Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
Tugend der Gütigkeit und Liebe/ nicht ohne Fehler seye. Es ist bey
dem Jtalianer ein böses Sprichwort: Tanto buon, cheualniente,
das ist/ er ist so gut/ daß er nichts guts ist. Du wirst offt Leut sehen/
die schier die Türcken imitiren, welche gegen den unvernünfftigen
Thieren barm hertzig zu seyn/ und den Hunden und Vögel Allmusen
zu geben gemeldt werden. Als das/ wie Busbequio erzehlt/ ein Vene-
tianischer Gold schmid/ so zu Constantinopel wohnte/ kaum deß
Volcks Wütigkeit entflohen ist/ weil er einem Vogel den Schlund
deß langen Schnabels/ mit hinein gethanem Stecken voneinander
gethan hätte: Damit derohalben ins künfftig du mögest ohne Aer-
gernus und Gefahr sicher bestehen/ O Bruder/ wird vonnöthen seyn/
daß du die Fehler wissest/ welche die Menschen von dem rechten Weg
dieser tapfferen Tugend pflegen umbzuwenden. Also befleisse dich hin-
füro andern guts zubeweisen/ doch daß du nicht unter diesem/ dich
derselben Neigungen und Willen zu einem Sclaven machest. Dann
es ist ein Zeichen der Leichtsinnigkeit und Weichheit/ welche ein ehrli-
ches Gemüth in die Strick gefangen nimmet. Du sollest auch deß
AEsopi Hanen kein Edelgestein fürwerffen/ welchem angenehmer und
glückreicher ein Gerstenkörnlein seyn würde/ lasse dir Gottes Exem-
pel in dieser Sach ein Lehrstück seyn: Er befeuchtiget mit seinem
Regen/ bescheinet mit seiner Sonnen zugleich Gerechte und Unge-
rechte. Doch thut er nicht alle ebner Weiß/ entweders mit dem Re-
gen der Reichthumb begiessen/ oder mit dem Glantz der Ehren illu-
striren.
Es seyn zwar die gemeine Gutthaten einem jeden nicht zu
theilen. Aber die sonderbare weniger und mit Erwegung. Den an-
dern meinen Bruder hat sie mit zu viele der Freund verderbt/ in de-
ren Erwehlung er gar offt gefehlet. Warlich die Welt ist ohne
Freund nichts als ein Wüsten. Unter den fürnehmsten Früchten der
Freundschafft/ ist nicht die letzte die Linderung und Außriechung
der Angst und Geschwulsten deß Hertzens/ welche der Seel Betrüb-
nussen/ es seyen was für es wollen/ pflegen einzutrucken. Wir wissen
daß die jenige Kranckheiten deß Leibs zum allermeisten gefährlich
seyn/ welche auß den Verstopffungen und Versteckungen erwachsen.
Es hat sich die Sach nicht anderst in den Kranckheiten der Seelen.
Sarsam kanst du zu der Leber/ Chalybem praeparatum oder prae-
parirten
Stachel zu der Miltz/ Flores Sulphuris zu der Lungen/
Castoreum zu deß Hirns Verstopffungen Aufflösung gebrauchen.
Aber in den Verstopffungen deß Hertzens wird kein aufmachende Me-
dicin
gefunden/ außgenommen ein guten Freund/ welchem du die
Schmertzen/ Freuden/ Forcht/ Hoffnung/ Argwohn/ Sorgen/ Rath-
schläg/ und was letzlich das Hertz trucken thut/ geben und vertrauen
könnest/ gleichsam unter dem Sigill der Beicht/ nicht zwar der

Priester-
B b b ij

Von der Kunſt reich zu werden.
Tugend der Guͤtigkeit und Liebe/ nicht ohne Fehler ſeye. Es iſt bey
dem Jtalianer ein boͤſes Sprichwort: Tanto buon, cheualniente,
das iſt/ er iſt ſo gut/ daß er nichts guts iſt. Du wirſt offt Leut ſehen/
die ſchier die Tuͤrcken imitiren, welche gegen den unvernuͤnfftigen
Thieren barm hertzig zu ſeyn/ und den Hunden und Voͤgel Allmuſen
zu geben gemeldt werden. Als das/ wie Busbequio erzehlt/ ein Vene-
tianiſcher Gold ſchmid/ ſo zu Conſtantinopel wohnte/ kaum deß
Volcks Wuͤtigkeit entflohen iſt/ weil er einem Vogel den Schlund
deß langen Schnabels/ mit hinein gethanem Stecken voneinander
gethan haͤtte: Damit derohalben ins kuͤnfftig du moͤgeſt ohne Aer-
gernus und Gefahr ſicher beſtehen/ O Bruder/ wird vonnoͤthen ſeyn/
daß du die Fehler wiſſeſt/ welche die Menſchen von dem rechten Weg
dieſer tapfferen Tugend pflegen umbzuwenden. Alſo befleiſſe dich hin-
fuͤro andern guts zubeweiſen/ doch daß du nicht unter dieſem/ dich
derſelben Neigungen und Willen zu einem Sclaven macheſt. Dann
es iſt ein Zeichen der Leichtſinnigkeit und Weichheit/ welche ein ehrli-
ches Gemuͤth in die Strick gefangen nimmet. Du ſolleſt auch deß
Æſopi Hanen kein Edelgeſtein fuͤrwerffen/ welchem angenehmer und
gluͤckreicher ein Gerſtenkoͤrnlein ſeyn wuͤrde/ laſſe dir Gottes Exem-
pel in dieſer Sach ein Lehrſtuͤck ſeyn: Er befeuchtiget mit ſeinem
Regen/ beſcheinet mit ſeiner Sonnen zugleich Gerechte und Unge-
rechte. Doch thut er nicht alle ebner Weiß/ entweders mit dem Re-
gen der Reichthumb begieſſen/ oder mit dem Glantz der Ehren illu-
ſtriren.
Es ſeyn zwar die gemeine Gutthaten einem jeden nicht zu
theilen. Aber die ſonderbare weniger und mit Erwegung. Den an-
dern meinen Bruder hat ſie mit zu viele der Freund verderbt/ in de-
ren Erwehlung er gar offt gefehlet. Warlich die Welt iſt ohne
Freund nichts als ein Wuͤſten. Unter den fuͤrnehmſten Fruͤchten der
Freundſchafft/ iſt nicht die letzte die Linderung und Außriechung
der Angſt und Geſchwulſten deß Hertzens/ welche der Seel Betruͤb-
nuſſen/ es ſeyen was fuͤr es wollen/ pflegen einzutrucken. Wir wiſſen
daß die jenige Kranckheiten deß Leibs zum allermeiſten gefaͤhrlich
ſeyn/ welche auß den Verſtopffungen und Verſteckungen erwachſen.
Es hat ſich die Sach nicht anderſt in den Kranckheiten der Seelen.
Sarſam kanſt du zu der Leber/ Chalybem præparatum oder præ-
parirten
Stachel zu der Miltz/ Flores Sulphuris zu der Lungen/
Caſtoreum zu deß Hirns Verſtopffungen Auffloͤſung gebrauchen.
Aber in den Verſtopffungen deß Hertzens wird kein aufmachende Me-
dicin
gefunden/ außgenommen ein guten Freund/ welchem du die
Schmertzen/ Freuden/ Foꝛcht/ Hoffnung/ Argwohn/ Sorgen/ Rath-
ſchlaͤg/ und was letzlich das Hertz trucken thut/ geben und vertrauen
koͤnneſt/ gleichſam unter dem Sigill der Beicht/ nicht zwar der

Prieſter-
B b b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0797" n="755"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
Tugend der Gu&#x0364;tigkeit und Liebe/ nicht ohne Fehler &#x017F;eye. Es i&#x017F;t bey<lb/>
dem Jtalianer ein bo&#x0364;&#x017F;es Sprichwort: <hi rendition="#aq">Tanto buon, cheualniente,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ er i&#x017F;t &#x017F;o gut/ daß er nichts guts i&#x017F;t. Du wir&#x017F;t offt Leut &#x017F;ehen/<lb/>
die &#x017F;chier die Tu&#x0364;rcken <hi rendition="#aq">imitiren,</hi> welche gegen den unvernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Thieren barm hertzig zu &#x017F;eyn/ und den Hunden und Vo&#x0364;gel Allmu&#x017F;en<lb/>
zu geben gemeldt werden. Als das/ wie <hi rendition="#aq">Busbequio</hi> erzehlt/ ein Vene-<lb/>
tiani&#x017F;cher Gold &#x017F;chmid/ &#x017F;o zu Con&#x017F;tantinopel wohnte/ kaum deß<lb/>
Volcks Wu&#x0364;tigkeit entflohen i&#x017F;t/ weil er einem Vogel den Schlund<lb/>
deß langen Schnabels/ mit hinein gethanem Stecken voneinander<lb/>
gethan ha&#x0364;tte: Damit derohalben ins ku&#x0364;nfftig du mo&#x0364;ge&#x017F;t ohne Aer-<lb/>
gernus und Gefahr &#x017F;icher be&#x017F;tehen/ O Bruder/ wird vonno&#x0364;then &#x017F;eyn/<lb/>
daß du die Fehler wi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ welche die Men&#x017F;chen von dem rechten Weg<lb/>
die&#x017F;er tapfferen Tugend pflegen umbzuwenden. Al&#x017F;o beflei&#x017F;&#x017F;e dich hin-<lb/>
fu&#x0364;ro andern guts zubewei&#x017F;en/ doch daß du nicht unter die&#x017F;em/ dich<lb/>
der&#x017F;elben Neigungen und Willen zu einem Sclaven mache&#x017F;t. Dann<lb/>
es i&#x017F;t ein Zeichen der Leicht&#x017F;innigkeit und Weichheit/ welche ein ehrli-<lb/>
ches Gemu&#x0364;th in die Strick gefangen nimmet. Du &#x017F;olle&#x017F;t auch deß<lb/><hi rendition="#aq">Æ&#x017F;opi</hi> Hanen kein Edelge&#x017F;tein fu&#x0364;rwerffen/ welchem angenehmer und<lb/>
glu&#x0364;ckreicher ein Ger&#x017F;tenko&#x0364;rnlein &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ la&#x017F;&#x017F;e dir Gottes Exem-<lb/>
pel in die&#x017F;er Sach ein Lehr&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;eyn: Er befeuchtiget mit &#x017F;einem<lb/>
Regen/ be&#x017F;cheinet mit &#x017F;einer Sonnen zugleich Gerechte und Unge-<lb/>
rechte. Doch thut er nicht alle ebner Weiß/ entweders mit dem Re-<lb/>
gen der Reichthumb begie&#x017F;&#x017F;en/ oder mit dem Glantz der Ehren <hi rendition="#aq">illu-<lb/>
&#x017F;triren.</hi> Es &#x017F;eyn zwar die gemeine Gutthaten einem jeden nicht zu<lb/>
theilen. Aber die &#x017F;onderbare weniger und mit Erwegung. Den an-<lb/>
dern meinen Bruder hat &#x017F;ie mit zu viele der Freund verderbt/ in de-<lb/>
ren Erwehlung er gar offt gefehlet. Warlich die Welt i&#x017F;t ohne<lb/>
Freund nichts als ein Wu&#x0364;&#x017F;ten. Unter den fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Fru&#x0364;chten der<lb/>
Freund&#x017F;chafft/ i&#x017F;t nicht die letzte die Linderung und Außriechung<lb/>
der Ang&#x017F;t und Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten deß Hertzens/ welche der Seel Betru&#x0364;b-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;eyen was fu&#x0364;r es wollen/ pflegen einzutrucken. Wir wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
daß die jenige Kranckheiten deß Leibs zum allermei&#x017F;ten gefa&#x0364;hrlich<lb/>
&#x017F;eyn/ welche auß den Ver&#x017F;topffungen und Ver&#x017F;teckungen erwach&#x017F;en.<lb/>
Es hat &#x017F;ich die Sach nicht ander&#x017F;t in den Kranckheiten der Seelen.<lb/><hi rendition="#aq">Sar&#x017F;am</hi> kan&#x017F;t du zu der Leber/ <hi rendition="#aq">Chalybem præparatum</hi> oder <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
parirten</hi> Stachel zu der Miltz/ <hi rendition="#aq">Flores Sulphuris</hi> zu der Lungen/<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;toreum</hi> zu deß Hirns Ver&#x017F;topffungen Aufflo&#x0364;&#x017F;ung gebrauchen.<lb/>
Aber in den Ver&#x017F;topffungen deß Hertzens wird kein aufmachende <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicin</hi> gefunden/ außgenommen ein guten Freund/ welchem du die<lb/>
Schmertzen/ Freuden/ Fo&#xA75B;cht/ Hoffnung/ Argwohn/ Sorgen/ Rath-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;g/ und was letzlich das Hertz trucken thut/ geben und vertrauen<lb/>
ko&#x0364;nne&#x017F;t/ gleich&#x017F;am unter dem <hi rendition="#aq">Sigill</hi> der Beicht/ nicht zwar der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Prie&#x017F;ter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0797] Von der Kunſt reich zu werden. Tugend der Guͤtigkeit und Liebe/ nicht ohne Fehler ſeye. Es iſt bey dem Jtalianer ein boͤſes Sprichwort: Tanto buon, cheualniente, das iſt/ er iſt ſo gut/ daß er nichts guts iſt. Du wirſt offt Leut ſehen/ die ſchier die Tuͤrcken imitiren, welche gegen den unvernuͤnfftigen Thieren barm hertzig zu ſeyn/ und den Hunden und Voͤgel Allmuſen zu geben gemeldt werden. Als das/ wie Busbequio erzehlt/ ein Vene- tianiſcher Gold ſchmid/ ſo zu Conſtantinopel wohnte/ kaum deß Volcks Wuͤtigkeit entflohen iſt/ weil er einem Vogel den Schlund deß langen Schnabels/ mit hinein gethanem Stecken voneinander gethan haͤtte: Damit derohalben ins kuͤnfftig du moͤgeſt ohne Aer- gernus und Gefahr ſicher beſtehen/ O Bruder/ wird vonnoͤthen ſeyn/ daß du die Fehler wiſſeſt/ welche die Menſchen von dem rechten Weg dieſer tapfferen Tugend pflegen umbzuwenden. Alſo befleiſſe dich hin- fuͤro andern guts zubeweiſen/ doch daß du nicht unter dieſem/ dich derſelben Neigungen und Willen zu einem Sclaven macheſt. Dann es iſt ein Zeichen der Leichtſinnigkeit und Weichheit/ welche ein ehrli- ches Gemuͤth in die Strick gefangen nimmet. Du ſolleſt auch deß Æſopi Hanen kein Edelgeſtein fuͤrwerffen/ welchem angenehmer und gluͤckreicher ein Gerſtenkoͤrnlein ſeyn wuͤrde/ laſſe dir Gottes Exem- pel in dieſer Sach ein Lehrſtuͤck ſeyn: Er befeuchtiget mit ſeinem Regen/ beſcheinet mit ſeiner Sonnen zugleich Gerechte und Unge- rechte. Doch thut er nicht alle ebner Weiß/ entweders mit dem Re- gen der Reichthumb begieſſen/ oder mit dem Glantz der Ehren illu- ſtriren. Es ſeyn zwar die gemeine Gutthaten einem jeden nicht zu theilen. Aber die ſonderbare weniger und mit Erwegung. Den an- dern meinen Bruder hat ſie mit zu viele der Freund verderbt/ in de- ren Erwehlung er gar offt gefehlet. Warlich die Welt iſt ohne Freund nichts als ein Wuͤſten. Unter den fuͤrnehmſten Fruͤchten der Freundſchafft/ iſt nicht die letzte die Linderung und Außriechung der Angſt und Geſchwulſten deß Hertzens/ welche der Seel Betruͤb- nuſſen/ es ſeyen was fuͤr es wollen/ pflegen einzutrucken. Wir wiſſen daß die jenige Kranckheiten deß Leibs zum allermeiſten gefaͤhrlich ſeyn/ welche auß den Verſtopffungen und Verſteckungen erwachſen. Es hat ſich die Sach nicht anderſt in den Kranckheiten der Seelen. Sarſam kanſt du zu der Leber/ Chalybem præparatum oder præ- parirten Stachel zu der Miltz/ Flores Sulphuris zu der Lungen/ Caſtoreum zu deß Hirns Verſtopffungen Auffloͤſung gebrauchen. Aber in den Verſtopffungen deß Hertzens wird kein aufmachende Me- dicin gefunden/ außgenommen ein guten Freund/ welchem du die Schmertzen/ Freuden/ Foꝛcht/ Hoffnung/ Argwohn/ Sorgen/ Rath- ſchlaͤg/ und was letzlich das Hertz trucken thut/ geben und vertrauen koͤnneſt/ gleichſam unter dem Sigill der Beicht/ nicht zwar der Prieſter- B b b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/797
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/797>, abgerufen am 29.06.2024.