Klotzen können zuwerf-
fen. Die Hollannder geduncken mich Nachfolger zu seyn der Natur
selbsten/ suchen durch die Kunst neue Flüß; Bed encke den Stand Hol-
land/ und anderer confoederirten Provintzen/ wie sie gewesen vor
Zeiten des Hertzogs Albani. Seyn nicht die Holländer selbiger Zeit
einfältige gute Leut gewesen/ welche ihrer Vor-Eltern Einfältigkeit
nachhängend/ ihr Glückselig keit so ihnen die Natur dargeben nicht
erkennt haben? Aber nach dem sie mit gemeinen Mühseligkeiten ge-
truckt worden/ hat die Ingeniosische Armuth sie viel gelehrt/ mit
welchem sie jetzunder nicht nur alles das ihrige beschützen/ sondern

neue

Diſſertatio
aller Kunſt und Wiſſenheit Gipffel erlangt zu haben/ vermeint wer-
den/ dergeſtalt daß nichts mehr uͤbrig ſeye/ als daß auch unſere Maͤgd
die Metaphyſic ſtudiren/ daß/ ſag ich/ zu dieſer gar witzigen Zeit
ſchier keiner/ auſſer dem Colero, gefunden wird/ der die Oeconomi-
ſche Kuͤnſten/ mit gelehrter Feder abmahle. Leydet/ daß ich mit heim-
lichem Gelaͤchter den Politiſchen begegne/ welche/ weiß nicht was
fuͤr Streit erheben/ wegen ihrer Herꝛen Sitz auff dem Reichstag/ we-
gen formulen der Brieff/ ob dem oder jenem zuſchreiben ſeye/ Dir
oder Euch/ und fragen doch wenig darnach/ ob die oder jene bey der
Caſſen, oder in der Kuchel ſitzen/ und mit dem Domitiano Fliegen
fangen. Meiner Meinung nach/ verdient der den Namen eines ver-
ſtaͤndigen Politici nicht/ welcher ſeinem Herꝛen/ der Staͤdt/ Doͤrffer/
oder Unterthanen hat/ kein Raht weiß zugeben/ daß er ehrlich Reich
koͤnne werden.

Jch kenne ein Adels-Perſon in Teutſchland/ die biß weilen mit
einem ſchwartzen ſtuͤck Brod den Hunger ſtillet/ aber wann ein Ver-
ſtaͤndiger bey den Frantzoſen/ feine Guͤter beſitzen thaͤte/ wuͤrd er ei-
nes Marggrafen Titul und Namen haben wollen. Was ſeyn die
Reichthumb ohne Kunſt dieſelbige zugenieſſen? Was iſt die Wiſſen-
heit ohne die Ubung. Wann ein Philoſophus erſtuͤnde/ welcher die
Lan ſeines Vaterlands Fluß/ vberall Schiffreich kunte machen/ oder
dem alten Avellino von Troſt der Brunnenwaſſer verlaſſen/ mit
Waſſerwerck zu huͤlff kame/ den wolt ich fuͤrwitziger/ und mir und dem
Vaterland nutzlicher zu ſeyn/ glauben/ als wann er durch das Per-
ſpectiv
des Galilæi von Galilæis, alle macul der Sonnen und
Mond zehlete/ oder die Groͤſſe und Weite der Sternen all erkundigt
haͤtte. Jch kan nit umbgehen zu lachen/ wañ ich die Mathematicos
võ Zahl uñ diſtanz der Stern ſo eyferig hoͤre diſputiren. Jch wil ihnẽ
lieber nach laͤngs glauben/ als dieſelbe zehlen oder meſſen. Jch lobe in
dieſem fall die Hollaͤnder/ welche der Sonnen/ Mond und anderer
Geſtirn Lauff alſo anſchauen/ daß ſie das ander Aug auff die Erden
werffen/ zu ſehen/ ob ſie deroſelbẽ ein oder andeꝛn Klotzẽ koͤnnẽ zuwerf-
fen. Die Hollãnder geduncken mich Nachfolger zu ſeyn der Natur
ſelbſten/ ſuchen durch die Kunſt neue Fluͤß; Bed encke den Stand Hol-
land/ und anderer confœderirten Provintzen/ wie ſie geweſen vor
Zeiten des Hertzogs Albani. Seyn nicht die Hollaͤnder ſelbiger Zeit
einfaͤltige gute Leut geweſen/ welche ihrer Vor-Eltern Einfaͤltigkeit
nachhaͤngend/ ihr Gluͤckſelig keit ſo ihnen die Natur dargeben nicht
erkennt haben? Aber nach dem ſie mit gemeinen Muͤhſeligkeiten ge-
truckt worden/ hat die Ingenioſiſche Armuth ſie viel gelehrt/ mit
welchem ſie jetzunder nicht nur alles das ihrige beſchuͤtzen/ ſondern

neue
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0752" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio</hi></hi></fw><lb/>
aller Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;enheit Gipffel erlangt zu haben/ vermeint wer-<lb/>
den/ derge&#x017F;talt daß nichts mehr u&#x0364;brig &#x017F;eye/ als daß auch un&#x017F;ere Ma&#x0364;gd<lb/>
die <hi rendition="#aq">Metaphy&#x017F;ic</hi> &#x017F;tudiren/ daß/ &#x017F;ag ich/ zu die&#x017F;er gar witzigen Zeit<lb/>
&#x017F;chier keiner/ au&#x017F;&#x017F;er dem <hi rendition="#aq">Colero,</hi> gefunden wird/ der die <hi rendition="#aq">Oeconomi-</hi><lb/>
&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ mit gelehrter Feder abmahle. Leydet/ daß ich mit heim-<lb/>
lichem Gela&#x0364;chter den Politi&#x017F;chen begegne/ welche/ weiß nicht was<lb/>
fu&#x0364;r Streit erheben/ wegen ihrer Her&#xA75B;en Sitz auff dem Reichstag/ we-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">formulen</hi> der Brieff/ ob dem oder jenem zu&#x017F;chreiben &#x017F;eye/ <hi rendition="#fr">Dir</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Euch/</hi> und fragen doch wenig darnach/ ob die oder jene bey der<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;en,</hi> oder in der Kuchel &#x017F;itzen/ und mit dem <hi rendition="#aq">Domitiano</hi> Fliegen<lb/>
fangen. Meiner Meinung nach/ verdient der den Namen eines ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen <hi rendition="#aq">Politici</hi> nicht/ welcher &#x017F;einem Her&#xA75B;en/ der Sta&#x0364;dt/ Do&#x0364;rffer/<lb/>
oder Unterthanen hat/ kein Raht weiß zugeben/ daß er ehrlich Reich<lb/>
ko&#x0364;nne werden.</p><lb/>
        <p>Jch kenne ein Adels-Per&#x017F;on in Teut&#x017F;chland/ die biß weilen mit<lb/>
einem &#x017F;chwartzen &#x017F;tu&#x0364;ck Brod den Hunger &#x017F;tillet/ aber wann ein Ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger bey den Frantzo&#x017F;en/ feine Gu&#x0364;ter be&#x017F;itzen tha&#x0364;te/ wu&#x0364;rd er ei-<lb/>
nes Marggrafen Titul und Namen haben wollen. Was &#x017F;eyn die<lb/>
Reichthumb ohne Kun&#x017F;t die&#x017F;elbige zugenie&#x017F;&#x017F;en? Was i&#x017F;t die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
heit ohne die Ubung. Wann ein Philo&#x017F;ophus er&#x017F;tu&#x0364;nde/ welcher die<lb/><hi rendition="#aq">Lan</hi> &#x017F;eines Vaterlands Fluß/ vberall Schiffreich kunte machen/ oder<lb/>
dem alten <hi rendition="#aq">Avellino</hi> von Tro&#x017F;t der Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er verla&#x017F;&#x017F;en/ mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwerck zu hu&#x0364;lff kame/ den wolt ich fu&#x0364;rwitziger/ und mir und dem<lb/>
Vaterland nutzlicher zu &#x017F;eyn/ glauben/ als wann er durch das <hi rendition="#aq">Per-<lb/>
&#x017F;pectiv</hi> des <hi rendition="#aq">Galilæi</hi> von <hi rendition="#aq">Galilæis,</hi> alle <hi rendition="#aq">macul</hi> der Sonnen und<lb/>
Mond zehlete/ oder die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Weite der Sternen all erkundigt<lb/>
ha&#x0364;tte. Jch kan nit umbgehen zu lachen/ wan&#x0303; ich die <hi rendition="#aq">Mathematicos</hi><lb/>
vo&#x0303; Zahl un&#x0303; <hi rendition="#aq">di&#x017F;tanz</hi> der Stern &#x017F;o eyferig ho&#x0364;re di&#x017F;putiren. Jch wil ihne&#x0303;<lb/>
lieber nach la&#x0364;ngs glauben/ als die&#x017F;elbe zehlen oder me&#x017F;&#x017F;en. Jch lobe in<lb/>
die&#x017F;em fall die Holla&#x0364;nder/ welche der Sonnen/ Mond und anderer<lb/>
Ge&#x017F;tirn Lauff al&#x017F;o an&#x017F;chauen/ daß &#x017F;ie das ander Aug auff die Erden<lb/>
werffen/ zu &#x017F;ehen/ ob &#x017F;ie dero&#x017F;elbe&#x0303; ein oder ande&#xA75B;n Klotze&#x0303; ko&#x0364;nne&#x0303; zuwerf-<lb/>
fen. Die Holla&#x0303;nder geduncken mich Nachfolger zu &#x017F;eyn der Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;uchen durch die Kun&#x017F;t neue Flu&#x0364;ß; Bed encke den Stand Hol-<lb/>
land/ und anderer <hi rendition="#aq">conf&#x0153;derirten</hi> Provintzen/ wie &#x017F;ie gewe&#x017F;en vor<lb/>
Zeiten des Hertzogs <hi rendition="#aq">Albani.</hi> Seyn nicht die Holla&#x0364;nder &#x017F;elbiger Zeit<lb/>
einfa&#x0364;ltige gute Leut gewe&#x017F;en/ welche ihrer Vor-Eltern Einfa&#x0364;ltigkeit<lb/>
nachha&#x0364;ngend/ ihr Glu&#x0364;ck&#x017F;elig keit &#x017F;o ihnen die Natur dargeben nicht<lb/>
erkennt haben? Aber nach dem &#x017F;ie mit gemeinen Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeiten ge-<lb/>
truckt worden/ hat die <hi rendition="#aq">Ingenio&#x017F;i</hi>&#x017F;che Armuth &#x017F;ie viel gelehrt/ mit<lb/>
welchem &#x017F;ie jetzunder nicht nur alles das ihrige be&#x017F;chu&#x0364;tzen/ &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neue</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0752] Diſſertatio aller Kunſt und Wiſſenheit Gipffel erlangt zu haben/ vermeint wer- den/ dergeſtalt daß nichts mehr uͤbrig ſeye/ als daß auch unſere Maͤgd die Metaphyſic ſtudiren/ daß/ ſag ich/ zu dieſer gar witzigen Zeit ſchier keiner/ auſſer dem Colero, gefunden wird/ der die Oeconomi- ſche Kuͤnſten/ mit gelehrter Feder abmahle. Leydet/ daß ich mit heim- lichem Gelaͤchter den Politiſchen begegne/ welche/ weiß nicht was fuͤr Streit erheben/ wegen ihrer Herꝛen Sitz auff dem Reichstag/ we- gen formulen der Brieff/ ob dem oder jenem zuſchreiben ſeye/ Dir oder Euch/ und fragen doch wenig darnach/ ob die oder jene bey der Caſſen, oder in der Kuchel ſitzen/ und mit dem Domitiano Fliegen fangen. Meiner Meinung nach/ verdient der den Namen eines ver- ſtaͤndigen Politici nicht/ welcher ſeinem Herꝛen/ der Staͤdt/ Doͤrffer/ oder Unterthanen hat/ kein Raht weiß zugeben/ daß er ehrlich Reich koͤnne werden. Jch kenne ein Adels-Perſon in Teutſchland/ die biß weilen mit einem ſchwartzen ſtuͤck Brod den Hunger ſtillet/ aber wann ein Ver- ſtaͤndiger bey den Frantzoſen/ feine Guͤter beſitzen thaͤte/ wuͤrd er ei- nes Marggrafen Titul und Namen haben wollen. Was ſeyn die Reichthumb ohne Kunſt dieſelbige zugenieſſen? Was iſt die Wiſſen- heit ohne die Ubung. Wann ein Philoſophus erſtuͤnde/ welcher die Lan ſeines Vaterlands Fluß/ vberall Schiffreich kunte machen/ oder dem alten Avellino von Troſt der Brunnenwaſſer verlaſſen/ mit Waſſerwerck zu huͤlff kame/ den wolt ich fuͤrwitziger/ und mir und dem Vaterland nutzlicher zu ſeyn/ glauben/ als wann er durch das Per- ſpectiv des Galilæi von Galilæis, alle macul der Sonnen und Mond zehlete/ oder die Groͤſſe und Weite der Sternen all erkundigt haͤtte. Jch kan nit umbgehen zu lachen/ wañ ich die Mathematicos võ Zahl uñ diſtanz der Stern ſo eyferig hoͤre diſputiren. Jch wil ihnẽ lieber nach laͤngs glauben/ als dieſelbe zehlen oder meſſen. Jch lobe in dieſem fall die Hollaͤnder/ welche der Sonnen/ Mond und anderer Geſtirn Lauff alſo anſchauen/ daß ſie das ander Aug auff die Erden werffen/ zu ſehen/ ob ſie deroſelbẽ ein oder andeꝛn Klotzẽ koͤnnẽ zuwerf- fen. Die Hollãnder geduncken mich Nachfolger zu ſeyn der Natur ſelbſten/ ſuchen durch die Kunſt neue Fluͤß; Bed encke den Stand Hol- land/ und anderer confœderirten Provintzen/ wie ſie geweſen vor Zeiten des Hertzogs Albani. Seyn nicht die Hollaͤnder ſelbiger Zeit einfaͤltige gute Leut geweſen/ welche ihrer Vor-Eltern Einfaͤltigkeit nachhaͤngend/ ihr Gluͤckſelig keit ſo ihnen die Natur dargeben nicht erkennt haben? Aber nach dem ſie mit gemeinen Muͤhſeligkeiten ge- truckt worden/ hat die Ingenioſiſche Armuth ſie viel gelehrt/ mit welchem ſie jetzunder nicht nur alles das ihrige beſchuͤtzen/ ſondern neue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/752
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/752>, abgerufen am 29.06.2024.