Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
neue Welten und neue Königreich suchen.

Vorzeiten als Teutschland mit unterschiedlichen Kriegen ver-
hörgt war worden/ hat Henricus Auceps Röm. Käyser/ Ritterspiel
angestellt/ zu welchen niemand auß dem Ritterstand ist zugelassen
worden/ welcher nicht mit gar gewissen documenten seine und sei-
nes Familiae Tugenden darthun/ und zugleich probiren hat können/
daß er sein Leben von nicht anders erhalte/ als von Soldaten Sold/
oder Früchten seines Ackers.

Selbiger Zeit ist ein höchste Ehr gewesen/ bey früher Tag-
zeit die Adeliche Hände an den Pflug legen/ Nachmittag aber den
Helm und Huth ergreiffen/ und selben Ritterspielen obliegen. Und
ich schätze daß dieses verständigsten Käysers Invention lobens und
verwundern gar werth seye. Dann durch dieses Fündlein hat er die
Edlen/ und durch die Edlen die Bauren selbst zum Ackerbau ermun-
tert/ und die Verödung vom ruinirten Teutschland/ leichtlich weg-
gebracht. Eben diß ist/ was die verständige Politici rahten/ das man
die trefliche ingenia auffzumuntern/ spitzfindiger weiß praemia und
Verdienst suche/ welche dem empfangenden ehrlich/ und der gemeinen
Cassa unschädlich seyn. Es ist zwar ein geringe Sach gewesen/ zu sel-
bigen Ritterspielen zugelassen zu werden. Aber doch wieviel hat es
vermöget die Tugend zu Krieg- und Friedenszeit/ in denselbigen
dapfferen Gemühtern zuerhalten/ und den Ackerbau zu üben/ dessen
Sorg/ ja Meldung/ nicht an wenig Orten die gar erschreckliche
Krieg und Waffen unterdruckt haben?

Die Politici dieser Zeit/ seyn spitzfindig genug/ den Tacitum
zu expliciren, in Beschreibung der simulation und dissimulation
Tiberii,
und in Abmahlung der Boßheit des Seiani. Als wann die
verkehrte Natur/ diß alles nicht lehrete! O Politici, wann ihr den
zwyfachen gemeinen Nutzen befördern wolt/ legt diese boßhafftige
Lehrer auff die Seiten/ und macht/ daß die Schulen floriren/ und die
Bauren und Aecker wider zu sich kommen. Die Schulen seyn Ein
pflantzung der Kirchen. Aber der Bauren Glückseligkeit/ ist ein gemei-
ner Schatz/ ein fundament der Cassa, und ein Erhalterin aller ande-
rer Ständ. Aber ich weiß nicht/ ob jetziger Läufften ein Thier gefunden
könne werden/ welches den injurien und Verachtungen mehr fürge-
worffen wird/ als das Bauren- oder Schulenthier. Jn diesem Augen-
blick fällt mir ein der dapffere Ritter auß Hessen/ Johann Melchior
von Schwalbach/ welcher auff ein Zeit bey der Gasterey einen
Edelmann/ so seinen Bauren alles Ubels und Ungeheures getro-
het/ erhört hat.

Dieser
Y y iiij

Von der Kunſt reich zu werden.
neue Welten und neue Koͤnigreich ſuchen.

Vorzeiten als Teutſchland mit unterſchiedlichen Kriegen ver-
hoͤrgt war worden/ hat Henricus Auceps Roͤm. Kaͤyſer/ Ritterſpiel
angeſtellt/ zu welchen niemand auß dem Ritterſtand iſt zugelaſſen
worden/ welcher nicht mit gar gewiſſen documenten ſeine und ſei-
nes Familiæ Tugenden darthun/ und zugleich probiren hat koͤnnen/
daß er ſein Leben von nicht anders erhalte/ als von Soldaten Sold/
oder Fruͤchten ſeines Ackers.

Selbiger Zeit iſt ein hoͤchſte Ehr geweſen/ bey fruͤher Tag-
zeit die Adeliche Haͤnde an den Pflug legen/ Nachmittag aber den
Helm und Huth ergreiffen/ und ſelben Ritterſpielen obliegen. Und
ich ſchaͤtze daß dieſes verſtaͤndigſten Kaͤyſers Invention lobens und
verwundern gar werth ſeye. Dann durch dieſes Fuͤndlein hat er die
Edlen/ und durch die Edlen die Bauren ſelbſt zum Ackerbau ermun-
tert/ und die Veroͤdung vom ruinirten Teutſchland/ leichtlich weg-
gebracht. Eben diß iſt/ was die verſtaͤndige Politici rahten/ das man
die trefliche ingenia auffzumuntern/ ſpitzfindiger weiß præmia und
Verdienſt ſuche/ welche dem empfangenden ehrlich/ und der gemeinen
Caſſa unſchaͤdlich ſeyn. Es iſt zwar ein geringe Sach geweſen/ zu ſel-
bigen Ritterſpielen zugelaſſen zu werden. Aber doch wieviel hat es
vermoͤget die Tugend zu Krieg- und Friedenszeit/ in denſelbigen
dapfferen Gemuͤhtern zuerhalten/ und den Ackerbau zu uͤben/ deſſen
Sorg/ ja Meldung/ nicht an wenig Orten die gar erſchreckliche
Krieg und Waffen unterdruckt haben?

Die Politici dieſer Zeit/ ſeyn ſpitzfindig genug/ den Tacitum
zu expliciren, in Beſchreibung der ſimulation und diſſimulation
Tiberii,
und in Abmahlung der Boßheit des Seiani. Als wann die
verkehrte Natur/ diß alles nicht lehrete! O Politici, wann ihr den
zwyfachen gemeinen Nutzen befoͤrdern wolt/ legt dieſe boßhafftige
Lehrer auff die Seiten/ und macht/ daß die Schulen floriren/ und die
Bauren und Aecker wider zu ſich kommen. Die Schulen ſeyn Ein
pflantzung der Kirchen. Aber der Bauren Gluͤckſeligkeit/ iſt ein gemei-
ner Schatz/ ein fundament der Caſſa, und ein Erhalterin aller ande-
rer Staͤnd. Aber ich weiß nicht/ ob jetziger Laͤufften ein Thier gefunden
koͤnne werden/ welches den injurien und Verachtungen mehr fuͤrge-
worffen wird/ als das Bauren- oder Schulenthier. Jn dieſem Augen-
blick faͤllt mir ein der dapffere Ritter auß Heſſen/ Johann Melchior
von Schwalbach/ welcher auff ein Zeit bey der Gaſterey einen
Edelmann/ ſo ſeinen Bauren alles Ubels und Ungeheures getro-
het/ erhoͤrt hat.

Dieſer
Y y iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0753" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
neue Welten und neue Ko&#x0364;nigreich &#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p>Vorzeiten als Teut&#x017F;chland mit unter&#x017F;chiedlichen Kriegen ver-<lb/>
ho&#x0364;rgt war worden/ hat <hi rendition="#aq">Henricus Auceps</hi> Ro&#x0364;m. Ka&#x0364;y&#x017F;er/ Ritter&#x017F;piel<lb/>
ange&#x017F;tellt/ zu welchen niemand auß dem Ritter&#x017F;tand i&#x017F;t zugela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden/ welcher nicht mit gar gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">documenten</hi> &#x017F;eine und &#x017F;ei-<lb/>
nes <hi rendition="#aq">Familiæ</hi> Tugenden darthun/ und zugleich probiren hat ko&#x0364;nnen/<lb/>
daß er &#x017F;ein Leben von nicht anders erhalte/ als von Soldaten Sold/<lb/>
oder Fru&#x0364;chten &#x017F;eines Ackers.</p><lb/>
        <p>Selbiger Zeit i&#x017F;t ein ho&#x0364;ch&#x017F;te Ehr gewe&#x017F;en/ bey fru&#x0364;her Tag-<lb/>
zeit die Adeliche Ha&#x0364;nde an den Pflug legen/ Nachmittag aber den<lb/>
Helm und Huth ergreiffen/ und &#x017F;elben Ritter&#x017F;pielen obliegen. Und<lb/>
ich &#x017F;cha&#x0364;tze daß die&#x017F;es ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Invention</hi> lobens und<lb/>
verwundern gar werth &#x017F;eye. Dann durch die&#x017F;es Fu&#x0364;ndlein hat er die<lb/>
Edlen/ und durch die Edlen die Bauren &#x017F;elb&#x017F;t zum Ackerbau ermun-<lb/>
tert/ und die Vero&#x0364;dung vom <hi rendition="#aq">ruinirten</hi> Teut&#x017F;chland/ leichtlich weg-<lb/>
gebracht. Eben diß i&#x017F;t/ was die ver&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">Politici</hi> rahten/ das man<lb/>
die trefliche <hi rendition="#aq">ingenia</hi> auffzumuntern/ &#x017F;pitzfindiger weiß <hi rendition="#aq">præmia</hi> und<lb/>
Verdien&#x017F;t &#x017F;uche/ welche dem empfangenden ehrlich/ und der gemeinen<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;a</hi> un&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t zwar ein geringe Sach gewe&#x017F;en/ zu &#x017F;el-<lb/>
bigen Ritter&#x017F;pielen zugela&#x017F;&#x017F;en zu werden. Aber doch wieviel hat es<lb/>
vermo&#x0364;get die Tugend zu Krieg- und Friedenszeit/ in den&#x017F;elbigen<lb/>
dapfferen Gemu&#x0364;htern zuerhalten/ und den Ackerbau zu u&#x0364;ben/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sorg/ ja Meldung/ nicht an wenig Orten die gar er&#x017F;chreckliche<lb/>
Krieg und Waffen unterdruckt haben?</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">Politici</hi> die&#x017F;er Zeit/ &#x017F;eyn &#x017F;pitzfindig genug/ den <hi rendition="#aq">Tacitum</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">expliciren,</hi> in Be&#x017F;chreibung der <hi rendition="#aq">&#x017F;imulation</hi> und <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;imulation<lb/>
Tiberii,</hi> und in Abmahlung der Boßheit des <hi rendition="#aq">Seiani.</hi> Als wann die<lb/>
verkehrte Natur/ diß alles nicht lehrete! <hi rendition="#aq">O Politici,</hi> wann ihr den<lb/>
zwyfachen gemeinen Nutzen befo&#x0364;rdern wolt/ legt die&#x017F;e boßhafftige<lb/>
Lehrer auff die Seiten/ und macht/ daß die Schulen floriren/ und die<lb/>
Bauren und Aecker wider zu &#x017F;ich kommen. Die Schulen &#x017F;eyn Ein<lb/>
pflantzung der Kirchen. Aber der Bauren Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit/ i&#x017F;t ein gemei-<lb/>
ner Schatz/ ein <hi rendition="#aq">fundament</hi> der <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;a,</hi> und ein Erhalterin aller ande-<lb/>
rer Sta&#x0364;nd. Aber ich weiß nicht/ ob jetziger La&#x0364;ufften ein Thier gefunden<lb/>
ko&#x0364;nne werden/ welches den <hi rendition="#aq">injurien</hi> und Verachtungen mehr fu&#x0364;rge-<lb/>
worffen wird/ als das Bauren- oder Schulenthier. Jn die&#x017F;em Augen-<lb/>
blick fa&#x0364;llt mir ein der dapffere Ritter auß He&#x017F;&#x017F;en/ Johann Melchior<lb/>
von Schwalbach/ welcher auff ein Zeit bey der Ga&#x017F;terey einen<lb/>
Edelmann/ &#x017F;o &#x017F;einen Bauren alles Ubels und Ungeheures getro-<lb/>
het/ erho&#x0364;rt hat.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Y y iiij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;er</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0753] Von der Kunſt reich zu werden. neue Welten und neue Koͤnigreich ſuchen. Vorzeiten als Teutſchland mit unterſchiedlichen Kriegen ver- hoͤrgt war worden/ hat Henricus Auceps Roͤm. Kaͤyſer/ Ritterſpiel angeſtellt/ zu welchen niemand auß dem Ritterſtand iſt zugelaſſen worden/ welcher nicht mit gar gewiſſen documenten ſeine und ſei- nes Familiæ Tugenden darthun/ und zugleich probiren hat koͤnnen/ daß er ſein Leben von nicht anders erhalte/ als von Soldaten Sold/ oder Fruͤchten ſeines Ackers. Selbiger Zeit iſt ein hoͤchſte Ehr geweſen/ bey fruͤher Tag- zeit die Adeliche Haͤnde an den Pflug legen/ Nachmittag aber den Helm und Huth ergreiffen/ und ſelben Ritterſpielen obliegen. Und ich ſchaͤtze daß dieſes verſtaͤndigſten Kaͤyſers Invention lobens und verwundern gar werth ſeye. Dann durch dieſes Fuͤndlein hat er die Edlen/ und durch die Edlen die Bauren ſelbſt zum Ackerbau ermun- tert/ und die Veroͤdung vom ruinirten Teutſchland/ leichtlich weg- gebracht. Eben diß iſt/ was die verſtaͤndige Politici rahten/ das man die trefliche ingenia auffzumuntern/ ſpitzfindiger weiß præmia und Verdienſt ſuche/ welche dem empfangenden ehrlich/ und der gemeinen Caſſa unſchaͤdlich ſeyn. Es iſt zwar ein geringe Sach geweſen/ zu ſel- bigen Ritterſpielen zugelaſſen zu werden. Aber doch wieviel hat es vermoͤget die Tugend zu Krieg- und Friedenszeit/ in denſelbigen dapfferen Gemuͤhtern zuerhalten/ und den Ackerbau zu uͤben/ deſſen Sorg/ ja Meldung/ nicht an wenig Orten die gar erſchreckliche Krieg und Waffen unterdruckt haben? Die Politici dieſer Zeit/ ſeyn ſpitzfindig genug/ den Tacitum zu expliciren, in Beſchreibung der ſimulation und diſſimulation Tiberii, und in Abmahlung der Boßheit des Seiani. Als wann die verkehrte Natur/ diß alles nicht lehrete! O Politici, wann ihr den zwyfachen gemeinen Nutzen befoͤrdern wolt/ legt dieſe boßhafftige Lehrer auff die Seiten/ und macht/ daß die Schulen floriren/ und die Bauren und Aecker wider zu ſich kommen. Die Schulen ſeyn Ein pflantzung der Kirchen. Aber der Bauren Gluͤckſeligkeit/ iſt ein gemei- ner Schatz/ ein fundament der Caſſa, und ein Erhalterin aller ande- rer Staͤnd. Aber ich weiß nicht/ ob jetziger Laͤufften ein Thier gefunden koͤnne werden/ welches den injurien und Verachtungen mehr fuͤrge- worffen wird/ als das Bauren- oder Schulenthier. Jn dieſem Augen- blick faͤllt mir ein der dapffere Ritter auß Heſſen/ Johann Melchior von Schwalbach/ welcher auff ein Zeit bey der Gaſterey einen Edelmann/ ſo ſeinen Bauren alles Ubels und Ungeheures getro- het/ erhoͤrt hat. Dieſer Y y iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/753
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/753>, abgerufen am 29.06.2024.