Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Dissertatio,
Priesterlichen/ sondern Bürgerlichen. Cominaeus erzehlt von sei-
nem vorigen Herren Hertzog Carol oder tapffere genant/ daß er seine
Geheimnussen keinem habe wollen communiciren, und zum aller-
wenigsten dieselbe/ welche ihm vor anderen ein ängstiges und unruhi-
ges Gemüth gemacht haben. Und diese Gemüths Verbeygung habe
nachfolgende Jahr sein Verstand etwas debilitirt und verletzet. Und
hätte der Cominaeus wol/ so er gewolt hätte/ ein solches Judicium
von seinem hinnachkommenden Herrn Ludovico XI. machen mö-
gen/ deme die Verbergung der Rathschläg ein Pein gewesen ist. War-
lich wann einer dieser Sach ein harten Namen wolte geben/ könnt er
sagen/ daß die jenige/ welche von Freunden verlassen werden/ denen
sie ihre Gedancken und Aengstig keiten/ frey palesiren, ihrer eigner
Hertzen Antropophagi und Fresser seyen. Es ist die beste Medicin
die Gesundheit deß Gemüths zu erhalten/ ein Ermahnung eines
treuen Freunds. Das Recept und Würckung/ sag ich/ ist es. Und
was für grobe und schändliche Fehler begehen etliche/ sonderlichen die
grössere/ wie grössen Verlust der Existimation und Güter leyden
die jenigen/ welche kein Freund haben/ der sie treulich ermahnet? Aber
daß ich von andern Früchten der Freundschafft geschweige/ in den
Rathschlägen sehen viel Augen mehr als eins. Aber was ligt daran/
ob du ein Rath von dir selbsten begehret/ oder aber von eim Schmeich-
ler/ und nicht von einem wahren Freund? Ein Schmeichler ist mehr
schädlich in diesem Theil/ als ein jeder ihm selbst. Derowegen braucht
es Arbeit/ daß du wahre/ wahre Freund/ sag ich/ erwehlest/ welche dich
vielmehr lieben als dein Reichthumb. Jch weiß den Tag da ich so viel
Schwäger/ so viel Gevätter/ so viel Freund/ so viel Blutsverwandte
und Pflegkinder zehlete/ daß kaum mein Hauß ein solche mich
freundlich grüssende Schaar/ fassen mochte. Aber ich gedencke auch
deß unglückseligen Tags/ da ich nicht gnugsam zu Gemüth faste die
grosse Untreu meiner Freund. Jch verwunderte mich daß ich allein
ware/ und mit meiner tribulation den Gehörlosen ein Fabul sange.
Letzlich gienge der elend Samaritanus herzu/ welcher die Wunden
meines Hertzens verbindete/ den ich vor Zeiten/ als ich meine untreue
Freund zu Gast hätte/ kaum mit schehlen Augen angesehen haben
würd. Derowegen sollen meine Schäden/ deine Lehrstück seyn/ O
Bruder. Lerne fürsichtig lieben. Glaube mir/ daß die rechte Freund-
schafft gemeiniglich zwischen dem oberen und unteren seye/ selten un-
ter gleichen/ gar selten unter den Menschen einer Profession und
Handthierung. Was es ist auch der Brüder Gnad theur? Brüder/
Blutsverwandte/ Schwäger/ und die miteinander erzogen werden/
seyn gar geneigt/ ihres gleichen zu neiden/ wann sie erhöht werden.
Dann es rupfft ihnen diß ihr eigne Fortuna, und zeiget sie gleichsam

mit

Diſſertatio,
Prieſterlichen/ ſondern Buͤrgerlichen. Cominæus erzehlt von ſei-
nem vorigen Herꝛen Hertzog Carol oder tapffere genant/ daß er ſeine
Geheimnuſſen keinem habe wollen communiciren, und zum aller-
wenigſten dieſelbe/ welche ihm vor anderen ein aͤngſtiges und unruhi-
ges Gemuͤth gemacht haben. Und dieſe Gemuͤths Verbeygung habe
nachfolgende Jahr ſein Verſtand etwas debilitirt und verletzet. Und
haͤtte der Cominæus wol/ ſo er gewolt haͤtte/ ein ſolches Judicium
von ſeinem hinnachkommenden Herꝛn Ludovico XI. machen moͤ-
gen/ deme die Verbergung der Rathſchlaͤg ein Pein geweſen iſt. War-
lich wann einer dieſer Sach ein harten Namen wolte geben/ koͤnnt er
ſagen/ daß die jenige/ welche von Freunden verlaſſen werden/ denen
ſie ihre Gedancken und Aengſtig keiten/ frey paleſiren, ihrer eigner
Hertzen Antropophagi und Freſſer ſeyen. Es iſt die beſte Medicin
die Geſundheit deß Gemuͤths zu erhalten/ ein Ermahnung eines
treuen Freunds. Das Recept und Wuͤrckung/ ſag ich/ iſt es. Und
was fuͤr grobe und ſchaͤndliche Fehler begehen etliche/ ſonderlichen die
groͤſſere/ wie groͤſſen Verluſt der Exiſtimation und Guͤter leyden
die jenigen/ welche kein Freund haben/ der ſie treulich ermahnet? Aber
daß ich von andern Fruͤchten der Freundſchafft geſchweige/ in den
Rathſchlaͤgen ſehen viel Augen mehr als eins. Aber was ligt daran/
ob du ein Rath von dir ſelbſten begehret/ oder aber von eim Schmeich-
ler/ und nicht von einem wahren Freund? Ein Schmeichler iſt mehr
ſchaͤdlich in dieſem Theil/ als ein jeder ihm ſelbſt. Derowegen braucht
es Arbeit/ daß du wahre/ wahre Freund/ ſag ich/ erwehleſt/ welche dich
vielmehr lieben als dein Reichthumb. Jch weiß den Tag da ich ſo viel
Schwaͤger/ ſo viel Gevaͤtter/ ſo viel Freund/ ſo viel Blutsverwandte
und Pflegkinder zehlete/ daß kaum mein Hauß ein ſolche mich
freundlich gruͤſſende Schaar/ faſſen mochte. Aber ich gedencke auch
deß ungluͤckſeligen Tags/ da ich nicht gnugſam zu Gemuͤth faſte die
groſſe Untreu meiner Freund. Jch verwunderte mich daß ich allein
ware/ und mit meiner tribulation den Gehoͤrloſen ein Fabul ſange.
Letzlich gienge der elend Samaritanus herzu/ welcher die Wunden
meines Hertzens verbindete/ den ich vor Zeiten/ als ich meine untreue
Freund zu Gaſt haͤtte/ kaum mit ſchehlen Augen angeſehen haben
wuͤrd. Derowegen ſollen meine Schaͤden/ deine Lehrſtuͤck ſeyn/ O
Bruder. Lerne fuͤrſichtig lieben. Glaube mir/ daß die rechte Freund-
ſchafft gemeiniglich zwiſchen dem oberen und unteren ſeye/ ſelten un-
ter gleichen/ gar ſelten unter den Menſchen einer Profeſſion und
Handthierung. Was es iſt auch der Bruͤder Gnad theur? Bruͤder/
Blutsverwandte/ Schwaͤger/ und die miteinander erzogen werden/
ſeyn gar geneigt/ ihres gleichen zu neiden/ wann ſie erhoͤht werden.
Dann es rupfft ihnen diß ihr eigne Fortuna, und zeiget ſie gleichſam

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0798" n="756"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Di&#x017F;&#x017F;ertatio,</hi></hi></fw><lb/>
Prie&#x017F;terlichen/ &#x017F;ondern Bu&#x0364;rgerlichen. <hi rendition="#aq">Cominæus</hi> erzehlt von &#x017F;ei-<lb/>
nem vorigen Her&#xA75B;en Hertzog <hi rendition="#aq">Carol</hi> oder tapffere genant/ daß er &#x017F;eine<lb/>
Geheimnu&#x017F;&#x017F;en keinem habe wollen <hi rendition="#aq">communiciren,</hi> und zum aller-<lb/>
wenig&#x017F;ten die&#x017F;elbe/ welche ihm vor anderen ein a&#x0364;ng&#x017F;tiges und unruhi-<lb/>
ges Gemu&#x0364;th gemacht haben. Und die&#x017F;e Gemu&#x0364;ths Verbeygung habe<lb/>
nachfolgende Jahr &#x017F;ein Ver&#x017F;tand etwas <hi rendition="#aq">debilitirt</hi> und verletzet. Und<lb/>
ha&#x0364;tte der <hi rendition="#aq">Cominæus</hi> wol/ &#x017F;o er gewolt ha&#x0364;tte/ ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Judicium</hi><lb/>
von &#x017F;einem hinnachkommenden Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Ludovico XI.</hi> machen mo&#x0364;-<lb/>
gen/ deme die Verbergung der Rath&#x017F;chla&#x0364;g ein Pein gewe&#x017F;en i&#x017F;t. War-<lb/>
lich wann einer die&#x017F;er Sach ein harten Namen wolte geben/ ko&#x0364;nnt er<lb/>
&#x017F;agen/ daß die jenige/ welche von Freunden verla&#x017F;&#x017F;en werden/ denen<lb/>
&#x017F;ie ihre Gedancken und Aeng&#x017F;tig keiten/ frey <hi rendition="#aq">pale&#x017F;iren,</hi> ihrer eigner<lb/>
Hertzen <hi rendition="#aq">Antropophagi</hi> und Fre&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyen. Es i&#x017F;t die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/>
die Ge&#x017F;undheit deß Gemu&#x0364;ths zu erhalten/ ein Ermahnung eines<lb/>
treuen Freunds. Das <hi rendition="#aq">Recept</hi> und Wu&#x0364;rckung/ &#x017F;ag ich/ i&#x017F;t es. Und<lb/>
was fu&#x0364;r grobe und &#x017F;cha&#x0364;ndliche Fehler begehen etliche/ &#x017F;onderlichen die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ wie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Verlu&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Exi&#x017F;timation</hi> und Gu&#x0364;ter leyden<lb/>
die jenigen/ welche kein Freund haben/ der &#x017F;ie treulich ermahnet? Aber<lb/>
daß ich von andern Fru&#x0364;chten der Freund&#x017F;chafft ge&#x017F;chweige/ in den<lb/>
Rath&#x017F;chla&#x0364;gen &#x017F;ehen viel Augen mehr als eins. Aber was ligt daran/<lb/>
ob du ein Rath von dir &#x017F;elb&#x017F;ten begehret/ oder aber von eim Schmeich-<lb/>
ler/ und nicht von einem wahren Freund? Ein Schmeichler i&#x017F;t mehr<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich in die&#x017F;em Theil/ als ein jeder ihm &#x017F;elb&#x017F;t. Derowegen braucht<lb/>
es Arbeit/ daß du wahre/ wahre Freund/ &#x017F;ag ich/ erwehle&#x017F;t/ welche dich<lb/>
vielmehr lieben als dein Reichthumb. Jch weiß den Tag da ich &#x017F;o viel<lb/>
Schwa&#x0364;ger/ &#x017F;o viel Geva&#x0364;tter/ &#x017F;o viel Freund/ &#x017F;o viel Blutsverwandte<lb/>
und Pflegkinder zehlete/ daß kaum mein Hauß ein &#x017F;olche mich<lb/>
freundlich gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ende Schaar/ fa&#x017F;&#x017F;en mochte. Aber ich gedencke auch<lb/>
deß unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Tags/ da ich nicht gnug&#x017F;am zu Gemu&#x0364;th fa&#x017F;te die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Untreu meiner Freund. Jch verwunderte mich daß ich allein<lb/>
ware/ und mit meiner <hi rendition="#aq">tribulation</hi> den Geho&#x0364;rlo&#x017F;en ein Fabul &#x017F;ange.<lb/>
Letzlich gienge der elend <hi rendition="#aq">Samaritanus</hi> herzu/ welcher die Wunden<lb/>
meines Hertzens verbindete/ den ich vor Zeiten/ als ich meine untreue<lb/>
Freund zu Ga&#x017F;t ha&#x0364;tte/ kaum mit &#x017F;chehlen Augen ange&#x017F;ehen haben<lb/>
wu&#x0364;rd. Derowegen &#x017F;ollen meine Scha&#x0364;den/ deine Lehr&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;eyn/ O<lb/>
Bruder. Lerne fu&#x0364;r&#x017F;ichtig lieben. Glaube mir/ daß die rechte Freund-<lb/>
&#x017F;chafft gemeiniglich zwi&#x017F;chen dem oberen und unteren &#x017F;eye/ &#x017F;elten un-<lb/>
ter gleichen/ gar &#x017F;elten unter den Men&#x017F;chen einer <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> und<lb/>
Handthierung. Was es i&#x017F;t auch der Bru&#x0364;der Gnad theur? Bru&#x0364;der/<lb/>
Blutsverwandte/ Schwa&#x0364;ger/ und die miteinander erzogen werden/<lb/>
&#x017F;eyn gar geneigt/ ihres gleichen zu neiden/ wann &#x017F;ie erho&#x0364;ht werden.<lb/>
Dann es rupfft ihnen diß ihr eigne <hi rendition="#aq">Fortuna,</hi> und zeiget &#x017F;ie gleich&#x017F;am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0798] Diſſertatio, Prieſterlichen/ ſondern Buͤrgerlichen. Cominæus erzehlt von ſei- nem vorigen Herꝛen Hertzog Carol oder tapffere genant/ daß er ſeine Geheimnuſſen keinem habe wollen communiciren, und zum aller- wenigſten dieſelbe/ welche ihm vor anderen ein aͤngſtiges und unruhi- ges Gemuͤth gemacht haben. Und dieſe Gemuͤths Verbeygung habe nachfolgende Jahr ſein Verſtand etwas debilitirt und verletzet. Und haͤtte der Cominæus wol/ ſo er gewolt haͤtte/ ein ſolches Judicium von ſeinem hinnachkommenden Herꝛn Ludovico XI. machen moͤ- gen/ deme die Verbergung der Rathſchlaͤg ein Pein geweſen iſt. War- lich wann einer dieſer Sach ein harten Namen wolte geben/ koͤnnt er ſagen/ daß die jenige/ welche von Freunden verlaſſen werden/ denen ſie ihre Gedancken und Aengſtig keiten/ frey paleſiren, ihrer eigner Hertzen Antropophagi und Freſſer ſeyen. Es iſt die beſte Medicin die Geſundheit deß Gemuͤths zu erhalten/ ein Ermahnung eines treuen Freunds. Das Recept und Wuͤrckung/ ſag ich/ iſt es. Und was fuͤr grobe und ſchaͤndliche Fehler begehen etliche/ ſonderlichen die groͤſſere/ wie groͤſſen Verluſt der Exiſtimation und Guͤter leyden die jenigen/ welche kein Freund haben/ der ſie treulich ermahnet? Aber daß ich von andern Fruͤchten der Freundſchafft geſchweige/ in den Rathſchlaͤgen ſehen viel Augen mehr als eins. Aber was ligt daran/ ob du ein Rath von dir ſelbſten begehret/ oder aber von eim Schmeich- ler/ und nicht von einem wahren Freund? Ein Schmeichler iſt mehr ſchaͤdlich in dieſem Theil/ als ein jeder ihm ſelbſt. Derowegen braucht es Arbeit/ daß du wahre/ wahre Freund/ ſag ich/ erwehleſt/ welche dich vielmehr lieben als dein Reichthumb. Jch weiß den Tag da ich ſo viel Schwaͤger/ ſo viel Gevaͤtter/ ſo viel Freund/ ſo viel Blutsverwandte und Pflegkinder zehlete/ daß kaum mein Hauß ein ſolche mich freundlich gruͤſſende Schaar/ faſſen mochte. Aber ich gedencke auch deß ungluͤckſeligen Tags/ da ich nicht gnugſam zu Gemuͤth faſte die groſſe Untreu meiner Freund. Jch verwunderte mich daß ich allein ware/ und mit meiner tribulation den Gehoͤrloſen ein Fabul ſange. Letzlich gienge der elend Samaritanus herzu/ welcher die Wunden meines Hertzens verbindete/ den ich vor Zeiten/ als ich meine untreue Freund zu Gaſt haͤtte/ kaum mit ſchehlen Augen angeſehen haben wuͤrd. Derowegen ſollen meine Schaͤden/ deine Lehrſtuͤck ſeyn/ O Bruder. Lerne fuͤrſichtig lieben. Glaube mir/ daß die rechte Freund- ſchafft gemeiniglich zwiſchen dem oberen und unteren ſeye/ ſelten un- ter gleichen/ gar ſelten unter den Menſchen einer Profeſſion und Handthierung. Was es iſt auch der Bruͤder Gnad theur? Bruͤder/ Blutsverwandte/ Schwaͤger/ und die miteinander erzogen werden/ ſeyn gar geneigt/ ihres gleichen zu neiden/ wann ſie erhoͤht werden. Dann es rupfft ihnen diß ihr eigne Fortuna, und zeiget ſie gleichſam mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/798
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/798>, abgerufen am 29.06.2024.